Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 28.11.2016, 15 Sa 180/12

   
Schlagworte: Auslegung, Arbeitsvertrag, AGB, Rückkehrrecht
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg
Aktenzeichen: 15 Sa 180/12
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 28.11.2016
   
Leitsätze: Wird von einem ehemaligen Arbeitgeber ein unbefristetes Rückkehrrecht "für den Fall der Schließung/Auflösung der Betriebskrankenkasse X" eingeräumt, ist hiervon die Schließung eines Rechtsnachfolgers nicht umfasst.
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 15.11.2011, 16 Ca 10557/11
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg

Geschäfts­zei­chen (bit­te im­mer an­ge­ben)
15 Sa 180/12

16 Ca 10557/11
Ar­beits­ge­richt Ber­lin

Verkündet

am 23.05.2012

F.
Ge­richts­beschäftig­te
als Ur­kunds­be­am­ter/in
der Geschäfts­stel­le

Im Na­men des Vol­kes

Ur­teil

In Sa­chen

pp


hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, 15. Kam­mer,
auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 23. Mai 2012
durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt K. als Vor­sit­zen­der
so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Frau Z. und Herrn Sp.

für Recht er­kannt:

I.
Auf die Be­ru­fung des be­klag­ten Lan­des wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Ber­lin vom 15.11.2011 –16 Ca 10557/11– ab­geändert.

Die Kla­ge wird ab­ge­wie­sen.

II.
Die Kos­ten des Rechts­streits hat die Kläge­rin zu tra­gen.

III.
Die Re­vi­si­on wird für die Kläge­rin zu­ge­las­sen.

 

K.  

Z.  

Sp.

 

- 3 -

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten – wie in zahl­rei­chen Par­al­lelfällen – über ein Rück­kehr­recht der Kläge­rin zu ih­rem frühe­ren Ar­beit­ge­ber, dem hie­si­gen be­klag­ten Land. Die­ses ist ei­nes der Mus­ter­ver­fah­ren.

Die am ….. 1970 ge­bo­re­ne Kläge­rin war ursprüng­lich bei dem be­klag­ten Land im Be­reich der Be­triebs­kran­ken­kas­se (BKK) beschäftigt. Sie er­hielt zu­letzt ei­ne Vergütung nach der Vergütungs­grup­pe VIb BAT.

Un­ter dem 29. Mai 1997 schlos­sen der Se­nat von Ber­lin und die Ber­li­ner Be­zir­ke ei­ner­seits und der Haupt­per­so­nal­rat und ver­schie­de­ne Ge­werk­schaf­ten an­de­rer­seits ei­ne „Ver­ein­ba­rung über den Um­gang mit der Per­so­nalüber­hang­si­tua­ti­on zur Beschäfti­gungs­si­che­rung“. Gem. Ziff. 2 Abs. 3 Satz 2 gilt die­se Ver­ein­ba­rung nicht für den Über­gang von Ar­beits­verhält­nis­sen auf ei­nen an­de­ren Träger. Die Sätze 3 bis 5 lau­ten:

„Wird im Zu­sam­men­hang mit dem Über­gang von Ar­beits­verhält­nis­sen auf ei­nen an­de­ren Träger ei­ne Ver­ein­ba­rung mit ei­ner der un­ter­zeich­nen­den Ge­werk­schaf­ten ab­ge­schlos­sen, gilt die Ver­ein­ba­rung über den Um­gang mit der Per­so­nalüber­hang­si­tua­ti­on zur Beschäfti­gungs­si­che­rung auch nicht für die Beschäftig­ten, die ei­nen Be­triebsüber­gang gem. § 613a BGB wi­der­spre­chen.

Die Part­ner die­ser Ver­ein­ba­rung ver­pflich­ten sich, bezüglich be­ab­sich­tig­ter Träger­wech­sel Ver­ein­ba­run­gen im Sin­ne des vor­ste­hen­den Ab­sat­zes in part­ner­schaft­li­chem Geis­te aus­zu­han­deln. Die For­de­rung nach Ver­ein­ba­rung ei­nes Rück­kehr­rechts nach voll­zo­ge­nem Träger­wech­sel kann nur im zwin­gen­den Aus­nah­me­fall in die­sen Ver­hand­lun­gen er­ho­ben wer­den.“

Mit Schrei­ben vom 8. Au­gust 1995 lehn­te das be­klag­te Land ge­genüber der BKK die wei­te­re Über­nah­me der Per­so­nal­kos­ten für die Führung der Kran­ken­kas­se ab. Nach § 147 Abs. 2 SGB V hat­te dies zur Fol­ge, dass die ent­spre­chen­de Be­triebs­kran­ken­kas­se spätes­tens nach Ab­lauf von drei Jah­ren die bis­her mit der Führung der Geschäfte der Kran­ken­kas­se be­auf­trag­ten Per­so­nen zu über­neh­men hat­te, wenn die­se zu­stimm­ten. An­fang 1998 un­ter­brei­te­te die BKK den im Geschäfts­be­reich der Kas­se beschäftig­ten Mit­ar­bei­tern we­gen der zum 1. Ja­nu­ar 1999 be­ab­sich­tig­ten Über­nah­me des Per­so­nals An­ge­bo­te auf Ab­schluss neu­er Ar­beits­verträge. Die­se An­ge­bo­te konn­ten von den Beschäftig­ten bis zum 25. Mai 1998 an­ge­nom­men wer­den.

- 4 -

Un­ter dem 20. April 1998 schrieb der In­nen­se­na­tor des be­klag­ten Lan­des al­le vom Über­gang be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer an und tei­le ih­nen u. a. Fol­gen­des mit:

„Vor­aus­ge­setzt, dass Sie dem Über­gang Ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses auf die BKK B. zu­ge­stimmt ha­ben, freue ich mich, Ih­nen mit­tei­len zu können, dass der Se­nat von Ber­lin Ih­nen ein un­be­fris­te­tes Rück­kehr­recht zum Land Ber­lin für den Fall der Sch­ließung/Auflösung der BKK B. einräumt.“

Kur­ze Zeit nach Er­halt die­ses Schrei­bens schloss die Kläge­rin den ihr an­ge­bo­te­nen Ar­beits­ver­trag mit der BKK B. für die Zeit ab dem 1. Ja­nu­ar 1999 ab.

