HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 24/013

Ge­setz zur För­de­rung ei­nes in­klu­si­ven Ar­beits­mark­tes

Am 1. Ja­nu­ar 2024 trat das Ge­setz zur För­de­rung ei­nes in­klu­si­ven Ar­beits­mark­tes in Kraft, das Men­schen mit Be­hin­de­run­gen den Zu­gang zum Ar­beits­markt er­leich­tern soll.
Integration von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

02.02.2024. Das Ge­setz ent­hält Maß­nah­men die Ar­beit­ge­ber da­zu an­re­gen, mehr Men­schen mit Be­hin­de­run­gen ein­zu­stel­len und so zur Schaf­fung ei­nes in­klu­si­ven Ar­beits­um­fel­des bei­zu­tra­gen.

Ein zen­tra­ler Punkt des Ge­set­zes ist die Ver­bes­se­rung der Ar­beits­markt­in­te­gra­ti­on durch die För­de­rung von fle­xi­blen Ar­beits­zeit­mo­del­len und die Un­ter­stüt­zung bei der An­pas­sung von Ar­beits­plät­zen. Zu­dem wird die Zahl der In­te­gra­ti­ons­fach­diens­te, die Ar­beit­ge­ber bei der Ein­glie­de­rung von Men­schen mit Be­hin­de­rung un­ter­stüt­zen, er­höht. 

Zu­dem wer­den die so­ge­nann­ten „Lohn­kos­ten­zu­schüs­se“ aus­ge­wei­tet. Ar­beit­ge­ber, die Men­schen mit Be­hin­de­run­gen ein­stel­len, kön­nen in Zu­kunft hö­he­re Zu­schüs­se er­hal­ten, die ei­nen Teil der Lohn­kos­ten ab­de­cken. Dies gilt ins­be­son­de­re für Un­ter­neh­men, die Men­schen mit Be­hin­de­run­gen auch in re­gu­lä­re Ar­beits­ver­hält­nis­se in­te­grie­ren. Die Zu­schüs­se sol­len je nach Schwe­re der Be­hin­de­rung und der in­di­vi­du­el­len Un­ter­stüt­zung, die be­nö­tigt wird, va­ri­ie­ren.

 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem The­ma fin­den Sie zum Bei­spiel in die­sem Ar­ti­kel des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ar­beit und So­zia­les (BMAS): https://www.bmas.de/DE/Ser­vice/Ge­set­ze-und-Ge­set­zes­vor­ha­ben/ge­setz-zur-fo­er­de­rung-ei­nes-in­klu­si­ven-ar­beits­mark­tes.html

Letzte Überarbeitung: 3. April 2025

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de