Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 23.09.2010, 8 AZR 897/08

   
Schlagworte: Kündigungsfrist, AGB-Kontrolle
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 8 AZR 897/08
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 23.09.2010
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Freiburg (Breisgau), Urteil vom 11.01.2008, 14 Ca 408/07
Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 13.06.2008, 9 Sa 12/08
   

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

8 AZR 897/08

9 Sa 12/08

Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg

 

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am

23. Sep­tem­ber 2010

UR­TEIL

Förs­ter, Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläge­rin, Be­ru­fungskläge­rin und Re­vi­si­onskläge­rin,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Ach­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 23. Sep­tem­ber 2010 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Hauck, die Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Böck und Dr. Kiel so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Warn­ke und Dr. Volz für Recht er­kannt:


- 2 -

Die Re­vi­si­on der Kläge­rin ge­gen das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ba­den-Würt­tem­berg, Kam­mern Frei­burg, vom 13. Ju­ni 2008 - 9 Sa 12/08 - wird zurück­ge­wie­sen.

Die Kläge­rin hat die Kos­ten der Re­vi­si­on zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über ei­ne Ver­trags­stra­fen­zah­lung.

Die Be­klag­te war bei der Kläge­rin - ei­nem Bus­rei­se­un­ter­neh­men - seit

dem 1. April 2006 als „Sach­be­ar­bei­te­rin Bus­tou­ris­tik“ zu ei­nem Brut­to­mo­nats­ge­halt in Höhe von zu­letzt 2.250,00 Eu­ro beschäftigt. Im von der Kläge­rin vor­for­mu­lier­ten Ar­beits­ver­trag vom 20. Fe­bru­ar 2006 heißt es aus­zugs­wei­se wie folgt:

„§ 3 Pro­be­zeit / Kündi­gungs­fris­ten

Die ers­ten sechs Mo­na­te des An­stel­lungs­verhält­nis­ses gel­ten als Pro­be­zeit. Während der Pro­be­zeit können bei­de Par­tei­en den An­stel­lungs­ver­trag mit ei­ner Frist von zwei Wo­chen kündi­gen.

Nach Ab­lauf der Pro­be­zeit ist ei­ne Kündi­gung nur un­ter Ein­hal­tung ei­ner Frist von 12 Wo­chen zum Mo­nats­en­de zulässig. Verlängert sich die­se Kündi­gungs­frist für die Fir­ma aus ge­setz­li­chen Gründen, gilt die­se Verlänge­rung auch für den Ar­beit­neh­mer.

Das An­stel­lungs­verhält­nis en­det mit Ab­lauf des Mo­nats, in dem der Ar­beit­neh­mer das 65. Le­bens­jahr voll­endet, oh­ne dass es ei­ner Kündi­gung be­darf.

Je­de Kündi­gung be­darf der Schrift­form.

Ei­ne Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses vor Dienst­an­tritt ist aus­ge­schlos­sen.

§ 4 Ver­trags­stra­fe

Der Ar­beit­neh­mer ver­pflich­tet sich, ei­ne Ver­trags­stra­fe in Höhe ei­ner re­gelmäßigen Brut­to­mo­nats­vergütung (oh­ne Über­stun­den- und sons­ti­ge Zu­schläge) zu zah­len, wenn er


- 3 -

das An­stel­lungs­verhält­nis rechts­wid­rig nicht auf­nimmt oder ver­trags­wid­rig vor­zei­tig be­en­det. Das glei­che gilt, wenn das An­stel­lungs­verhält­nis durch außer­or­dent­li­che Kündi­gung durch die Fir­ma be­en­det wird, wenn der Ar­beit­neh­mer ei­nen wich­ti­gen Grund für die­se Kündi­gung ge­setzt hat. Die Fir­ma ist be­rech­tigt, ei­nen wei­ter­ge­hen­den Scha­den­er­satz­an­spruch gel­tend zu ma­chen.“

Mit Schrei­ben vom 16. Au­gust 2007 kündig­te die Be­klag­te das Ar­beits-

verhält­nis frist­los zum 17. Au­gust 2007 un­ter Hin­weis auf ge­sund­heit­li­che Schwie­rig­kei­ten, die ih­re Ur­sa­che in Strei­tig­kei­ten mit den Bus­fah­rern hätten.

Mit am 15. Ok­to­ber 2007 beim Ar­beits­ge­richt Frei­burg er­ho­be­ner Kla­ge

hat die Kläge­rin - gestützt auf § 4 des Ar­beits­ver­tra­ges - von der Be­klag­ten die Zah­lung ei­ner Ver­trags­stra­fe in Höhe von 2.250,00 Eu­ro nebst Zin­sen be­gehrt. Sie hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Be­klag­te ha­be das Ar­beits­verhält­nis grund­los frist­los gekündigt und da­mit die Ver­trags­stra­fe ver­wirkt.

Die Kläge­rin hat be­an­tragt,

die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an die Kläge­rin 2.250,00 Eu­ro nebst Zin­sen in Höhe von fünf Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 12. Sep­tem­ber 2007 zu zah­len.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Sie ver­tritt den Rechts­stand­punkt, die Ver­trags­stra­fen­klau­sel im

Ar­beits­ver­trag sei un­wirk­sam. Bei der Strafhöhe dif­fe­ren­zie­re das Straf­ver­spre­chen nicht zwi­schen ei­ner vor­fris­ti­gen Ar­beits­ver­trags­be­en­di­gung während der Pro­be­zeit und da­nach. Dies stel­le ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung dar. Im Übri­gen sei die Ver­trags­stra­fe nicht ver­wirkt. Denn Grund für die außer­or­dent­li­che Kündi­gung sei die man­geln­de Un­terstützung der Be­klag­ten bei der pro­ble­ma­ti­schen Zu­sam­men­ar­beit mit den Bus­fah­rern ge­we­sen.

Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt

hat die Be­ru­fung der Kläge­rin zurück­ge­wie­sen. Mit der vom Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on ver­folgt die Kläge­rin ihr Zah­lungs­be­geh­ren wei­ter, während die Be­klag­te die Zurück­wei­sung der Re­vi­si­on be­an­tragt.


- 4 -

Ent­schei­dungs­gründe

Die Re­vi­si­on der Kläge­rin ist un­be­gründet. Ihr steht die gel­tend ge-

mach­te Ver­trags­stra­fe nicht zu.

A. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat sei­ne kla­ge­ab­wei­sen­de Ent­schei­dung wie 10
folgt be­gründet: Die Kläge­rin ha­be kei­nen An­spruch auf Zah­lung der Ver­trags­stra­fe, weil § 4 Satz 1 des Ar­beits­ver­tra­ges gemäß § 307 Abs. 1 BGB un­wirk­sam sei. Es han­de­le sich un­strei­tig um ei­ne Be­stim­mung, die der AGB-Kon­trol­le nach den §§ 305 ff. BGB un­ter­lie­ge. Für den vor­lie­gen­den Streit­fall sei ent­schei­dend, dass die Ver­trags­stra­fen­ab­re­de auch dann ge­grif­fen hätte, wenn es sich um ei­ne Kündi­gung in der Pro­be­zeit ge­han­delt hätte. An­ge­sichts der in der Pro­be­zeit be­ste­hen­den Kündi­gungsmöglich­keit mit ei­ner Frist von zwei Wo­chen sei die ver­ein­bar­te Ver­trags­stra­fe in Höhe ei­ner Brut­to­mo­nats­vergütung un­an­ge­mes­sen hoch. Ein be­son­de­res In­ter­es­se der Kläge­rin, die Ver­trags­stra­fe auch in der Pro­be­zeit im Um­fang ei­nes Brut­to­mo­nats­ge­halts zu ver­ein­ba­ren, be­ste­he nicht. Da die Klau­sel ins­ge­samt un­wirk­sam sei, könne sie auch nicht im Hin­blick auf die mögli­cher­wei­se ver­trags­brüchi­ge Kündi­gung der Be­klag­ten nach Ab­lauf der Pro­be­zeit gel­ten. Die Ver­trags­stra­fen­klau­sel sei bzgl. der Höhe der Ver­trags­stra­fe nicht teil­bar. Ei­ne sol­che An­nah­me würde im Übri­gen ge­gen das Ver­bot der gel­tungs­er­hal­ten­den Re­duk­ti­on ver­s­toßen. Ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung schei­de we­gen des Re­ge­lungs­zwecks von § 307 BGB aus. Dar­auf, ob die außer­or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten ge­recht­fer­tigt ge­we­sen sei, kom­me es mit­hin nicht an.

B. Die Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts hält ei­ner re­vi­si­ons­recht-
li­chen Über­prüfung stand.

Die Kla­ge ist un­be­gründet. Die Ver­trags­stra­fen­ab­re­de ist gemäß § 307

Abs. 1 BGB un­wirk­sam.

I. Bei der Ver­trags­stra­fen­klau­sel han­delt es sich um ei­ne All­ge­mei­ne

Geschäfts­be­din­gung.


- 5 -

Nach der Le­gal­de­fi­ni­ti­on in § 305 Abs. 1 Satz 1 BGB sind All­ge­mei­ne

Geschäfts­be­din­gun­gen al­le für ei­ne Viel­zahl von Verträgen vor­for­mu­lier­ten Ver­trags­be­din­gun­gen, die ei­ne Ver­trags­par­tei der an­de­ren Ver­trags­par­tei bei Ab­schluss ei­nes Ver­tra­ges stellt. Ver­trags­be­din­gun­gen sind für ei­ne Viel­zahl von Verträgen be­reits dann vor­for­mu­liert, wenn ih­re drei­ma­li­ge Ver­wen­dung be­ab­sich­tigt ist (BAG 1. März 2006 - 5 AZR 363/05 - BA­GE 117, 155 = AP BGB § 308 Nr. 3 = EzA TVG § 4 Ta­rif­loh­nerhöhung Nr. 48). Nach den von der Kläge­rin nicht mit Ge­genrügen an­ge­grif­fe­nen Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts, wel­che sich in­so­weit über die gemäß § 69 Abs. 2 ArbGG zulässi­ge Be­zug­nah­me auf das ar­beits­ge­richt­li­che Ur­teil er­sch­ließen, han­delt es sich bei dem zwi­schen den Par­tei­en ge­schlos­se­nen Ar­beits­ver­trag um ei­nen Mus­ter­ver­trag, der von der Kläge­rin den bei ihr beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern vor­ge­ge­ben wird.

Un­ge­ach­tet des­sen fin­den § 305c Abs. 2 BGB und §§ 306 so­wie 307

bis 309 BGB auch we­gen § 310 Abs. 3 Nr. 2 BGB auf § 4 des Ar­beits­ver­tra­ges An­wen­dung. Ar­beits­verträge sind Verträge zwi­schen ei­nem Un­ter­neh­mer (Ar­beit­ge­ber) und ei­nem Ver­brau­cher (Ar­beit­neh­mer), mit­hin Ver­brau­che­verträge iSv. § 310 Abs. 3 BGB (BAG 18. März 2008 - 9 AZR 186/07 - mwN, BA­GE 126, 187 = AP BGB § 310 Nr. 12 = EzA BGB 2002 § 307 Nr. 36). Das Ver­trags­stra­fen­ver­spre­chen ist ei­ne vor­for­mu­lier­te Ver­trags­be­din­gung iSv. § 310 Abs. 3 Nr. 2 BGB. Die Kläge­rin greift mit der Re­vi­si­ons­be­gründung den im an­ge­foch­te­nen Ur­teil fest­ge­stell­ten Um­stand ei­ner Vor­for­mu­lie­rung des Ar­beits­ver­tra­ges - und so­mit auch der Ver­trags­stra­fen­klau­sel - nicht an. Die Möglich­keit ei­ner Ein­fluss­nah­me auf den Klau­sel­in­halt durch die Be­klag­te hat die Kläge­rin nicht be­haup­tet.

II. Die An­wend­bar­keit der § 307 Abs. 1 und 2, §§ 308 und 309 BGB ist im

Streit­fal­le nicht durch § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB aus­ge­schlos­sen. § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB erklärt die vor­ge­nann­ten ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen nur für sol­che Be­stim­mun­gen für an­wend­bar, durch die von Rechts­vor­schrif­ten ab­wei­chen­de oder die­se ergänzen­de Re­ge­lun­gen ver­ein­bart wer­den.