Am 12. Au­gust 1998 kam es zu ei­ner Ver­ein­ba­rung zwi­schen dem be­klag­ten Land ei­ner­seits und den Ge­werk­schaf­ten ÖTV und DAG an­de­rer­seits. § 2 Abs. 2 lau­tet:

„Die Ar­beit­neh­mer, de­ren Ar­beits­verhält­nis­se auf Grund des § 147 Abs. 2 SGB V vom Land Ber­lin auf die BKK B. über­ge­gan­gen sind, ha­ben das Recht, im Fal­le ei­ner Ver­ei­ni­gung (§ 150 SGB V) so­weit sie selbst von Per­so­nal­frei­set­zun­gen im Zu­ge der Ver­ein­ba­rung be­trof­fen sind, ei­ner Auflösung (§ 152 SGB V) und ei­ner Sch­ließung (§ 153 SGB V) in ein Ar­beits­verhält­nis zum Land Ber­lin zurück­zu­keh­ren.

Die Se­nats­ver­wal­tung für In­ne­res wird den ge­nann­ten Ar­beit­neh­mern die Be­gründung ei­nes neu­en Ar­beits­verhält­nis­ses mit dem Land Ber­lin in ei­nem Auf­ga­ben­ge­biet, für das der Ar­beit­neh­mer nach sei­nen Kennt­nis­sen und Fähig­kei­ten ge­eig­net ist, im un­mit­tel­ba­ren An­schluss an das bei der BKK B. be­en­de­te Ar­beits­verhält­nis zu den für das Land Ber­lin zum Zeit­punkt der Neu­be­gründung des Ar­beits­verhält­nis­ses gel­ten­den ta­rif­li­chen Ar­beits­be­din­gun­gen an­bie­ten.“

Die wirt­schaft­li­che Si­tua­ti­on der BKK war 1998 an­ge­spannt. 1999 ka­men Gerüch­te über ei­ne Sch­ließung auf.

Zum 1. Ja­nu­ar 2004 schloss sich die BKK mit der Be­triebs­kran­ken­kas­se H. zur neu­en C. BKK zu­sam­men.

Mit Schrei­ben vom 16. Ju­ni 2004 teil­te ver.di dem be­klag­ten Land auf An­fra­ge Fol­gen­des mit:

„Auf­grund die­ser Fu­si­on zum 1. Ja­nu­ar 2004 und der sie ergänzen­den ta­rif­li­chen Verständi­gung mit der C. BKK se­hen wir die Grund­la­ge der VBSV BKK als nicht mehr ge­ge­ben an, so­dass sie mit Wir­kung der Fu­si­on der BKKen in B. und H. zur C. BKK ent­behr­lich ge­wor­den ist.

… Soll­ten Sie wie wir mit dem Ein­tre­ten der Fu­si­on zum 01. Ja­nu­ar 2004 die Wir­kung der VBSV BKK vom 12. Au­gust 1998 als be­en­det an­se­hen und mit der

- 5 -

unbüro­kra­ti­schen Ver­fah­rens­wei­se bezüglich ei­ner mögli­chen An­wen­dung der sinn­gemäßen Re­ge­lun­gen hin­sicht­lich der in der BKK B. er­brach­ten Beschäfti­gungs- und Dienst­zei­ten ein­ver­stan­den sein, bit­ten wir Sie le­dig­lich um ei­ne kur­ze schrift­li­che Bestäti­gung.“


Hier­auf er­wi­der­te das be­klag­te Land un­ter dem 21. Ju­ni 2004:

„… un­ter Be­zug­nah­me auf Ihr o. g. Schrei­ben bestäti­ge ich Ih­nen, dass mit dem Ein­tre­ten der Fu­si­on der BKK B. mit der BKK H. zur C. BKK zum 01. Ja­nu­ar 2004 die Beschäfti­gungs­si­che­rungs­ver­ein­ba­rung BKK (VBSV BKK) vom 12. Au­gust 1998 als be­en­det an­ge­se­hen wird.“


Die C. BKK fu­sio­nier­te zum 1. Ja­nu­ar 2005 mit der BKK Ba. und der Be..

Durch Be­scheid vom 4. Mai 2011 ord­ne­te das Bun­des­ver­si­che­rungs­amt die Sch­ließung der C. BKK zum Ab­lauf des 30. Ju­ni 2011 an.

Noch im Mai 2011 mach­te die Kläge­rin ge­genüber dem be­klag­ten Land ein Rück­kehr­recht schrift­lich gel­tend. Mit der vor­lie­gen­den Kla­ge ver­folgt sie die­ses Ziel wei­ter.

Die Kläge­rin hat erst­in­stanz­lich die An­sicht ver­tre­ten, das Rück­kehr­recht ste­he ihr ins­be­son­de­re auf Grund des Schrei­bens des In­nen­se­na­tors vom 20. April 1998 zu.

Die Kläge­rin hat be­an­tragt,

1. das be­klag­te Land zu ver­ur­tei­len, ihr An­ge­bot auf Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­trags ab dem 01.07.2011 an­zu­neh­men und sie ab dem 01.07.2011 zu den Be­din­gun­gen, die sie auf­grund des ursprüng­li­chen Ar­beits­ver­tra­ges der Par­tei­en vom 02.08.1993 zum Zeit­punkt des 31.12.1998 be­stan­den, wie­der zu beschäfti­gen;

2. hilfs­wei­se, das be­klag­te Land zu ver­ur­tei­len, sie gem. § 2 Abs. 2 der Beschäfti­gungs­si­che­rungs­ver­ein­ba­rung BKK vom 12.08.1998, ab­ge­schlos­sen zwi­schen der Be­klag­ten und den Ge­werk­schaf­ten ÖTV und DAG, ein An­ge­bot auf Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges mit dem Land Ber­lin zu un­ter­brei­ten.


Das be­klag­te Land hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.


Das be­klag­te Land hat erst­in­stanz­lich ge­meint, dass ein Rück­kehr­recht schon mit der ers­ten Fu­si­on am 1. Ja­nu­ar 2004 un­ter­ge­gan­gen sei, denn ei­ne Fu­si­on stel­le nach §§ 144, 150

- 6 -

SGB V ei­ne Sch­ließung dar. Das Rück­kehr­recht sei nur auf Umstände bei der BKK B. be­zo­gen ge­we­sen und könne nicht auf de­ren Rechts­nach­fol­ger er­streckt wer­den.

