- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kündigung und Krankmeldung

Verstößt der Arbeitnehmer gegen seine Pflicht zur Krankmeldung, drohen Abmahnung oder verhaltensbedingte Kündigung. Eine einzige verspätete oder unterlassene Krankmeldung genügt zwar noch nicht für eine Kündigung. Doch wenn der Arbeitnehmer eine Krankmeldung mehrfach verspätet einreicht (oder sogar gar nicht), kann das nach vorheriger Abmahnung eine orrdentliche verhaltensbedingte Kündigung sich ziehen, und zwar auch nach langer Beschäftigungszeit. Das zeigt ein Urteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts vom 18.01.2011 (12 Sa 522/10).
Eine Reinigungskraft arbeitete seit 16 Jahren bei einer Firma, die Flugzeuginnenreinigungen durchführte und daher enge Zeitpläne einhalten musste. In den letzten sechs Jahren hatte er seine Krankheit sieben Mal zu spät mitgeteilt und war deswegen vier Mal abgemahnt worden. Das rechtfertigte zwar keine fristlose Kündigung, aber aufgrund vorheriger Abmahnungen eine ordentliche Kündigung, meinte das LAG (anders als zuvor das Arbeitsgericht Frankfurt - Urteil vom 25.02.2010, 20 Ca 7651/09).
Fazit: Auch lange beschäftigten Arbeitnehmern droht nach vorheriger Abmahnung eine ordentliche verhaltensbedingte Kündigung, wenn sie ihre Pflicht zur unverzüglichen Krankmeldung verletzen. Viele Arbeitnehmer meinen, eine Krankmeldung wäre erst nach einem vorherigen Arztbesuch möglich, aber das ist falsch: Denn dass man krank ist (oder sich zumindest krank fühlt) und daher zum Arzt muss, weiß man schon vorher. Und genau das muss man dem Arbeitgeber mitteilen, und zwar schnellstmöglich.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 18.01.2011, 12 Sa 522/10
- „Ohne Attest droht Kündigung“ (focus.de)
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Krankheit
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Fristlose Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Verhaltensbedingte Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 20/086 Kündigung wegen verspäteter Anzeige einer Krankheit
- Arbeitsrecht aktuell: 12/354 Bei Krankmeldung Attest ab dem ersten Tag
- Arbeitsrecht aktuell: 11/253 Krankheit: Attest für den ersten Krankheitstag
- Arbeitsrecht aktuell: 10/236 Mehrfacher Verstoß gegen Anzeigepflicht kann verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigen
- Arbeitsrecht aktuell: 09/223 Abmahnung des Arbeitnehmers
- Arbeitsrecht aktuell: 09/062 Hartnäckige Verletzung der Anzeigepflicht kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen.
Letzte Überarbeitung: 16. November 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de