- 6 -

Das Ge­setz sieht für den Fall, dass ein Ar­beit­neh­mer un­ter Ver­let­zung

der ar­beits­ver­trag­li­chen Kündi­gungs­frist sei­nen Ar­beits­ver­trag ver­früht kündigt und mit Ab­lauf der ver­trags­wid­ri­gen Kündi­gungs­frist bzw. oh­ne Ein­hal­tung ei­ner Kündi­gungs­frist un­be­rech­tig­ter­wei­se sei­ne Ar­beits­leis­tung ein­stellt, kei­ne Ver­pflich­tung zur Zah­lung ei­ner Ver­trags­stra­fe vor. Da­mit stellt die Ver­ein­ba­rung ei­ner Ver­trags­stra­fe in § 4 des Ar­beits­ver­tra­ges für den Fall, dass die Be­klag­te „das An­stel­lungs­verhält­nis rechts­wid­rig nicht auf­nimmt oder ver­trags­wid­rig vor­zei­tig be­en­det“, ei­ne die Rechts­vor­schrif­ten ergänzen­de Re­ge­lung dar (vgl. Se­nat 18. De­zem­ber 2008 - 8 AZR 81/08 - AP BGB § 309 Nr. 4).

III. Die Ver­trags­stra­fen­ab­re­de hält ei­ner In­halts­kon­trol­le nicht stand.

1. Im All­ge­mei­nen sind Ver­trags­stra­fen­ab­re­den in For­mu­lar­verträgen nach
§ 309 Nr. 6 BGB un­wirk­sam. In for­mu­larmäßigen Ar­beits­verträgen folgt aus der an­ge­mes­se­nen Berück­sich­ti­gung der im Ar­beits­recht gel­ten­den Be­son­der­hei­ten nach § 310 Abs. 4 Satz 2 BGB je­doch die grundsätz­li­che Zulässig­keit sol­cher Ab­re­den (Se­nat 4. März 2004 - 8 AZR 196/03 - BA­GE 110, 8 = AP BGB § 309 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 1). Ei­ne Un­wirk­sam­keit kann sich je­doch aus § 307 BGB er­ge­ben (Se­nat 4. März 2004 - 8 AZR 196/03 - aaO). Da­bei ist zum Schutz des Ar­beit­neh­mers ein stren­ger Maßstab an­zu­le­gen (Se­nat 14. Au­gust 2007 - 8 AZR 973/06 - AP BGB § 307 Nr. 28 = EzA BGB 2002 § 307 Nr. 28).

2. Die Ver­trags­stra­fen­ab­re­de stellt ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung
der Be­klag­ten iSd. § 307 Abs. 1 BGB dar.

a) Der An­wend­bar­keit von § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB ste­hen im Ar­beits-
recht gel­ten­de Be­son­der­hei­ten gemäß § 310 Abs. 4 Satz 2 BGB für Ver­trags-stra­fen­re­ge­lun­gen nicht ent­ge­gen (Se­nat 4. März 2004 - 8 AZR 196/03 - BA­GE 110, 8 = AP BGB § 309 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 1).

b) Das Ver­trags­stra­fen­ver­spre­chen be­nach­tei­ligt die Be­klag­te des­halb
un­an­ge­mes­sen, weil die vor­ge­se­he­ne Ver­trags­stra­fe in Höhe ei­ner re­gelmäßigen Brut­to­mo­nats­vergütung für den Fall, dass sie das An­stel­lungs­verhält­nis während der Pro­be­zeit ver­trags­wid­rig vor­zei­tig be­en­det, ei­ne Über­si­che­rung


- 7 -

der Kläge­rin dar­stellt. § 4 Satz 1 des Ar­beits­ver­tra­ges ist da­mit ins­ge­samt un­wirk­sam. Dass die Ver­trags­stra­fe erst durch ei­ne nach An­sicht der Kläge­rin ver­trags­wid­ri­ge außer­or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten nach Ab­lauf der Pro­be­zeit un­ter Gel­tung der ver­trag­lich ver­ein­bar­ten or­dent­li­chen Kündi­gungs­frist von zwölf Wo­chen zum Mo­nats­en­de ver­wirkt wor­den ist, ist un­er­heb­lich. Maßgeb­li­cher Zeit­punkt für die Be­ur­tei­lung, ob ei­ne Ver­trags­stra­fen­ab­re­de wirk­sam ist, ist der Ar­beits­ver­trags­schluss. § 307 BGB läuft auf ei­ne Rechts-geschäfts­kon­trol­le hin­aus, wel­che die for­mu­larmäßige Stra­f­a­bre­de zum Zeit­punkt ih­rer Ver­ein­ba­rung prüft und nicht zum Zeit­punkt ih­rer Ver­wir­kung. Ei­ne Tei­lung der Ver­trags­stra­fen­klau­sel in ei­nen zulässi­gen Re­ge­lungs­teil nach der Pro­be­zeit und ei­nen un­zulässi­gen Re­ge­lungs­teil da­vor ist dem­nach nicht zulässig.

aa) Ge­gen­stand ei­ner ge­son­der­ten In­halts­kon­trol­le sind ein­zel­ne All

ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen dann, wenn sie nur for­mal ver­bun­den sind, dh., wenn sie sprach­lich und in­halt­lich teil­bar sind (vgl. BAG 15. März 2005 - 9 AZR 502/03 - BA­GE 114, 97 = AP BGB § 781 Nr. 7 = EzA BGB 2002 § 307 Nr. 2).

Ei­ne Tei­lung von Ver­trags­klau­seln in ei­nen zulässi­gen und ei­nen un

zulässi­gen Teil ist möglich, wenn der un­zulässi­ge Teil sprach­lich ein­deu­tig trenn­bar ist. Enthält die Klau­sel ne­ben den un­wirk­sa­men auch un­be­denk­li­che, sprach­lich und in­halt­lich ab­trenn­ba­re Be­stand­tei­le, blei­ben die­se wirk­sam, auch wenn sie den glei­chen Sach­kom­plex be­tref­fen. Vor­aus­set­zung dafür ist aber, dass nach dem Weg­strei­chen der un­wirk­sa­men Teil­re­ge­lung(en) ein aus sich her­aus verständ­li­cher Klau­sel­rest ver­bleibt (Se­nat 21. April 2005 - 8 AZR 425/04 - AP BGB § 307 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 3). Die Teil­bar­keit ei­ner Klau­sel ist dem­nach mit­tels der Strei­chung des un­wirk­sa­men Teils zu er­mit­teln (BAG 6. Mai 2009 - 10 AZR 443/08 - mwN, AP BGB § 307 Nr. 43 = EzA BGB 2002 § 307 Nr. 44). Ist ei­ne Be­stim­mung nicht sprach­lich und in­halt­lich teil­bar, so ist zu prüfen, ob sie in ih­rer Ge­samt­heit ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung iSd. § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB un­ter Berück­sich­ti­gung der den Ver­trags­schluss be­glei­ten­den Umstände (§ 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB) dar­stellt.