Mit Ur­teil vom 15. No­vem­ber 2011 hat das Ar­beits­ge­richt der Kla­ge mit dem Haupt­an­trag statt­ge­ge­ben. Es hat hier­zu im We­sent­li­chen aus­geführt, dass die Zu­sa­ge ei­nes Rück­kehr­rechts im Schrei­ben vom 20.04.1998 un­ter Berück­sich­ti­gung des Sinn und Zwecks nicht nur auf die Sch­ließung der BKK B., son­dern auch auf die der Rechts­nach­fol­ge­rin be­zo­gen sei. So­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che Fein­hei­ten bezüglich Fu­sio­nie­run­gen sei­en den Ar­beit­neh­mern in der Re­gel nicht be­kannt. Durch das Schrei­ben des Se­na­tors soll­te be­wirkt wer­den, dass die Ar­beit­neh­mer dem Über­gang ih­rer Ar­beits­verhält­nis­se nichts in den Weg le­gen und dafür im Ge­gen­zug die Si­cher­heit er­hal­ten, dass ih­nen un­be­fris­tet die Möglich­keit zu­steht, im Fall der Auflösung oder Sch­ließung ih­res neu­en Ar­beit­ge­bers zum si­che­ren Ar­beit­ge­ber Land Ber­lin zurück­keh­ren zu können. Ei­ne an­der­wei­ti­ge Aus­le­gung des Schrei­bens vom 20. April 1998 würde zu dem Er­geb­nis führen, dass selbst die Fu­si­on der BKK mit ei­ner be­lie­big klei­nen Kran­ken­kas­se für ei­nen be­lie­big kur­zen Zeit­raum das Rück­kehr­recht zum Erlöschen ge­bracht hätte. Dies gel­te um­so mehr, da der Se­na­tor ein „un­be­fris­te­tes Rück­kehr­recht“ ein­geräumt ha­be.

Hier­ge­gen wen­det sich die Be­ru­fung des be­klag­ten Lan­des. Es ist der An­sicht, dass die Kla­ge un­zulässig sei, da das Kla­ge­be­geh­ren un­be­stimmt sei. Die Kla­ge sei auch un­be­gründet. Es ha­be kei­nen übe­rein­stim­men­den Wil­len ge­ge­ben, dass die er­teil­te Zu­sa­ge auch nach ei­ner Fu­si­on für die dann ent­ste­hen­den Be­triebs­kran­ken­kas­sen gel­ten soll­te. Auch müsse die wirt­schaft­li­che In­ter­es­sen­la­ge des Erklären­den berück­sich­tigt wer­den. Man ha­be nicht das wirt­schaft­li­che Ri­si­ko, das sich bei an­de­ren Be­triebs­kran­ken­kas­sen oder Rechts­nach­fol­gern nach ei­ner Fu­si­on er­ge­be, über­neh­men wol­len, da in die­sen Fällen nur ge­rin­ge Ein­flussmöglich­kei­ten über den Ver­wal­tungs­rat bestünden. Fer­ner sei das Mo­tiv der Kläge­rin zu berück­sich­ti­gen. Die­se ha­be ih­re Tätig­keit wei­ter ausüben wol­len. Wei­ter­hin sei die Vergütung höher ge­we­sen. Auch das Ver­hal­ten von ver.di und der Se­nats­ver­wal­tung für In­ne­res nach Ver­trags­schluss be­zo­gen auf die VBSV spre­che für die­se Aus­le­gung. In den ent­spre­chen­den Schrei­ben hätten die Par­tei­en zum Aus­druck ge­bracht, dass nach der Fu­si­on in 2004 die VBSV be­en­det wor­den sei. Ei­ne Aus­le­gung über den Wort­laut des Schrei­bens vom 20. April 1998 hin­aus käme nicht in Be­tracht.

Das be­klag­te Land be­an­tragt,

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Ber­lin – 16 Sa 10557/11 – vom 15. No­vem­ber 2011 ab­zuändern und die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

- 7 -

Die Kläge­rin be­an­tragt,

1. die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen;

2. hilfs­wei­se für den Fall, dass die Be­ru­fung nicht zurück­ge­wie­sen wird, weil die Be­ru­fungs­kam­mer die Be­den­ken des be­klag­ten Lan­des zur Zulässig­keit der Kla­ge teilt und/oder die Kla­ge für un­be­gründet hält we­gen des an­geb­lich feh­len­den An­spruchs der Kläge­rin auf Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges zu den Be­din­gun­gen ih­res al­ten Ar­beits­ver­tra­ges;

das be­klag­te Land zu ver­ur­tei­len, das An­ge­bot der Kläge­rin auf Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges als An­ge­stell­te be­gin­ne mit dem 01.07.2011 in Voll­zeittätig­keit mit Vergütung nach Vergütungs­grup­pe VI b BAT nach Maßga­be des Ta­rif­ver­tra­ges zur An­glei­chung des Ta­rif­rechts des Lan­des Ber­lin an das Ta­rif­recht der Ta­rif­ge­mein­schaft der Länder (An­glei­chungs-TV Land Ber­lin) vom 14.10.2010 an­zu­neh­men und sie wie­der zu beschäfti­gen.


Das be­klag­te Land be­an­tragt auch hin­sicht­lich die­ses Hilfs­an­tra­ges,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Kläge­rin hält das erst­in­stanz­li­che Ur­teil für zu­tref­fend.

Ent­schei­dungs­gründe

Die Be­ru­fung des be­klag­ten Lan­des hat in vol­lem Um­fang Er­folg. Das erst­in­stanz­li­che Ur­teil war da­her ab­zuändern und die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

A.

Die Be­ru­fung ist zulässig. Sie ist form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den. Hin­sicht­lich der ein­zel­nen Da­ten wird auf die Fest­stel­lun­gen in der Sit­zungs­nie­der­schrift vom 23.05.2012 ver­wie­sen.

B.

