Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 19.04.2012, 5 Sa 436/11

   
Schlagworte: Betriebsübergang, Betriebsübergang: Leiharbeit
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Aktenzeichen: 5 Sa 436/11
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 19.04.2012
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Lübeck - 6 Ca 903/11
   


Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein

Ak­ten­zei­chen: 5 Sa 436/11
6 Ca 903/11 ArbG Lübeck

(Bit­te bei al­len Schrei­ben an­ge­ben!)

Verkündet am 19.04.2012

Gez. ...
als Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

Ur­teil

Im Na­men des Vol­kes

In dem Rechts­streit

pp.

hat die 5. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Schles­wig-Hol­stein auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 19.04.2012 durch die Vor­sit­zen­de Rich­te­rin am Lan­des­ar­beits­ge­richt ... als Vor­sit­zen­de und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter ... als Bei­sit­zer und die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin ... als Bei­sit­ze­rin

für Recht er­kannt:



2


1. Die Be­ru­fung des Klägers ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­rich­tes Lübeck vom 27. Sep­tem­ber 2011, Az. 6 Ca 903/11, wird zurück­ge­wie­sen.

2. Die Kos­ten des Be­ru­fungs­ver­fah­rens trägt der Kläger.

3. Die Re­vi­si­on wird nicht zu­ge­las­sen.

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­ses Ur­teil ist das Rechts­mit­tel der Re­vi­si­on nicht ge­ge­ben; im Übri­gen wird auf § 72 a ArbGG ver­wie­sen.

3


Tat­be­stand


Im Be­ru­fungs­ver­fah­ren strei­ten die Par­tei­en noch darüber, ob das Ar­beits­verhält­nis des Klägers auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen ist.

Der 53-jähri­ge Kläger war seit dem 16.07.2010 bei der Fa. TB P. GmbH (erst­in­stanz­lich: Be­klag­te zu 2) als Tief­dru­cker beschäftigt. Auf das Ar­beits­verhält­nis fan­den kraft ar­beits­ver­trag­li­cher In­be­zug­nah­me die zwi­schen dem Ar­beit­ge­ber­ver­band Mit­telständi­scher Per­so­nal­dienst­leis­ter e.V. und der Ta­rif­ge­mein­schaft Christ­li­che Ge­werk­schaf­ten Zeit­ar­beit und PSA (CG­ZP) ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­verträge An­wen­dung. Der Brut­to­stun­den­lohn des Klägers be­trug hier­nach zu­letzt € 11,43 brut­to zzgl. ei­ner über­ta­rif­li­chen Zu­la­ge von € 2,07 brut­to. Der Kläger wur­de als Zeit­ar­beit­neh­mer – eben­so wie 15 wei­te­re Tief­dru­cker der TB P. - re­gelmäßig ein­ge­setzt bei der Fir­ma P. Ltd. & Co. KG in A. (künf­tig: P.).

Am 14.12.2010 ent­schied das Bun­des­ar­beits­ge­richt, dass die Christ­li­chen Ge­werk­schaf­ten nicht ta­riffähig sei­en. Das Ent­lei­h­un­ter­neh­men P. for­der­te nach Be­kannt­ga­be die­ser Ent­schei­dung die TB P. An­fang 2011 auf, ab dem 01.04.2011 kei­ne Ar­beit­neh­mer mehr zu ent­sen­den, de­ren Ar­beits­verträge auf der Ba­sis der CG­ZP-Ta­rif­verträge ge­schlos­sen sei­en, son­dern nur noch sol­che, de­ren Ar­beits­verhält­nis­se auf den IGZ-DGB-Ta­rif­ver­trag Be­zug nähmen. Die TB P. ent­schied sich dar­auf­hin, nicht länger in der Zeit­ar­beits­bran­che tätig zu sein.

Den Auf­trag von der Fa. P. über­nahm dar­auf­hin ein Toch­ter­un­ter­neh­men der TB P., die hie­si­ge Be­klag­te (erst­in­stanz­lich: Be­klag­te zu 1). Die Be­klag­te ist ein bun­des­weit täti­ges Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men mit et­wa 900 Leih­ar­beit­neh­mern. So­wohl die TB P. als auch die Be­klag­te ha­ben ei­nen Dienst­leis­tungs­ver­trag mit der Fir­ma T. GmbH. Die Fa. T. GmbH stellt die­sen Fir­men ins­be­son­de­re Ob­jekt­lei­ter zur Verfügung, die die von den Fir­men ent­lie­he­nen Ar­beit­neh­mer beim je­wei­li­gen Ent­lei­h­un­ter­neh­men be­treu­en. Vor Ort ste­hen die Ob­jekt­lei­ter den Leih­ar­beit­neh­mern und dem Kun­den als stell­ver­tre­ten­der An­sprech­part­ner der TB P. als auch der Be­klag­ten zur Verfügung. Auch können sie nach Rück­spra­che mit ih­ren Auf­trag­ge­be­rin­nen al­le rechts­er­heb­li­chen Erklärun­gen ab­ge­ben, die sich auf die Be­gründung, Durchführung und Be-