- 8 -

Wie das Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­tref­fend an­ge­nom­men hat, han­delt es

sich bei der ver­ein­bar­ten Ver­trags­stra­fenhöhe, so­weit sie die Al­ter­na­ti­ve „ver­trags­wid­ri­ge vor­zei­ti­ge Ver­trags­be­en­di­gung“ be­trifft, um ei­ne ein­heit­li­che, in­halt­lich nicht trenn­ba­re Be­stim­mung. Das Ver­trags­stra­fen­ver­spre­chen in § 4 Satz 1 des Ar­beits­ver­tra­ges ist zwar hin­sicht­lich der Ver­wir­kungs­tat­bestände für zwei un­ter­schied­li­che - sprach­lich und in­halt­lich trenn­ba­re - Sach­ver­hal­te ab­ge­ge­ben wor­den, nämlich zum ei­nen für den Fall, dass der Ar­beit­neh­mer die Tätig­keit rechts­wid­rig nicht an­tritt und zum an­de­ren für den Fall, dass er das An­stel­lungs­verhält­nis ver­trags­wid­rig vor­zei­tig löst. Da die Be­klag­te die Tätig­keit bei der Kläge­rin auf­ge­nom­men hat­te, kommt als An­spruchs­grund­la­ge für die Ver­trags­stra­fe nur die zwei­te Al­ter­na­ti­ve von § 4 Satz 1 des An­stel­lungs­ver­tra­ges in Be­tracht. Die­se Al­ter­na­ti­ve ist ih­rer­seits nicht (wei­ter) teil­bar, son­dern trifft in­halt­lich ei­ne al­lein an die „ver­trags­wid­ri­ge vor­zei­ti­ge Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses“ an­knüpfen­de Aus­sa­ge: Bei solch ei­nem Tat­be­stand fällt ei­ne Ver­trags­stra­fe in Höhe ei­ner re­gelmäßigen Brut­to­mo­nats­vergütung aus­sch­ließlich der Über­stun­den­vergütung und der Zu­schläge an. Zwi­schen den Kon­stel­la­tio­nen der Gel­tung un­ter­schied­li­cher Kündi­gungs­fris­ten wird bei der Höhe des Straf­ver­spre­chens nicht dif­fe­ren­ziert. Dies über­sieht die Re­vi­si­on, wenn sie ar­gu­men­tiert, dass in § 3 des Ar­beits­ver­tra­ges die Kündi­gungs­fris­ten in der Pro­be­zeit und nach de­ren Ab­lauf her­vor­ge­ho­ben würden und dem Ar­beit­neh­mer da­her klar sei, dass die Ver­trags­stra­fe je­den­falls nach Ab­lauf der Pro­be­zeit ver­bind­lich gölte. Ob die Ver­trags­stra­fe „ver­bind­lich“ ver­ab­re­det wur­de, ist ge­ra­de Fra­ge der In­halts­kon­trol­le nach §§ 305 ff. BGB.

bb) Nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB sind Be­stim­mun­gen in All­ge­mei­nen

Geschäfts­be­din­gun­gen un­wirk­sam, wenn sie den Ver­trags­part­ner ent­ge­gen Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen.

Un­an­ge­mes­sen ist je­de Be­ein­träch­ti­gung ei­nes recht­lich an­er­kann­ten

In­ter­es­ses des Ar­beit­neh­mers, die nicht durch be­gründe­te und bil­li­gens­wer­te In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers ge­recht­fer­tigt ist oder durch gleich­wer­ti­ge Vor­tei­le aus­ge­gli­chen wird. Die Fest­stel­lung ei­ner un­an­ge­mes­se­nen Be­nach­tei­li­gung setzt ei­ne wech­sel­sei­ti­ge Berück­sich­ti­gung und Be­wer­tung recht­lich an­zu-


- 9 -

er­ken­nen­der In­ter­es­sen der Ver­trags­part­ner vor­aus. Bei die­sem Vor­gang sind auch grund­recht­lich geschütz­te Rechts­po­si­tio­nen zu be­ach­ten. Es be­darf ei­ner um­fas­sen­den Würdi­gung der bei­den Po­si­tio­nen un­ter Berück­sich­ti­gung des Grund­sat­zes von Treu und Glau­ben. Da­bei ist auch die Stel­lung der Klau­sel im Ge­samt­ver­trag zu berück­sich­ti­gen, eben­so wie kom­pen­sie­ren­de oder sum­mie­ren­de Ef­fek­te. Zur Be­ur­tei­lung der Un­an­ge­mes­sen­heit ist ein ge­ne­rel­ler, ty­pi­sie­ren­der, vom Ein­zel­fall los­gelöster Maßstab an­zu­le­gen. Im Rah­men der In­halts­kon­trol­le sind da­bei Art und Ge­gen­stand, Zweck und be­son­de­re Ei­gen­art des je­wei­li­gen Geschäfts zu berück­sich­ti­gen. Zu prüfen ist, ob der Klau­sel­in­halt bei der in Re­de ste­hen­den Art des Rechts­geschäfts ge­ne­rell un­ter Berück­sich­ti­gung der ty­pi­schen In­ter­es­sen der be­tei­lig­ten Ver­kehrs­krei­se ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ver­trags­part­ners er­gibt. Wer­den All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen für ver­schie­de­ne Ar­ten von Geschäften oder ge­genüber ver­schie­de­nen Ver­kehrs­krei­sen ver­wen­det, de­ren In­ter­es­sen, Verhält­nis­se und Schutz­bedürf­nis­se ge­ne­rell un­ter­schied­lich ge­la­gert sind, so kann die Abwägung zu grup­pen­ty­pisch un­ter­schied­li­chen Er­geb­nis­sen führen. Sie ist in den Ver­trags- oder Fall­grup­pen vor­zu­neh­men, wie sie durch die an dem Sach­ge­gen­stand ori­en­tier­te ty­pi­sche In­ter­es­sen­la­ge ge­bil­det wer­den (Se­nat 4. März 2004 - 8 AZR 196/03 - BA­GE 110, 8 = AP BGB § 309 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 1).

