HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 20/086

Kün­di­gung we­gen ver­spä­te­ter An­zei­ge ei­ner Krank­heit

Ein Ver­stoß ge­gen die Pflicht zur An­zei­ge ei­ner Ar­beits­un­fä­hig­keit ist bei Dau­er­er­kran­kun­gen we­ni­ger gra­vie­rend.: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 08.05.2019, 10 Sa 52/18
Rückenkrank_Dauerkrank

18.08.2020. Ei­ne krank­heits­be­ding­te Ar­beits­un­fä­hig­keit muss man dem Ar­beit­ge­ber un­ver­züg­lich mit­tei­len. An­der­falls droht ei­ne (or­dent­li­che) ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung.

Aber ist ein Ver­stoß ge­gen die An­zei­ge­pflicht bei ei­ner lan­gen Dau­er­krank­heit eben­so gra­vie­rend wie bei ei­ner erst­ma­li­gen Er­kran­kung?

Nein, so das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg: LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 08.05.2019, 10 Sa 52/18.

Krank­mel­dung erst dann, wenn der Arzt ein At­test aus­ge­stellt hat?

§ 5 Abs.1 Ent­gelt­fort­zah­lungs­ge­setz (EFZG) ver­pflich­tet Ar­beit­neh­mer im Krank­heits­fall da­zu, dem Ar­beit­ge­ber die krank­heits­be­ding­te Ar­beits­unfähig­keit und de­ren vor­aus­sicht­li­che Dau­er „un­verzüglich“ mit­zu­tei­len. Außer­dem muss man dem Ar­beit­ge­ber ei­ne ärzt­li­che Ar­beits­unfähig­keits-Be­schei­ni­gung (AU-Be­schei­ni­gung) vor­le­gen.

Da­her kann man im Nor­mal­fall nicht erst ein­mal zum Arzt ge­hen und sich erst da­nach, wenn man ein At­test in der Hand hat, im Be­trieb krank­mel­den. Viel­mehr muss man dem Ar­beit­ge­ber be­reits bei Dienst­be­ginn (te­le­fo­nisch, per SMS, Whats­App-Nach­richt oder auch per E-Mai) mit­tei­len, dass man auf dem Weg zum Arzt ist und heu­te vor­aus­sicht­lich nicht bei der Ar­beit er­schei­nen kann. Nach dem Arzt­ter­min ist dann ei­ne zwei­te In­for­ma­ti­on fällig, nämlich über die vom Arzt be­schei­nig­te vor­aus­sicht­li­che Dau­er der Ar­beits­unfähig­keit.

Nach über sechs­mo­na­ti­ger Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses hat man Kündi­gungs­schutz ge­genüber or­dent­li­chen Kündi­gun­gen des Ar­beit­ge­bers, vor­aus­ge­setzt dass im Be­trieb des Ar­beit­ge­bers mehr als zehn Ar­beit­neh­mer beschäftigt sind (§§ 1 Abs.1, 23 Abs.1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz - KSchG). Dann müssen Ar­beit­ge­ber-Kündi­gun­gen so­zi­al ge­recht­fer­tigt sein, z.B. durch Pflicht­verstöße des Ar­beit­neh­mers (§ 1 Abs.2 KSchG). Und auch die Ver­let­zung der An­zei­ge­pflicht kann ei­ne (or­dent­li­che) ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung recht­fer­ti­gen.

Das gilt nicht nur bei ei­ner erst­ma­li­gen Er­kran­kung, son­dern auch dann, wenn man schon seit länge­rem durch­ge­hend ar­beits­unfähig ist. Denn auch über Fol­ge­er­kran­kun­gen muss man den Ar­beit­neh­mer "un­verzüglich" in­for­mie­ren, und zwar auch dann, wenn man schon lan­ge Kran­ken­geld be­kommt und in die Schicht­pla­nun­gen gar nicht (mehr) ein­be­zo­gen wird. Da­her kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung im Prin­zip dar­auf stützen, dass der Ar­beit­neh­mer während ei­ner mo­na­te­lan­gen Ar­beits­unfähig­keit ei­ne (wei­te­re) Fort­dau­er der Er­kran­kung nicht un­verzüglich an­zeigt.