4

en­di­gung der Ar­beits­verhält­nis­se be­zie­hen. Den Ar­beits­ver­trag des Klägers un­ter­schrieb der bei der T. GmbH an­ge­stell­te Ob­jekt­lei­ter G. für die TB P.. Zu­letzt be­treu­te der bei der Fa. T. GmbH an­ge­stell­te Ob­jekt­lei­ter A. so­wohl die von der TB P. als auch die von der Be­klag­ten zu P. ab­ge­sand­ten Leih­ar­beit­neh­mer.

Da die Be­klag­te nicht über aus­rei­chend Tief­dru­cker verfügte, um den Auf­trag der Fa. P. zu erfüllen, bot sie un­ter Ver­mitt­lung der Fa. TB P. über den Ob­jekt­lei­ter A. al­len Tief­dru­ckern der Be­klag­ten, die bei P. ein­ge­setzt wa­ren, an, mit ihr Ar­beits­verträge ab­zu­sch­ließen. Der St­un­den­lohn soll­te € 11,48 brut­to zzgl. ei­ner über­ta­rif­li­chen Zu­la­ge in Höhe von € 3,52 be­tra­gen. Al­ler­dings sa­hen die Verträge ei­ne weit­rei­chen­de Ein­satz­klau­sel für ganz Deutsch­land vor. Der Kläger lehn­te die­ses An­ge­bot je­doch schluss­end­lich ab. Nach Über­gang des P.auf­trags auf die Be­klag­te war der Zeu­ge A. als Ob­jekt­lei­ter auch für die zu­vor bei der Fa. TB P. an­ge­stell­ten und so­dann von der Be­klag­ten ein­ge­stell­ten Tief­dru­cker als An­sprech­part­ner zuständig.

Mit Schrei­ben vom 31.03.2011 kündig­te dar­auf­hin die Fa. TB P. das Ar­beits­verhält­nis mit dem Kläger frist­los und hilfs­wei­se frist­gemäß. Mit wei­te­rem Schrei­ben vom 31.05.2011 kündig­te die TB P. das Ar­beits­verhält­nis er­neut or­dent­lich, nach­dem zwi­schen­zeit­lich bei ihr nach Ein­stel­lung u. a. der Tätig­keit im Zeit­ar­beits­sek­tor we­ni­ger als 10,25 Ar­beit­neh­mer im Sin­ne von § 23 Abs. 1 KSchG beschäftigt wa­ren.

Am 11.04.2011 hat der Kläger ge­gen die TB P. Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben und zu­gleich die Fest­stel­lung be­gehrt, dass das Ar­beits­verhält­nis auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen sei.

We­gen des wei­te­ren Sach- und Streit­stands in ers­ter In­stanz, ins­be­son­de­re des wei­te­ren strei­ti­gen Par­tei­vor­brin­gens, so­wie der erst­in­stanz­li­chen Anträge wird auf den Tat­be­stand des an­ge­foch­te­nen Ur­teils ein­sch­ließlich der In­be­zug­nah­men ver­wie­sen, § 69 Abs. 2 ArbGG.

Mit Ur­teil vom 27.09.2011 hat das Ar­beits­ge­richt dem Kündi­gungs­schutz­an­trag be­tref­fend die Kündi­gung vom 31.03.2011 statt­ge­ge­ben und die Kla­ge im Übri­gen ab­ge­wie­sen. So­weit hier noch von Be­lang hat es aus­geführt, dass das Ar­beits­verhält­nis