Bei Ver­brau­cher­verträgen sind gemäß § 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB bei der

Be­ur­tei­lung der un­an­ge­mes­se­nen Be­nach­tei­li­gung nach § 307 Abs. 1 und 2 BGB auch die den Ver­trags­schluss be­glei­ten­den Umstände zu berück­sich­ti­gen (Se­nat 14. Au­gust 2007 - 8 AZR 973/06 - AP BGB § 307 Nr. 28 = EzA BGB 2002 § 307 Nr. 28). Zu den kon­kret-in­di­vi­du­el­len Be­gleit­umständen gehören ins­be­son­de­re persönli­che Ei­gen­schaf­ten des in­di­vi­du­el­len Ver­trags­part­ners, die sich auf die Ver­hand­lungsstärke aus­wir­ken, Be­son­der­hei­ten der kon­kre­ten Ver­trags­ab­schluss­si­tua­ti­on, wie zB Über­rum­pe­lung, Be­leh­rung so­wie un­ty­pi­sche Son­der­in­ter­es­sen des Ver­trags­part­ners (BAG 31. Au­gust 2005 - 5 AZR 545/04 - BA­GE 115, 372 = AP Arb­ZG § 6 Nr. 8 = EzA Arb­ZG § 6 Nr. 6). Die Berück­sich­ti­gung die­ser Umstände kann so­wohl zur Un­wirk­sam­keit ei­ner nach ge­ne­rell-abs­trak­ter Be­trach­tung wirk­sa­men Klau­sel als auch zur Wirk­sam­keit


- 10 -

ei­ner nach ty­pi­sier­ter In­halts­kon­trol­le un­wirk­sa­men Klau­sel führen (Se­nat 14. Au­gust 2007 - 8 AZR 973/06 - aaO).

Ver­trags­stra­fen­ab­re­den be­nach­tei­li­gen da­nach den Ar­beit­neh­mer nicht

schon ge­ne­rell un­an­ge­mes­sen. Ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung kann aber aus der Höhe ei­ner Ver­trags­stra­fe fol­gen (Se­nat 4. März 2004 - 8 AZR 196/03 - BA­GE 110, 8 = AP BGB § 309 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 1). Nach der Recht­spre­chung des Se­nats ist zur Fest­stel­lung der An­ge­mes­sen­heit ei­ner Ver­trags­stra­fe im Zu­sam­men­hang mit der ver­trags­wid­ri­gen, vor­fris­ti­gen Los­sa­gung vom Ar­beits­verhält­nis durch den Ar­beit­neh­mer die maßgeb­li­che Kündi­gungs­frist von Be­deu­tung. In der Länge der Kündi­gungs­frist kommt zum Aus­druck, in wel­chem zeit­li­chen Um­fang der Ar­beit­ge­ber Ar­beits­leis­tun­gen vom Ar­beit­neh­mer ver­lan­gen kann und wel­ches In­ter­es­se er an der Ar­beits­leis­tung hat. Da es bei der Ver­ein­ba­rung ei­ner Ver­trags­stra­fe je­den­falls auch um ei­nen vermögensmäßigen Aus­gleich nicht er­brach­ter Ver­trags­leis­tun­gen geht, sind die Kündi­gungs­fris­ten, die durch den Ver­trags­bruch vom Ar­beit­neh­mer nicht be­ach­tet wur­den, ein re­le­van­ter Abwägungs­ge­sichts­punkt zur Fest­stel­lung der An­ge­mes­sen­heit der Ver­trags­stra­fenhöhe (Se­nat 4. März 2004 - 8 AZR 196/03 - aaO). Die Höhe der Vergütung ist grundsätz­lich ein ge­eig­ne­ter Maßstab, um den Wert der Ar­beits­leis­tung fest­zu­stel­len. In die­ser kommt zum Aus­druck, wel­che Mit­tel der Ar­beit­ge­ber un­ter Berück­sich­ti­gung der Markt­verhält­nis­se ein­set­zen muss, um den Ge­gen­wert der Ar­beits­leis­tung zu er­hal­ten, mit de­ren Hil­fe er sei­ne wirt­schaft­li­chen Zie­le ver­folgt. Die Länge der je­wei­li­gen Kündi­gungs­frist und die für die­sen Zeit­raum zu zah­len­de Vergütung spie­geln da­mit re­gelmäßig das wirt­schaft­li­che In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an der Ar­beits­kraft des Ar­beit­neh­mers wi­der. Die­se Umstände sind da­nach auch für den Um­fang ei­nes mögli­chen Scha­dens bei ver­trags­wid­ri­ger Lösung vom Ar­beits­verhält­nis von Be­deu­tung. Ei­ne Ver­trags­stra­fe, die höher ist als die Ar­beits­vergütung, die für die Zeit zwi­schen ei­ner vor­zei­ti­gen tatsächli­chen Be­en­di­gung und dem recht­lich zulässi­gen Be­en­di­gungs­zeit­punkt zu zah­len wäre, ist nur aus­nahms­wei­se an­ge­mes­sen iSd. § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB. Dies ist dann der Fall, wenn das Sank­ti­ons­in­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers im Fal­le der ver­trags­wid­ri­gen Nich­ter­brin­gung der Ar­beits­leis­tung vor der recht­lich zulässi­gen Be-


- 11 -

en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses den Wert der Ar­beits­leis­tung, der sich in der Ar­beits­vergütung bis zur ver­trag­lich zulässi­gen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses do­ku­men­tiert, auf­grund be­son­de­rer Umstände ty­pi­scher­wei­se und ge­ne­rell über­steigt (Se­nat 4. März 2004 - 8 AZR 196/03 - aaO).

Aus­ge­hend von die­sen Grundsätzen ist die in § 4 Satz 1 des Ar­beits-

ver­tra­ges ver­ein­bar­te Ver­pflich­tung des Ar­beit­neh­mers zur Zah­lung ei­ner Ver­trags­stra­fe in Höhe ei­ner re­gelmäßigen Brut­to­mo­nats­vergütung für den Fall der ver­trags­wid­ri­gen vor­zei­ti­gen Ver­trags­be­en­di­gung un­an­ge­mes­sen hoch, weil die Straf­zah­lung auch in der Kon­stel­la­ti­on gel­ten soll, in der sich der Ar­beit­neh­mer rechtmäßig mit ei­ner Kündi­gungs­frist von zwei Wo­chen vom Ver­trag lösen könn­te.

