Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

ArbG Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 22.09.2010, 4 Ca 3150/10

   
Schlagworte: Kündigung: Fristlos
   
Gericht: Arbeitsgericht Düsseldorf
Aktenzeichen: 4 Ca 3150/10
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 22.09.2010
   
Leitsätze: Das Recht des Arbeitgebers, einen Dienstordnungsangestellten außerordentlich zu kündigen, ist nicht eingeschränkt.
Vorinstanzen:
   

TAT­BESTAND

Die Par­tei­en strei­ten über ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung. Der Kläger ist seit dem 01.09.1993 bei der Be­klag­ten als Dienst­ord­nungs­an­ge­stell­ter beschäftigt. Sein durch­schnitt­li­ches Brut­to­mo­nats­ge­halt beträgt 4.000,00 €.

Es fin­det die Dienst­ord­nung der Be­klag­ten vom 28.12.2009 (Bl. 40ff. d.A.) An­wen­dung. Nach § 9 der Dienst­ord­nung en­det das Dienst­verhält­nis durch Ent­las­sung (§§ 31ff. BBG; durch Ver­lust der Rech­te aus dem Dienst­verhält­nis (§ 41 BBG) so­wie durch Ein­tritt oder Ver­set­zung in den Ru­he­stand (§§ 44, 51ff. BBG).

Der Kläger war in der Leis­tungs­ab­tei­lung tätig. Er prüfte dort die sach­li­che und rech­ne­ri­sche Rich­tig­keit von Entschädi­gungs­anträgen. Für die Frei­ga­be von Zah­lun­gen muss­te ein Sys­tem­pass­wort an­ge­ge­ben wer­den, bei Beträgen von über 250,00 € muss ei­ne Kurz­prüfung und Bestäti­gung durch ei­nen wei­te­ren Mit­ar­bei­ter statt­fin­den. Am 17.03.2010 fie­len bei der Re­vi­si­on des Jah­res­ab­schlus­ses 2009 Un­re­gelmäßig­kei­ten in ei­ner Leis­tungs­ak­te auf. Im Rah­men ei­ner nähe­ren Über­prüfung stell­te die Be­klag­te fest, dass un­ter der Zah­lungs­ken­nung des Klägers ins­ge­samt 177.157,61 € auf ein Kon­to bei der D. vor­ge­nom­men wur­den, des­sen In­ha­ber der Kläger ist so­wie wei­te­re 92.094,06 auf ein Kon­to bei der I., für das sich im Büro des Klägers am 30.03.2010 ei­ne ec-Kar­te be­fand. Wei­ter­hin führ­te der Kläger un­ter sei­ner Ken­nung wei­te­re Über­wei­sun­gen in Höhe von 29.407,75 € u.a. an die T., ein Kon­takt­lin­sen­stu­dio, ein Au­to­haus, ei­nen Heizöllie­fe­ran­ten so­wie ein Hei­zungs­bau­er aus, wo­bei als Ver­wen­dungs­zweck der Na­me des Klägers auf­ge­nom­men wur­de.

Die Be­klag­te er­stat­te­te am 19.03.2010 Straf­an­zei­ge. Am 06.04.2010 be­an­trag­te sie beim Ar­beits­ge­richt Düssel­dorf den Er­lass ei­nes ding­li­chen Ar­rests (Bl. 56ff. d.A.), der un­ter dem Ak­ten­zei­chen 3 Ga 32/10 am 07.04.2010 er­las­sen wur­de. Die Voll­macht für die Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten wur­de durch den stell­ver­tre­ten­den Geschäftsführer er­teilt.

Die Be­klag­te kündig­te das Ar­beits­verhält­nis mit Schrei­ben vom 23.04.2010 außer­or­dent­lich (Bl. 54 d.A.). Mitt­ler­wei­le hat sie auch das Ver­fah­ren zur Dienst­ent­las­sung ein­ge­lei­tet.

