HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/191

Frist­lo­se Kün­di­gung we­gen il­le­ga­ler Down­loads

Das Er­stel­len il­le­ga­ler Raub­ko­pi­en am Ar­beits­platz kann ei­nen wich­ti­gen Grund für ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Tat­kün­di­gung dar­stel­len. Doch wie kon­kret muss sich die Tat be­wei­sen las­sen?: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 16.07.2015, 2 AZR 85/15
Bildschirmarbeit Kri­mi­nell oder "nur" ver­däch­tig?

21.07.2015. Wer wäh­rend der Ar­beits­zeit auf sei­nem PC il­le­ga­le Raub­ko­pi­en her­stellt, ris­kiert ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung aus ver­hal­tens­be­ding­ten Grün­den.

Lässt sich die­ser Tat­vor­wurf hieb- und stich­fest be­wei­sen, z.B. durch ein Ge­ständ­nis des Ar­beit­neh­mers, wird ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te „Tat­kün­di­gung“ aus­ge­spro­chen. Den Ar­beit­ge­ber tref­fen dann kei­ne wei­te­ren Nach­for­schungs­pflich­ten, wie z.B. ei­ne An­hö­rung des Ar­beit­neh­mers.

Ist der Tat­vor­wurf nicht hun­dert­pro­zen­tig be­weis­bar, kann auch der drin­gen­de Ver­dacht kri­mi­nel­len Ver­hal­tens für ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung aus­rei­chen. Vor ei­ner sol­chen Ver­dachts­kün­di­gung muss der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer al­ler­dings zu den Ver­dachts­mo­men­ten an­ge­hört wer­den.

In ei­nem Ur­teil von letz­ter Wo­che hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass ei­ne frist­lo­se Tat­kün­di­gung auch dann mög­lich ist, wenn sich die kon­kre­ten Tat­bei­trä­ge des ge­kün­dig­ten Ar­beit­neh­mers nicht ein­deu­tig fest­stel­len las­sen: BAG, Ur­teil vom 16.07.2015, 2 AZR 85/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Wie kon­kre­ti­siert muss der Tat­vor­wurf bei ei­ner "Tatkündi­gung" sein?

Die Lis­te der Gründe, die ei­ne frist­lo­se Kündi­gung auf der Grund­la­ge von § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) recht­fer­ti­gen können, ist lang.

Ei­ne Straf­tat des Ar­beit­neh­mers kann ei­nen wich­ti­gen Grund im Sin­ne von § 626 Abs.1 BGB dar­stel­len, wenn der Ar­beit­neh­mer durch die Straf­tat auch ar­beits­ver­trag­li­che Pflich­ten er­heb­lich ver­letzt und dem Ar­beit­ge­ber des­halb die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Ab­lauf der or­dent­li­chen Kündi­gungs­frist un­zu­mut­bar wird.

Auch nicht straf­ba­re Pflicht­ver­let­zun­gen können ei­nen wich­ti­gen Grund im Sin­ne von § 626 Abs.1 BGB bil­den. Die Ar­beits­ge­rich­te hat­ten in der Ver­gan­gen­heit im­mer wie­der Fälle zu ent­schei­den, in de­nen Ar­beit­neh­mer während der Ar­beits­zeit die be­trieb­li­chen Ar­beits­mit­tel für den pri­va­ten Ge­brauch ver­wen­de­ten. Ein Bei­spiel ist das pri­va­te „Sur­fen“ am Ar­beits­platz. Dies kann, muss aber nicht un­be­dingt ein straf­ba­rer „Ar­beits­zeit­be­trug“ sein. Aber ob straf­bar oder nicht: Ein mas­si­ves Vor­ent­hal­ten der Ar­beits­leis­tung in­fol­ge pri­va­ter Ak­ti­vitäten während der Ar­beits­zeit kann ei­nen wich­ti­gen Grund zur frist­lo­sen Kündi­gung dar­stel­len.

Frag­lich ist in sol­chen Fällen, wie kon­kret der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer die pri­va­ten In­ter­net­zu­grif­fe nach­wei­sen muss, da­mit die Kündi­gung als „Tatkündi­gung“ wirk­sam ist. An­ders ge­sagt: Wann ist ein Tat­vor­wurf aus­rei­chend kon­kret und wann ist er „hieb- und stich­fest“ be­wie­sen? Muss sich der Tat­vor­wurf des Ar­beit­ge­bers auf ei­nen be­stimm­ten Tag und/oder ei­ne be­stimm­te Uhr­zeit er­stre­cken? Was muss der Ar­beit­ge­ber wie ge­nau her­aus­be­kom­men, z.B. durch ei­ne Anhörung des Ar­beit­neh­mers vor Aus­spruch der Kündi­gung?

Der Streit­fall: Il­le­ga­le Raub­ko­pi­en hin­ter Ge­richts­mau­ern

Der außer­or­dent­lich und frist­los gekündig­te Ar­beit­neh­mer war seit 1992 als „IT-Ver­ant­wort­li­cher“ am Ober­lan­des­ge­richt (OLG) Naum­burg beschäftigt. Dort soll er über meh­re­re Jah­re hin­weg auf sei­nem Dienst­com­pu­ter über 1.000 DVDs für sich und sei­ne Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen her­ge­stellt ha­ben. In die­ser Zeit ver­schwan­den et­wa gleich vie­le DVD-Roh­lin­ge, die auf Kos­ten des Ge­richts an­ge­schafft wor­den wa­ren.

