HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/146

Neu­es Ge­setz zur Ver­gü­tung in Ban­ken und Ver­si­che­run­gen

Das Ge­setz über die auf­sichts­recht­li­chen An­for­de­run­gen an die Ver­gü­tungs­sys­te­me von In­sti­tu­ten und Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ist seit 27.07.2010 in Kraft: Bun­des­ge­setz­blatt Jahr­gang 2010 Teil I Nr.38 vom 26.07.2010, Sei­te 950
Hunderteuroscheine Kann der Staat Ma­na­ger­ge­häl­ter "an­ge­mes­sen" be­gren­zen?

29.07.2010. Die glo­ba­le Wirt­schafts­kri­se hielt die Welt jah­re­lang im Wür­ge­griff. Nun neh­men die Er­ho­lungs­zei­chen zu. Glei­ches gilt für Be­stre­bun­gen, die ka­ta­stro­pha­le Ent­wick­lung der letz­ten Jah­re künf­tig zu ver­hin­dern. Als ei­ner Grün­de der Kri­se wird im­mer wie­der die ho­he Ri­si­ko­be­reit­schaft der Ver­ant­wort­li­chen in Ban­ken und Ver­si­che­run­gen an­ge­führt.

Die­se Ri­si­ko­freu­dig­keit soll ih­re Ur­sa­che in den auf kurz­fris­ti­gen (Bör­sen-)Er­folg aus­ge­rich­te­ten Ver­gü­tungs­mo­del­len ha­ben.

Welt­weit wird da­her zu­neh­mend nach We­gen ge­sucht, An­rei­ze für ei­ne Aus­rich­tung am lang­fris­ti­gen Un­ter­neh­mens­er­folg zu schaf­fen. Die Bun­des­re­gie­rung hat nun eben­falls ei­nen wei­te­ren Bei­trag auf den Weg ge­bracht.

Vergütungs­kon­trol­le in Deutsch­land und der Welt

In vie­len Ländern wird die ex­tre­me Ri­si­ko­freu­dig­keit der Fi­nanz­markt­ak­teu­re als ei­ne der Ur­sa­chen der glo­ba­len Wirt­schafts­kri­se ge­se­hen. Begüns­tigt wird die ho­he Be­reit­schaft zum Ri­si­ko durch Vergütungs­ver­ein­ba­run­gen, die den kurz­fris­ti­gen (Börsen-)Er­folg höher be­wer­ten als ei­ne so­li­de lang­fris­ti­ge Er­trags­la­ge. Seit ei­ni­gen Jah­ren neh­men vor die­sem Hin­ter­grund welt­weit die Be­stre­bun­gen zu, Vorstände, Auf­sichtsräte und an­de­re Führungs­kräfte zu vernünf­ti­ge­ren Vergütungs­prak­ti­ken zu zwin­gen.

In Deutsch­land wur­de zunächst En­de 2008 ei­ne ge­setz­li­che Be­gren­zung von Ma­na­ger­gehältern im Rah­men des Fi­nanz­markt­sta­bi­li­sie­rungs­fonds be­schlos­sen, aber auf Ge­sell­schaf­ten be­grenzt, die Staats­hil­fen in An­spruch neh­men (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/106 Her­ab­set­zung von Ma­na­ger­gehältern gemäß dem Ge­setz zur Er­rich­tung ei­nes Fi­nanz­markt­sta­bi­li­sie­rungs­fonds (FMStFG)).

An­ders als die­se öffent­lich eher we­nig be­ach­te­te Re­ge­lung war das Ge­setz zur An­ge­mes­sen­heit der Vor­stands­vergütung (Vors­tAG) Mit­te 2009 ein Po­li­ti­kum. Als letz­ter großer Ge­set­zes­ent­wurf der Großen Ko­ali­ti­on, knapp vor der Wahl, wur­de er in­ten­siv dis­ku­tiert. Im Lau­fe des Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­rens wur­den da­bei die oh­ne­hin schon sehr all­ge­mein for­mu­lier­ten Re­ge­lun­gen wei­ter verwässert (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/116 Emp­feh­lung des Rechts­aus­schus­ses zum Ge­setz zur An­ge­mes­sen­heit der Vor­stands­vergütung (Vors­tAG)). Er­war­tungs­gemäß blieb die Kürzung von Vor­stands­gehältern nach In-Kraft-Tre­ten der Ge­set­zesände­run­gen ei­ne sel­te­ne Aus­nah­me.

In­ter­na­tio­nal wur­den vom Rat für Fi­nanz­sta­bi­lität („Fi­nan­ci­al Sta­bi­li­ty Board - FSB“) im April 2009 Prin­zi­pi­en und dar­auf auf­bau­end im Sep­tem­ber 2009 kon­kre­te Stan­dards für so­li­de Vergütungs­prak­ti­ken in der Fi­nanz­bran­che ent­wi­ckelt, die von der Grup­pe der zwan­zig wich­tigs­ten In­dus­trie- und Schwel­lenländer ge­bil­ligt wur­den.

