HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/123

Be­weis­last bei Krank­heit von mehr als sechs Wo­chen

Bei er­neu­ter Erst­be­schei­ni­gung muss der Ar­beit­neh­mer be­wei­sen, dass er zwi­schen den ver­schie­de­nen Er­kran­kun­gen ar­beits­fä­hig war: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 15.11.2016, 12 Sa 453/16
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU), Krankschreibung, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

04.05.2017. Vor ei­nem Jahr hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) sei­ne Recht­spre­chung zur er­neu­ten Ar­beits­un­fä­hig­keit nach Ab­lauf von sechs Wo­chen zu­las­ten der Ar­beit­neh­mer­sei­te ge­än­dert (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/263 Ar­beits­un­fä­hig­keit bei Fol­ge­be­schei­ni­gung über an­de­re Krank­heit).

Die Kern­aus­sa­ge des BAG lau­te­te, dass der Ar­beit­neh­mer (und nicht der Ar­beit­ge­ber) die Dar­le­gungs- und Be­weis­last da­für trägt, wann sei­ne frü­he­re Er­kran­kung ge­en­det hat und wann die dar­auf fol­gen­de an­de­re Er­kran­kung be­gon­nen hat (BAG, Ur­teil vom 25.05.2016, 5 AZR 318/15, Leit­satz).

Die­se Ent­schei­dung macht es für Ar­beit­neh­mer schwie­ri­ger als bis­her, sich auf ei­ne er­neu­te Erst­be­schei­ni­gung zu be­ru­fen, denn dann müs­sen sie beim ge­richt­li­chen Streit über die Ent­gelt­fort­zah­lung nach­wei­sen, dass sie zwi­schen den bei­den Er­kran­kun­gen ge­sund bzw. ar­beits­fä­hig wa­ren, wenn auch nur für we­ni­ge St­un­den in der Frei­zeit oder am Wo­chen­en­de.

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln die Kon­se­quen­zen aus der ge­än­der­ten Recht­spre­chung des BAG ge­zo­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 15.11.2016, 12 Sa 453/16.

War­um kommt es bei länge­ren Er­kran­kun­gen dar­auf an, zwi­schen­zeit­lich ar­beitsfähig ge­we­sen zu sein?

Wer in­fol­ge ei­ner Er­kran­kung nicht ar­bei­ten kann, hat gemäß § 3 Abs.1 Satz 1 Ent­gelt­fort­zah­lungs­ge­setz (EFZG) An­spruch auf Ent­gelt­fort­zah­lung bis zur Höchst­dau­er von sechs Wo­chen. Das gilt auch dann, wenn man mehr­fach hin­ter­ein­an­der auf­grund ver­schie­de­ner Er­kran­kun­gen ar­beits­unfähig ist. Dann kann es pas­sie­ren, dass sich ein Sechs­wo­chen­zeit­raum an den an­de­ren reiht.

Zwi­schen den je­weils sechswöchi­gen Zeiträum­en ei­ner krank­heits­be­ding­ten Ar­beits­unfähig­keit (AU) muss man nicht un­be­dingt zur Ar­beit ge­hen, aber zu Be­ginn der neu­en Er­kran­kung muss die vor­he­ri­ge vollständig aus­ge­heilt sein. Denn sonst liegt ein "ein­heit­li­cher Ver­hin­de­rungs­fall" vor, d.h. ei­ne un­un­ter­bro­che­ne Ar­beits­unfähig­keit von mehr als sechs Wo­chen, und dann en­det die Zah­lungs­pflicht des Ar­beit­ge­bers nach sechs Wo­chen.

Wie oben erwähnt, hat das BAG im Mai 2016 klar­ge­stellt, dass der Ar­beit­neh­mer im Streit­fall vor Ge­richt nach­wei­sen muss, dass er zwi­schen zwei Er­kran­kun­gen ge­sund bzw. ar­beitsfähig war, denn sonst wird die zwei­te Krank­heit zu der ers­ten hin­zu­ge­rech­net. Und wenn die ers­te Er­kran­kung schon sechs Wo­chen dau­ert, läuft der An­spruch auf Lohn­fort­zah­lung mit dem letz­ten Tag die­ses Sechs­wo­chen­zeit­raums aus.