5

des Klägers durch die or­dent­li­che Kündi­gung der TB P. vom 31.05.2011 zum 30.06.2011 en­de­te und nicht zu­vor mit Wir­kung ab dem 01.04.2011 auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen sei. Ein Be­triebs­teilüber­gang er­ge­be sich nicht dar­aus, dass die an die Fa. P. ent­lie­he­nen Tief­dru­cker für sich ei­ne or­ga­ni­sier­te Grup­pe in­ner­halb der Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on der TB P. ge­we­sen sei­en. Die Tief­dru­cker sei­en viel­mehr der P. ge­ra­de nicht als Schicht in­klu­si­ve Vor­ar­bei­ter zur Verfügung ge­stellt wor­den, son­dern sei­en beim Ent­lei­her auf die dort be­ste­hen­den Schich­ten – je nach Be­darf – ver­teilt wor­den. Zu­dem sei auch kein Ver­wal­tungs­per­so­nal von der TB P. auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen. Ei­ne – wie von der EuGH-Recht­spre­chung in Fällen von Be­triebsüber­gang von Leih­ar­beits­un­ter­neh­men ge­for­der­te Ver­knüpfung mit Ver­wal­tungs­per­so­nal – lie­ge hier nicht vor, weil ein Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ter we­der bei der TB P. noch bei der Be­klag­ten für den Kun­den P. zuständig sei. Auch wenn man mit dem Kläger da­von aus­gin­ge, dass die Dienst­verträge mit als Teil ei­ner be­trieb­li­chen Or­ga­ni­sa­ti­on über­ge­hen würden, wäre das Vor­lie­gen ei­nes Be­triebsüber­gangs zwei­fel­haft. Zu­dem hätten die Dienst­leis­tungs­verträge zwi­schen der Fa. T. GmbH und der TB P. ei­ner­seits und der Be­klag­ten an­de­rer­seits je­weils durch­ge­hend und par­al­lel be­stan­den und sei nicht erst mit dem Wech­sel der 14 Ar­beit­neh­mer von der Be­klag­ten über­nom­men wor­den. Die Be­klag­te ha­be viel­mehr ei­nen ei­ge­nen Dienst­ver­trag mit der T. GmbH und die­sen auch durch die Be­ar­bei­tung an­der­wei­ti­ger Werk­verträge für ein be­stimm­tes Pro­jekt mit Le­ben erfüllt. Die­ses zeit­li­che Aus­ein­an­der­fal­len spre­che da­ge­gen, dass die Be­klag­te sich ei­nen Or­ga­ni­sa­ti­ons­vor­teil er­kauft ha­be, der es recht­fer­ti­gen würde, gemäß § 613 a BGB ei­nen Be­triebsüber­gang an­zu­neh­men. Viel­mehr ha­be die Be­klag­te ge­wis­se Ele­men­te der Or­ga­ni­sa­ti­on der Fa. T. P. in ih­re ei­ge­ne, be­ste­hen­de größere Or­ga­ni­sa­ti­on in­te­griert. So­weit der Kläger mei­ne, dass für die Be­ur­tei­lung, ob ein Be­triebsüber­gang vor­lie­ge, auch die Mo­ti­va­ti­ons­la­ge zu berück­sich­ti­gen sei, er­ge­be sich dies nicht aus dem Ge­setz.

Ge­gen die­ses ihm am 31.10.2011 zu­ge­stell­te Ur­teil hat der Kläger am 08.11.2011 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se am 29.12.2011 be­gründet. Die Be­ru­fung rich­tet sich aus­sch­ließlich ge­gen die Be­klag­te.

