HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 20/061

Haf­tung für Min­dest­lohn­zah­lung durch Su­b­un­ter­neh­men

Ge­werb­li­che Im­mo­bi­li­en­ver­mie­ter, die Bau­leis­tun­gen in Auf­trag ge­ben, müs­sen für Lohn­prel­le­rei der be­auf­tra­gen Bau­fir­men nicht ein­ste­hen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 16.10.2019, 5 AZR 241/18
Gerüstbauer, Baugewerbe, Gerüstbau

13.05.2020. Die ak­tu­el­len Miss­stän­de in der Fleisch­wirt­schaft, vor al­lem in gro­ßen Schlacht­hö­fen, ha­ben wie­der ein­mal deut­lich ge­macht, dass die Fremd­ver­ga­be von Ar­beits­leis­tun­gen in Form von Werk­ver­trä­gen oft zu schlech­ten Ar­beits­be­din­gun­gen führt.

Da­her gilt für die im Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) ge­nann­ten Bran­chen schon lan­ge ei­ne ge­setz­li­che Aus­fall­haf­tung von Auf­trag­ge­bern, die Su­b­un­ter­neh­men ein­set­zen, z.B. für die Er­brin­gung von Bau­leis­tun­gen.

Zahlt das Su­b­un­ter­neh­men den Bau­ar­beit­neh­mern den Bau-Min­dest­lohn nicht, haf­tet der Auf­trag­ge­ber - falls sein ei­ge­nes Ge­wer­be in Bau­leis­tun­gen be­steht. Bei Ge­wer­be­ver­mie­tern ist das nicht der Fall, so das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­ner Grund­satz­ent­schei­dung vom Ok­to­ber letz­ten Jah­res: BAG, Ur­teil vom 16.10.2019, 5 AZR 241/18.

Wie weit geht die Bauträger­haf­tung für nicht ge­zahl­te Min­destlöhne am Bau?

Wer vom Min­dest­lohn spricht, meint nor­ma­ler­wei­se den all­ge­mei­nen, d.h. für al­le Bran­chen und deutsch­land­weit ein­heit­lich gel­ten­den Min­dest­lohn von der­zeit 9,35 EUR brut­to pro St­un­de. Ne­ben die­sem Min­dest­lohn gibt es aber noch wei­te­re (höhe­re) Bran­chen-Min­destlöhne, die in ent­spre­chen­den Bran­chen-Min­dest­lohn­ta­rif­verträge fest­ge­schrie­ben sind.

Die Bran­chen-Min­destlöhne gel­ten auf der Grund­la­ge des AEntG, das den Min­dest­lohn­ta­rif­verträgen in den ge­setz­lich fest­ge­leg­ten Bran­chen (§ 4 AEntG, §§ 10 ff. AEntG) zur all­ge­mei­nen Gel­tung ver­hilft, so z.B. in der Bau­bran­che.

Da in den Bran­chen des AEntG die Be­auf­tra­gung von Su­b­un­ter­neh­men weit ver­brei­tet ist, haf­ten Auf­trag­ge­ber gemäß § 14 Satz 1 AEntG wie Bürgen dafür, dass ih­re Su­b­un­ter­neh­men den (Bran­chen-)Min­dest­lohn zah­len. Die Haf­tung ist be­schränkt auf den Net­to­lohn. Die Min­dest­lohn-Haf­tung soll ver­hin­dern, dass Un­ter­neh­men ih­re Ver­trags­pflich­ten an un­zu­verlässi­ge Su­b­un­ter­neh­men wei­ter­ge­ben, die dann wie­der­um ih­ren Ar­beit­neh­mern den Min­dest­lohn vor­ent­hal­ten.

Als „Un­ter­neh­mer“ gemäß § 14 Satz 1 AEntG haf­ten „Häus­le­bau­er“ nicht, denn sie sind Pri­vat­per­so­nen und kei­ne "Un­ter­neh­mer". Außer­dem gilt § 14 Satz 1 AEntG laut BAG nur für sol­che ge­werb­li­chen Auf­trag­ge­ber, die ei­ge­ne ver­trag­li­che Leis­tungs­pflich­ten an Su­b­un­ter­neh­mer wei­ter­ge­ben. Denn nur dann kann der Auf­trag­ge­ber auf­grund sei­ner ei­ge­nen Fach­kun­de einschätzen, ob der vom Su­b­un­ter­neh­mer ver­lang­te Preis über­haupt mach­bar ist, d.h. ob er zur Zah­lung der je­wei­li­gen (Bran­chen-)Min­destlöhne aus­reicht.

Im Bau­ge­wer­be gehören al­le ausführen­den Un­ter­neh­men, Ge­ne­ral­un­ter­neh­mer und auch Bauträger zu den „Un­ter­neh­mern“ im Sin­ne von § 14 Satz 1 AEntG, denn zu ih­rem Ge­wer­be gehört die Er­rich­tung von Bau­wer­ken. Da­ge­gen gel­ten Un­ter­neh­men, die auf ih­rem Grundstück ei­gen­ge­nutz­te Ge­wer­be­im­mo­bi­li­en er­rich­ten las­sen, als Bau­her­ren, und Bau­her­ren haf­ten nicht gemäß § 14 Satz 1 AEntG.

Frag­lich ist, ob ge­werb­li­che Im­mo­bi­li­en­ent­wick­ler haf­ten, wenn sie Bau­leis­tun­gen in Auf­trag ge­ben, um die er­stell­ten Gebäude später zu ver­mie­ten oder zu ver­pach­ten.

