HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/282

BAG zur au­ßer­or­dent­li­chen Kün­di­gung aus krank­heits­be­ding­ten Grün­den

Häu­fi­ge Kurz­er­kran­kun­gen kön­nen ein wich­ti­ger Grund für ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung sein: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 23.01.2014, 2 AZR 582/13
Frau zu Hause im Bett vor dem Fernsehen

13.08.2014. Wer über Jah­re hin­weg im­mer wie­der kurz er­krankt und sei­nen Ar­beit­ge­ber da­durch mit Lohn­fort­zah­lungs­kos­ten be­las­tet, ris­kiert ei­ne or­dent­li­che krank­heits­be­ding­te Kün­di­gung.

Häu­fi­ge Kurz­er­kran­kun­gen kön­nen aber auch ein wich­ti­ger Grund für ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung sein und da­mit un­künd­ba­re Ar­beit­neh­mer tref­fen.

Das geht al­ler­dings nur in ex­tre­men Aus­nah­me­fäl­len: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 23.01.2014, 2 AZR 582/13.

Wann können unkünd­ba­re Ar­beit­neh­mer we­gen häufi­ger Kurz­er­kran­kun­gen gekündigt wer­den?

Für Krank­hei­ten können Ar­beit­neh­mer nichts, Ar­beit­ge­ber aber auch nichts. Da­her ist seit eh und je in der Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te an­er­kannt, dass über Jah­re hin­weg auf­tre­ten­de häufi­ge Kurz­er­kran­kun­gen den Ar­beit­ge­ber zu ei­ner or­dent­li­chen krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung be­rech­ti­gen können.

Auch Ar­beit­neh­mer, die nach über sechs­mo­na­ti­ger Beschäfti­gung in ei­nem Be­trieb mit mehr als zehn Ar­beit­neh­mern un­ter das Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) fal­len und da­her den sog. all­ge­mei­nen Kündi­gungs­schutz ge­nießen, können da­her auf­grund häufi­ger kur­zer Er­kran­kun­gen or­dent­lich gekündigt wer­den.

Vor­aus­set­zung ist, dass der Ar­beit­neh­mer über ei­nen Zeit­raum von drei Jah­ren vor Aus­spruch der Kündi­gung in je­dem Jahr zu­sam­men­ge­rech­net deut­lich länger als sechs Wo­chen auf­grund von Kurz­er­kran­kun­gen aus­ge­fal­len ist, d.h. zehn, zwölf oder mehr Wo­chen pro Jahr. Außer­dem muss der Ar­beit­ge­ber vor Ge­richt er­heb­li­che fi­nan­zi­el­le und/oder be­triebs­or­ga­ni­sa­to­ri­sche Fol­ge­pro­ble­me dar­le­gen. Bei der Abwägung der ge­gen­sei­ti­gen In­ter­es­sen kommt es dann schließlich auch dar­auf an, wie lan­ge das Ar­beits­verhält­nis be­stan­den hat und wie hart den Ar­beit­neh­mer die Kündi­gung tref­fen würde.

Wer auf­grund ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen oder ta­rif­li­chen Re­ge­lung or­dent­lich unkünd­bar ist, soll­te vor sol­chen Kündi­gun­gen si­cher sein, denn da­zu dient ja schließlich die Unkünd­bar­keit. Al­ler­dings schützen auch Unkünd­bar­keits­re­ge­lun­gen nicht vor außer­or­dent­li­chen Kündi­gun­gen. De­ren Rechts­grund­la­ge ist nicht § 1 KSchG (wie bei or­dent­li­chen Kündi­gun­gen), son­dern § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB).

Ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung aus krank­heits­be­ding­ten Gründen setzt im We­sent­li­chen vor­aus,

  • dass dem Ar­beit­ge­ber die dau­er­haf­te Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses nicht zu­zu­mu­ten ist, weil das Ar­beits­verhält­nis in­fol­ge ex­tre­mer Aus­fall­zei­ten "sinn­ent­leert" ist, und
  • dass der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer ei­ne Aus­lauf­frist gewährt, die so lan­ge wie die Kündi­gungs­frist sein muss, die der Ar­beit­ge­ber be­ach­ten müss­te, wenn der Ar­beit­neh­mer or­dent­lich künd­bar wäre.

Beim ers­ten Punkt, der Un­zu­mut­bar­keit ei­ner wei­te­ren Fortführung des Ar­beits­verhält­nis­ses, rei­chen die "nor­ma­len" Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne or­dent­li­che krank­heits­be­ding­te Kündi­gung nicht aus, um ei­ne außer­or­dent­li­che krank­heits­be­ding­te Kündi­gung zu stützen. Denn die Unkünd­bar­keit soll den Schutz des Ar­beit­neh­mers ge­genüber Kündi­gun­gen ja verstärken.

