HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 06/14

Ar­beits­ge­richt Ham­burg: Dro­gen­kon­trol­len zu­läs­sig

Bei ge­fähr­li­chen Ar­bei­ten und auf der Grund­la­ge ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung kann der Ar­beit­ge­ber stich­pro­ben­ar­ti­ge Dro­gen­tests durch­füh­ren: Ar­beits­ge­richt Ham­burg, Ur­teil vom 01.09.2006, 27 Ca 136/06
Schweigepflicht Fest­stel­lung der Ar­beits­fä­hig­keit ist kei­ne Un­ter­su­chung auf Dro­gen­sucht
10.09.2006. Ge­mäß § 75 Abs.2 Be­trVG ha­ben Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat "die freie Ent­fal­tung der Per­sön­lich­keit" der im Be­trieb be­schäf­tig­ten Ar­beit­neh­mer zu schüt­zen und zu för­dern. Hin­ter die­ser Pflicht steht das sog. "Per­sön­lich­keits­recht" der Ar­beit­neh­mer, das als Grund­recht und auch als zi­vil­recht­li­ches Schutz­gut an­er­kannt ist.

Re­gelt da­her ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung die Vor­aus­set­zun­gen von ärzt­li­chen Un­ter­su­chun­gen zum Zwe­cke von Dro­gen­kon­trol­len und wer­den die­se so­dann auf An­wei­sung des Ar­beit­ge­bers durch­ge­führt, so liegt hier­in stets ein "Ein­griff" in das Per­sön­lich­keits­recht des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers.

Wird näm­lich ein Ar­beit­neh­mer ärzt­lich un­ter­sucht und wer­den die Un­ter­su­chungs­er­geb­nis­se so­dann durch den Arzt an den Ar­beit­ge­ber wei­ter­ge­ge­ben, so führt dies zu ei­nem Ein­griff in die In­tim­sphä­re des Ar­beit­neh­mers, die vom Per­sön­lich­keits­recht er­faßt bzw. ge­schützt ist.

Frag­lich ist, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen ein sol­cher Ein­griff in das Per­sön­lich­keits­recht er­laubt bzw. recht­lich zu­läs­sig ist. Ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts Ham­burg gibt ein Bei­spiel: Ar­beits­ge­richt Ham­burg, Ur­teil vom 01.09.2006, 27 Ca 136/06.

Gel­ten für die Er­mitt­lung ei­ner Dro­gen­sucht und für die Über­prüfung der Ar­beitsfähig­keit die­sel­ben Re­geln?

Nach ei­ner Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) vom 12.08.1999 (2 AZR 55/99) ist ein Ar­beit­neh­mer im all­ge­mei­nen nicht da­zu ver­pflich­tet, im lau­fen­den Ar­beits­verhält­nis rou­ti­nemäßigen Blut­un­ter­su­chun­gen zur Klärung, ob er al­ko­hol­abhängig oder dro­gen­abhängig ist, zu­zu­stim­men.

Das gilt je­den­falls dann, wenn ei­ne Rechts­grund­la­ge für sol­che Rou­ti­ne­un­ter­su­chun­gen im Ar­beits­ver­trag, in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung oder in ei­nem Ta­rif­ver­trag nicht vor­han­den ist.

Es fragt sich al­ler­dings, ob die­se Ent­schei­dung auch be­deu­tet, daß der Ar­beit­ge­ber rou­ti­nemäßige bzw. ver­dachts­un­abhängi­ge Dro­gen­un­ter­su­chun­gen auch dann nicht durchführen darf, wenn er le­dig­lich die ak­tu­el­le Ar­beitsfähig­keit des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers (und nicht et­wa sei­ne et­wai­ge Dro­gen­abhängig­keit) fest­stel­len las­sen möch­te.

Zu die­ser Fra­ge hat das Ar­beits­ge­richt Ham­burg mit Ur­teil vom 01.09.2006 (27 Ca 136/06) Stel­lung be­zo­gen.

Der Streit­fall: Con­tai­ner­fah­rer im Ham­bur­ger Ha­fen ste­hen während er Ar­beit un­ter Cana­bis-Ein­fluss

In dem vom Ar­beits­ge­richt Ham­burg ent­schie­de­nen Fall war der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer bei der Be­klag­ten, die mit dem Con­tai­ner­um­schlag im Ham­bur­ger Ha­fen beschäftigt ist, als sog. Van Car­ri­er Fah­rer tätig. Al­le Ha­fen­ar­bei­ter, al­so auch der Kläger, sind fes­ten Teams zu­ge­teilt.