Un­ter § 3 Sätze 1 und 2 des For­mu­lar­ar­beits­ver­tra­ges ist ei­ne Pro­be­zeit

von sechs Mo­na­ten ver­ein­bart, während wel­cher der Ver­trag - ent­spre­chend der ge­setz­li­chen Kündi­gungs­frist nach § 622 Abs. 3 BGB - mit ei­ner Frist von zwei Wo­chen gekündigt wer­den kann. Die ver­ein­bar­te Ver­trags­stra­fe über­steigt al­so bei ei­ner ver­trags­wid­ri­gen vor­fris­ti­gen Los­sa­gung vom Ar­beits­verhält­nis in den ers­ten sechs Mo­na­ten den Wert der Ar­beits­leis­tung für die in die­ser Zeit ein­zu­hal­ten­de Kündi­gungs­frist. Die Höhe der Ar­beit­neh­mer­bezüge bis zum Ab­lauf der or­dent­li­chen Kündi­gungs­frist lie­fert grundsätz­lich ei­nen an­ge­mes­se­nen Rah­men für die Ver­trags­stra­fenhöhe zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers, der hier bei ei­ner Kündi­gung in der Pro­be­zeit über­schrit­ten ist.

Zu­tref­fend hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt er­kannt, dass be­son­de­re In­te-

res­sen der Kläge­rin für die Ver­ein­ba­rung ei­ner höhe­ren Ver­trags­stra­fe bei ei­ner vor­fris­ti­gen Kündi­gung in der Pro­be­zeit nicht er­sicht­lich sind. Dass die Ver­trags­stra­fe - und zwar auch der Höhe nach - ge­ne­rell der Durch­set­zung ih­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses an der Ver­hin­de­rung des Ver­trags­bruchs dient, ist von der Kläge­rin als Ver­wen­de­rin der For­mu­lar­klau­sel dar­zu­le­gen. Die Ar­gu­men­ta­ti­on, der Kläge­rin sei es we­gen der Ein­ar­bei­tungs­auf­wen­dun­gen für die zu­vor nicht in der Tou­ris­tik­bran­che tätig ge­we­se­ne Be­klag­te be­son­ders dar­um ge­gan­gen, schon in der Pro­be­zeit ei­ne ge­wis­se Bin­dung an das Un­ter­neh­men si­cher­zu­stel­len, berück­sich­tigt nur un­zu­rei­chend, dass es um kei­ne in­di­vi­du­el­le


- 12 -

Be­trach­tungs­wei­se geht. Bei der Ver­trags­stra­fen­klau­sel­kon­trol­le ist viel­mehr maßgeb­lich, ob das Sank­ti­ons­in­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers den Wert der Ar­beits­leis­tung auf­grund be­son­de­rer Umstände ty­pi­scher­wei­se und ge­ne­rell über­steigt. Dass der fi­nan­zi­el­le Mit­tel­ein­satz in der Ein­ar­bei­tungs­pha­se für ei­nen Sach­be­ar­bei­ter für Bus­tou­ris­tik all­ge­mein und un­abhängig von den Er­fah­run­gen oder der Aus­bil­dung der Be­klag­ten der­art hoch ist, dass das Straf­ver­spre­chen den Wert der Ar­beits­leis­tung bis zur recht­lich zulässi­gen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses über­stei­gen kann, ist we­der vom Be­ru­fungs­ge­richt fest­ge­stellt noch kon­kret von der Kläge­rin vor­ge­tra­gen. Des­glei­chen recht­fer­tigt der Ge­sichts­punkt der Druck­ausübung, al­so den Ar­beit­neh­mer zu ver­trags­ge­rech­tem Ver­hal­ten an­zu­hal­ten, nicht die ver­ein­bar­te Höhe der Ver­trags­stra­fe. Auch da­bei ist zu berück­sich­ti­gen, wel­ches wirt­schaft­li­che In­ter­es­se die Kläge­rin an der Er­brin­gung der Ar­beits­leis­tung bis zur recht­lich zulässi­gen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses hat. Die­sem wirt­schaft­li­chen In­ter­es­se ent­spricht kei­ne Straf­zah­lung in Höhe ei­nes mo­nat­li­chen Brut­to­ent­gelts, wenn sich der Ar­beit­neh­mer mit zweiwöchi­ger Frist vom Ver­trag lösen darf. Sch­ließlich be­steht auch kein schützens­wer­tes In­ter­es­se an ei­ner Erfüllungs­si­che­rung über den nächst-zulässi­gen le­gi­ti­men Be­en­di­gungs­zeit­punkt.

Wie das Lan­des­ar­beits­ge­richt wei­ter über­zeu­gend aus­geführt hat, ist

der Be­gründungs­an­satz der Kläge­rin für die Höhe der Ver­trags­stra­fe auch wi­dersprüchlich: Der Ar­beits­ver­trag sieht während der Pro­be­zeit kei­ne von der ge­setz­li­chen Kündi­gungs­frist ab­wei­chen­de länge­re Kündi­gungs­frist vor. Dies spricht ge­gen ei­nen spe­zi­fi­schen Bin­dungs­wil­len der Kläge­rin in der An­fangs­pha­se des Ar­beits­verhält­nis­ses und ins­be­son­de­re auch ge­gen die An­nah­me, den Kos­ten für die ein­zu­ar­bei­ten­de „Sach­be­ar­bei­te­rin Bus­tou­ris­tik“ käme ein die Ver­trags­stra­fenhöhe recht­fer­ti­gen­des Ge­wicht zu. Die Kläge­rin hätte auch bei ei­ner ver­trags­gemäßen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses durch den Beschäftig­ten, al­so bei Ein­hal­tung der zweiwöchi­gen Kündi­gungs­frist in den ers­ten sechs Mo­na­ten des Ar­beits­verhält­nis­ses, Er­satz für die­sen be­schaf­fen müssen. Die Ein­ar­bei­tungs­mit­tel wären eben­so an­ge­fal­len bzw. - aus Sicht der Kläge­rin - „ver­lo­ren“ ge­we­sen.


- 13 -

Im Streit­fal­le sind kei­ne wei­te­ren gemäß § 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB zu be-

rück­sich­ti­gen­den ver­trags­be­glei­ten­de Umstände er­sicht­lich. So­mit liegt ei­ne un­zulässi­ge Über­si­che­rung der Kläge­rin vor.

c) Die un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung führt nach § 307 Abs. 1 BGB zur

Un­wirk­sam­keit der Klau­sel. Ei­ne gel­tungs­er­hal­ten­de Re­duk­ti­on für den Zeit­raum, in dem die kur­ze Pro­be­zeitkündi­gungs­frist nicht mehr gilt, kommt nicht in Be­tracht.