Die Be­ru­fung ist auch be­gründet, denn die Sch­ließung der C. BKK hat nicht zur Fol­ge, dass der Kläge­rin ein Rück­kehr­recht zum be­klag­ten Land zu­steht.

- 8 -

I.

Die Kla­ge ist zulässig. Sie ist auch hin­rei­chend be­stimmt i.S.d. § 253 ZPO. Der Haupt­an­trag ist hin­rei­chend be­stimmt, da hin­sicht­lich der Ar­beits­be­din­gun­gen auf den In­halt des ursprüng­li­chen Ar­beits­ver­tra­ges der Par­tei­en Be­zug ge­nom­men wird. Auch der ers­te Hilfs­an­trag ist hin­rei­chend be­stimmt. In­so­fern ver­langt die Kläge­rin vom be­klag­ten Land die Ab­ga­be ei­nes An­ge­bots auf Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges gemäß den nähe­ren Be­din­gun­gen der Beschäfti­gungs­si­che­rungs­ver­ein­ba­rung BKK.


II.

Die Kla­ge ist je­doch nicht be­gründet. Das be­klag­te Land ist schon des­we­gen nicht zu ei­nem Ver­trags­schluss mit der Kläge­rin ver­pflich­tet, weil die Sch­ließung der C. BKK kein Rück­kehr­recht der Kläge­rin be­gründet hat. Da­her wa­ren die kläge­ri­schen Anträge – egal in wel­cher Form – ab­zu­wei­sen.

1. Das Rück­kehr­recht er­gibt sich nicht aus der VBSV vom 12.08.1998.

Das dort ge­re­gel­te Rück­kehr­recht be­trifft nur Umstände, die bei der BKK B. ein­tre­ten. Verände­run­gen bei Rechts­nach­fol­gern der BKK wer­den nicht er­fasst.

Schon § 1 re­gelt hin­sicht­lich des An­wen­dungs­be­reichs „den Über­gang der Ar­beit­neh­mer des Lan­des Ber­lin auf die Be­triebs­kran­ken­kas­se des Lan­des Ber­lin (BKK B.)“. Wei­te­re Übergänge auf Rechts­nach­fol­ger der BKK wer­den ge­ra­de nicht erwähnt, ob­wohl die Par­tei­en – wie es sich aus § 2 Abs. 2 VBSV er­gibt – die Pro­ble­ma­tik ei­ner Fu­si­on nach § 150 SGB V durch­aus ge­se­hen ha­ben.

Auch aus an­de­ren Re­ge­lun­gen er­gibt sich, dass die VBSV nur Umstände bei der BKK re­geln woll­te. So hat nach § 2 Abs. 2 Satz 2 die ent­spre­chen­de Se­nats­ver­wal­tung den Ar­beit­neh­mern, de­nen ein Rück­kehr­recht zu­steht, „im un­mit­tel­ba­ren An­schluss an das bei der BKK B. be­en­de­te Ar­beits­verhält­nis“ ein neu­es Ar­beits­verhält­nis an­zu­bie­ten. Von wei­te­ren Rechts­nach­fol­gern ist kei­ne Re­de. Nach § 2 Abs. 4 muss der rück­kehr­be­rech­tig­te Ar­beit­neh­mer spätes­tens sechs Wo­chen „vor der Be­en­di­gung sei­nes mit der BKK B. be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses“ sei­ne Wie­der­ein­stel­lung schrift­lich be­an­tra­gen.

- 9 -

Aus all dem er­gibt sich, dass nur Re­ge­lun­gen für die BKK und nicht für wei­te­re Rechts­nach­fol­ger ge­trof­fen wur­den. Hierfür spricht auch Nr. 2 Abs. 3 Satz 5 der „Ver­ein­ba­rung über den Um­gang mit der Per­so­nalüber­hang­si­tua­ti­on zur Beschäfti­gungs­si­che­rung“. Da­nach kann die For­de­rung nach Ver­ein­ba­rung ei­nes Rück­kehr­rechts nach voll­zo­ge­nem Träger­wech­sel „nur im zwin­gen­den Aus­nah­me­fall“ er­ho­ben wer­den. Gem. § 3 VBSV ist die VBSV ei­ne Ver­ein­ba­rung über den Um­gang mit der Per­so­nalüber­hang­si­tua­ti­on. Wenn schon beim ers­ten Träger­wech­sel, al­so auf die BKK B. als öffent­lich recht­li­che Körper­schaft, ein Rück­kehr­recht für die Zeit da­nach nur re­strik­tiv zu ver­ein­ba­ren war, dann kann auch des­we­gen ein Rück­kehr­recht bei Rechts­nach­fol­gern nur bei ganz be­son­de­ren Umständen an­ge­nom­men wer­den, die sich je­doch in der VBSV nicht nie­der­ge­schla­gen ha­ben.

Auch der Schrift­wech­sel zwi­schen ver.di und der Se­nats­ver­wal­tung für I. ver­deut­licht, dass die ver­trags­sch­ließen­den Par­tei­en da­von aus­gin­gen, dass die VBSV kei­ne Grund­la­ge für Umstände bie­ten soll­te, die mögli­cher­wei­se später bei der C. BKK ein­tre­ten würden. Auch die Se­nats­ver­wal­tung für I. sieht we­gen der Fu­si­on die VBSV „als be­en­det“ an. Für die Zu­kunft wird zwi­schen den Par­tei­en nur noch ge­re­gelt, wel­che Zei­ten als Beschäfti­gungs- und Dienst­zeit dann an­zu­rech­nen ist, wenn die ursprüng­lich über­ge­gan­ge­nen Ar­beit­neh­mer – aus wel­chen Gründen auch im­mer – zum Land Ber­lin zurück­keh­ren.

2. Das Rück­kehr­recht er­gibt sich auch nicht aus der Ge­samt­zu­sa­ge des be­klag­ten Lan­des in Ge­stalt des Schrei­bens vom 6. April 1998. Das dort ge­re­gel­te Rück­kehr­recht be­trifft eben­falls nur Umstände, die bei der BKK B. ein­tre­ten. Verände­run­gen bei Rechts­nach­fol­gern der BKK wer­den nicht er­fasst.