Der Kläger ist nach wie vor der Auf­fas­sung,


6

sein Ar­beits­verhält­nis sei auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen. Er sei ei­ner von 16 Tief­dru­ckern ge­we­sen, die von der TB P. bei de­ren Kun­den P. zur De­ckung des dor­ti­gen Per­so­nal­be­darfs ein­ge­setzt wor­den sei. Sie sei­en fest in den Schicht­plan an den Ro­ta­ti­ons­ma­schi­nen ein­ge­teilt ge­we­sen und hätten ei­nen Per­so­nal­pool ge­bil­det un­ter der Lei­tung ih­res Dis­po­nen­ten und Sach­be­ar­bei­ters A.. Al­le außer ihm und ei­nem wei­te­ren Tief­dru­cker hätten zwi­schen­zeit­lich mit der Be­klag­ten Ar­beits­verträge ab­ge­schlos­sen und würden wei­ter­hin bei der Fa. P. in Ah­rens­burg ein­ge­setzt. Nach wie vor neh­me der Zeu­ge A., nun­mehr auf­grund des zwi­schen der Be­klag­ten und der Fa. T. GmbH ge­schlos­se­nen Dienst­ver­tra­ges, die Ob­jekt­lei­tung vor Ort vor. Er sei nach wie vor zuständig, im Na­men des Ver­trags­ar­beit­ge­bers Ar­beits­verträge ab­zu­sch­ließen und Kündi­gun­gen aus­zu­spre­chen. Bei der Fa. TB P. sei­en im An­schluss an den Über­gang nur noch sechs bis sie­ben Voll­zeit­kräfte ver­blie­ben, die al­le­samt kei­ne Leih­ar­beit­neh­mer ge­we­sen sei­en. Aus­weis­lich der „Kla­ren­berg-Ent­schei­dung“ des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs müsse im Fal­le ei­nes Be­triebsüber­gangs die or­ga­ni­sa­to­ri­sche Iden­tität beim Be­triebs­er­wer­ber nicht zwin­gend er­hal­ten blei­ben. Ein Be­triebsüber­gang lie­ge im­mer schon dann vor, wenn der über­tra­gen­de Be­trieb oder Be­triebs­teil in sei­ner Funk­ti­ons­wei­se – nicht zwin­gend in sei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on – bei­be­hal­ten wer­de, so­dass es dem Er­wer­ber möglich sei, der­sel­ben Tätig­keit wie dem Veräußerer nach­zu­ge­hen. Bei ei­nem über­g­angsfähi­gen Teil­be­trieb müsse es sich um ei­ne selbstständig ab­trenn­ba­re or­ga­ni­sa­to­ri­sche Ein­heit han­deln. Der An­nah­me ei­nes ab-grenz­ba­ren Teil­zwecks ste­he nicht ent­ge­gen, dass ein Drit­ter Vor­ga­ben zum Be­triebs­ab­lauf und zur Or­ga­ni­sa­ti­on ma­che. Nach die­sen Grundsätzen bil­de­ten die bei der Fa. P. ein­ge­setz­ten Tief­dru­cker ei­nen Teil­be­trieb der TB P.. Dem ste­he nicht ent­ge­gen, dass die Tief­dru­cker bei P. in un­ter­schied­li­chen Schich­ten ein­ge­setzt ge­we­sen sei­en. Auch sei Ver­wal­tungs­per­so­nal von der TB P. zur Be­klag­ten ge­wech­selt. Der Ob­jekt­lei­ter A. ha­be nach wie vor das Sa­gen. Er dis­po­nie­re das Per­so­nal und tref­fe ge­genüber den ver­lie­he­nen Tief­dru­ckern al­le ar­beits­recht­li­chen Re­ge­lun­gen. Dem ste­he ins­be­son­de­re nicht ent­ge­gen, dass der Zeu­ge A. we­der zu­vor Mit­ar­bei­ter der TB P. ge­we­sen sei, noch jetzt bei der Be­klag­ten an­ge­stellt sei, son­dern im Rah­men ge­schlos­se­ner Dienst­verträge für die­se Fir­men tätig ge­wor­den sei.
 


7

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Lübeck vom 27.09.2011, Az. 6 Ca 903/11, ab­zuändern und fest­zu­stel­len, dass zwi­schen dem Kläger und der Be­klag­ten seit dem 01.04.2011 ein Ar­beits­verhält­nis zu den Be­din­gun­gen des­je­ni­gen Ar­beits­verhält­nis­ses be­steht, das zu­vor zwi­schen ihm und der T. P. GmbH be­stan­den hat.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te ver­tei­digt
das an­ge­foch­te­ne Ur­teil. Sie ver­weist dar­auf, dass un­strei­tig kein Ver­wal­tungs­per­so­nal der TB P. zur Be­klag­ten ge­wech­selt sei. Sie be­strei­tet, dass der Zeu­ge A. ge­genüber den bei der Fa. P. ein­ge­setz­ten Tief­dru­ckern Dis­po­si­ti­ons­be­fug­nis oder gar ein Di­rek­ti­ons­recht ha­be. Die bei der Fa. P. ein­ge­setz­ten Tief­dru­cker un­terstünden ein­zig de­ren Wei­sungs­recht. P. tei­le die Tief­dru­cker je nach Be­darf in ih­re Schich­ten ein und neh­me so­gar die Ur­laubs­pla­nung vor. Dis­zi­pli­na­ri­sche Maßnah­men und Ein­stel­lun­gen ha­ben die TB P. und jetzt sie selbst vor­ge­nom­men. Hierfür sei der Zeu­ge A. zuständig, wel­cher die Auf­ga­ben in ih­rem Auf­tra­ge auf der Grund­la­ge ei­nes mit der Fa. T. GmbH ge­schlos­se­nen Werk­ver­tra­ges durchführe. Das Büro bei der Fa. P., von dem aus der Zeu­ge A. tätig wer­de, sei kein ma­te­ri­el­les Be­triebs­mit­tel oder gar ei­ne Außen­stel­le der TB P. ge­we­sen, wel­che auf sie, die Be­klag­te, hätte über­ge­hen können. Fach- und Führungs­kräfte sei­en von der TB P. un­strei­tig nicht über­nom­men wor­den. Dies sei auch nicht er­for­der­lich ge­we­sen, da sie, die Be­klag­te, be­reits ein großes Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men mit ent­spre­chen­dem Fach­per­so­nal geführt ha­be. Die an die Fa. P. ent­lie­he­nen Tief­dru­cker hätten auch nicht den we­sent­li­chen Teil der Be­leg­schaft der TB P. aus­ge­macht. Noch im März/April 2011 ha­be die­se noch über weit mehr als 100 Ar­beit­neh­mer verfügt. Der na­he­zu zeit­glei­che Auf­trags­ent­zug durch die Fa. P. so­wie der Ver­lust ei­nes wei­te­ren Großauf­trags hätten zwangs­not­wen­dig zu ei­ner schnel­len Per­so­nal­re­duk­ti­on geführt.