Frag­lich ist da­her, wie lan­ge die krank­heits­be­ding­ten Aus­fall­zei­ten sein müssen, da­mit der Ar­beit­ge­ber we­gen häufi­ger Kurz­er­kran­kun­gen ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung aus­spre­chen kann.

Der Ham­bur­ger Streit­fall: Langjährig beschäftig­te Fried­hofs­mit­ar­bei­te­rin wird trotz Unkünd­bar­keit krank­heits­be­dingt gekündigt

Im Streit­fall ging es um ei­ne über 30 Jah­re lang im öffent­li­chen Dienst beschäftig­te und da­her or­dent­lich unkünd­ba­re Fried­hofs­mit­ar­bei­te­rin. Sie war von 2000 bis 2011 im Durch­schnitt pro Jahr über 18 Wo­chen ar­beits­unfähig er­krankt. In den letz­ten drei Jah­ren (Frühjahr 2010 bis Frühjahr 2012) war sie al­ler­dings "nur" noch 11,75 Wo­chen krank.

Der Ar­beit­ge­ber kündig­te im März 2012 außer­or­dent­lich un­ter Gewährung ei­ner Aus­lauf­frist bis zum 30.09.2012.

Vor dem Ar­beits­ge­richt Ham­burg (Ur­teil vom 09.11.2012, 14 Ca 214/12) und vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ham­burg hat­te die Ar­beit­neh­me­rin mit ih­rer Kündi­gungs­schutz­kla­ge aus for­mal­ju­ris­ti­schen Gründen Er­folg (LAG Ham­burg, Ur­teil vom 16.04.2013, 2 Sa 107/12).

Denn bei­de Ge­rich­te mein­ten, der Ar­beit­ge­ber hätte sich, nach­dem er sich ein­mal vom Vor­lie­gen des krank­heits­be­ding­ten Kündi­gungs­grun­des über­zeugt hat­te, länger als zwei Wo­chen mit dem Aus­spruch der Kündi­gung Zeit ge­las­sen und da­her ge­gen § 626 Abs.2 BGB ver­s­toßen.

BAG: Häufi­ge Kurz­er­kran­kun­gen sind ein Dau­er­tat­be­stand und können ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung recht­fer­ti­gen

Auch in Er­furt vor dem BAG zog der Ar­beit­ge­ber den Kürze­ren, wo­bei das BAG al­ler­dings zu sei­nen Guns­ten klar­stell­te, dass häufi­ge Kurz­er­kran­kun­gen bzw. die dar­auf gestütz­te ne­ga­ti­ve Pro­gno­se künf­ti­ger Er­kran­kun­gen ei­nen Dau­er­tat­be­stand bil­den, d.h. ei­nen Kündi­gungs­grund, der den Ar­beit­ge­ber oh­ne den Zeit­druck der Zwei­wo­chen­frist des § 626 Abs.2 BGB zur Kündi­gung be­rech­tigt.

Al­ler­dings lag hier nach An­sicht des BAG kein "wich­ti­ger Grund" für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung vor.

Denn ers­tens war die Kläge­rin in den letz­ten drei Jah­ren vor Aus­spruch der Kündi­gung nicht mehr über 18 Wo­chen, son­dern nur noch 11,75 Wo­chen krank ge­we­sen, so dass man auf die­ser Grund­la­ge nicht pro­gnos­ti­zie­ren konn­te, dass die Ar­beit­neh­me­rin künf­tig (wie­der) über 18 Wo­chen pro Jahr feh­len würde.

Und zwei­tens wären so­gar die vom Ar­beit­ge­ber zu­grun­de ge­leg­ten 18 Wo­chen Krank­heit pro Jahr kein aus­rei­chen­der Grund für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung, so das BAG. Denn von ei­ner völli­gen "Sinn­ent­lee­rung" des Ar­beits­verhält­nis­ses, bei der der Ar­beit­ge­ber nur noch Zahl­meis­ter ist, kann auch dann nicht die Re­de sein, wenn der (unkünd­ba­re!) Ar­beit­neh­mer et­wa ein Drit­tel des Jah­res krank ist.

Fa­zit: Unkünd­bar­keit heißt, dass man vor Kündi­gun­gen des Ar­beit­ge­bers si­cher ist. Aus­ge­nom­men sind Ex­tremfälle wie z.B. ei­ne Be­triebs­sch­ließung oder ei­ne Straf­tat des Ar­beit­neh­mers.

Ein sol­cher Ex­trem­fall liegt bei häufi­gen Kurz­er­kran­kun­gen nicht schon dann vor, wenn ein unkünd­ba­rer Ar­beit­neh­mer et­wa ei­ne Drit­tel des Jah­res in­fol­ge von Kurz­er­kran­kun­gen ausfällt. Denn auch dann kann ihn der Ar­beit­ge­ber für ei­ne beträcht­li­che Zeit des Jah­res ver­trags­gemäß beschäfti­gen, so dass das Ar­beits­verhält­nis nicht "sinn­ent­leert" ist.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 31. August 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (4 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de