HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/236

Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen sind nicht im­mer steu­er­pflich­tig

Steu­er­pflicht von Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen ist ab­hän­gig von de­ren Zweck.: Fi­nanz­ge­richt Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 30.09.2009, 15 K 2727/08 L
Münzen, Münzhaufen Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen sind kein Ar­beits­lohn

21.12.2009. Ein Ur­teil des Fi­nanz­ge­rich­tes (FG) Düs­sel­dorf zeigt pra­xis­nah, wie be­trieb­li­che Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen aus­ge­stal­tet sein müs­sen, um nicht als ein für die Be­schäf­ti­gung ge­währ­ter Vor­teil lohn­steu­er­pflich­tig zu sein, FG Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 30.09.2009, 15 K 2727/08 L.

Be­trieb­li­che Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen als lohn­steu­er­pflich­ti­ger Beschäfti­gungs­vor­teil

Rechts­grund­la­ge der Be­steue­rung von Ar­beit­neh­mern ist das Ein­kom­men­steu­er­ge­setz (EStG). Da­nach sind "Bezüge und Vor­tei­le für ei­ne Beschäfti­gung", d.h. in der Re­gel Gehälter und Löhne, als so­ge­nann­te "Einkünf­te aus nicht­selbständi­ger Tätig­keit" steu­er­pflich­tig (§§ 2 Abs.2 Satz 1 Nr.4, Satz 2 i.V.m. § 19 Abs.1 Satz1 Nr.1 EStG). Die Ein­kom­men­steu­er wird da­bei durch Ab­zug vom Ar­beits­lohn er­ho­ben und die­se Er­he­bungs­form "Lohn­steu­er" ge­nannt (§ 38 Abs.1 Satz 1 EStG).

Der Ar­beit­ge­ber ist ver­pflich­tet, die Lohn­steu­er für den steu­er­pflich­ti­gen Ar­beit­neh­mer bei je­der Zah­lung von Ar­beits­lohn ein­zu­be­hal­ten und haf­tet un­ter an­de­rem für de­ren Ein­be­hal­tung und Abführung (§ 42d Abs.1 Nr.1 EStG). So­weit sei­ne Haf­tung reicht, sind er und sein Ar­beit­neh­mer Ge­samt­schuld­ner, d.h. das Fi­nanz­amt kann Steu­er­schul­den ggf. auch ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber gel­tend ma­chen.

Die kor­rek­te Steu­er­be­rech­nung ist al­so im In­ter­es­se bei­der Par­tei­en ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses. Doch nicht oh­ne Grund gilt das deut­sche Steu­er­recht als das kom­pli­zier­tes­te der Welt. Dem­ent­spre­chend kann im Ein­zel­fall große Un­si­cher­heit darüber be­ste­hen, ob steu­er­pflich­ti­ge "Bezüge und Vor­tei­le für ei­ne Beschäfti­gung" vor­lie­gen oder nicht. Fest­ge­macht wird das von der Recht­spre­chung dar­an, wer an der Zu­wen­dung über­wie­gend in­ter­es­siert ist.

Prak­ti­sches Bei­spiel hierfür sind die Durchführung von me­di­zi­ni­schen Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen. Ei­ner­seits sind sie im In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers, denn er kann sich auf die­se Wei­se ge­gen Ar­beits­ausfälle ab­si­chern. An­de­rer­seits ist die ei­ge­ne Ge­sund­heit na­tur­gemäß auch im In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers. Ei­ne kos­ten­lo­se Un­ter­su­chung kann in­so­weit auch ei­ne "Be­loh­nung" des Ar­beit­ge­bers, d.h. Ge­gen­leis­tung für die Tätig­keit des Ar­beit­neh­mers sein.

Darüber, ob sol­che "Ge­sund­heits-Checks" als "Vor­teil für ei­ne Beschäfti­gung" ein­kom­men­steu­er­pflich­tig sind, ent­schied kürz­lich das Fi­nanz­ge­richt (FG) Düssel­dorf (Ur­teil vom 30.09.2009, 15 K 2727/08 L) anläss­lich ei­nes Fal­les aus dem Jahr 2007.