So ist die Ver­trags­stra­fen­klau­sel nicht im We­ge der gel­tungs-

er­hal­ten­den Re­duk­ti­on mit dem In­halt auf­recht­zu­er­hal­ten, dass die Straf­zah­lung in Höhe ei­ner Brut­to­mo­nats­vergütung (nur) bei ei­ner ver­trags­wid­ri­gen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses durch den Ar­beit­neh­mer nach Ab­lauf der Pro­be­zeit anfällt.

Grundsätz­lich ist im Recht der All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen die

Mo­di­fi­zie­rung ei­ner un­an­ge­mes­se­nen Klau­sel mit dem Ziel ih­rer rechts­kon­for­men Ge­stal­tung nicht vor­ge­se­hen. Das folgt aus § 306 Abs. 2 BGB, der be­stimmt, dass sich der In­halt des Ver­tra­ges nach den ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten rich­tet, so­weit Be­stim­mun­gen nicht Ver­trags­be­stand­teil ge­wor­den sind oder un­wirk­sam sind. Die In­halts­kon­trol­le kas­siert, sie re­for­miert nicht (Stau-din­ger/Coes­ter (2006) § 307 Rn. 55). Ei­ne Klau­sel­auf­recht­er­hal­tung mit dif­fe­ren­ziert-ein­ge­schränk­tem In­halt wäre nicht mit dem Zweck der §§ 305 ff. BGB ver­ein­bar. Schutz­zweck der Vor­schrif­ten ist es, auf ei­nen an­ge­mes­se­nen In­halt der in der Pra­xis ver­wen­de­ten All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen hin­zu­wir­ken. Dem Ver­trags­part­ner des Klau­sel­ver­wen­ders soll die Möglich­keit sach­ge­rech­ter In­for­ma­ti­on über die ihm aus dem vor­for­mu­lier­ten Ver­trag er­wach­sen­den Rech­te und Pflich­ten ver­schafft wer­den. Die­ses Ziel ließe sich nicht er­rei­chen, wenn der Ver­wen­der von All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen zunächst die Gren­ze des­sen über­schrei­ten dürf­te, was er zu sei­nen Guns­ten in noch ver­tret­ba­rer Wei­se ver­ein­ba­ren durf­te. Sähe man dies als zulässig an, hätte das zur Fol­ge, dass der Klau­sel­ver­wen­dungs­geg­ner mit über­zo­ge­nen Klau­seln kon­fron­tiert wer­den könn­te und frühes­tens in ei­nem Pro­zess zu­verlässig über den Um­fang sei­ner Rech­te und Pflich­ten in­for­miert würde. Dem


- 14 -

Klau­sel­ver­wen­der wäre die Möglich­keit eröff­net, bei Auf­stel­lung sei­ner Kon­di­tio­nen un­be­denk­lich über die Gren­ze des Zulässi­gen hin­aus­zu­ge­hen, oh­ne Schlim­me­res befürch­ten zu müssen, als dass die Be­nach­tei­li­gung sei­nes Geschäfts­part­ners durch das Ge­richt auf ein ge­ra­de noch zulässi­ges Maß zurück­geführt wird. Es ist aber nicht Auf­ga­be der Ge­rich­te, für ei­ne den Geg­ner des Klau­sel­ver­wen­ders un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen­de und des­halb un­wirk­sa­me Klau­sel ei­ne Fas­sung zu fin­den, die ei­ner­seits dem Ver­wen­der möglichst güns­tig, an­de­rer­seits ge­ra­de noch recht­lich zulässig ist (BGH 3. No­vem­ber 1999 - VIII ZR 269/98 - BGHZ 143, 104). Wer die Möglich­keit nut­zen kann, die ihm der Grund­satz der Ver­trags­frei­heit für die Auf­stel­lung von All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen eröff­net, muss auch das Ri­si­ko ei­ner Klau­sel­un­wirk-sam­keit tra­gen. An­de­ren­falls lie­fen ins­be­son­de­re Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot und Trans­pa­renz­ge­bot des § 307 Abs. 1 BGB weit­ge­hend ins Lee­re (vgl. BAG 23. Ja­nu­ar 2007 - 9 AZR 482/06 - AP BGB § 611 Aus­bil­dungs­bei­hil­fe Nr. 38 = EzA BGB 2002 § 307 Nr. 19).

Ar­beits­recht­li­che Be­son­der­hei­ten iSd. § 310 Abs. 4 Satz 2 BGB führen

zu kei­ner an­de­ren Sicht­wei­se. Ei­ne sol­che Be­son­der­heit ist ins­be­son­de­re nicht der Um­stand, dass es sich bei Ar­beits­verträgen um Dau­er­schuld­verhält­nis­se mit teil­wei­se ein­ge­schränk­ten Kündi­gungsmöglich­kei­ten han­delt. Die hier­aus fol­gen­de be­son­de­re Not­wen­dig­keit ei­ner In­ter­es­sen­abwägung be­steht eben­so in an­de­ren Be­rei­chen des Zi­vil­rechts (Gott­hardt Ar­beits­recht nach der Schuld-rechts­re­form 2. Aufl. Rn. 328 ff.; Dei­nert in Däubler/Bo­nin/Dei­nert 3. Aufl. § 307 BGB Rn. 133; aA Thüsing NZA 2002, 591, 594). Der Bun­des­ge­richts­hof wen­det das Ver­bot der gel­tungs­er­hal­ten­den Re­duk­ti­on auch bei Dau­er­schuld­verhält-nis­sen mit be­son­de­ren Kündi­gungs­re­ge­lun­gen (kon­kret: Wohn­raum­miet­verträgen) an (10. Sep­tem­ber 1997 - VIII ARZ 1/97 - BGHZ 136, 314). Im Übri­gen stellt die Un­wirk­sam­keit ei­ner Ver­trags­stra­fen­ab­re­de we­gen un­an­ge­mes­se­ner Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers ge­ne­rell kei­nen Aus­nah­me­fall für ei­ne zwin­gend ge­bo­te­ne Ab­wei­chung vom Prin­zip des Ver­bots ei­ner gel­tungs­er­hal­ten­den Re­duk­ti­on dar (Se­nat 14. Au­gust 2007 - 8 AZR 973/06 - AP BGB § 307 Nr. 28 = EzA BGB 2002 § 307 Nr. 28).


- 15 -

d) Auch ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung schei­det aus.