2.1 Ei­ne Ge­samt­zu­sa­ge ist ein an al­le Ar­beit­neh­mer ei­nes Be­trie­bes oder ein nach abs­trak­ten Merk­ma­len be­stimm­ten Teil von ih­nen in all­ge­mei­ner Form ge­rich­te­te aus­drück­li­che Erklärung des Ar­beit­ge­bers, be­stimm­te Leis­tun­gen er­brin­gen zu wol­len. Ei­ne aus­drück­li­che An­nah­me die­ser Erklärung wird nicht er­war­tet. Sie er­folgt viel­mehr gem. § 151 BGB (BAG, 23.09.2009 – 5 AZR 628/08 – ju­ris Rd­nr. 22).

Ei­ne sol­che Ge­samt­zu­sa­ge liegt hier vor. Der Se­nat von Ber­lin hat das Rück­kehr­recht al­len bei der Be­triebs­kran­ken­kas­se beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern ein­geräumt. Hierüber hat der In­nen­se­na­tor in gleich­lau­ten­den Schrei­ben an al­le Ar­beit­neh­mer in­for­miert. Ei­ne aus­drück­li­che An­nah­me die­ses Ver­trags­an­ge­bo­tes war nach § 151 BGB ent­behr­lich.

- 10 -

2.2 Die Ge­samt­zu­sa­ge stellt gleich­zei­tig ei­ne All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gung dar (§ 305 Abs. 1 Satz 1 BGB).

Die Be­din­gun­gen des Rück­kehr­rechts wa­ren vom be­klag­ten Land vor­for­mu­liert und für ei­ne Viel­zahl von Verträgen mit den ein­zel­nen Ar­beit­neh­mern ge­stellt wor­den.

In­so­fern un­ter­lie­gen die Be­din­gun­gen ei­ner Ge­samt­zu­sa­ge auch ei­ner In­halts­kon­trol­le nach §§ 305 ff. BGB (ErfK–Preis §§ 305-310 BGB Rd­nr. 22).

2.3 Ei­ne Ge­samt­zu­sa­ge ist nach ih­rem ob­jek­ti­ven In­halt und ty­pi­schen Sinn so aus­zu­le­gen, wie sie von verständi­gen und red­li­chen Ver­trags­part­nern un­ter Abwägung der In­ter­es­sen der nor­ma­ler­wei­se be­tei­lig­ten Ver­kehrs­krei­se ver­stan­den wird, wo­bei nicht die Verständ­nismöglich­kei­ten des kon­kre­ten, son­dern die des durch­schnitt­li­chen Ver­trags­part­ners zu­grun­de zu le­gen sind. Von Be­deu­tung ist auch der von den Ver­trags­part­nern ver­folg­te ty­pi­sche und von red­li­chen Geschäfts­part­nern ver­folg­te Re­ge­lungs­zweck (BAG 17.01.2012 – 3 AZR 135/10 Rd­nr. 25).

Glei­ches gilt für die Aus­le­gung All­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen.

All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen „sind nach ih­rem ob­jek­ti­ven In­halt und ty­pi­schen Sinn ein­heit­lich so aus­zu­le­gen, wie sie von verständi­gen und red­li­chen Ver­trags­part­nern un­ter Abwägung der In­ter­es­se der nor­ma­ler­wei­se be­tei­lig­ten Ver­kehrs­krei­se ver­stan­den wer­den, wo­bei nicht die Verständ­nismöglich­kei­ten des kon­kre­ten, son­dern die des durch­schnitt­li­chen Ver­trags­part­ners des Ver­wen­ders zu­grun­de zu le­gen sind. An­satz­punkt für die nicht am Wil­len der kon­kre­ten Ver­trags­part­ner zu ori­en­tie­ren­de Aus­le­gung All­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen ist in ers­ter Li­nie der Ver­trags­wort­laut. Ist der Wort­laut ei­nes For­mu­lar­ver­tra­ges nicht ein­deu­tig, kommt es für die Aus­le­gung ent­schei­dend dar­auf an, wie der Ver­trags­text aus Sicht der ty­pi­scher­wei­se an Geschäften die­ser Art be­tei­lig­ten Ver­kehrs­krei­se zu ver­ste­hen ist, wo­bei der Ver­trags­wil­le verständi­ger und red­li­cher Ver­trags­part­ner be­ach­tet wer­den muss. Von Be­deu­tung für das Aus­le­gungs­er­geb­nis sind fer­ner der von den Ver­trags­par­tei­en ver­folg­te Re­ge­lungs­zweck so­wie der je­weils an­de­ren Sei­te er­kenn­ba­re In­ter­es­sen­la­ge der Be­tei­lig­ten.“ (BAG 23.02.2011 – 10 AZR 101/10 – NZA – RR 2012, 122; ju­ris Rd­nr. 22).

- 11 -

2.4 Bei An­wen­dung die­ser Grundsätze ist nach An­sicht der hie­si­gen Kam­mer fest­zu­stel­len, dass sich das zu­ge­sag­te Rück­kehr­recht nur auf ei­ne Sch­ließung/Auflösung der BKK be­zieht und nicht auf Umstände bei späte­ren Rechts­nach­fol­gern.

2.4.1 Schon der Ver­trags­wort­laut be­zieht sich nur auf „den Fall der Sch­ließung/Auflösung der BKK B.“. Ir­gend­wel­che Rechts­nach­fol­ger wer­den nicht an­ge­spro­chen, sind so­mit vom Ver­trags­wort­laut auch nicht ge­meint.

2.4.2 Selbst wenn man den Ver­trags­wort­laut nicht als ein­deu­tig an­se­hen will, dann ist aus der Sicht der ty­pi­scher­wei­se an Geschäften die­ser Art be­tei­lig­ten Ver­kehrs­krei­se eben­falls nicht fest­stell­bar, dass Rechts­nach­fol­ger mit ein­ge­schlos­sen sein soll­ten.

a) Im In­ter­net sind et­li­che Ent­schei­dun­gen zu fin­den, die Re­ge­lun­gen zu ei­nem Rück­kehr­recht ent­hal­ten.

Wohl am häufigs­ten an­zu­tref­fen, sind Re­ge­lun­gen bei der Deut­schen T.. Das Rück­kehr­recht be­zieht sich auf die „Ka­bel­ge­sell­schaft bzw. Rechts­nach­fol­ger“ (BAG, 19.10.2011 – 7 AZR 672/10 – BB 2012, 1088; ju­ris Rd­nr. 4 f).