Im Fe­bru­ar 2005 er­hielt die Be­klag­ten ei­nen an­ony­men Hin­weis dar­auf, daß Mit­ar­bei­ter während der Ar­beits­zeit un­ter Sucht­mit­tel­ein­fluß ste­hen würden. In die­sem Hin­weis wur­de be­haup­tet, daß Ar­beit­neh­mer der Be­klag­ten auf dem Be­triebs­gelände Dro­gen kon­su­mie­ren würden. Auf Grund die­ser Ver­dachts­mo­men­te wur­den ein Team dar­um ge­be­ten, beim Be­triebs­arzt ei­ne Urin­pro­be ab­zu­ge­ben, die auf Dro­gen un­ter­sucht wer­den soll­te. Bei meh­re­ren Mit­ar­bei­tern die­ses Teams war das Er­geb­nis des Dro­gen­tests po­si­tiv.

Vor die­sem Hin­ter­grund schlos­sen die Be­klag­te und der bei ihr be­ste­hen­de Be­triebs­rat ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung (BV vom 13.07.2005), in der zu Punkt 4.) es un­ter an­de­rem heißt:

"a) Bei be­gründe­ten Ver­dacht ei­ner Ein­schränkung der Ar­beitsfähig­keit auf Grund von Sucht­mit­teln hat der be­trof­fe­ne Mit­ar­bei­ter/die be­trof­fe­ne Mit­ar­bei­te­rin die Pflicht, sei­ner­seits/ih­rer­seits die Umstände der Ar­beitsfähig­keit bzw. Ar­beits­unfähig­keit klären zu hel­fen.
b) Un­ter Ver­dacht ste­hen­de Mit­ar­bei­ter/Mit­ar­bei­te­rin­nen können da­her auf­ge­for­dert wer­den, sich ei­nes Atem-, Blut- und/oder ei­nes Urin­tests durch den Be­triebs­arzt zu un­ter­zie­hen. Die zur Ent­schei­dung er­for­der­li­chen La­bor­wer­te können auch in­ner­halb ei­ner von dem Be­triebs­arzt be­stimm­ten Frist durch den be­han­deln­den Arzt des Mit­ar­bei­ters/der Mit­ar­bei­te­rin bei­ge­bracht wer­den.
c) Auf Grund der ge­ne­rell be­ste­hen­den Ge­fah­ren­ge­neigt­heit der Tätig­kei­ten auf dem Con­tai­ner Ter­mi­nal bzw. in der Tech­nik können Mit­ar­bei­ter/Mit­ar­bei­te­rin­nen auch oh­ne be­ste­hen­den be­gründe­ten Ver­dacht und un­abhängig von den durch­zuführen­den Rou­ti­ne­un­ter­su­chun­gen zur Über­prüfung ih­rer un­ein­ge­schränk­ten Ar­beitsfähig­keit zu Atem- und/oder zu Urin­tests auf­ge­for­dert wer­den. Die Kon­trol­len er­fol­gen nach dem Zu­falls­prin­zip team­grup­pen­be­zo­gen oder - wo die­se Or­ga­ni­sa­ti­ons­form nicht be­steht - ein­zel­fall­be­zo­gen. Wel­ches Team zur Durchführung der Tests auf­ge­for­dert wird, ent­schei­det sich wie folgt: (...)"

In Um­set­zung die­ser Be­triebs­ver­ein­ba­rung wur­de am 29.09.2005 das Team des Klägers zur Kon­trol­le aus­ge­lost. Das so­dann durch­geführ­te Scree­ning auf ei­nen ak­tu­el­len Ein­fluß von Sucht­mit­teln er­gab bei dem Kläger ein po­si­ti­ves Er­geb­nis in Be­zug auf THC, d.h. der Kläger stand un­ter dem Ein­fluss des Kon­sums von Cana­bis.