Der Fall des Fi­nanz­ge­rich­tes Düssel­dorf: Ar­beit­ge­be­rin gewährt ih­ren lei­ten­den An­ge­stell­ten frei­wil­li­ge Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen

Die kla­gen­de Ar­beit­ge­be­rin bot ih­ren rund 180 lei­ten­den Mit­ar­bei­tern seit vie­len Jah­ren -zunächst auf frei­wil­li­ger Ba­sis- im zwei-Jah­res-Rhyth­mus die kos­ten­lo­se Teil­nah­me an ei­ner ärzt­li­chen Vor­sor­ge­un­ter­su­chung bei ei­nem von ihr aus­gewähl­ten Fach­arzt an. Die Un­ter­su­chun­gen die­nen der Früher­ken­nung ins­be­son­de­re von Herz-, Kreis­lauf- und Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen so­wie der Krebs­vor­sor­ge.

Da die Teil­nah­me völlig frei­wil­lig war, nahm das be­klag­te Fi­nanz­amt kein über­wie­gen­des In­ter­es­se der Ar­beit­ge­be­rin an und sah die kos­ten­lo­sen Un­ter­su­chun­gen dem­ent­spre­chend als steu­er­pflich­ti­gen "Vor­teil für ei­ne Beschäfti­gung" (=Ar­beits­lohn).

Dar­auf­hin be­gann die Ar­beit­ge­be­rin, sanf­ten Druck aus­zuüben, in­dem sie ih­re lei­ten­den Mit­ar­bei­ter in­di­vi­du­ell zur Teil­nah­me auf­for­der­te, Vorträge ver­an­stal­te­te und die Teil­nah­me in den Per­so­nal­un­ter­la­gen er­fass­te. Dem Fi­nanz­amt reich­te auch die­ser Zwang nicht aus.

In ih­rer Lohn­steu­er­an­mel­dung 2007 be­han­del­te die Ar­beit­ge­be­rin des­halb die von ihr über­nom­me­nen Un­ter­su­chungs­kos­ten als Ar­beits­lohn und leg­te hier­ge­gen zu­gleich Ein­spruch ein. Die­ser blieb er­folg­los. Der Streit lan­de­te da­her vor dem Fi­nanz­ge­richt.

Fi­nanz­ge­richt Düssel­dorf: Ein­ge­schränk­ter Kreis der Begüns­tig­ten und an­ony­mi­sier­te Un­ter­su­chungs­aus­wer­tung zei­gen über­wie­gen­des Ei­gen­in­ter­es­se der Ar­beit­ge­be­rin - Un­ter­su­chung des­halb nicht steu­er­pflich­tig

Der 15. Se­nat des Fi­nanz­ge­rich­tes Düssel­dorf gab der Kläge­rin Recht. Die von ihr durch­geführ­ten Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen wa­ren kein Ar­beits­lohn. Der Se­nat setz­te des­halb die in der Lohn­steu­er­an­mel­dung fest­ge­setz­te Lohn­steu­er her­ab.

Laut Ge­richt hängt es von ei­ner Viel­zahl von Umständen ab, ob ei­ne Zu­wen­dung wie hier die kos­ten­lo­se Vor­sor­ge­un­ter­su­chung ei­ne Ent­loh­nung oder nur der Ne­ben­ef­fekt an­de­rer be­trieb­li­cher Zie­le ist. Ent­schei­dend ist ei­ne Ge­samt­schau des An­las­ses, der Art und Höhe der Zu­wen­dung, die Aus­wahl der Begüns­tig­ten, die freie oder nur ge­rin­ge Verfügbar­keit, der Grad der Frei­wil­lig­keit und der Eig­nung des An­las­ses für das je­wei­li­ge be­trieb­li­che Ziel. Im Er­geb­nis die­ser Be­trach­tung muss das ei­gen­be­trieb­li­che In­ter­es­se den Lohn­zweck deut­lich über­wie­gen.