Mit sei­ner am 07.05.2010 bei Ge­richt ein­ge­gan­ge­nen und der Be­klag­ten am 14.05.2010 zu­ge­stell­ten Kla­ge wen­det sich der Kläger ge­gen die Kündi­gung. Er ver­tritt die Auf­fas­sung, sein Ar­beits­verhält­nis könne nicht gekündigt wer­den, viel­mehr könne die Be­klag­te nach Maßga­be der an­wend­ba­ren Vor­schrif­ten für die Be­am­ten nur ei­ne Dienst­stra­fe, auch in Form der Ent­fer­nen aus dem Dienst, fest­set­zen. Da die
Dienst­ord­nung der Be­klag­ten die Kündi­gungsmöglich­keit nicht vor­se­he, ge­be es die­se auch nicht.

Zu­dem ha­be die Be­klag­te die Aus­schluss­frist zum Aus­spruch der Kündi­gung nicht ein­ge­hal­ten.

Der Kläger be­an­tragt 

fest­zu­stel­len, dass das mit Dienst­ver­trag vom 22.06.1993 ab­ge­schlos­se­ne Dienst­ord­nungs­an­ge­stell­ten­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en nicht durch die außer­or­dent­li­che, frist­lo­se Kündi­gung der Be­klag­ten vom 23.04.2010 be­en­det wor­den ist.

Die Be­klag­te be­an­tragt 

die Kla­ge ab­zu­wei­sen. 

Sie stützt die Kündi­gung auf den Vor­wurf der Un­treue und Un­ter­schla­gung. Sie ver­tritt die Auf­fas­sung, die Kündi­gung sei recht­zei­tig aus­ge­spro­chen, da die Kündi­gung ein Vor­gang von der­ar­ti­ger Be­deu­tung sei, dass die­se nicht durch den Geschäftsführer im Rah­men
der Geschäfte der lau­fen­den Ver­wal­tung aus­ge­spro­chen wer­den könne, son­dern le­dig­lich durch den Vor­stand, der aber erst im Rah­men sei­ner Frühjahrs­ta­gung am 15.04.2010 ha­be un­ter­rich­tet wer­den können. Zum Zeit­punkt der Straf­an­zei­ge ha­be le­dig­lich ein drin­gen­der Ver­dacht ge­genüber dem Kläger be­stan­den, der sich erst nach den wei­te­ren Er­mitt­lun­gen erhärtet ha­be. Da­zu ha­be sie den Kläger anhören wol­len. Da
der Kläger vom 26.03.2010 - 06.04.2010 im Ur­laub war, ha­be sie den Kläger am 06.04.2010 frei­ge­stellt und ihn mit Schrei­ben vom 09.04.2010 un­ter Frist­set­zung zum 23.04.2010 an­gehört (Bl. 89f. d.A.).

We­gen des wei­te­ren Vor­brin­gens der Par­tei­en wird auf die zu den Ak­ten ge­reich­ten Schriftsätze so­wie die Pro­to­kol­le der münd­li­chen Ver­hand­lun­gen vom 25.05. und 11.08.2010 Be­zug ge­nom­men.

ENT­SCHEI­DUN­GSGRÜNDE 

I. 

Die Kla­ge ist zulässig, aber un­be­gründet. Die Kündi­gung vom 23.04.2010 hat das Ar­beits­verhält­nis mit so­for­ti­ger Wir­kung be­en­det.

1. Auf das Ar­beits­verhält­nis fin­det das Kündi­gungs­schutz­ge­setz un­strei­tig An­wen­dung. Der Kläger hat die Kla­ge­frist der §§ 4, 13 KSchG ein­ge­hal­ten. Die Kündi­gung gilt da­her nicht als wirk­sam.

2. Die außer­or­dent­li­che Kündi­gung ist auch nicht durch die Re­ge­lung in § 8 der Dienst­ord­nung vom 28.12.2009 aus­ge­schlos­sen.

