HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ab­fin­dung und Steu­er

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ab­fin­dung und Steu­er: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Schreiben des Finanzamts Mitte/Tiergarten mit daraufliegenden Geldscheinen

Le­sen Sie hier, was Sie als Ar­beit­ge­ber oder als Ar­beit­neh­mer oder beim The­ma Ver­steue­rung der Ab­fin­dung be­ach­ten soll­ten und wann Fäl­lig­keits­re­ge­lun­gen steu­er­lich sinn­voll sind.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie In­for­ma­tio­nen da­zu, wel­che Ge­set­zes­vor­schrif­ten die mit der Ab­fin­dungs­hö­he stei­gen­de Steu­er­last (Steu­er­pro­gres­si­on) ab­mil­dern sol­len und wie die Ver­rin­ge­rung der Pro­gres­si­on mit Hil­fe der Fünf­tel­re­ge­lung um­ge­setzt wird.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wann und mit wel­chen Über­gangs­re­ge­lun­gen die ehe­ma­li­ge Steu­er­frei­heit von Ab­fin­dun­gen ab­ge­schafft wor­den ist.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Un­ter­lie­gen Ab­fin­dun­gen der Lohn­steu­er?

Ab­fin­dun­gen un­ter­lie­gen grundsätz­lich in vol­lem Um­fang der Ein­kom­men­steu­er, ge­nau­er ge­sagt der Lohn­steu­er. Die Lohn­steu­er ist ei­ne be­son­de­re Er­he­bungs­form der Ein­kom­men­steu­er.

Für die Be­rech­nung und Abführung der auf die Ab­fin­dung ent­fal­len­den Lohn­steu­er ist man als Ar­beit­ge­ber zuständig. Als Ar­beit­ge­ber müssen Sie bei der Aus­zah­lung ei­ner Ab­fin­dung die dar­auf ent­fal­len­de (Lohn-)Ab­rech­nung ab­rech­nen und da­bei die Lohn­steu­er ein­be­hal­ten.

Außer­dem müssen Sie natürlich die er­rech­ne­te Steu­er bei Aus­zah­lung der Ab­fin­dung ein­be­hal­ten und an das für den Be­trieb zuständi­ge Fi­nanz­amt ("Be­triebsstätten­fi­nanz­amt")abführen .

Wel­che ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen sol­len die Steu­er­pro­gres­si­on ab­mil­dern?

Ei­ne Ab­fin­dung erhöht das zu ver­steu­ern­de Ein­kom­men des Ar­beit­neh­mers im Jahr des Zu­flus­ses, so dass er im Jahr des Zu­flus­ses der Ab­fin­dung ei­nem höhe­ren Steu­er­ta­rif un­ter­fal­len würde. Das würde die Ab­fin­dung ei­ner höhe­ren Be­steue­rung un­ter­wer­fen als das Jah­res­ein­kom­men in nor­ma­len Jah­ren be­steu­ert wird. Die "Zu­sam­men­bal­lung" von Einkünf­ten (re­guläres Ge­halt plus Ab­fin­dung) ist steu­er­recht­lich un­ge­recht, da sie ei­nen Aus­nah­me­fall dar­stellt.

BEISPIEL: Wer 30.000,00 EUR brut­to im Jahr ver­dient und in­fol­ge der Be­en­di­gung sei­nes lan­ge Zeit be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses ei­ne ein­ma­li­ge Ab­fin­dung von 30.000,00 EUR brut­to erhält, würde in dem Jahr der Aus­zah­lung der Ab­fin­dung ein zu ver­steu­ern­des Jah­res­ein­kom­men von 60.000,00 EUR be­zie­hen, d.h. dop­pelt so viel wie in nor­ma­len Jah­ren. Mögli­cher­wei­se er­zielt er im nächs­ten Jahr wie­der ein Ar­beits­ein­kom­men von un­gefähr 30.000,00 EUR pro Jahr. Der Steu­er­ta­rif, der sich aus ei­nem ein­ma­lig be­zo­ge­nen Ein­kom­men von 60.000,00 EUR er­rech­net, wäre da­her un­verhält­nismäßig, denn ein Jah­res­ein­kom­men in die­ser Höhe stellt ei­nen "Aus­reißer nach oben hin" dar.