Im Streit: Lohn­prel­le­rei bei der Er­rich­tung der Mall of Ber­lin

In dem Fall des BAG ging es um ein Ber­li­ner Ein­kaufs­zen­trum, die „Mall of Ber­lin“. Sie wur­de von 2011 bis 2014 am Leip­zi­ger Platz in Ber­lin-Mit­te er­rich­tet und im Sep­tem­ber 2014 eröff­net. Vie­le der aus Ost­eu­ro­pa stam­men­den Bau­ar­beit­neh­mern wur­den um ih­ren (Min­dest-)Lohn ge­prellt, denn ausführen­den Un­ter­neh­men zahl­ten nicht und der Ge­ne­ralüber­neh­mer wur­de in­sol­vent, was für Auf­se­hen in der Öffent­lich­keit sorg­te.

Ei­ner der be­trof­fe­nen Bau­ar­beit­neh­mer ver­klag­te zunächst (mit Er­folg) sei­nen Ar­beit­ge­ber auf den da­mals gülti­gen Bau-Min­dest­lohn von 11,10 EUR brut­to pro St­un­de, konn­te das Ur­teil aber nicht durch­set­zen, d.h. sein Ar­beit­ge­ber zahl­te letzt­lich nicht.

Dar­auf­hin klag­te er in ei­nem Fol­ge­pro­zess ge­gen den Be­trei­ber der „Mall of Ber­lin“ auf Zah­lung des Net­tom­in­dest­lohns für die Mo­na­te Au­gust und Sep­tem­ber 2014, wo­bei er sich auf § 14 Satz 1 AEntG be­rief. Der Be­klag­te hielt da­ge­gen, er sei als Be­trei­ber der „Mall of Ber­lin“ nur Bau­herr und da­her nicht haft­bar zu ma­chen.

Das Ar­beits­ge­richt Ber­lin (Ur­teil vom 03.05.2017, 14 Ca 14814/16) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg wie­sen die Kla­ge ab (LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 25.01.2018, 21 Sa 1231/17).

BAG: Ge­werb­li­che Im­mo­bi­li­en­ver­mie­ter, die Bau­leis­tun­gen in Auf­trag ge­ben, müssen für Min­dest­lohn­ausfälle bei den be­auf­tra­gen Bau­fir­men nicht ein­ste­hen

Auch in Er­furt vor dem BAG hat­te der Bau­ar­bei­ter kein Glück. Der Leit­satz der Ent­schei­dung des BAG lau­tet:

"Die in § 14 AEntG an­ge­ord­ne­te Bürgen­haf­tung ver­langt ei­ne be­son­de­re Ver­ant­wor­tungs­be­zie­hung zwi­schen Auf­trag­ge­ber und Nach­un­ter­neh­mer. Ei­ne sol­che liegt nicht vor, wenn ein Bau­herr den Auf­trag zur Er­rich­tung ei­nes Gebäudes an ei­nen Ge­ne­ral­un­ter­neh­mer ver­gibt, um das zu er­rich­ten­de Gebäude zu ver­mie­ten und zu ver­wal­ten."

Denn, so das BAG: Der ver­klag­te Im­mo­bi­li­en­ent­wick­ler hat­te ge­genüber sei­nen Kun­den, den Mie­tern, kei­ne Pflicht zur Er­stel­lung des Bau­wer­kes. Die Er­rich­tung von Gebäuden durch ei­ge­ne Ar­beit­neh­mer, so das BAG, ist nicht "geschäfts­prägend" für den Be­trei­ber der Mall of Ber­lin. Sei­ne Pflicht ge­genüber den Mie­tern be­steht nicht dar­in, das Gebäude her­zu­stel­len, son­dern in der Über­las­sung von ver­mie­te­ten Flächen während der Miet­zeit (BAG, Ur­teil, Rn.28).

Der ver­klag­te Be­trei­ber der Shop­ping Mall war da­her im Er­geb­nis nur Bau­herr und dem­zu­fol­ge nicht haft­bar gemäß § 14 Satz 1 AEntG.

Auch wenn das BAG-Ur­teil schlecht in die ak­tu­el­le po­li­ti­sche Dis­kus­si­on über ei­ne Be­gren­zung von Werk­verträgen in der Fleisch­in­dus­trie passt, und ob­wohl der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer letzt­lich um sei­nen Lohn ge­bracht wur­de, hat das BAG recht.

Denn es soll­ten nur die­je­ni­gen Un­ter­neh­mer für ih­re Su­b­un­ter­neh­men gemäß § 14 Satz 1 AEntG haf­ten, die ih­re ei­ge­ne Ver­trags­pflich­ten an Un­ter­neh­men der­sel­ben Bran­che wei­ter­ge­ben. Be­auf­tragt z.B. ein Bau­un­ter­neh­men ei­ne Ca­te­ring­fir­ma da­mit, die Weih­nachts­fei­er aus­zu­rich­ten, haf­tet es nicht gemäß § 14 Satz 1 AEntG für die Zah­lung der Min­destlöhne durch die Ca­te­ring­fir­ma.

Die­se Haf­tungs­be­gren­zung gilt auch für den all­ge­mei­nen Min­dest­lohn auf der Ba­sis des Min­dest­l­ohn­ge­set­zes (Mi­LoG), denn § 13 Mi­LoG ver­weist auf § 14 AEntG bzw. erklärt die­sen für ent­spre­chend an­wend­bar.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de