Das Rechts­verhält­nis der Dienst­ord­nungs­an­ge­stell­ten ist ein Rechts­verhält­nis ei­ge­ner Art. Gemäß § 144 SGB VII hat die Ver­tre­ter­ver­samm­lung ei­nes Un­fall­ver­si­che­rungs­trägers die Ein- und An­stel­lungs­be­din­gun­gen und die Rechts­verhält­nis­se der An­ge­stell­ten durch ei­ne Dienst­ord­nung an­ge­mes­sen zu re­geln, so­weit die Rechts­verhält­nis­se der An­ge­stell­ten nicht durch Ta­rif­ver­trag oder außer­ta­rif­lich ge­re­gelt sind. Auf­grund der be­son­de­ren recht­li­chen Stel­lung der Un­fall­ver­si­che­rungs­träger im Rah­men des So­zi­al­ver­si­che­rungs­sys­tems nimmt der Dienst­ord­nungs­an­ge­stell­te durch die Be­zug­nah­me in § 3 der Dienst­ord­nung vom 28.12.2009 ei­ne be­am­tenähn­li­che Stel­lung an. Es liegt je­doch wei­ter­hin ein pri­vat­recht­li­ches Ar­beits­verhält­nis vor. Durch die In­be­zug­nah­me auf das Be­am­ten­recht und die aus­drück­li­che Re­ge­lung in § 9 der Dienst­ord­nung vom 28.12.2009 sind auch die an sich nur be­am­ten­recht­li­chen Be­en­di­gungs­tat­bestände für die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses des Dienst­ord­nungs­an­ge­stell­ten möglich.

Ob da­ne­ben die Vor­schrift des § 626 Abs. 1 BGB, die außer­or­dent­li­che Kündi­gung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses, auch für das Ar­beits­verhält­nis ei­nes Dienst­ord­nungs­an­ge­stell­ten gilt, ist um­strit­ten. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat be­reits für den Fall der Dienst­ent­las­sung ei­nes Dienst­ord­nungs-An­ge­stell­ten ent­schie­den, dass im Recht der Dienst­ord­nungs-An­ge­stell­ten die außer­or­dent­li­che Kündi­gung aus wich­ti­gem Grund und die dis­zi­plinäre frist­lo­se Dienst­ent­las­sung auf­grund der Dienst­ord­nung zwei von­ein­an­der scharf zu tren­nen­de Rechts­in­sti­tu­te sind, weil sie sich in ih­rer Funk­ti­on - die Dienst­ent­las­sung ist Dienst­stra­fe, die außer­or­dent­li­che Kündi­gung da­ge­gen nicht - we­sent­lich un­ter­schei­den (BAG, Ur­teil vom 26.05.1966, 2 AZR 339/65; BAG, Ur­teil vom 03.02.1972, 2 AZR 170/71; BAG, Ur­teil vom 05.09.1986, 7 AZR 193/85; BAG, Ur­teil vom 25.02.1998, 2 AZR 256/97). Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in der zi­tier­ten Ent­schei­dung aus dem Jahr 1966 die Möglich­keit ei­ner Kündi­gung für Pflicht­ver­let­zun­gen, für die auch ei­ne Dienst­stra­fe verhängt wer­den kann, ver­neint. Auf die­se Ent­schei­dung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt in den zi­tier­ten Ent­schei­dun­gen vom 05.09.1986 und 25.02.1998 noch­mals Be­zug ge­nom­men. Tei­le der Recht­spre­chung und Li­te­ra­tur ver­tre­ten vor die­sem Hin­ter­grund die Auf­fas­sung, dass das Ar­beits­verhält­nis ei­nes Dienst­ord­nungs­an­ge­stell­ten nur durch die be­am­ten­recht­li­chen Be­en­di­gungs­tat­bestände bzw. die in der Dienst­ord­nung auf­ge­nom­me­nen Tat­bestände be­en­det wer­den kann (Ju­risPK-SGB VII/Pals­herm § 144 Rd­nr. 40; Be­rei­ter-Hahn/Mer­tens SGB VII, § 144 Rd­nr. 4.10; LAG Düssel­dorf, Ur­teil vom 02.12.1984, 14 Sa 1340/82).