Die Freie und Han­se­stadt H. ver­pflich­tet sich, ehe­ma­li­ge Ar­beit­neh­mer dann wie­der zu beschäfti­gen, wenn nach erst­ma­li­ger Aus­glie­de­rung auf ei­ne An­stalt (BAG, 19.10.2011
– 5 AZR 138/10 – ju­ris Rd­nr. 3), ein Un­ter­neh­men (BAG, 22.10.2009 – 8 AZR 286/08 – ju­ris Rd­nr. 2) oder ei­ne Stif­tung (LAG Ham­burg, 30.07.2009 – 7 Sa 62/08 – ju­ris Rd­nr. 5) ei­ne wei­te­re Überführung „in ei­ne an­de­re Träger­schaft oh­ne Mehr­heits­be­tei­li­gung der Frei­en und Han­se­stadt H.“ statt­fin­det. Glei­ches gilt für den Fall der Veräußerung der Mehr­heits­be­tei­li­gung an ei­ner GmbH (LAG Ham­burg, 02.02.2010 – 4 Sa 38/09 – ju­ris Rd­nr. 6).

Das Land Ber­lin si­cher­te in 1995 per Ge­setz „für den Zeit­raum von drei Jah­ren“ ein Rück­kehr­recht „im Fal­le ei­ner Rechts­formände­rung der An­stalt“ zu (LAG Ber­lin, 07.01.2007 – 13 Sa 1927/04 – ju­ris Rd­nr. 6).

Im Be­reich der Pri­vat­wirt­schaft si­cher­te ei­ne Ak­ti­en­ge­sell­schaft ein Wie­der­ein­tritts­recht zu, falls das neue Un­ter­neh­men „von an­de­ren Ei­gentümern über­nom­men oder auf­gelöst wur­de bzw. die Pro­dukt­li­nie ein­ge­stellt wird“ (BAG, 14.01.2004 – 7 AZR 311/03 – ju­ris Rd­nr. 4).

- 12 -

Ei­ne an­de­re Ak­ti­en­ge­sell­schaft ga­ran­tiert in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung ein Rück­kehr­recht „so­fern ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung in­ner­halb der neu­en Ge­sell­schaft aus be­trieb­li­chen Gründen nicht mehr möglich ist“ (LAG Rhein­land-Pfalz, 10.05.2011 – 1 Sa 656/10 – ju­ris Rd­nr. 8). Das LAG Rhein­land-Pfalz hat hier­zu ent­schie­den, dass ei­ne Rück­nah­me­ver­pflich­tung bei ei­nem Über­gang des Ar­beits­verhält­nis­ses auf späte­re Rechts­nach­fol­ger nicht be­ste­he (aaO Rd­nr. 65). Erst viel späte­re schrift­li­che Zu­sa­gen an­ge­sichts der ge­plan­ten wei­te­ren Aus­glie­de­rung hätten zur Wei­ter­gel­tung der Rück­kehr­zu­sa­ge geführt (eben­da).

b) All dies zeigt, dass die be­tei­lig­ten Ver­kehrs­krei­se sehr wohl in der La­ge sind zu er­ken­nen, dass für den Fall wei­te­rer Recht­sträger­wech­sel Vor­sor­ge ge­trof­fen wer­den kann. Dar­aus ist um­ge­kehrt zu schluss­fol­gern, dass – wie hier – bei Feh­len ei­ner Re­ge­lung zu Si­tua­tio­nen bei Rechts­nach­fol­gern die­se in das Rück­kehr­recht nicht ein­be­zo­gen sind.

2.4.3 Auch bei Berück­sich­ti­gung von Sinn und Zweck der Re­ge­lung ist nach der hier ver­tre­te­nen An­sicht kein an­de­res Er­geb­nis zu recht­fer­ti­gen.

Der Sinn und Zweck ei­nes ein­geräum­ten Rück­kehr­rechts be­steht dar­in, den je­wei­li­gen Ar­beit­neh­mer von mögli­chen Nach­tei­len, die mit dem Ar­beit­ge­ber­wech­sel ver­bun­den sein könn­ten, zu schützen (BAG, 14.01.2004 – 7 AZR 311/03 – ju­ris Rd­nr. 24) und sie ggf. da­mit zu ei­nem Wech­sel zu be­we­gen.

Un­be­strit­ten be­fan­den sich die hie­si­gen Ar­beit­neh­mer bei dem be­klag­ten Land in sehr si­che­ren Ar­beits­verhält­nis­sen, je­den­falls was den Be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses an­ging. Hätten sie je­doch die er­for­der­li­che Zu­stim­mung gem. § 147 Abs. 2 Satz 6 SGB V zum Ar­beit­ge­ber­wech­sel nicht er­teilt, hätte für sie der ehe­ma­li­ge Ar­beits­platz nicht wei­ter zur Verfügung ge­stan­den. An­ge­sichts der Per­so­nalüber­hang­si­tua­ti­on beim be­klag­ten Land in die­ser Zeit hätten die­se Ar­beit­neh­mer dann da­mit rech­nen müssen, ir­gend­wo ein­ge­setzt zu wer­den, im Ex­trem­fall beim un­be­lieb­ten So­zi­al­amt. In­so­fern hat­ten die Ar­beit­neh­mer durch­aus ein Ei­gen­in­ter­es­se dar­an, zur BKK zu wech­seln, was mögli­cher­wei­se auch da­durch ge­stei­gert wur­de, dass die Vergütung
– ent­spre­chend dem Vor­trag des be­klag­ten Lan­des – dort höher war.

Ge­gen ei­nen Wech­sel sprach aus Sicht der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer die wirt­schaft­lich un­ge­si­cher­te La­ge bei der BKK. In­so­fern schien ei­ne Sch­ließung/Auflösung der BKK je­den­falls als möglich, was den Ver­lust des Ar­beits­verhält­nis­ses mit ein­ge­schlos­sen hätte.

- 13 -

Selbst wenn aus die­sem Sze­na­rio die Not­wen­dig­keit ab­ge­lei­tet wird, dass das be­klag­te Land den Ar­beit­neh­mern at­trak­ti­ve An­ge­bo­te hätte un­ter­brei­ten müssen, so be­sagt dies nichts darüber, wie weit die An­ge­bo­te zu ge­hen hätten.