Auf den vom Ar­beit­neh­mer ge­nutz­ten Fest­plat­ten wur­den mehr als 34.000 (!) il­le­ga­le Au­dio­da­tei­en und zahl­rei­che E-Book-, Bild- und Vi­deo­da­tei­en ge­fun­den. Der Ar­beit­neh­mer gab zu, al­les „ge­macht“ zu ha­ben, was auf sei­nem Rech­ner an pri­va­tem DVDs ge­fun­den wor­den war. Er ha­be für an­de­re Mit­ar­bei­ter „natürlich auch ko­piert“. Die­ses Geständ­nis nahm er kurz wie­der zurück. Am 18.04.2013 er­hielt er die frist­lo­se Kündi­gung, ei­ni­ge Wo­chen später schob der Ar­beit­ge­ber ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung nach - "hilfs­wei­se" für den Fall, dass die frist­lo­se Kündi­gung un­wirk­sam sein soll­te.

So­wohl vor dem Ar­beits­ge­richt Hal­le (Ur­teil vom 04.12.2013, 3 Ca 1303/13 NMB) als auch vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Sach­sen-An­halt (LAG Sach­sen-An­halt, Ur­teil vom 19.12.2014, 4 Sa 10/14) hat­te die Kündi­gungs­schutz­kla­ge Er­folg. Bei­de In­stan­zen be­rie­fen sich auf den an­geb­lich man­gel­haf­ten Be­weis der Pflicht­ver­let­zung durch den Ar­beit­ge­ber.

Kein ein­zel­ner Vor­gang, so das LAG, sei un­zwei­deu­tig auf den IT-Ver­ant­wort­li­chen zurück­zuführen. Statt­des­sen sei­en nach­weis­lich auch in Zei­ten, in de­nen der Ar­beit­neh­mer krank­heits- oder ur­laubs­be­dingt nicht am Ar­beits­platz war, Raub­ko­pi­en er­stellt wor­den. Es be­stand der Ver­dacht, dass wei­te­re Kol­le­gen an dem Er­stel­len der Raub­ko­pi­en be­tei­ligt wa­ren. Der kon­kre­te Tat­bei­trag des IT-Ver­ant­wort­li­chen sei da­her nicht er­mit­tel­bar.

BAG: Frist­lo­se Kündi­gung ist auch dann möglich, wenn dem Ar­beit­neh­mer ein kon­kre­ter Tat­bei­trag nicht zu­ge­ord­net wer­den kann

Das BAG hob die Ur­tei­le der Vor­in­stan­zen auf und ver­wies den Fall zurück an das LAG.

An­ders als das LAG mein­ten die Er­fur­ter Rich­ter nämlich, der Ar­beit­ge­ber ha­be die ge­setz­li­che Zwei­wo­chen­frist (§ 626 Abs.2 BGB) zum Aus­spruch ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung ein­ge­hal­ten und auch den Per­so­nal­rat vor der Kündi­gung kor­rekt an­gehört. Vor al­lem war das BAG im Un­ter­schied zum LAG der An­sicht, dass es auf die (hier nicht ge­ge­be­nen) Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne Ver­dachtskündi­gung gar nicht an­kam, da der Ar­beit­ge­ber ei­ne Tatkündi­gung aus­spre­chen konn­te.

Denn, so das BAG: Ei­ne frist­lo­se Kündi­gung we­gen ei­ner schwe­ren Pflicht­ver­let­zung ("Tatkündi­gung") ist in Streitfällen wie dem vor­lie­gen­den be­reits dann möglich, wenn der gekündig­te Ar­beit­neh­mer nicht al­le ein­zel­nen Down­loads selbst vor­ge­nom­men hat, son­dern da­bei mit Kol­le­gen zu­sam­men­ge­wirkt oder das Her­stel­len von Raub­ko­pi­en durch Kol­le­gen "be­wusst ermöglicht hat".

In der Kon­se­quenz heißt das: Hat ein Ar­beit­neh­mer zu­sam­men mit Kol­le­gen über ei­nen länge­ren Zeit­raum wie­der­holt sehr schwe­re Pflicht­ver­let­zun­gen be­gan­gen, ist ei­ne Er­mitt­lung der kon­kre­ten Tat­beiträge der ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer nicht im­mer not­wen­dig. Das gilt je­den­falls dann, wenn ein IT-Ver­ant­wort­li­cher über Jah­re hin­weg dar­an be­tei­ligt ist, un­ter Ver­wen­dung be­trieb­li­cher Ein­rich­tun­gen über 1.000 DVDs und mehr als 30.000 Au­dio­da­tei­en für sich und/oder für Ar­beits­kol­le­gen zu ko­pie­ren und zu be­ar­bei­ten.

In ei­nem sol­chen Fall muss der Ar­beit­ge­ber nicht un­be­dingt in der La­ge sein, die ge­naue Ver­ant­wort­lich­keit der ein­zel­nen „Mittäter“ und die ge­nau­en Tat­beiträge mit zeit­li­cher Da­tie­rung zu be­nen­nen.

Fa­zit: Der Ar­beit­ge­ber wäre hier bes­ser ge­fah­ren, wenn er sich nicht al­lein dar­auf ver­las­sen hätte, mit der von ihm aus­ge­spro­che­nen Tatkündi­gung vor Ge­richt durch­zu­kom­men, son­dern wenn er den Ar­beit­neh­mer of­fi­zi­ell an­gehört und dann (zu­sam­men mit der Tatkündi­gung) ei­ne hilfs­wei­se Ver­dachtskündi­gung aus­ge­spro­chen hätte. Und der Ar­beit­neh­mer wäre bes­ser ge­fah­ren, wenn er sich für sein Fehl­ver­hal­ten ent­schul­digt und Bes­se­rung ge­lobt hätte, an­statt die ge­gen ihn er­ho­be­nen Vorwürfe mit der flap­si­gen Be­mer­kung zu quit­tie­ren, er ha­be ja sei­nen Kol­le­gen mit den il­le­ga­len Down­loads "hel­fen wol­len".

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Mai 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de