HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/055

Ta­rif­wech­sel bei Be­triebs­über­gang

Kran­ken­haus­kü­chen ge­hö­ren nicht zum Ho­tel- und Gast­stät­ten­ge­wer­be: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 09.04.2008, 4 AZR 164/07
Zwei Firmenschilder, eines durchgestrichen Nach ei­nem Be­triebs­über­gang gel­ten oft an­de­re Ta­rif­ver­trä­ge

27.05.2008. Der Be­trei­ber ei­ner Kran­ken­haus­kü­che, der Ar­beit­neh­mer ei­nes zu­vor an den Ge­bäu­de­rei­ni­ger-Ta­rif ge­bun­de­nen Be­triebs­ver­äu­ße­rers im We­ge des Be­triebs­teil­über­gangs ge­mäß § 613a BGB über­nimmt, fällt nicht un­ter den (all­ge­mein­ver­bind­li­chen) Ta­rif des Ho­tel- und Gast­stät­ten­ge­wer­bes.

Da­her muss der Er­wer­ber wei­ter­hin den (teu­re­ren) Ge­bäu­de­rei­ni­ger-Ta­rif an­wen­den und kann ihn nicht durch die bil­li­ge­ren Ta­rif­be­stim­mun­gen des Ho­tel- und Gast­stät­ten­ge­wer­bes er­set­zen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 09.04.2008, 4 AZR 164/07.

Be­triebsüber­gang mit dem Ziel, ei­nen teu­ren durch ei­nen bil­li­ge­ren all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­ver­trag zu er­set­zen - ein Weg mit vie­len Fall­stri­cken

Geht ein Be­trieb oder Be­triebs­teil durch Rechts­geschäft auf ei­nen an­de­ren In­ha­ber über, so tritt die­ser gemäß § 613a Abs.1 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) in die Rech­te und Pflich­ten aus den be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­sen ein.

Sind die bis­he­ri­gen Ver­trags­par­tei­en zum Zeit­punkt des Be­triebsüber­gangs bei­der­seits an ei­nen Ta­rif­ver­trag ge­bun­den, d.h. ist der Ar­beit­neh­mer Ge­werk­schafts­mit­glied und der Ar­beit­ge­ber als Ar­beit­ge­ber­ver­bands­mit­glied oder als Par­tei ei­nes Fir­men­ta­rif­ver­trags ta­rif­ge­bun­den im Sin­ne von § 4 Abs.1 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG), so wer­den die bis­her kraft Ta­rif­wir­kung gel­ten­den Ta­rif­nor­men zum In­halt des Ar­beits­verhält­nis­ses zwi­schen dem neu­en In­ha­ber und dem Ar­beit­neh­mer und dürfen – als Ar­beits­ver­trags­in­hal­te - nicht vor Ab­lauf ei­nes Jah­res nach dem Zeit­punkt des Über­gangs zum Nach­teil des Ar­beit­neh­mers geändert wer­den (§ 613a Abs.1 Satz 2 BGB).

Ein Be­triebsüber­gang soll aus Sicht der be­tei­lig­ten Un­ter­neh­men, ins­be­son­de­re bei ei­ner Aus­glie­de­rung von Be­trie­ben oder Be­triebs­tei­len auf Toch­ter­ge­sell­schaf­ten des Verkäufers, in vie­len Fällen das bis­he­ri­ge Ta­rif­lohn­ni­veau ab­sen­ken. Dann ver­su­chen die Er­wer­ber, die Über­lei­tung der bis­her gel­ten­den Ta­rifv­nor­men in Ar­beits­ver­trags­in­hal­te zu ver­mei­den, in­dem sie sich auf die Aus­nah­me­vor­schrift des § 613a Abs.1 Satz 3 BGB be­ru­fen.