We­gen des wei­te­ren Vor­brin­gens der Par­tei­en im Be­ru­fungs­ver­fah­ren wird auf den münd­lich vor­ge­tra­ge­nen In­halt der zwi­schen ih­nen ge­wech­sel­ten Schriftsätze nebst An­la­gen so­wie den In­halt des Sit­zungs­pro­to­kolls vom 19.04.2012 ver­wie­sen.
 


8

Ent­schei­dungs­gründe

Die Be­ru­fung des Klägers ist zulässig. Sie ist an sich statt­haft so­wie form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den, §§ 64 Abs. 2 lit. c; 66 Abs. 1 ArbGG; § 519 ZPO.

In der Sa­che selbst hat die Be­ru­fung kei­nen Er­folg.

Das Ar­beits­ge­richt hat zu­tref­fend die ge­gen die Be­klag­te ge­rich­te­ten Fest­stel­lungs­anträge zu Ziff. 2) und 3) ab­ge­wie­sen. Die hier­ge­gen mit der Be­ru­fungs­be­gründung er­ho­be­nen Einwände des Klägers recht­fer­ti­gen kein an­de­res Er­geb­nis. Das mit der TB P. be­gründe­te Ar­beits­verhält­nis des Klägers ist nicht auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen.

I. Vor­lie­gend ist kein Be­triebs­teil „P.“ von der TB P. auf die Be­klag­te über­ge­gan­gen.

1. § 613a BGB setzt den rechts­geschäft­li­chen Über­gang ei­nes Be­triebs oder Be­triebs­teils auf ei­nen an­de­ren In­ha­ber vor­aus.

a) Er­for­der­lich ist die Wah­rung der Iden­tität der be­tref­fen­den wirt­schaft­li­chen Ein­heit. Der Be­griff wirt­schaft­li­che Ein­heit be­zieht sich auf ei­ne or­ga­ni­sa­to­ri­sche Ge­samt­heit von Per­so­nen und/oder Sa­chen zur auf Dau­er an­ge­leg­ten Ausübung ei­ner wirt­schaft­li­chen Tätig­keit mit ei­ge­ner Ziel­set­zung. Bei der Prüfung, ob ei­ne sol­che Ein­heit über­ge­gan­gen ist, müssen sämt­li­che den be­tref­fen­den Vor­gang kenn­zeich­nen­den Tat­sa­chen berück­sich­tigt wer­den. Da­zu gehört als Teil­as­pekt der Ge­samtwürdi­gung na­ment­lich die Art des be­tref­fen­den Un­ter­neh­mens oder Be­triebs, der et­wai­ge Über­gang der ma­te­ri­el­len Be­triebs­mit­tel wie Gebäude oder be­weg­li­che Güter, der Wert der im­ma­te­ri­el­len Ak­ti­va im Zeit­punkt des Über­gangs, die et­wai­ge Über­nah­me der Haupt­be­leg­schaft, der et­wai­ge Über­gang der Kund­schaft so­wie der Gra­de der Ähn­lich­keit zwi­schen den vor und nach dem Über­gang ver­rich­te­ten Tätig­kei­ten und die Dau­er ei­ner even­tu­el­len Un­ter­bre­chung die­ser Tätig­keit. Die Iden­tität der Ein­heit kann sich auch aus an­de­ren Merk­ma­len, wie z. B. ih­rem Per­so­nal, ih­ren Führungs-

9

kräften, ih­rer Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on, ih­ren Be­triebs­me­tho­den oder den ihr zur Verfügung ste­hen­den Be­triebs­mit­teln er­ge­ben. Da­bei darf ei­ne Ein­heit nicht als bloße Tätig­keit ver­stan­den wer­den; in­so­weit ist zwi­schen rei­ner Auf­trags­nach­fol­ge und Be­triebsüber­gang zu un­ter­schei­den. Den für das Vor­lie­gen ei­nes Über­gangs maßgeb­li­chen Kri­te­ri­en kommt je nach der aus­geübten Tätig­keit und je nach den Pro­duk­ti­ons- und Be­triebs­me­tho­den un­ter­schied­li­ches Ge­wicht bei (ständi­ge Rspr.: vgl. nur BAG, Urt. v. 26.05.2011 – 8 AZR 37/10 -, a.a.O. m. w. Rspr.-Nachw.).