Nach Auf­fas­sung der Kam­mer kann aber durch das Sat­zungs­recht ei­ner Dienst­ord­nung, auch wenn die­ses auf Ge­set­zes­recht in Form der be­am­ten­recht­li­chen Vor­schrif­ten Be­zug nimmt, nicht die zwin­gen­de Vor­schrift des § 626 BGB zur Un­an­wend­bar­keit brin­gen. Das außer­or­dent­li­che Kündi­gungs­recht ist un­ab­ding­bar. Es kann we­der ein­zel­ver­trag­lich noch kol­lek­tiv­ver­trag­lich er­wei­tert, ein­ge­schränkt oder aus­ge­schlos­sen wer­den (BAG, Ur­teil vom 15.03.1991, 2 AZR 516/90; BAG, Ur­teil vom 08.08.1963, 5 AZR 395/62; LAG Hes­sen, Ur­teil vom 20.09.1999, 16 Sa 2617/98; BAG, Ur­teil vom 06.11.1956, 3 AZR 42/55; BVerfG, Be­schluss vom 13.11.1979, 1 BvL 24/77; ErfK-Müller-Glöge § 626 Rd­nr. 194; APS-; MK-Hens­s­ler § 626 Rd­nr. 48; APS-Ascheid § 626 Rd­nr. 109; Stahl­ha­cke/Preis Rd­nr. 831; KR-Fi­scher­mei­er, § 626 Rd­nr. 57). Das da­mit zwin­gend be­ste­hen­de Recht, ein Ar­beits­verhält­nis außer­or­dent­lich zu kündi­gen, kann da­her auch nicht in ei­nem Fall aus­ge­schlos­sen wer­den, in dem ei­ne Dienst­stra­fe auch in Be­tracht kommt (Stutz­ky Anm. zu BAG vom 05.09.1986, AP Nr. 27 zu § 15 KSchG 1969; KR-Hil­le­brecht, 4.A., § 626 Rd­nr. Rd­nr. 34; aA BAG, Ur­teil vom 26.05.1996, aaO; KR-Fi­scher­mei­er § 626 BGB Rd­nr. 52). Es mag an die­sem Punkt sein, dass durch den Aus­spruch der außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ei­ne Dienst­stra­fe in Form der Ent­las­sung aus dem Dienst nicht mehr möglich ist. Die rei­ne Möglich­keit der Ent­las­sung aus dem Dienst lässt je­doch das zwin­gen­de Kündi­gungs­recht nicht ent­fal­len.

3. Die Kündi­gung ist durch ei­nen wich­ti­gen Grund iSd § 626 Abs. 1 BGB ge­recht­fer­tigt. 

a) Der Kläger hat un­strei­tig über meh­re­re Jah­re hin­weg rechts­wid­rig Gel­der der Be­klag­ten auf Kon­ten, die ihm gehören oder über die er verfügen kann, über­wie­sen. Der Kläger selbst hat außer­ge­richt­lich ei­nen Be­trag von über 300.000,00 € ein­ge­stan­den. Ei­ne Straf­tat in die­sen Di­men­sio­nen ist zwei­fels­oh­ne ge­eig­net, das Ar­beits­verhält­nis mit so­for­ti­ger Wir­kung zu be­en­den. Ein Han­deln mit ei­ner der­ar­ti­gen kri­mi­nel­len En­er­gie über Jah­re hin­weg hat das Ver­trau­ens­verhält­nis un­wie­der­bring­lich zerstört. Die­ser Kündi­gungs­grund ist abs­trakt und kon­kret ge­eig­net, ei­nen wich­ti­gen Grund für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung dar­zu­stel­len.

b) Die Kündi­gung ist auch in­ner­halb der Frist des § 626 Abs. 2 BGB aus­ge­spro­chen wor­den. Die Aus­schluss­frist des § 626 Abs. 2 BGB be­ginnt, wenn der Kündi­gungs­be­rech­tig­te ei­ne zu­verlässi­ge und möglichst vollständi­ge po­si­ti­ve Kennt­nis der für die Kündi­gung maßge­ben­den Tat­sa­chen hat, die ihm die Ent­schei­dung ermöglicht, ob die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses zu­mut­bar ist oder nicht (BAG, Ur­teil vom 28.10.1971, 2 AZR 32/71; BAG, Ur­teil vom 06.06.1972; 2 AZR 386/71; BAG, Ur­teil vom 05.12.2002, 2 AZR 478/01; LAG Köln, Ur­teil vom 15.04.2010, 13 Sa 1449/09).