An­hand die­ser Kri­te­ri­en ent­schied das FG Düssel­dorf, dass die kos­ten­lo­sen Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen der Ar­beit­ge­be­rin schwer­punktmäßig aus ei­ge­nen be­trieb­li­chen In­ter­es­sen und nicht als Be­loh­nung für die Tätig­keit der Ar­beit­neh­mer statt­fan­den.

Aus­schlag­ge­bend hierfür war der ein­ge­schränk­te Kreis der Begüns­tig­ten: Nur Führungs­kräfte wur­den un­ter­sucht, da die­se we­gen ih­rer Po­si­tio­nen schwe­rer zu er­set­zen sind als an­de­re Mit­ar­bei­ter. Laut Se­nat hätten bei ei­ner Be­loh­nungs­ab­sicht an­de­re Dif­fe­ren­zie­rungs­kri­te­ri­en wie bei­spiels­wei­se der Ar­beits­er­folg oder die Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit na­he ge­le­gen.

Zu­dem ließ sich die Ar­beit­ge­be­rin an­ony­mi­sier­te Aus­wer­tun­gen über die Ge­samt­heit der Be­fun­de mel­den, um da­durch frühzei­tig auf Krank­heitsfälle vor­be­rei­tet zu sein und übte "sanf­ten Druck" aus. Mehr konn­te von ihr nicht er­war­tet wer­den. Ins­be­son­de­re die vom Fi­nanz­amt au­gen­schein­lich ernst­haft ge­for­der­te An­dro­hung von Lohnkürzun­gen für den Fall der Nicht­teil­nah­me an den Un­ter­su­chun­gen würde deut­lich zu weit ge­hen und wäre im Übri­gen auch ar­beits­recht­lich äußerst be­denk­lich.

Hin­zu kam in dem Fall noch die Be­son­der­heit, dass die Un­ter­su­chun­gen bei vie­len der lei­ten­den An­ge­stell­ten von der je­wei­li­gen Kran­ken­ver­si­che­rung oder Kran­ken­kas­se über­nom­men wor­den wären und die kos­ten­lo­se Un­ter­su­chung in­so­weit noch nicht ein­mal ei­nen wirt­schaft­li­chen Vor­teil mit sich brach­te.

Fa­zit: Zwar liegt die Ent­schei­dung ganz auf der Li­nie des Bun­des­fi­nanz­ho­fes. Die­se Recht­spre­chung hat aber zur Fol­ge, dass fürsorg­li­che Ar­beit­ge­ber ei­ne im In­ter­es­se al­ler ih­rer Ar­beit­neh­mer an­ge­bo­te­ne Ge­sund­heits­vor­sor­ge grundsätz­lich ver­steu­ern müssen. Das schmälert natürlich bei al­len Be­tei­lig­ten die Freu­de über ei­ne an sich sinn­vol­le Maßnah­me.

Es ist des­halb durch­aus be­mer­kens­wert, dass seit An­fang 2009 § 3 Nr. 34 EStG ei­ne Steu­er­be­frei­ung für zusätz­lich zum oh­ne­hin ge­schul­de­ten Ar­beits­lohn er­brach­te Leis­tun­gen des Ar­beit­ge­bers zur Ver­bes­se­rung des all­ge­mei­nen Ge­sund­heits­zu­stands und der be­trieb­li­chen Ge­sund­heitsförde­rung vor­sieht, wenn die­se 500 EUR im Ka­len­der­jahr nicht über­stei­gen. Dies gilt so­gar rück­wir­kend für Leis­tun­gen im Jahr 2008. Von ge­sun­der Ver­pfle­gung am Ar­beits­platz über Rücken­schu­len, An­ti-Stress-Trai­ning und Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen bis hin zu Maßnah­men der Sucht­mit­tel­präven­ti­on ste­hen Ar­beit­ge­bern da­mit ei­ne Viel­zahl von geförder­ten Möglich­kei­ten of­fen. Hier bie­tet sich ei­ne gu­te Ge­le­gen­heit, durch kos­ten­lo­se An­ge­bo­te die Ar­beits­mo­ral zu stärken und zu­gleich ei­gen­be­trieb­li­che In­ter­es­sen, nämlich die Ar­beits­kraft der Ar­beit­neh­mer, zu si­chern.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 10. Juli 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de