Da­nach tritt ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Auf­recht­er­hal­tung der bis­he­ri­gen Ta­riflöhne nicht ein, wenn der Be­triebs­er­wer­ber an ei­nen an­de­ren, the­ma­tisch glei­chen Ta­rif­ver­trag ge­bun­den ist und die Bin­dung an die­sen neu­en bzw. ablösen­den Ta­rif­ver­trag auch für den Ar­beit­neh­mer gilt, weil „sei­ne“ Ge­werk­schaft die­sen Ta­rif­ver­trag ab­ge­schlos­sen hat.

Darüber hin­aus ist die Aus­nah­me­vor­schrift des § 613a Abs.1 Satz 3 BGB auch an­zu­wen­den, wenn der Be­triebs­er­wer­ber an die Vor­schrif­ten ei­nes all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­ver­trags ge­bun­den ist.

Auch ein sol­cher Ta­rif­ver­trag kann den bis­her, d.h. bis zum Be­triebsüber­gang gel­ten­den Ta­rif­ver­trag ablösen und da­mit des­sen Überführung in den Ar­beits­ver­trag ver­hin­dern. Vor­aus­set­zung dafür ist al­ler­dings, dass der vom Be­triebs­er­wer­ber be­an­spruch­te all­ge­mein­ver­bind­li­che Ta­rif­ver­trag auf den Be­trieb des Er­wer­bers fach­lich an­wend­bar ist.

Zu der Fra­ge, ob der Be­trei­ber ei­ner Kran­ken­hausküche, der Ar­beit­neh­mer ei­nes zu­vor an­der­wei­tig ta­rif­ge­bun­de­nen Be­triebs­veräußerers im We­ge des § 613a BGB über­nom­men hat, un­ter die (all­ge­mein­ver­bind­li­chen) ta­rif­li­chen Be­stim­mun­gen des Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­bes fällt, hat­te das BAG mit Ur­teil vom 09.04.2008 (4 AZR 164/07) Stel­lung zu neh­men.

Der Streit­fall: Be­triebs­er­wer­ber möch­te Gebäuderei­ni­ger-Ta­rif durch bil­li­ge­ren all­ge­mein­ver­bind­li­chen NGG-Ta­rif er­set­zen

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin war Mit­glied der IG Bau und seit März 2002 als Küchen­hil­fe in ei­nem Kran­ken­haus beschäftigt. Ihr Ar­beits­verhält­nis un­ter­lag zunächst dem all­ge­mein­ver­bind­li­chen Rah­men­ta­rif­ver­trag für die ge­werb­li­chen Beschäftig­ten in der Gebäuderei­ni­gung vom 04.10.2003 (RTV Gebäuderei­ni­gung), da ihr ursprüng­li­cher Ar­beit­ge­ber über­wie­gend Rei­ni­gungs­kräfte beschäftig­te.

An­fang Au­gust 2004 ging der Teil­be­trieb Küchen­dienst, dem die Kläge­rin zu­ge­ord­net war, auf ei­ne an­de­re Ar­beit­ge­be­rin über. Die­se beschäftig­te vor­wie­gend Küchen- bzw. Spül- oder Band­hil­fen so­wie ei­ni­ge Köche und Küchen­lei­ter. Die neue Ar­beit­ge­be­rin war nicht Mit­glied des Lan­des­ver­bands Nie­der­sach­sen des Deut­schen Ho­tel- und Gaststätten­ver­ban­des e.V. (DE­HO­GA). Die­ser hat mit der Ge­werk­schaft Nah­rung-Ge­nuss-Gaststätten (NGG) den Man­tel­ta­rif­ver­trag für das Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be in Nie­der­sach­sen vom 28.06.2000 (MTV Gaststätten­ge­wer­be) ab­ge­schlos­sen, den die neue Ar­beit­ge­be­rin un­ter Ver­weis auf sei­ne All­ge­mein­ver­bind­lich­keit für an­wend­bar hielt.