Da­her sieht § 34 Abs.1 Satz 1, 2 Ein­kom­men­steu­er­ge­setz (EStG), der "außer­or­dent­li­che Einkünf­te" be­trifft, ei­ne steu­er­li­che Bes­ser­stel­lung für Ar­beit­neh­mer vor, die ei­ne Ab­fin­dung bzw. ei­ne Entschädi­gung "als Er­satz für ent­gan­ge­ne oder ent­ge­hen­de Ein­nah­men" im Sin­ne von § 24 Nr.1.a) EStG er­hal­ten ha­ben. Die­se Bes­ser­stel­lung wird all­ge­mein Fünf­tel- oder Fünf­te­lungs­re­ge­lung ge­nannt.

Wie funk­tio­niert die Fünf­tel­re­ge­lung?

Wie die Steu­er­ermäßigung ent­spre­chend der Fünf­tel­re­ge­lung durch­zuführen ist, re­gelt § 34 Abs.1 Satz 2 EStG. Die­se Vor­schrift zeich­net sich wie vie­le steu­er­recht­li­che Ge­set­zes­vor­schrif­ten da­durch aus, dass sie auf den ers­ten Blick voll­kom­men un­verständ­lich ist. Sie lau­tet:

"Die für die außer­or­dent­li­chen Einkünf­te an­zu­set­zen­de Ein­kom­men­steu­er beträgt das Fünf­fa­che des Un­ter­schieds­be­trags zwi­schen der Ein­kom­men­steu­er für das um die­se Einkünf­te ver­min­der­te zu ver­steu­ern­de Ein­kom­men (ver­blei­ben­des zu ver­steu­ern­des Ein­kom­men) und der Ein­kom­men­steu­er für das ver­blei­ben­de zu ver­steu­ern­de Ein­kom­men zuzüglich ei­nes Fünf­tels die­ser Einkünf­te."

Soll heißen: Man teilt die Ab­fin­dung (= die außer­or­dent­li­chen Einkünf­te) durch fünf und rech­net die­ses Fünf­tel zu den übri­gen, "re­gulären" Be­stand­tei­len des Jah­res­ein­kom­mens hin­zu. Dann be­rech­net man die Steu­er, die sich aus die­sem Jah­res­ein­kom­men er­gibt und ver­gleicht sie mit der (ge­rin­ge­ren) Steu­er, die sich ganz oh­ne Ab­fin­dung er­ge­ben würde. Her­aus kommt die steu­er­li­che Mehr­be­las­tung, die sich er­ge­ben würde, wenn der Ar­beit­neh­mer nicht die gan­ze, son­dern nur ein Fünf­tel der tatsächlich er­hal­te­nen Ab­fin­dung be­kom­men hätte (da­her der Aus­druck Fünf­tel­re­ge­lung). Die sich so er­ge­ben­de steu­er­li­che Mehr­be­las­tung wird mit fünf mul­ti­pli­ziert, d.h. die für ei­ne Fünf­tel der Ab­fin­dung sich er­ge­ben­de, re­la­tiv güns­ti­ge Be­steue­rung wird auf die gan­ze Ab­fin­dung an­ge­wen­det.