Zu den maßge­ben­den Tat­sa­chen gehören so­wohl die für als auch die ge­gen die Kündi­gung spre­chen­den Umstände. Oh­ne Kennt­nis des Kündi­gungs­be­rech­tig­ten vom Kündi­gungs­sach­ver­halt kann das Kündi­gungs­recht nicht ver­wir­ken. Der Kündi­gen­de, der An­halts­punk­te für ei­nen Sach­ver­halt hat, der zur frist­lo­sen Kündi­gung be­rech­ti­gen könn­te, kann Er­mitt­lun­gen an­stel­len und den Be­trof­fe­nen anhören, oh­ne dass die Frist zu lau­fen be­ginnt. Sind die Er­mitt­lun­gen ab­ge­schlos­sen und hat der Kündi­gen­de nun­mehr die Kennt­nis des Kündi­gungs­sach­ver­halts, so be­ginnt die Aus­schluss­frist zu lau­fen. Die­se Er­mitt­lun­gen dürfen zwar nicht hin­aus­gezögert wer­den (BGH, Ur­teil vom 19.05.1980, II ZR 169/9). Es darf je­doch nicht dar­auf ab­ge­stellt wer­den, ob die Maßnah­men des Kündi­gen­den et­was zur Aufklärung des Sach­ver­halts bei­ge­tra­gen ha­ben oder überflüssig wa­ren. Bis zur Gren­ze, die ein verständig han­deln­der Ar­beit­ge­ber be­ach­ten würde, kann der Sach­ver­halt durch er­for­der­lich er­schei­nen­de Aufklärungs­maßnah­men vollständig geklärt wer­den. Al­ler­dings be­steht für Er­mitt­lun­gen dann kein An­lass mehr, wenn der Sach­ver­halt be­reits geklärt oder vom Gekündig­ten so­gar zu­ge­stan­den wor­den ist (BGH, Ur­teil vom 25.11.1975, II ZR 104/73; KR-Fi­scher­mei­er aaO § 626 BGB Rn. 331). Der Be­ginn der Aus­schluss­frist wird ge­hemmt, so­lan­ge der Kündi­gungs­be­rech­tig­te die zur Aufklärung des Sach­ver­halts nach pflicht­gemäßem Er­mes­sen not­wen­dig er­schei­nen­den Maßnah­men mit der ge­bo­te­nen Ei­le durchführt (BAG, Ur­teil vom 10.06.1988, 2 AZR 25/88; BAG, Ur­teil vom 05.12.2002, aaO; BAG, Ur­teil vom 31.03.1993, 2 AZR 492/92). Zu die­sen Maßnah­men gehört die Anhörung des Ar­beit­neh­mers, die aber auch mit der ge­bo­te­nen Ei­le durch­zuführen ist (BAG, Ur­teil vom 02.03.2006, 2 AZR46/05; KR-Fi­scher­mei­er § 626 BGB Rd­nr. 330).