Ih­re Leis­tun­gen als Be­trei­ber der Kran­ken­hausküche be­stand im We­sent­li­chen dar­in, dass sie Spei­sen für die Pa­ti­en­ten zu­be­rei­te­te und die­se auf die Sta­tio­nen ver­brach­te, wo­bei die Spei­sen nicht durch die Pa­ti­en­ten be­zahlt wur­den, da die Ver­pfle­gung Teil des Kran­ken­haus­sat­zes ist. Außer­dem be­trieb sie zwei Ta­gescafés auf dem Be­triebs­gelände des Kran­ken­hau­ses, für die sie je­weils ei­ne Gaststätten­er­laub­nis be­saß. Im Übri­gen war sie nicht im Be­sitz ei­ner Gaststätten­er­laub­nis.

Der MTV Gaststätten­ge­wer­be gilt fach­lich für al­le Be­trie­be, die im Be­sitz ei­ner Er­laub­nis nach dem Gaststätten­ge­setz sind oder ei­nen nach dem Gaststätten­ge­setz er­laub­nis­frei­en Be­trieb führen.

Ab dem 01.01.2005 wand­te die Be­klag­te auf das Ar­beits­verhält­nis den MTV Gaststätten­ge­wer­be an. Dies führ­te in der Fol­ge zu ei­ner Ab­sen­kung der Vergütung der Kläge­rin, die sich vor al­lem dem Weg­fall von Sonn- und Fei­er­tags­zu­schlägen ver­dank­te. Die ihr un­ter Be­ru­fung auf den MTV Gaststätten­ge­wer­be vor­ent­hal­te­nen Lohn­be­stand­tei­le klag­te die Ar­beit­neh­me­rin ein.

Das Ar­beits­ge­richt Han­no­ver (Ur­teil vom 27.01.2006, 1 Ca 101/05) und das als Be­ru­fungs­ge­richt an­ge­ru­fe­ne Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nie­der­sach­sen ga­ben der Kla­ge statt (Ur­teil vom 26.01.2007, 10 Sa 408/06), d.h. sie ver­ur­teil­ten die Be­triebs­er­wer­be­rin zur Zah­lung der ein­ge­klag­ten Vergütungs­dif­fe­renz und da­mit zu ei­ner wei­te­ren An­wen­dung des RTV Gebäuderei­ni­gung.

Zur Be­gründung heißt es in dem Ur­teil des LAG Nie­der­sa­chen: Ei­ne Be­ru­fung der Be­klag­ten auf § 613a Abs.1 Satz 3 BGB un­ter dem As­pekt der bei­der­sei­ti­gen Ta­rif­ge­bun­den­heit schei­det aus, da die Par­tei­en nicht Mit­glied der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en sind, die den MTV Gaststätten­ge­wer­be ge­schlos­sen ha­ben. We­der ist die Kläge­rin Mit­glied der NGG (sie ist viel­mehr IG BAU-Mit­glied) noch ist die Be­klag­te Mit­glied des Lan­des­ver­bands Nie­der­sach­sen der DE­HO­GA.

Darüber hin­aus folg­te das LAG auch nicht der An­sicht der Be­klag­ten, dass das Ar­beits­verhält­nis der Kläge­rin von dem MTV Gaststätten­ge­wer­be er­fasst wer­de, weil die­ser all­ge­mein­ver­bind­lich sei.

Die Be­klag­te un­ter­fal­le nämlich nicht dem fach­li­chen Gel­tungs­be­reich des MTV Gaststätten­ge­wer­be.

Die­ser gel­te gemäß § 1 Zif­fer 2 fach­lich für „al­le Be­trie­be, die im Be­sitz ei­ner Er­laub­nis nach dem Gaststätten­ge­setz sind oder ei­nen nach dem Gaststätten­ge­setz er­laub­nis­frei­en Be­trieb führen“.