b) In Bran­chen wie im vor­lie­gen­den Fall, in de­nen es im We­sent­li­chen auf die men­sch­li­che Ar­beits­kraft an­kommt, kann auch ei­ne Ge­samt­heit von Ar­beit­neh­mern, die durch ei­ne ge­mein­sa­me Tätig­keit dau­er­haft ver­bun­den ist, ei­ne wirt­schaft­li­che Ein­heit dar­stel­len. Die Wah­rung der Iden­tität der wirt­schaft­li­chen Ein­heit ist in sol­chen Fällen dann an­zu­neh­men, wenn der neue Auf­trag­neh­mer nicht nur die be­tref­fen­de Tätig­keit wei­terführt, son­dern auch ei­nen nach Zahl und Sach­kun­de we­sent­li­chen Teil des Per­so­nals über­nimmt, wel­ches sein Vorgänger ge­zielt bei die­ser Tätig­keit ein­ge­setzt hat­te (BAG, Urt. v. 23.09.2010 - 8 AZR 567/09 -, AP Nr. 389 zu § 613a BGB). In Bran­chen, die durch ei­nen ob­jekt­be­zo­ge­nen Per­so­nal­ein­satz mit un­ter-ge­ord­ne­ter Be­deu­tung von sächli­chen Be­triebs­mit­teln ge­prägt sind, genügt dies, um die Iden­tität der wirt­schaft­li­chen Ein­heit fort­zuführen. Von der Struk­tur des Be­triebs oder Be­triebs­teils hängt es dann ab, wel­cher nach Zahl und Sach­kun­de zu be­stim­men­de Teil der Be­leg­schaft über­nom­men wer­den muss, um die Rechts­fol­gen des § 613a BGB aus­zulösen. Wer­den Ar­beit­neh­mer mit ei­ner ge­rin­ge­ren Qua­li­fi­ka­ti­on beschäftigt, muss ei­ne größere An­zahl von ih­nen wei­ter­beschäftigt wer­den, um auf ei­nen Fort­be­stand der vom Kon­kur­ren­ten ge­schaf­fe­nen Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on schließen zu können, als wenn der Be­trieb stärker durch Spe­zi­al­wis­sen und Qua­li­fi­ka­ti­on der Ar­beit­neh­mer ge­prägt ist. Dann kann ne­ben an­de­ren Kri­te­ri­en aus­rei­chen, dass we­gen ih­rer Sach­kun­de we­sent­li­che Tei­le der Be­leg­schaft über­nom­men wer­den (BAG, Urt. v. 15.12.2011 – 8 AZR 197/11 -, zit. n. Ju­ris). Ent­schei­dend ist, ob der wei­ter­beschäftig­te Be­leg­schafts­teil ins­be­son­de­re auf­grund sei­ner Sach­kun­de, sei­ner Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur und nicht zu­letzt auch sei­ner re­la­ti­ven Größe im Grund­satz funk­ti­onsfähig bleibt. Hin­ge­gen stellt die bloße Fortführung der Tätig­keit durch ei­nen an­de­ren Auf­trag­neh­mer (Funk­ti­ons­nach­fol­ge) eben­so we­nig ei­nen Be­triebsüber­gang
 


10

dar wie die rei­ne Auf­trags­nach­fol­ge (BAG, Urt. v. 18.03.1999 – 8 AZR196/98 – AP Nr. 190 zu § 613a BGB).


Zu­tref­fend hat das Ar­beits­ge­richt un­ter Hin­weis auf die Ent­schei­dung des Eu­ropäischen Ge­richts­ho­fes vom 13.09.2007 – C-458/05 –(NJW 2007, 3195 ff.) vor­lie­gend ei­nen Be­triebsüber­gang ver­neint.

c) Im Rah­men des § 613a BGB gel­ten die all­ge­mei­nen Dar­le­gungs- und Be­weis­last­grundsätze. Da­nach hat je­de Par­tei die Vor­aus­set­zun­gen der ihr güns­ti­gen Norm dar­zu­le­gen und im Streit­fall zu be­wei­sen. So­fern der Ar­beit­neh­mer – wie vor­lie­gend – den an­geb­li­chen Be­triebs­er­wer­ber auf Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses in An­spruch nimmt, muss er dar­le­gen und be­wei­sen, dass der Be­trieb oder Be­triebs­teil auf­grund ei­nes Rechts­geschäfts auf die­sen über­ge­gan­gen ist. Legt er hier­bei dar, dass der in An­spruch ge­nom­me­ne Be­triebs­er­wer­ber die we­sent­li­chen Be­triebs­mit­tel nach Ein­stel­lung des Geschäfts­be­triebs des bis­he­ri­gen In­ha­bers ver­wen­det, um ei­nen gleich­ar­ti­gen Geschäfts­be­trieb zu führen, so spricht der Be­weis des ers­ten An­scheins dafür, dass dies auf­grund ei­nes Rechts­geschäfts i. S. v. § 613a BGB ge­schieht (BAG, Urt. v. 15.05.1985 - 5 AZR 276/84 -, AP Nr. 41 zu § 613a BGB; LAG Köln, Urt. v. 22.07.2010 - 7 Sa 146/10 -, zit. n. Ju­ris; ErfK/Preis, 12. Aufl., Rn. 177 zu § 613a BGB).