En­det der ers­te Sechs­wo­chen­zeit­raum da­her z.B. an ei­nem Sonn­tag und geht der Ar­beit­neh­mer we­gen an­de­rer Be­schwer­den be­reits zwei Ta­ge zu­vor (am Frei­tag) zum Arzt, führt ei­ne be­reits am Frei­tag aus­ge­stell­te Krank­schrei­bung mit großer Wahr­schein­lich­keit zu Pro­ble­men für den Ar­beit­neh­mer, auch wenn die be­schei­nig­te neue Ar­beits­unfähig­keit gemäß dem At­test erst am Mon­tag be­gin­nen soll (und da­mit nach Ab­lauf des ers­ten Sechs­wo­chen­zeit­raums). Denn dann wird es dem Ar­beit­neh­mer schwer­fal­len zu be­wei­sen, dass er nicht schon am Frei­tag (= während der ers­ten Er­kran­kung) an der an­der­wei­ti­gen Krank­heit er­krankt ge­we­sen war.

Wie das Ur­teil des LAG Köln zeigt, kann aber auch ei­ne zweitäti­ge Lücke (am Sams­tag und Sonn­tag) zwi­schen zwei Krank­schrei­bun­gen zum Weg­fall des An­spruchs auf ei­ne wei­te­re Lohn­fort­zah­lung führen.

Streit über Lohn­fort­zah­lung nach Ab­schluss ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags mit lan­ger Rest­lauf­zeit

Im Streit­fall hat­ten ein 60jähri­ger Mon­teur und sein Ar­beit­ge­ber länge­re Zeit über die Pflicht des Mon­teurs zum Be­reit­schafts­dienst pro­zes­siert und die­sen Streit vor dem LAG Köln Mit­te De­zem­ber 2014 gütlich bei­ge­legt, und zwar durch Ver­ein­ba­rung ei­ner Ver­trags­be­en­di­gung zum En­de No­vem­ber 2015.

Während der knapp einjähri­gen Rest­dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses war der Mon­teur prak­tisch un­un­ter­bro­chen ar­beits­unfähig krank, d.h. er hat­te während die­ser ge­sam­ten Zeit nur vier Ta­ge ge­ar­bei­tet, nämlich am 18.12.2014, am 26. und am 27.01.2015 und dann noch ein­mal am 13.03.2015. Außer­dem hat­te er elf Ta­ge Ur­laub ge­macht.

Im Som­mer 2015 kam es zu Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten über die Pflicht des Ar­beit­ge­bers zur (wei­te­ren) Lohn­fort­zah­lung. Denn der Mon­teur war fünf Wo­chen und ei­nen Tag we­gen ein und der­sel­ben Er­kran­kung ar­beits­unfähig ge­schrie­ben, und zwar gemäß ei­ner hausärzt­li­chen Erst­be­schei­ni­gung und zwei­er Fol­ge­be­schei­ni­gun­gen des­sel­ben Haus­arz­tes vom 29.05.2015 (Frei­tag) bis zum 03.07.2015 (Frei­tag). Für das dar­auf­fol­gen­de Wo­chen­en­de lag kei­ne AU-Be­schei­ni­gung vor, dafür aber wie­der für die Zeit ab dem fol­gen­den Mon­tag (06.07.2015).

Da der Ar­beit­ge­ber ab dem 06.07.2015 kei­ne Lohn­fort­zah­lung mehr leis­te­te, zog der Mon­teur vor Ge­richt.

Dort erklärte der be­han­deln­de Haus­arzt als Zeu­ge, dass er bei länge­ren Er­kran­kun­gen ei­ne AU rou­ti­nemäßig im­mer bis zum En­de der Ar­beits­wo­che (Frei­tag) be­schei­ni­gen würde. Am 03.07.2015 (Frei­tag) hätte er dem Kläger zwar die Be­en­di­gung sei­ner Ar­beits­unfähig­keit be­schei­nigt, so der Arzt, ihn aber nicht mehr un­ter­sucht. Die letz­te Un­ter­su­chung hat­te der Arzt nicht et­wa am 03.07.2015 vor­ge­nom­men (dem Tag der "End­be­schei­ni­gung"), son­dern ei­ni­ge Wo­chen zu­vor, nämlich am 18.06.2015. Der Kläger sei mul­ti­mor­bid, d.h. er lei­de un­ter ver­schie­de­nen Krank­hei­ten. Die ab dem 06.07.2015 (Mon­tag) be­schei­nig­ten Be­schwer­den dürf­ten auch schon vor­her be­stan­den ha­ben, so der Arzt. Ge­naue­res könne er hier­zu nicht sa­gen. Er ha­be kei­ne Fest­stel­lun­gen da­zu ge­trof­fen, ob der Kläger be­reits am Wo­chen­en­de (am 04. und 05.07.2015) ar­beitsfähig ge­we­sen sei.