Die Ab­si­che­rung bezüglich ei­ner Sch­ließung bei der BKK ist durch­aus ein at­trak­ti­ves An­ge­bot. Hier­bei ist auch zu berück­sich­ti­gen, dass die Einräum­ung des Rück­kehr­rechts an­de­re na­he lie­gen­de Ri­si­ken des Ar­beits­platz­ver­lus­tes nicht ab­deck­te (vgl. in­so­fern BAG, 14.01.2004 – 7 AZR 311/03 – ju­ris Rd­nr. 24). Die Ge­samt­zu­sa­ge schloss be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen durch die BKK nicht aus, die an­ge­sichts der wirt­schaft­li­chen Si­tua­ti­on durch­aus rea­lis­tisch wa­ren. Wenn selbst sol­che na­he lie­gen­den Ri­si­ken nicht ab­ge­deckt wer­den, dann fehlt es auch an An­halts­punk­ten, über den Wort­laut hin­aus die Ab­si­che­rung von Ri­si­ken selbst bei wei­te­ren Rechts­nach­fol­gern in die­se Zu­sa­ge hin­ein zu in­ter­pre­tie­ren.

Die Si­tua­ti­on nach ei­ner Fu­si­on ähnelt in der Re­gel auch nicht der Aus­gangs­si­tua­ti­on bei der BKK. Fu­sio­nen er­fol­gen auf frei­wil­li­ger Ba­sis. Re­gelmäßig wird da­mit das Ziel ver­folgt, durch Sy­ner­gie­ef­fek­te die wirt­schaft­li­chen Grund­la­gen zu stärken. Die Ge­fahr ei­ner Sch­ließung rückt da­mit in wei­te­re Fer­ne. Eben­falls schwin­det die Ein­flussmöglich­keit des be­klag­ten Lan­des auf die­se neue Be­triebs­kran­ken­kas­se, da die Re­präsen­tanz im Ver­wal­tungs­rat der Kran­ken­kas­se ab­nimmt. An­ge­sichts die­ser Si­tua­ti­on und der In­ter­es­sen­la­ge des be­klag­ten Lan­des hätte es ganz be­son­de­re An­halts­punk­te be­durft, um an­neh­men zu können, dass das be­klag­te Land ein Rück­kehr­recht im Fal­le der Sch­ließung bei ei­nem Rechts­nach­fol­ger hätte einräum­en wol­len. Die­se sind nach hie­si­ger Auf­fas­sung nicht ge­ge­ben.

Ei­ne an­de­re In­ter­pre­ta­ti­on der Rück­kehr­klau­sel lässt sich auch nicht da­mit be­gründen, dass das be­klag­te Land an­de­ren­falls je­der­zeit die Möglich­keit be­ses­sen hätte, sich durch ei­ne auch nur kurz­zei­tig nach dem Per­so­nalüber­gang statt­fin­den­de Fu­si­on mit ei­ner an­de­ren Be­triebs­kran­ken­kas­se von der Ver­pflich­tung ge­genüber den über­ge­gan­ge­nen Mit­ar­bei­tern zu lösen. Pro­ble­ma­tisch wäre dies nur, wenn an­sch­ließend ei­ne Sch­ließung der neu ge­gründe­ten Kran­ken­kas­se stattfände. Es be­ste­hen schon er­heb­li­che Be­den­ken, ob dies an­ge­sichts des Er­for­der­nis­ses der Zu­stim­mung der Auf­sichts­behörde zu ei­ner Fu­si­on rea­lis­tisch ist. Im Übri­gen wäre solch ein Vor­ge­hen auch dem Ein­wand des Rechts­miss­brauchs aus­ge­setzt.

2.4.4 So­weit das Rück­kehr­recht als „un­be­fris­tet“ be­zeich­net wird, führt dies eben­falls nicht zu ei­ner an­de­ren Aus­le­gung. Da­mit wird nur die Ab­gren­zung zu den in der Pra­xis nicht unübli­chen be­fris­te­ten Rück­kehr­rech­ten vor­ge­nom­men. Dies be­trifft die zeit­li­che Di­men­si­on,

- 14 -

nicht die Be­din­gun­gen des Rück­kehr­rechts. Für ei­nen durch­schnitt­li­chen Ver­trags­part­ner war dies auch er­kenn­bar.

2.4.5 Für das hier vor­ge­nom­me­ne Aus­le­gungs­er­geb­nis spricht in­di­rekt auch die Ent­wick­lung nach Ver­trags­schluss. In der VBSV vom 12.08.1998 wird das Rück­kehr­recht nur auf Umstände be­zo­gen, die bei der BKK ein­tre­ten. Ei­ne der­ar­ti­ge Be­schränkung in ei­ner Ver­ein­ba­rung mit den Ge­werk­schaf­ten macht je­doch kei­nen Sinn, wenn ver­meint­lich vier Mo­na­te vor­her das be­klag­te Land al­len in­ter­es­sier­ten Ar­beit­neh­mern ein Rück­kehr­recht auch be­zo­gen auf Umstände ein­geräumt hätte, die sich auf Rechts­nach­fol­ger be­zie­hen.

Aus den glei­chen Gründen ist auch die In­ter­pre­ta­ti­on des be­klag­ten Lan­des nicht nach­voll­zieh­bar, dass die Ge­samt­zu­sa­ge in Ge­stalt des Schrei­bens vom 20. April 1998 auch den Fall ei­ner Fu­si­on um­fas­sen sol­le. War­um soll in der VBSV ein Rück­kehr­recht trotz ei­ner der­art wei­ten Zu­sa­ge dann nur be­ste­hen, wenn die Fu­si­on mit Per­so­nal­ab­bau ver­bun­den ist und die ent­spre­chen­den Ar­beit­neh­mer da­von be­trof­fen wer­den?