2. Un­ter Zu­grun­de­le­gung die­ser Rechts­grundsätze hat der in­so­weit dar­le­gungs-und be­weis­pflich­ti­ge Kläger nicht dar­zu­le­gen ver­mocht, dass die Be­klag­te ei­nen funk­ti­onsfähi­gen Be­triebs­teil von der TB P. über­nom­men hat. Viel­mehr han­delt es sich vor­lie­gend um ei­ne rei­ne Auf­trags­nach­fol­ge.

a) Hier­an ändert auch der Um­stand nichts, dass die Be­klag­te al­len bei der TB P. beschäftig­ten und an P. ent­lie­he­nen Tief­dru­ckern neue Ar­beits­verträge an­ge­bo­ten hat und so­dann ins­ge­samt 14 von ehe­mals 16 Tief­dru­cker auch tatsächlich zur Be­klag­ten ge­wech­selt sind. Denn die Tief­dru­cker al­lein stell­ten be­reits bei der TB P. kei­ne or­ga­ni­sa­to­risch ei­genständi­ge und da­mit über­trag­ba­re wirt­schaft­li­che Ein­heit dar.

11

aa) Die Tätig­keit von Leih­ar­beits­un­ter­neh­men ist da­durch ge­kenn­zeich­net, dass sie Drit­t­un­ter­neh­men Ar­beit­neh­mer vorüber­ge­hend zur Verfügung stel­len, da­mit die­se dort ver­schie­de­ne Auf­ga­ben ent­spre­chend den Bedürf­nis­sen und nach An­wei­sung die­ser ent­lei­hen­den Un­ter­neh­men wahr­neh­men. Die Ausübung sol­cher Tätig­keit er­for­dert ins­be­son­de­re Fach­kennt­nis­se, ei­ne ge­eig­ne­te Ver­wal­tungs­struk­tur zur Or­ga­ni­sa­ti­on die­ses Ver­lei­hens der Ar­beit­neh­mer und ei­ne Ge­samt­heit von Leih­ar­beit­neh­mern, die sich in die ent­lei­hen­den Un­ter­neh­men in­te­griert und für die­se die ge­for­der­ten Auf­ga­ben wahr­neh­men kann. Dar­aus er­gibt sich, dass al­lein die Ge­samt­heit aus Ver­wal­tungs­an­ge­stell­ten, Leih­ar­beit­neh­mern und Fach­kennt­nis­sen ei­nen ei­ge­nen Zweck ha­ben kann, nämlich Dienst­leis­tun­gen zu er­brin­gen, die dar­in be­ste­hen, den ent­lei­hen­den Un­ter­neh­men Ar­beit­neh­mer ge­gen Ent­gelt vorüber­ge­hend zur Verfügung zu stel­len, und dass ei­ne sol­che Ge­samt­heit ei­ne wirt­schaft­li­che Ein­heit dar­stel­len kann, die oh­ne In­an­spruch­nah­me an­de­rer wich­ti­ger Be­triebs­mit­tel und oh­ne In­an­spruch­nah­me an­de­rer Tei­le des Veräußerers ein­satz­be­reit ist (EuGH, Urt. v. 13.09.2007 – C-458/95 -, a.a.O.).

bb) Un­strei­tig hat die Be­klag­te kein Ver­wal­tungs­per­so­nal von der TB P. über­nom­men. Es ist schon frag­lich, ob die TB P. ei­gens Ver­wal­tungs­per­so­nal für den P.-Auf­trag und da­mit für die Ein­satz­steue­rung der Tief­dru­cker be­reit­ge­hal­ten hat. Un­strei­tig ist in­des­sen, dass we­der der Geschäftsführer der TB P. noch Ver­wal­tungs­per­so­nal der TB P. zur Be­klag­ten ge­wech­selt sind. Oh­ne ei­nen „führen­den Kopf“ stel­len in­des­sen al­lein die Leih­ar­beit­neh­mer kei­nen or­ga­ni­sa­to­risch ei­genständi­gen Be­triebs­teil dar. Erst die durch den Geschäftsführer oder die Ver­wal­tung er­folg­te Ak­qui­si­ti­on von Auf­trägen und die durch den Geschäftsführer oder nach­ge­ord­ne­tes Ver­wal­tungs­per­so­nal vor­ge­nom­me­ne kon­kre­te Zu­wei­sung der an­ge­stell­ten Leih­ar­beit­neh­mer zu den ein­zel­nen Pro­jek­ten/Auf­trag­ge­bern kenn­zeich­net ein Leih­ar­beits­un­ter­neh­men. Bei der Be­klag­ten han­delt es sich um ein be­reits langjährig täti­ges und am Markt eta­blier­tes Leih­ar­beits­un­ter­neh­men mit ei­ge­nem Ver­wal­tungs­per­so­nal. Sie war mit­hin für die Steue­rung der Einsätze der Tief­dru­cker bei P. oder an­de­ren Fir­men nicht auf Ver­wal­tungs­per­so­nal der TB P. an­ge­wie­sen. Da­mit hat die Be­klag­te aber auch kei­nen funk­ti­onsfähi­gen Be­triebs­teil der TB P. über­nom­men. Zu ei­nem funk­ti­onsfähi­gen Be­triebs­teil ei­nes Leih­ar­beits­un­ter­neh­mens zählen nicht nur die dort an-