Das Ar­beits­ge­richt Sieg­burg ver­ur­teil­te den Ar­beit­ge­ber auf die­ser Grund­la­ge zur Lohn­fort­zah­lung (Ur­teil vom 27.04.2016, 2 Ca 2137/15), da es zu­guns­ten des Klägers da­von aus­ging, dass er an den bei­den Wo­chen­end­ta­gen ge­sund ge­we­sen war.

LAG Köln: Bei er­neu­ter Erst­be­schei­ni­gung muss der Ar­beit­neh­mer be­wei­sen, dass er zwi­schen den ver­schie­de­nen Er­kran­kun­gen ar­beitsfähig war

Das LAG hob das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Sie­gen auf und wies die Kla­ge un­ter Be­ru­fung auf das BAG-Ur­teil vom 25.05.2016 (5 AZR 318/15) ab. Die Re­vi­si­on zum BAG ließ das LAG nicht zu.

Nach An­sicht des LAG trug der kla­gen­de Mon­teur hier im Streit­fall die Be­weis­last dafür, dass er an dem Wo­chen­en­de vor dem 06.07.2015 ar­beitsfähig war. Denn es be­stan­den ge­wich­ti­ge In­di­zi­en dafür, dass die of­fi­zi­ell erst ab dem 06.07.2015 be­schei­nig­te AU auf ei­ner zu­vor be­reits be­ste­hen­den Krank­heit be­ruh­te und da­her zu ei­ner schon zu­vor (hier bis zum 03.07.2015) be­ste­hen­den Krank­heit hin­zu­ge­tre­ten ist. In ei­nem sol­chen Fall muss der Ar­beit­neh­mer, so das LAG un­ter Ver­weis auf das BAG-Ur­teil vom 25.05.2016 (5 AZR 318/15), den Nach­weis führen, dass sei­ne "er­neu­te" Er­kran­kung wirk­lich erst an dem vom Ar­beit­neh­mer be­haup­te­ten Tag be­gon­nen hat­te.

Die­sen Nach­weis konn­te der Ar­beit­neh­mer hier nicht führen. Im Ge­gen­teil: Al­le In­di­zi­en spra­chen dafür, dass er auch schon am Sams­tag und Sonn­tag ar­beits­unfähig war. Da­bei ver­weist das LAG auf die fast ein Jahr durch­ge­hen­de Ar­beits­unfähig­keit des Mon­teurs, auf die Zeu­gen­aus­sa­ge des be­han­deln­den Arz­tes und auf ei­ne Fest­stel­lung des Me­di­zi­ni­schen Diens­tes der Kran­ken­kas­se (MDK), der in ei­nem Gut­ach­ten vom April 2015 zu dem Er­geb­nis ge­kom­men war, dass der Kläger "oh­ne Zwei­fel auf un­ab­seh­ba­re Zeit ar­beits­unfähig" sei. Außer­dem hat­te der Kläger, so die Kölner Rich­ter, sei­nen Ar­beit­ge­ber "in kei­ner Wei­se da­hin­ge­hend in­for­miert, dass er vor­aus­sicht­lich ab Mon­tag, 06.07.2015 wie­der ar­beitsfähig sein würde."

Fa­zit: Das LAG hält sich an die übli­che Recht­spre­chung, der zu­fol­ge ärzt­li­chen AU-Be­schei­ni­gun­gen ein "ho­her Be­weis­wert" zu­kom­men. Das gilt so­wohl im Hin­blick auf die durch ei­ne Be­schei­ni­gung po­si­tiv be­leg­ten Krank­heits­ta­ge (hier ist erst ein­mal da­von aus­zu­ge­hen, dass der Ar­beit­neh­mer tatsächlich in­fol­ge ei­ner Krank­heit ar­beits­unfähig war) als auch im Hin­blick auf sol­che Ta­ge, für die kei­ne AU-Be­schei­ni­gung vor­liegt (dann ist im All­ge­mei­nen da­von aus­zu­ge­hen, dass kei­ne AU vor­ge­le­gen hat).

An­de­rer­seits macht das LAG deut­lich, dass es sich nicht skla­visch an die "gel­ben Schei­ne" hält, ins­be­son­de­re dann nicht, wenn es um de­ren "ne­ga­ti­ven" Aus­sa­ge­wert geht, al­so um die durch ei­ne ärzt­li­che AU-Be­schei­ni­gung nicht be­leg­ten Ta­ge. Mehr­mo­na­ti­ge durch­ge­hen­de Krank­hei­ten und das Lei­den an meh­re­ren Krank­hei­ten können In­di­zen dafür sein, dass ein Ar­beit­neh­mer auch dann während ei­ni­ger we­ni­ger Ta­ge an ei­nem Wo­chen­en­de krank war, wenn die­se Ta­ge nicht durch ei­ne AU be­legt sind.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de