Der Streit­fall: Ge­werb­li­cher Ar­beit­neh­mer verstößt während ei­ner mo­na­te­lan­gen Dau­er­krank­heit mehr­fach ge­gen die Pflicht zur un­verzügli­chen Krank­mel­dung bei Schicht­be­ginn

Ein La­ger­ar­bei­ter war seit 2007 in ei­nem Be­trieb mit über zehn Ar­beit­neh­mern beschäftigt. Ab Mit­te 2016 war er auf­grund ei­nes Band­schei­ben­lei­dens durch­ge­hend ar­beits­unfähig er­krankt.

In der ers­ten Jah­reshälf­te 2017 ver­stieß er ins­ge­samt drei­mal ge­gen sei­ne An­zei­ge­pflich­ten gemäß § 5 Abs.1 EFZG, in­dem er je­weils erst nach Be­ginn ei­ner vom Arzt be­schei­nig­ten wei­te­ren Ar­beits­unfähig­keit die Krank­schrei­bung an der Be­triebs­pfor­te ab­gab. Der Ar­beit­ge­ber mahn­te die­ses Ver­hal­ten zwei­mal ab und nahm den drit­ten Pflicht­ver­s­toß - im Au­gust 2017 - zum An­lass für ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung

Der Ar­beit­neh­mer er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge und hat­te da­mit vor dem Ar­beits­ge­richt Ulm (Kam­mern Ra­vens­burg) Er­folg (Ur­teil vom 18.10.2018, 8 Ca 355/17).

LAG Ba­den-Würt­tem­berg: Ein Ver­s­toß ge­gen die Pflicht zur An­zei­ge ei­ner Ar­beits­unfähig­keit ist bei Dau­er­er­kran­kun­gen we­ni­ger gra­vie­rend

Auch das LAG ent­schied zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers. Denn der Ar­beit­neh­mer hat­te zwar mehr­fach ge­gen sei­ne An­zei­ge­pflicht ver­s­toßen und war des­halb - mehr­fach und zu­recht - ab­ge­mahnt wor­den. Trotz­dem fiel die Abwägung der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers aus.

Denn, so das LAG: Ver­späte­te Krank­mel­dun­gen tref­fen den Ar­beit­ge­ber während ei­ner lan­gen Dau­er-Er­kran­kung nicht so hart wie bei ei­ner erst­ma­li­gen Er­kran­kung (Ur­teil, Rn.43). Ruft der Ar­beit­neh­mer am ers­ten Tag ei­ner Er­kran­kung nicht recht­zei­tig im Be­trieb an, hat der Ar­beit­ge­ber kei­ne Möglich­keit, rasch auf den Aus­fall zu re­agie­ren, so das LAG. Das ist bei ei­ner lan­ge an­dau­ern­den Ar­beits­unfähig­keit an­ders. Denn dann trifft die Fort­set­zung der Krank­heit den Ar­beit­ge­ber nicht un­vor­be­rei­tet (Ur­teil, Rn.43).

Außer­dem meint das LAG, dass der Ar­beit­neh­mer von Mit­te 2016 bis Mit­te 2017 nur ei­ni­ge Ma­le sei­ne An­zei­ge­pflich­ten ver­letzt bzw. ver­spätet erfüllt ha­be. Meis­tens hat­te er sich kor­rekt ver­hal­ten (Ur­teil, Rn.44). Schluss­end­lich spra­chen auch die lan­ge Be­triebs­zu­gehörig­keit und die we­gen der Krank­heit ungüns­ti­gen Chan­cen auf dem Ar­beits­markt für den Ar­beit­neh­mer (Ur­teil, Rn.41).

Fa­zit: Die Ent­schei­dung hätte auch an­ders aus­fal­len können. Denn wie das LAG selbst fest­stellt, hätte es für den Ar­beit­neh­mer kei­nen er­heb­li­chen Auf­wand be­deu­tet, sei­nen Vor­ge­setz­ten te­le­fo­nisch zu in­for­mie­ren, und das hätte auch „na­he­ge­le­gen“ (Ur­teil, Rn.42). Nach­dem sich der Ar­beit­neh­mer auch durch zwei ein­schlägi­ge Ab­mah­nun­gen nicht hat­te be­ein­dru­cken las­sen, hätte die In­ter­es­sen­abwägung auch zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers aus­ge­hen können.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) der Re­vi­si­on des Ar­beit­ge­bers statt­ge­ge­ben, das Ur­teil des LAG auf­ge­ho­ben und die Sa­che zurück an das LAG ver­wie­sen: BAG, Ur­teil vom 07.05.2020, 2 AZR 619/19

Letzte Überarbeitung: 16. November 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de