2.4.6 Die hier vor­ge­nom­me­ne Aus­le­gung ent­spricht auch den Er­geb­nis­sen der Recht­spre­chung in ähn­li­chen Fällen. Wird ein Rück­kehr­recht bei Ein­tritt von Be­din­gun­gen bei ei­ner kon­kret be­zeich­ne­ten Ge­sell­schaft ein­geräumt, dann er­streckt die Recht­spre­chung die­se Wir­kun­gen nicht auf wei­te­re Rechts­nach­fol­ger (BAG, 14.01.2004 – 7 AZR 311/03 – ju­ris Rd­nr. 24; LAG Rhein­land-Pfalz, 10.05.2011 – 1 Sa 656/10 – ju­ris Rd­nr. 65).

3. Da der Kläge­rin ein Rück­kehr­recht nicht zu­steht, ist das be­klag­te Land nicht ver­pflich­tet, das An­ge­bot der Kläge­rin auf Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges an­zu­neh­men. Der ers­te Hilfs­an­trag ist eben­falls nicht be­gründet. So ist das be­klag­te Land man­gels Rück­kehr­recht auch nicht ver­pflich­tet, der Kläge­rin ein An­ge­bot auf Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges zu un­ter­brei­ten.

Der von der Kläge­rin mit Schrift­satz vom 10.05.2012 erst­mals er­ho­be­ne wei­te­re Hilfs­an­trag ist nicht zur Ent­schei­dung an­ge­fal­len, da die hierfür von ihr auf­ge­stell­ten Be­din­gun­gen nicht zu­tref­fen. Die Be­ru­fungs­kam­mer hält die Kla­ge für zulässig. Die Be­gründet­heit der Kla­ge schei­tert auch nicht al­lein dar­an, dass statt des Ab­schlus­ses ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges zu den ursprüng­li­chen Be­din­gun­gen die Kon­kre­ti­sie­rung der Be­din­gun­gen ent­spre­chend dem nun­mehr ge­stell­ten Hilfs­an­trag hätten er­fol­gen müssen.

- 15 -

C.

Die Kläge­rin hat als un­ter­le­ge­ne Par­tei die Kos­ten des Rechts­streits zu tra­gen (§ 91 ZPO).

Die Re­vi­si­on war gemäß § 72 Abs. 2 Nr. 2 ArbGG zu­zu­las­sen, da mit die­ser Ent­schei­dung von den Ur­tei­len der Kam­mern 4, 14, 8 und 6 des hie­si­gen Lan­des­ar­beits­ge­richts ab­ge­wi­chen wird.

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­ses Ur­teil kann von der Kläge­rin bei dem

Bun­des­ar­beits­ge­richt,
Hu­go-Preuß-Platz 1, 99084 Er­furt
(Post­adres­se: 99113 Er­furt),

Re­vi­si­on ein­ge­legt wer­den.

Die Re­vi­si­on muss in­ner­halb

ei­ner Not­frist von ei­nem Mo­nat

schrift­lich beim Bun­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­legt wer­den.

Sie ist gleich­zei­tig oder in­ner­halb

ei­ner Frist von zwei Mo­na­ten

schrift­lich zu be­gründen.

Bei­de Fris­ten be­gin­nen mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­setz­ten Ur­teils, spätes­tens aber mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung.

Die Re­vi­si­ons­schrift muss die Be­zeich­nung des Ur­teils, ge­gen das die Re­vi­si­on ge­rich­tet wird und die Erklärung ent­hal­ten, dass ge­gen die­ses Ur­teil Re­vi­si­on ein­ge­legt wer­de.

Die Re­vi­si­ons­schrift und die Re­vi­si­ons­be­gründung müssen von ei­nem Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten un­ter­zeich­net sein. Als sol­che sind außer Rechts­anwälten nur fol­gen­de Stel­len zu­ge­las­sen, die zu­dem durch Per­so­nen mit Befähi­gung zum Rich­ter­amt han­deln müssen:

  • Ge­werk­schaf­ten und Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­bern so­wie Zu­sam­men­schlüsse sol­cher Verbände für ih­re Mit­glie­der oder für an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der,
  • ju­ris­ti­sche Per­so­nen, de­ren An­tei­le sämt­lich im wirt­schaft­li­chen Ei­gen­tum ei­ner der vor­ge­nann­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen ste­hen, wenn die ju­ris­ti­sche Per­son aus­sch­ließlich die Rechts­be­ra­tung und Pro­zess­ver­tre­tung die­ser Or­ga­ni­sa­ti­on und ih­rer Mit­glie­der oder an­de­rer Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung

- 16 -

und de­ren Mit­glie­der ent­spre­chend de­ren Sat­zung durchführt, und wenn die Or­ga­ni­sa­ti­on für die Tätig­keit der Be­vollmäch­tig­ten haf­tet.

Für das be­klag­te Land ist kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.
Auf die Möglich­keit der Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de gem. § 72 a ArbGG wird hin­ge­wie­sen.

Der Schrift­form wird auch durch Ein­rei­chung ei­nes elek­tro­ni­schen Do­ku­ments i. S. d. § 46 c ArbGG genügt. Nähe­re In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den sich auf der In­ter­net­sei­te des Bun­des­ar­beits­ge­richts un­ter www.bun­des­ar­beits­ge­richt.de.
 

Hin­weis der Geschäfts­stel­le
Das Bun­des­ar­beits­ge­richt bit­tet, sämt­li­che Schriftsätze in sie­ben­fa­cher Aus­fer­ti­gung ein­zu­rei­chen.


K.  

Z.  

K. (für Sp.)

 

- 17 -

Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg

Geschäfts­zei­chen (bit­te im­mer an­ge­ben)
15 Sa 180/12 und
16 Ca 10557/11
Ar­beits­ge­richt Ber­lin  

Be­schluss

In Sa­chen

pp


wird das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ber­lin vom 23.05.2012 – 15 Sa 180/12 – wie folgt be­rich­tigt:

Auf Sei­te 3, Zei­le 9 muss es statt „Ver­ein­ba­rung“ rich­tig „Ver­ei­ni­gung“ heißen.

Es han­delt sich um ei­nen Schreib­feh­ler, der nach § 319 Abs. 1 ZPO zu be­rich­ti­gen sind.

Ber­lin, den 3. Au­gust 2012
Kam­mer 15

Der Vor­sit­zen­de
K.
Vor­sit­zen­der Rich­ter
am Lan­des­ar­beits­ge­richt 


 

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 15 Sa 180/12