Da­von wer­de die Be­klag­te nicht er­fasst. Die Be­stim­mung über den fach­li­chen Gel­tungs­be­reich in § 1 Zif­fer 2 MTV Gaststätten­ge­wer­be sei da­hin­ge­hend aus­zu­le­gen, dass die­ser Ta­rif­ver­trag nur für er­laub­nis­pflich­ti­ge und er­laub­nis­freie Be­trie­be des herkömmli­chen Gaststätten­ge­wer­bes, nicht aber für Ver­pfle­gungs­be­trie­be gel­te. Ein Ca­te­rer, der die Küche ei­nes Kran­ken­hau­ses in des­sen Räum­en be­trei­be und die sta­ti­onär un­ter­ge­brach­ten Pa­ti­en­ten des Kran­ken­hau­ses mit Ver­pfle­gung ver­sor­ge, un­ter­fal­le nicht dem fach­li­chen Gel­tungs­be­reich des MTV Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be.

BAG: Kran­ken­hausküchen gehören nicht zum Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be

Das BAG hat die Ur­tei­le der Vor­in­stan­zen bestätigt. In der bis­lang vor­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung heißt es da­zu:

Die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en des MTV Gaststätten­ge­wer­be hätten für den fach­li­chen Gel­tungs­be­reich ih­rer Ta­rif­verträge die Be­grif­fe des Gaststätten­ge­set­zes zu­grun­de ge­legt. Ei­ne „Spei­se­wirt­schaft“ im Sin­ne des Gaststätten­ge­set­zes lie­ge aber nur vor, wenn zu­be­rei­te­te Spei­sen zum Ver­zehr an Ort und Stel­le ver­ab­reicht würden und der Be­trieb Je­der­mann oder be­stimm­ten Per­so­nen­krei­sen zugäng­lich sei.

Das be­klag­te Ca­te­ring­un­ter­neh­men be­trei­be kei­ne Spei­se­gaststätte in die­sem Sin­ne, weil die Spei­se­zu­be­rei­tung nicht un­mit­tel­bar für die Pa­ti­en­ten, son­dern für das Kran­ken­haus er­fol­ge, das sei­ner­seits für die Ver­pfle­gung der bei ihm un­ter­ge­brach­ten Pa­ti­en­ten zu sor­gen ha­be.

An­zu­mer­ken ist, dass es dem be­klag­ten Be­triebsüber­neh­mer auch nicht ge­hol­fen hätte, wenn er mit der Ar­beit­neh­me­rin ei­ne ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung über die Er­set­zung des bis zum Be­triebsüber­gang kraft Ta­rif­wir­kung und da­nach als Ele­ment des Ar­beits­ver­trags gel­ten­den RTV Gebäuderei­ni­gung durch den MTV Gaststätten­ge­wer­be ab­ge­schlos­sen hätte.Zwar be­steht gemäß § 613a Abs.1 Satz 4 BGB die recht­li­che Möglich­keit, die in Ein­zel­ar­beits­verträge überführ­ten bis­he­ri­gen Ta­riflöhne be­reits vor Ab­lauf der einjähri­gen Verände­rungs­sper­re ein­ver­nehm­lich – auch zu­las­ten des Ar­beit­neh­mers - zu ändern, in­dem die An­wen­dung ei­nes an­de­ren Ta­rif­ver­trags ver­trag­lich ver­ein­bart wird. Die­ser kann al­ler­dings nicht ir­gend­ein Ta­rif­ver­trag sein, son­dern nur ein sol­cher, un­ter des­sen (fach­li­chen) Gel­tungs­be­reich der neue Ar­beit­ge­ber bzw. sein Be­trieb fällt.

Hätten die Par­tei­en des vom BAG ent­schie­de­nen Fal­les da­her ei­ne Ver­ein­ba­rung über die künf­ti­ge An­wend­bar­keit des MTV Gaststätten­ge­wer­be ge­trof­fen (tatsächlich tra­fen sie nur ei­ne Ver­ein­ba­rung über die Auf­recht­er­hal­tung der bis­he­ri­gen Vergütung), hätte dies am Er­geb­nis nichts geändert. Ei­ne sol­che Ver­ein­ba­rung wäre un­wirk­sam ge­we­sen, da die Vor­aus­set­zun­gen des § 613a Abs.1 Satz 4 BGB nicht vor­la­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de