Ei­ne sol­che ist nicht schon des­halb ge­bo­ten, weil es - wie im Streit­fal­le -

kei­ne ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten gibt, auf die nach § 306 Abs. 2 BGB zurück­ge­grif­fen wer­den kann. Würde in der­ar­ti­gen Fällen im­mer ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung ein­grei­fen, läge das Ri­si­ko der Vor­for­mu­lie­rung un­wirk­sa­mer Klau­seln ent­ge­gen dem Zweck der ge­setz­li­chen Re­ge­lung nicht mehr beim Ver­wen­der (BAG 14. Ja­nu­ar 2009 - 3 AZR 900/07 - mwN, BA­GE 129, 121 = AP BGB § 611 Aus­bil­dungs­bei­hil­fe Nr. 41 = EzA BGB 2002 § 611 Aus­bil­dungs­bei­hil­fe Nr. 12).

Im Übri­gen setzt ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung vor­aus, dass der

Re­ge­lungs­plan der Par­tei­en in­fol­ge der durch die Un­wirk­sam­keit ei­ner Ver­trags­klau­sel ent­stan­de­nen Lücke ei­ner Ver­vollständi­gung be­darf. Dies ist an­zu­neh­men, wenn die er­satz­lo­se Strei­chung der un­wirk­sa­men Klau­sel kei­ne an­ge­mes­se­ne, den ty­pi­schen In­ter­es­sen des Klau­sel­ver­wen­ders und sei­nes Ver­trags­part­ners Rech­nung tra­gen­de Lösung bie­tet. Nicht je­de Ver­schie­bung der Ge­wich­te zu­las­ten des Ver­wen­ders recht­fer­tigt die An­nah­me ei­ner ergänzungs­bedürf­ti­gen Lücke. Eben­so wie auch sonst bei der An­wen­dung des Rechts der All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen auf ar­beits­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen sind da­bei die im Ar­beits­recht gel­ten­den Be­son­der­hei­ten an­ge­mes­sen zu berück­sich­ti­gen (§ 310 Abs. 4 Satz 2 BGB). Maßgeb­lich sind in­so­weit nicht nur recht­li­che, son­dern auch tatsächli­che Be­son­der­hei­ten des Ar­beits­le­bens (BAG 14. Ja­nu­ar 2009 - 3 AZR 900/07 - BA­GE 129, 121 = AP BGB § 611 Aus­bil­dungs­bei­hil­fe Nr. 41 = EzA BGB 2002 § 611 Aus­bil­dungs­bei­hil­fe Nr. 12). Die Ge­rich­te sind je­doch nicht grundsätz­lich be­rech­tigt, durch ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung an die Stel­le ei­ner un­wirk­sa­men Klau­sel die zulässi­ge Klau­sel­fas­sung zu set­zen, die der Ver­wen­der der All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen vor­aus­sicht­lich gewählt hätte, wenn ihm die Un­zulässig­keit der be­an­stan­de­ten Klau­sel be­kannt ge­we­sen wäre (BAG 23. Ja­nu­ar 2007 - 9 AZR 482/06 - AP BGB § 611 Aus­bil­dungs­bei­hil­fe Nr. 38 = EzA BGB 2002 § 307 Nr. 19). Ei­ne sol­che ergänzen­de Aus­le­gung würde dem Ver­wen­der das Ri­si­ko der un­zulässig zu weit ge­fass­ten Klau­sel vollständig neh­men und ei­ne Ver­trags­hil­fe al­lein zu sei­nen Guns­ten dar­stel­len.


- 16 -

Die­ses Er­geb­nis ent­spricht auch dem erklärten Wil­len des Ge­setz-

ge­bers. Dies zeigt § 305c Abs. 2 BGB, der be­stimmt, dass Zwei­fel bei der Aus­le­gung All­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen zu­las­ten des Ver­wen­ders ge­hen.

3. Ob die Fra­ge der ergänzen­den Ver­trags­aus­le­gung aus Ver­trau­ens-
ge­sichts­punk­ten bei „Alt­verträgen“ ggf. an­ders zu be­wer­ten ist (vgl. zur ergänzen­den Ver­trags­aus­le­gung ei­nes Ände­rungs­vor­be­halts in ei­nem vor dem 1. Ja­nu­ar 2002 ge­schlos­se­nen For­mu­lar­ar­beits­ver­trag: BAG 12. Ja­nu­ar 2005 - 5 AZR 364/04 - BA­GE 113, 140 = AP BGB § 308 Nr. 1 = EzA BGB 2002 § 308 Nr. 1), kann of­fen­blei­ben, weil der Ar­beits­ver­trag am 20. Fe­bru­ar 2006 und so­mit nach In­kraft­tre­ten der §§ 305 ff. BGB am 1. Ja­nu­ar 2002 ge­schlos­sen wor­den ist.

4. Das Ar­gu­ment der Re­vi­si­on, im In­ter­es­se der Rechts­si­cher­heit und
ei­ner Art. 3 Abs. 1 GG ent­spre­chen­den Gleich­be­hand­lung sei ei­ne Aus­nah­me vom Ver­bot der gel­tungs­er­hal­ten­den Re­duk­ti­on bzw. ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung ge­bo­ten, weil für Alt­verträge aus Be­stands- und Ver­trau­ens­ge­sichts­punk­ten die­se Prin­zi­pi­en an­ge­wandt würden und sich ein nach der Schuld­rechts­re­form ein­ge­stell­ter Ar­beit­neh­mer dem­zu­fol­ge „bes­ser“ stel­le als ein be­reits langjährig beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer, ist nicht durch­schla­gend. Es ist be­reits zwei­fel­haft, ob bei „Altfällen“ ein so weit ge­hen­der Ver­trau­ens­schutz ge­bo­ten ist, an sich un­wirk­sa­me Ver­trags­klau­seln grundsätz­lich im We­ge der ergänzen­den Ver­trags­aus­le­gung oder der gel­tungs­er­hal­ten­den Re­duk­ti­on auf ei­nen zulässi­gen Re­ge­lungs­in­halt zurück­zuführen. Je­den­falls kann Ver­trau­ens­schutz für Altfälle oder Alt­re­ge­lun­gen nicht im Ge­wan­de ei­ner Gleich­be­hand­lung die Nicht­gel­tung oder Nicht­an­wend­bar­keit von Ge­set­zen und Nor­men für „Neufälle“ zur Rechts­fol­ge ha­ben.


- 17 -

C. Die Kläge­rin hat nach § 97 Abs. 1 ZPO die Kos­ten ih­rer er­folg­lo­sen

Re­vi­si­on zu tra­gen.

Hauck Böck Kiel

Warn­ke Volz

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 8 AZR 897/08