BEISPIEL: Wer re­gulär 30.000,00 EUR brut­to im Jahr ver­dient, zahlt gemäß dem aus der Ta­bel­le sich er­ge­ben­den Steu­er­satz (20,4 %) oh­ne al­le Ermäßigun­gen, Frei­beträge etc. ei­ne Lohn­steu­er ein­sch­ließlich So­li­da­ritäts­zu­schlag von 6.126,00 EUR. Er be­kommt im Jah­re 2008 ei­ne Ab­fin­dung von 30.000,00 EUR, die ent­spre­chend der Fünf­tel­re­ge­lung ver­steu­ert wird. Da­zu wird ein Fünf­tel der Ab­fin­dung zu dem sons­ti­gen Ein­kom­men hin­zu­ge­setzt und die sich dar­aus er­ge­ben­de Steu­er be­rech­net. Man rech­net da­her: 30.000,00 EUR Ab­fin­dung : 5 = 6.000,00 Ab­fin­dung + 30.000 Ge­halt = 36.000 EUR. Die sich dar­aus er­ge­ben­de Steu­er­last beträgt 8.231,00 EUR ein­sch­ließlich So­li­da­ritäts­zu­schlag bei ei­nem Steu­er­satz von 22,9 %. Ver­gli­chen mit der Steu­er bei 30.000,00 EUR er­rech­net sich ei­ne Mehr­be­las­tung von (8.231,00 - 6.126,00 =) 2.105,00 EUR, die mal fünf zu neh­men ist. Her­aus kommt ei­ne auf die Ab­fin­dung be­zo­ge­ne Steu­er ein­sch­ließlich So­li­da­ritäts­zu­schlag von 10.525,00 EUR, die zu­sam­men mit der oh­ne­hin auf­grund des Ge­hal­tes zu zah­len­den Steu­er (6.126,00 EUR) ins­ge­samt zu ei­ner Steu­er­last von 16.651 EUR führt. Die­se ist ge­rin­ger als die Steu­er­last, die sich bei ei­nem Jah­res­ein­kom­men von 60.000,00 EUR und dem dar­aus fol­gen­den Steu­er­satz von 30,4 % er­ge­ben würde (die­se Steu­er­last wäre 18.237 EUR). Die Steu­er­ermäßigung auf­grund der Fünf­tel­re­ge­lung beträgt da­her in die­sem Bei­spiel 1.586,00 EUR.

Al­ler­dings ist zu be­ach­ten, dass die Fünf­te­lungs­re­ge­lung bei höhe­ren Ein­kom­men und größeren Ab­fin­dungs­beträgen zu kei­nen oder al­len­falls mi­ni­ma­len Steu­er­er­spar­nis­sen führt, da in die­sen Fällen die steu­er­li­che Mehr­be­las­tung, die sich durch die Ad­di­ti­on ei­nes Fünf­tels der Ab­fin­dung zu dem re­gulären Jah­res­ge­halt er­gibt, für den Ar­beit­neh­mer pro­gres­si­ons­be­dingt ver­gleichs­wei­se hoch ist. Mul­ti­pli­ziert man die­se Mehr­be­las­tung mit fünf, er­gibt sich ei­ne so dras­ti­sche Be­steue­rung der Ab­fin­dung, dass der durch die Fünf­tel­re­ge­lung be­ab­sich­tig­te Ermäßigungs­ef­fekt ver­pufft.

In sol­chen Fällen kann es sich da­her bei sehr großen und zah­lungs­kräfti­gen Ar­beit­ge­bern emp­feh­len, die Aus­zah­lung der Ab­fin­dung durch ent­spre­chen­de Ver­ein­ba­rung über ei­ni­ge Jah­re zu stre­cken.

Sind klei­ne Ab­fin­dun­gen ge­ne­rell steu­er­frei?

Nein, ei­ne sol­che Re­ge­lung gibt es nicht mehr. Die dies­bezügli­chen Aus­nah­me­vor­schrif­ten wur­den zum 01.01.2006 ab­ge­schafft.

Bis zum 31.12.2005 sah § 3 Nr.9 EStG vor, dass ei­ne Ab­fin­dung we­gen ei­ner vom Ar­beit­ge­ber ver­an­lass­ten oder ge­richt­lich aus­ge­spro­che­nen Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zu ei­nem Höchst­be­trag von 7.200 EUR steu­er­frei war. Hat­te der Ar­beit­neh­mer das 50. Le­bens­jahr voll­endet und hat­te das Ar­beits­verhält­nis min­des­tens 15 Jah­re be­stan­den, erhöhte sich der Frei­be­trag auf 9.000,00 EUR. Hat­te der Ar­beit­neh­mer das 55. Le­bens­jahr voll­endet und hat­te das Ar­beits­verhält­nis min­des­tens 15 Jah­re be­stan­den, galt ein noch­mals erhöhter Frei­be­trag, nämlich ein Frei­be­trag von 11.000,00 EUR.