12

ge­stell­ten Leih­ar­beit­neh­mer, son­dern not­wen­di­ger­wei­se auch den je­wei­li­gen Ein­satz der Leih­ar­beit­neh­mer steu­ern­des Ver­wal­tungs­per­so­nal.

b) Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Klägers zähl­te auch nicht der Ob­jekt­lei­ter A. zu dem das Leih­ar­beits­un­ter­neh­men der TB P. or­ga­ni­sa­to­risch lei­ten­den Ver­wal­tungs-per­so­nal. Un­strei­tig war der Ob­jekt­lei­ter A. nicht bei der TB P. an­ge­stellt, son­dern bei der Fa. T. GmbH. Un­strei­tig war der Zeu­ge A. auch vor dem 01.04.2011 nicht al­lein für die TB P. tätig. Viel­mehr be­treu­te der Zeu­ge A. als Ar­beit­neh­mer der T. GmbH so­wohl im Auf­tra­ge der TB P. als auch im Auf­tra­ge der Be­klag­ten zeit­gleich die von den bei­den Fir­men je­weils an P. ent­sand­ten Leih­ar­beit­neh­mer. Der Ob­jekt­lei­ter A. han­del­te nur auf Wei­sung der TB P. als so­ge­nann­ter „Mann vor Ort“ und hat­te kei­ner­lei ei­genständi­ge Ent­schei­dungs­kom­pe­ten­zen im Hin­blick auf die Führung des Zeit­ar­beits­un­ter­neh­mens. Hier­an ändert auch der Um­stand nichts, dass der Zeu­ge A. im Auf­tra­ge der TB P. im Fal­le der Auf­trags­er­wei­te­rung durch P. na­mens der TB P. neue Tief­dru­cker ein­stell­te oder auch ent­ließ, wenn P. we­ni­ger Tief­dru­cker ab­rief. Der Ob­jekt­lei­ter A. hat­te kei­ne ei­ge­nen Per­so­nal­ent­schei­dungs­be­fug­nis­se, son­dern han­del­te aus­sch­ließlich wei­sungs­ge­bun­den. Zu­dem ist zu berück­sich­ti­gen, dass der Ob­jekt­lei­ter A. bei ein und dem­sel­ben Auf­trag­ge­ber für zu­min­dest zwei Kon­kur­renz­un­ter­neh­men tätig war. Auch die­se Tat­sa­che be­legt, dass das or­ga­ni­sa­to­risch er­for­der­li­che Bin­dungs­glied zwi­schen Leih­ar­beit­neh­mern und dem Leih­ar­beits­un­ter­neh­men bzw. ei­nem Be­triebs­teil des­sel­ben ge­ra­de nicht der Zeu­ge A. war. Die­ser hat viel­mehr für meh­re­re Leih­ar­beits­un­ter­neh­men vor Ort den Kon­takt zu den je­wei­li­gen Leih­ar­beit­neh­mern und den Auf­trag­ge­bern si­cher­ge­stellt, oh­ne selbst Ent­schei­dungs­kom­pe­ten­zen zu ha­ben.

II. Nach al­le­dem war die Be­ru­fung des Klägers mit der Kos­ten­fol­ge des § 97 ZPO i. V. m. § 64 Abs. 6 ArbGG zurück­zu­wei­sen.

Ge­setz­lich vor­ge­se­he­ne Gründe für die Zu­las­sung der Re­vi­si­on la­gen nicht vor, § 72 Abs. 2 ArbGG. Die vom Kläger auf­ge­wor­fe­nen Rechts­fra­gen wa­ren be­reits höchst­rich­ter­lich geklärt.

gez. ...

gez. ...

gez. ...

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 5 Sa 436/11