Die­sen Er­for­der­nis­sen ist die Be­klag­te nach­ge­kom­men. Die Be­klag­te selbst hat an­ge­ge­ben, dass ei­ne ers­te Auffällig­keit in der Re­vi­si­on am 17.03.2010 An­lass zu ei­ner ge­naue­ren Prüfung ge­ge­ben hat. Der kon­kre­te hier auch zur Be­gründung der Kündi­gung an­geführ­te Sach­ver­halt war der Be­klag­ten spätes­tens am 06.04.2010 be­kannt. An die­sem Tag hat die Be­klag­te über ih­re Anwälte den Ar­rest­an­trag er­stel­len las­sen. Am 09.04.2010 hat die Be­klag­te den Kläger un­ter präzi­ser Dar­stel­lung der Vorwürfe und un­ter Frist­set­zung bis zum 14.04.2010 an­gehört. Wie zu­vor fest­ge­stellt, war die Be­klag­te im Rah­men der Er­mitt­lung des Kündi­gungs­grun­des da­zu be­rech­tigt. Ins­be­son­de­re war nicht aus­zu­sch­ließen, dass der Kläger Ge­sichts­punk­te ein­wen­den würde, die ge­gen ein ggf. al­lei­ni­ges Ver­schul­den spre­chen oder die Re­le­vanz bei der durch­zuführen­den Verhält­nismäßig­keitsprüfung ha­ben. Die ge­setz­te Frist war nicht un­an­ge­mes­sen lang. Da­mit war die Aus­schluss­frist des § 626 Abs. 2 BGB je­doch bis zum 14.04.2010 ge­hemmt.

Es kann da­her da­hin­ste­hen, ob be­reits die Kennt­nis des Geschäftsführers von den Kündi­gungs­vorwürfen aus­rei­chend ist oder die Kündi­gungs­be­rech­ti­gung al­lein beim Vor­stand liegt, da mit der am 23.04.2010 zu­ge­gan­ge­nen Kündi­gung die Aus­schluss­frist ge­wahrt ist.

c) Auch im Rah­men der vor­zu­neh­men­den Verhält­nismäßig­keitsprüfung sind kei­ne wei­te­ren An­halts­punk­te er­sicht­lich, die für ein über­wie­gen­des In­ter­es­se des Klägers an der Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses spre­chen.

II. 

Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 91 ZPO. 

III. 

Die Streit­wer­tent­schei­dung be­ruht auf § 3 ZPO. Sie dient gleich­zei­tig als Fest­set­zung gemäß § 63 GKG.

Rechts­mit­tel­be­leh­rung 

Ge­gen die­ses Ur­teil kann von der kla­gen­den Par­tei 

B e r u f u n g 

ein­ge­legt wer­den. 

Für die be­klag­te Par­tei ist ge­gen die­ses Ur­teil kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben. 

Die Be­ru­fung muss 

in­ner­halb ei­ner N o t f r i s t* von ei­nem Mo­nat 

beim Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf, Lud­wig-Er­hard-Al­lee 21, 40227 Düssel­dorf, Fax: (0211) 7770 - 2199 ein­ge­gan­gen sein.

Die Not­frist be­ginnt mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Ur­teils, spätes­tens mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach des­sen Verkündung

Die Be­ru­fungs­schrift muss von ei­nem Be­vollmäch­tig­ten un­ter­zeich­net sein. Als Be­vollmäch­tig­te sind nur zu­ge­las­sen:

1. Rechts­anwälte, 

2. Ge­werk­schaf­ten und Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­bern so­wie Zu­sam­men­schlüsse sol­cher Verbände für ih­re Mit­glie­der oder für an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der,

3. Ju­ris­ti­sche Per­so­nen, de­ren An­tei­le sämt­lich im wirt­schaft­li­chen Ei­gen­tum ei­ner der in Nr. 2 be­zeich­ne­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen ste­hen, wenn die ju­ris­ti­sche Per­son aus­sch­ließlich die Rechts­be­ra­tung und Pro­zess­ver­tre­tung der Mit­glie­der die­ser Or­ga­ni­sa­ti­on oder ei­nes an­de­ren Ver­ban­des oder Zu­sam­men­schlus­ses mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung ent­spre­chend de­ren Sat­zung durchführt und wenn die Or­ga­ni­sa­ti­on für die Tätig­keit der Be­vollmäch­tig­ten haf­tet.

Ei­ne Par­tei, die als Be­vollmäch­tig­ter zu­ge­las­sen ist, kann sich selbst ver­tre­ten. 

* Ei­ne Not­frist ist un­abänder­lich und kann nicht verlängert wer­den. 

gez. C.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 4 Ca 3150/10