Über­stieg die Ab­fin­dung die oben ge­nann­ten Höchst­beträge des § 3 Nr.9 EStG, dann muss­te dafür Lohn­steu­er ab­geführt wer­den. Die­se war al­ler­dings ent­spre­chend der Fünf­tel­re­ge­lung, d.h. gemäß § 24 Nr.1.a) EStG in Ver­bin­dung mit § 34 EStG ermäßigt.

Bei der Fra­ge, wann die Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses im Sin­ne von § 3 Nr.9 EStG vom Ar­beit­ge­ber "ver­an­lasst" war, kam es nach der Recht­spre­chung dar­auf an, wer die we­sent­li­chen Ur­sa­chen für die Be­en­di­gung ge­setzt hat. Wie die Be­en­di­gung dann im Ein­zel­nen voll­zo­gen wur­de (ob durch Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers oder des Ar­beit­neh­mers oder durch Auf­he­bungs­ver­trag), spiel­te da­ge­gen für die Be­steue­rung kei­ne Rol­le.

Seit wann gibt es kei­ne Steu­er­frei­beträge mehr für Ab­fin­dun­gen?

Der Ge­setz­ge­ber hat mit dem "Ge­setz zum Ein­stieg in ein steu­er­li­ches So­fort­pro­gramm" vom 27.12.2005 die Vor­schrift des § 3 Nr.9 EStG mit Wir­kung vom 01.01.2006 er­satz­los ab­ge­schafft und mit ihm die bis­her gel­ten­de Steu­er­vergüns­ti­gung für Ab­fin­dun­gen.

Für Ar­beits­verhält­nis­se, die nach dem 01.01.2006 ge­gen Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung auf Ver­an­las­sung des Ar­beit­ge­bers be­en­det wer­den, gibt es da­her kei­ne steu­er­li­chen Begüns­ti­gun­gen von Ab­fin­dun­gen mehr.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­fin­dung und Steu­er?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ab­fin­dung und Steu­er in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Check­lis­ten und Mus­ter­schrei­ben, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ab­fin­dung und Steu­er in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen un­se­res An­walts­teams zum The­ma Ab­fin­dung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Juni 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber oder Ar­beit­neh­mer vor der Ent­schei­dung ste­hen, der Ver­trags­auf­lö­sung ge­gen Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung zu­zu­stim­men und in die­sen Zu­sam­men­hang Fra­gen zur steu­er­li­chen Be­hand­lung von Ab­fin­dungs­zah­lun­gen ha­ben, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Soll­te Ih­nen be­reits ein kon­kre­ter Ab­fin­dungs­vor­schlag Ih­res Ver­trags­part­ners vor­lie­gen, z.B. un­ter Ver­weis auf ei­nen So­zi­al­plan, be­wer­ten wir ein sol­ches An­ge­bot kurz­fris­tig un­ter Be­rück­sich­ti­gung recht­li­cher und wirt­schaft­li­cher As­pek­te.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber bzw. mit den Ver­tre­tern der Ge­sell­schaf­ter.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag / Ge­schäfts­füh­rer­an­stel­lungs­ver­trag (mit Er­gän­zun­gen / Än­de­run­gen, falls vor­han­den)
  • Ge­halts­nach­wei­se der letz­ten drei Mo­na­te
  • Ab­fin­dungs­an­ge­bot / So­zi­al­plan (falls vor­han­den)
  • Kün­di­gungs­schrei­ben (falls be­reits vor­han­den)
  • An­ge­bot ei­nes Ab­wick­lungs­ver­trags oder Auf­he­bungs­ver­trags (falls be­reits vor­han­den)

Ei­ne Bit­te an Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer: Be­ach­ten Sie un­be­dingt die Drei­wo­chen­frist zur Er­he­bung ei­ner Kün­di­gungs­schutz­kla­ge, die mit Er­halt ei­nes Kün­di­gungs­schrei­bens be­ginnt, und neh­men Sie vor Ab­lauf die­ser Frist Kon­takt zu uns auf, wenn wir Sie recht­lich be­ra­ten sol­len.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (97 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de