Dar­auf­hin wur­de der Kläger un­ter An­rech­nung auf be­ste­hen­de Ur­laubs- so­wie Frei­zeit­aus­gleichs­ansprüche frei­ge­stellt. Gleich­falls wur­de dem Kläger na­he ge­legt, am 06.10.2005 an ei­nem er­neu­ten Scree­ning teil­zu­neh­men. Auch die­ses er­gab für den Kläger ein po­si­ti­ves Test­ergeb­nis im Hin­blick auf THC. Auch ein wei­te­rer Test am 27.10.2005 er­gab ei­nen po­si­ti­ven THC-Wert.

Am 11.11.2005 leg­te der Kläger dem Be­triebs­arzt der Be­klag­ten ei­ne Be­schei­ni­gung des Uni­ver­sitäts­kran­ken­haus E. vor, die ein ne­ga­ti­ves Er­geb­nis im Hin­blick auf Sucht­mit­tel­ein­fluß be­schei­nig­te. So­dann nahm der Kläger sei­ne Ar­beit wie­der auf.

Auf­grund ei­ner wei­te­ren Aus­lo­sung soll­te das Team des Klägers er­neut am 15.03.2006 zum En­de der ers­ten Schicht auf Dro­gen hin kon­trol­liert wer­den. Da sich der Kläger wei­ger­te, den ent­spre­chen­den Test durch den Be­triebs­arzt durchführen zu las­sen, wur­de ihm gemäß der Be­triebs­ver­ein­ba­rung an­ge­bo­ten, ei­nen Test bei sei­nem Arzt durchführen zu las­sen und dem Be­triebs­arzt so­dann das Er­geb­nis vor­zu­le­gen.

Der Kläger ließ dar­auf­hin ei­nen Test im Uni­ver­sitäts­kran­ken­haus E. durchführen, das ei­nen ne­ga­ti­ven Be­fund er­gab. Nach­dem am 16.03.2006 ei­ne ent­spre­chen­de Be­schei­ni­gung vor­leg­te, wur­de der Kläger am Fol­ge­ta­ge wie­der ein­ge­setzt.

Der Kläger er­hob dar­auf­hin Kla­ge mit dem An­trag fest­zu­stel­len, daß die An­wei­sung der Be­klag­ten vom 15.03.2006, an ei­nem Urin­test teil­zu­neh­men, un­wirk­sam ge­we­sen ist.

Ar­beits­ge­richt Ham­burg: Bei gefähr­li­chen Ar­bei­ten und auf der Grund­la­ge ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung kann der Ar­beit­ge­ber stich­pro­ben­ar­ti­ge Dro­gen­tests durchführen

Das Ar­beits­ge­richt Ham­burg hat ge­gen den Ar­beit­neh­mer ent­schie­den. Nach An­sicht des Ge­richts war die Wei­sung ge­genüber dem Kläger, sich auch oh­ne kon­kre­ten Ver­dacht an ei­nem Urin­test zu be­tei­li­gen, rech­tens und da­her zu be­fol­gen. Zur Be­gründung führt das Ar­beits­ge­richt aus:

Das Persönlich­keits­recht des Klägers sei zwar be­trof­fen, aber nicht ver­letzt. Der in der Dro­gen­kon­trol­le lie­gen­de Ein­griff in das Persönlich­keits­recht sei nämlich verhält­nismäßig und da­her er­laubt.

Da­bei stellt das Ge­richt vor al­lem dar­auf ab, daß die Tätig­keit des Klägers in er­heb­li­chem Maße mit Ge­fah­ren ver­bun­den sei und daß die Un­ter­su­chung nicht der Fest­stel­lung ei­ner Dro­gen­abhängig­keit, son­dern nur der Fest­stel­lung der (ak­tu­el­len) Ar­beitsfähig­keit die­nen sol­le. Hier­in sah das Ge­rich ei­nen we­sent­li­chen Un­ter­schied ge­genüber dem Fall, den das BAG am 12.08.1999 ent­schie­den hat­te (2 AZR 55/99).

Fa­zit: Bei gefähr­li­chen Ar­bei­ten und auf der Grund­la­ge ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung kann der Ar­beit­ge­ber stich­pro­ben­ar­ti­ge Ge­sund­heits­kon­trol­len durchführen, um auf die­sem We­ge aus­zu­sch­ließen, dass der Ar­beit­neh­mer un­ter dem Ein­fluss von Al­ko­hol oder an­de­ren Dro­gen steht. Ein sol­ches Vor­ge­hen ist vom Wei­sungs­recht des Ar­beit­ge­bers ge­deckt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. November 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de