Auf eu­ropäischer Ebe­ne wur­den, eben­falls im April 2009, vom Aus­schuss der eu­ropäischen Auf­sichts­behörden (CE­BS) Leit­li­ni­en für ei­ne so­li­de Vergütungs­po­li­tik im Ban­ken­be­reich ent­wi­ckelt. Zur Zeit wird zu­dem in der Eu­ropäischen Uni­on ein Vor­schlag für ei­ne Ei­gen­ka­pi­tal-Richt­li­nie dis­ku­tiert, der ins­be­son­de­re Re­ge­lun­gen für ei­ne Über­prüfung der Vergütungs­po­li­tik durch Auf­sichts­behörden be­inhal­tet.

Die all­ge­mei­ne Ten­denz in Rich­tung Vergütungs­kon­trol­le ist un­ver­kenn­bar und auch in der Wirt­schaft ist die Bot­schaft an­ge­kom­men: Zu­neh­mend wer­den al­ter­na­ti­ve Vergütungs­mo­del­le ver­wen­det, die auch Miss­er­fol­ge des je­wei­li­gen Un­ter­neh­mens berück­sich­ti­gen (so­ge­nann­te „Bo­nus-Ma­lus-Sys­te­me“).

Im De­zem­ber 2009 ha­ben sich bei­spiels­wei­se acht große deut­sche Kre­dit­in­sti­tu­te und die drei größten Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men selbst ver­pflich­tet, ih­re Vergütungs­sys­te­me künf­tig am lang­fris­ti­gen Un­ter­neh­mens­er­folg aus­zu­rich­ten.

Maßnah­men der Bun­des­re­gie­rung

Auch die Bun­des­re­gie­rung ist ak­tiv: Nach­dem die Bun­des­an­stalt für Fi­nanz­dienst­leis­tungs­auf­sicht (Ba­Fin) En­de 2009 die in­ter­na­tio­na­len Vor­ga­ben zunächst in zwei Rund­schrei­ben für den Ban­ken- und den Ver­si­che­rungs­be­reich zu­sam­men­ge­fasst hat­te, wur­de da­nach seit Fe­bru­ar 2010 der „Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes über die auf­sichts­recht­li­chen An­for­de­run­gen an die Vergütungs­sys­te­me von In­sti­tu­ten und Ver­si­che-rungs­un­ter­neh­men“ dis­ku­tiert.

Auf Grund­la­ge der sich ste­tig ent­wi­ckeln­den in­ter­na­tio­na­len und eu­ropäischen Vor­ga­ben so­wie bewähr­ter Auf­sichts­grundsätze wur­den die An­for­de­run­gen an Vergütungs­sys­te­me von Kre­dit- und Fi­nanz­dienst­leis­tungs­in­sti­tu­ten nun ge­setz­lich fest­ge­schrie­ben und ver­sucht, ih­re ef­fek­ti­ve Durch­set­zung mit neu­en Ein­griffs­rech­ten der Ba­Fin si­cher­zu­stel­len.

Das Ge­setz ergänzt im We­sent­li­chen das im Kre­dit­we­sen­ge­setz und im Ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­setz ge­re­gel­te Ri­si­ko­ma­nage­ment von Ban­ken und Ver­si­che­run­gen um die Ver­pflich­tung, dass die Vergütungs­sys­te­me von Geschäfts­lei­tern und Mit­ar­bei­tern „an­ge­mes­sen“, „trans­pa­rent“ und „auf ei­ne nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung“ der je­wei­li­gen Ein­rich­tung aus­ge­rich­tet sein müssen.

Um ei­ne Ta­rif­zen­sur zu ver­mei­den gibt es ei­ne Be­reichs­aus­nah­me für Kol­lek­tiv­ver­ein­ba­run­gen. Die Ver­pflich­tung greift folg­lich nicht, so­weit die Vergütung durch Ta­rif­ver­trag oder in sei­nem Gel­tungs­be­reich durch Ver­ein­ba­rung der Ar­beits­ver­trags­par­tei­en über die An­wen­dung der ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen oder auf­grund ei­nes Ta­rif­ver­trags in ei­ner Be­triebs- oder Dienst­ver­ein­ba­rung ver­ein­bart ist.

Das neue Ge­setz hält sich ähn­lich wie das Vors­tAG nicht da­mit auf, die di­ver­sen aus­ge­spro­chen un­be­stimm­ten Recht­be­grif­fe zu de­fi­nie­ren. Statt­des­sen wird das Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Fi­nan­zen ermäch­tigt, nähe­re Ein­zel­hei­ten durch Rechts­ver­ord­nung zu re­geln.

Die Ver­ant­wor­tung für die Aus­ge­stal­tung, Über­wa­chung, Wei­ter­ent­wick­lung und „Trans­pa­renz“ (ge­meint sind da­mit Of­fen­le­gungs­ver­pflich­tun­gen) wird da­mit vom Ge­setz­ge­ber auf an­de­re Schul­tern ver­scho­ben. Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Fi­nan­zen hat im übri­gen die Möglich­keit, die Ermäch­ti­gung auf die Ba­Fin zu über­tra­gen und kann sich da­mit bei Be­darf eben­falls die­ser au­gen­schein­lich lästi­gen De­tail­ar­beit ent­le­di­gen.

Eben­falls neu ist ei­ne Rechts­grund­la­ge, kraft der die Ba­Fin die Aus­zah­lung va­ria­bler Vergütungs­be­stand­tei­le un­ter­sa­gen oder auf ei­nen be­stimm­ten An­teil des Jah­res­er­geb­nis­ses be­schränken darf, wenn die be­trof­fe­ne Ein­rich­tung nur über un­zu­rei­chen­de Ei­gen­mit­tel oder un­zu­rei­chen­de Li­qui­dität verfügt.

Fer­ner re­gelt das Ge­setz, dass die Ein­rich­tun­gen der Un­ter­sa­gungs- und Be­schränkungs­be­fug­nis „in ent­spre­chen­den ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen … Rech­nung tra­gen“ müssen. Wei­ter heißt es:

„So­weit ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen über die Gewährung ei­ner va­ria­blen Vergütung ei­ner Un­ter­sa­gung oder Be­schränkung … ent­ge­gen­ste­hen, können aus ih­nen kei­ne Rech­te her­ge­lei­tet wer­den.“

Die­ser Ein­griff in die Ver­trags­frei­heit geht deut­lich über die Re­ge­lun­gen im Vors­tAG hin­aus, wel­ches nach dem Wil­len des Ge­setz­ge­bers wei­ter­hin auch für Ban­ken und Ver­si­che­run­gen gilt.

Fa­zit und Aus­blick

Un­abhängig da­von wie man zu der staat­li­chen Ent­gelt­kon­trol­le steht, ist ei­ne ent­spre­chen­de Ten­denz - je­den­falls der­zeit - ein­deu­tig aus­zu­ma­chen.

Am 27.07.2010 tra­ten die Ände­run­gen rund um den § 25a Kre­dit­we­sen­ge­setz und die Einführung des neu­en § 64b Ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­setz in Kraft (Bun­des­ge­setz­blatt Jahr­gang 2010 Teil I Nr.38 vom 26.07.2010, Sei­te 950). Sie ha­ben auf den ers­ten Blick große Ähn­lich­kei­ten mit dem „zahn­lo­sen Ti­ger“ Vors­tAG. Doch jen­seits al­ler be­rech­tig­ten Kri­tik hat das „Ge­setz über die auf­sichts­recht­li­chen An­for­de­run­gen an die Vergütungs­sys­te­me von In­sti­tu­ten und Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men“ im­mer­hin Durch­set­zungs-po­ten­ti­al.

Ent­schei­dend wird sein, wie ef­fek­tiv das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fi­nan­zen und die Ba­Fin ih­re Möglich­kei­ten nut­zen - und wie die­se Be­reit­schaft wie­der­um in von Vor­stands- und Auf­sichts­rats­mit­glie­dern großer Un­ter­neh­men ein­geschätzt wird.

Der un­mit­tel­ba­re Ein­griff in die Verträge zwi­schen Geschäfts­lei­tern bzw. Mit­ar­bei­tern ei­ner­seits und den Ein­rich­tun­gen an­de­rer­seits bie­tet in Ver­bin­dung mit den ban­ken- und ver­si­che­rungs­recht­li­chen Auf­sichts­be­fug­nis­sen un­ter Umständen ein schar­fes Schwert.

An­ders als im An­wen­dungs­be­reich des Vors­tAG, wo die Re­gel „Wo kein Kläger, da kein Rich­ter“ herrscht, wer­den sich die be­trof­fe­nen Geschäfts­lei­ter, Auf­sichtsräte und Mit­ar­bei­ter im Zwei­fel ge­gen Verfügun­gen der Ba­Fin ge­richt­lich weh­ren. Auf die­se Wei­se könn­te es nach und nach zu ei­ner durch die Recht­spre­chung ab­ge­si­cher­ten, sinn­vol­len Wei­ter­ent­wick­lung der Vergütung von Ma­na­gern großer Un­ter­neh­men kom­men.

Ele­gant, schnell oder gar kurz­fris­tig ef­fek­tiv ist die­se Lösung zwar nicht, aber mögli­cher­wei­se brauch­ba­rer als kurz vor der Wahl ab­ge­feu­er­te po­li­ti­sche Schnellschüsse.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. Januar 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de