HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/138

Be­ginn der Aus­schluss­frist bei Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen

Ein Scha­dens­er­satz­an­spruch we­gen pflicht­wid­ri­ger Her­aus­ga­be ei­nes Pkw durch ei­nen Ver­käu­fer wird fäl­lig, wenn kei­ne rea­lis­ti­sche Mög­lich­keit auf Rück­ga­be oder Be­zah­lung mehr be­steht: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 07.06.2018, 8 AZR 96/17
Abrisskalender

08.06.2018. Ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­seln se­hen vor, dass der An­spruchs­in­ha­ber (Gläu­bi­ger) sei­ne An­sprü­che aus dem Ar­beits­ver­hält­nis in­ner­halb ei­ner be­stimm­ten, mehr oder we­ni­ger kur­zen Frist ge­gen­über dem An­spruchs­ver­pflich­te­ten (Schuld­ner) gel­tend ma­chen muss, wenn er den Ver­fall sei­ner An­sprü­che ver­hin­dern will.

Sind Scha­dens­er­satz­an­sprü­che von Aus­schluss­fris­ten be­trof­fen, stellt sich die Fra­ge, wann der Scha­dens­er­satz­an­spruch fäl­lig wird und da­mit den Lauf der Aus­schluss­frist in Gang setzt.

Da­zu hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ges­tern klar­ge­stellt, dass Scha­dens­er­satz­an­sprü­che we­gen pflicht­wid­ri­ger Her­aus­ga­be von Fir­men­ei­gen­tum fäl­lig wer­den, so­bald der ge­schä­dig­te Fir­men­in­ha­ber kei­ne rea­lis­ti­sche Mög­lich­keit (mehr) hat, sein Ei­gen­tum zu­rück­zu­er­lan­gen bzw. Wert­er­satz da­für zu be­kom­men: BAG, Ur­teil vom 07.06.2018, 8 AZR 96/17 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Wann wird ein Scha­dens­er­satz­an­spruch fällig, so dass der Er­satz­be­rech­tig­te ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten be­ach­ten muss?

Ar­beits­ver­trag­li­che und ta­rif­li­che Aus­schluss­klau­seln le­gen als Be­ginn der in ih­nen ent­hal­te­nen Aus­schluss­fris­ten prak­tisch im­mer die Fällig­keit des An­spruchs fest. Lässt sich der Gläubi­ger nach Ein­tritt der Fällig­keit sei­nes An­spruchs zu lan­ge Zeit, um den Schuld­ner schrift­lich zur Leis­tung auf­zu­for­dern oder ei­ne Kla­ge zu er­he­ben, ist sein An­spruch gemäß der Aus­schluss­fris­ten­re­ge­lung ver­fal­len.

Fällig ist ei­ne Leis­tung, wenn der Gläubi­ger sie for­dern kann und der Schuld­ner dem­ent­spre­chend zur Leis­tung ver­pflich­tet ist. Bei Verträgen sieht § 271 Abs. Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) vor, dass die Leis­tungs­pflich­ten so­fort mit Ver­trags­schluss fällig wer­den, falls die Par­tei­en nicht aus­drück­lich ei­nen an­de­ren Fällig­keits­zeit­punkt ver­ein­bart ha­ben oder sich ein sol­cher ab­wei­chen­der Fällig­keits­zeit­punkt aus den Umständen er­gibt.

Bei Scha­dens­er­satz­pflich­ten er­gibt sich die Fällig­keit der For­de­rung al­ler­dings nicht aus ei­ner Ver­ein­ba­rung, son­dern aus ei­ner schädi­gen­den Hand­lung (oder Un­ter­las­sung) so­wie ei­nem mehr oder we­ni­ger lang­wie­ri­gen, zum (Vermögens-)Scha­den führen­den Kau­sal­ver­lauf. Ty­pisch für Scha­dens­er­satz­ansprüche sind Ver­su­che des Geschädig­ten, den Ein­tritt oder den Um­fang des Scha­dens zu ver­hin­dern bzw. zu be­gren­zen. Den Schluss­punkt bil­det dann oft ein An­walts­schrei­ben, dass ei­ne ju­ris­tisch be­gründe­te Be­rech­nung der ge­nau­en Scha­denshöhe enthält.

Vor die­sem Hin­ter­grund fragt sich, wann ein Scha­dens­er­satz­an­spruch fällig wird, der dar­auf be­ruht, dass der zum Scha­dens­er­satz ver­pflich­te­te Ar­beit­neh­mer Fir­men­ei­gen­tum sei­nes Ar­beit­ge­bers pflicht­wid­rig an ei­nen Drit­ten her­aus­ge­ge­ben hat, der we­der zur Rück­ga­be noch zum Wert­er­satz be­reit bzw. in der La­ge ist.

Der Fall des BAG: An­ge­stell­ter Verkäufer ei­nes Au­to­hau­ses gibt ei­nen Neu­wa­gen oh­ne vollständi­ge Kauf­preis­zah­lung an ei­nen Schwind­ler her­aus

Im Streit­fall ging es um ei­ne Scha­dens­er­satz­kla­ge ei­nes Au­to­hau­ses in Höhe von 29.191,91 EUR, die sich ge­gen ei­nen ehe­ma­li­gen Verkäufer des Au­to­hau­ses rich­te­te.

Denn der be­klag­te Ex-Ar­beit­neh­mer hat­te im Sep­tem­ber 2014 ei­nen Neu­wa­gen (Au­di A1) im Wert von 29.422,91 EUR an ei­nen betrüge­ri­schen Kun­den für ei­nen Wo­chen­end­trip über­ge­ben, nach­dem der Kun­de zu­vor le­dig­lich 9.000,00 EUR an­ge­zahlt hat­te. Auch ei­ne Fi­nan­zie­rung des Rest­kauf­prei­ses durch die Au­di Bank war hier nicht möglich, da der Kun­de be­reits we­gen ei­nes an­de­ren Fahr­zeugs ei­nen Kre­dit der Au­di Bank auf­ge­nom­men bzw. zurück­zu­zah­len hat­te.

Mit der Her­aus­ga­be des Fahr­zeugs ver­stieß der Verkäufer ge­gen ei­ne be­trieb­li­che An­wei­sung, der zu­fol­ge ein Neu­fahr­zeug nicht an ei­nen Käufer her­aus­ge­ge­ben wer­den durf­te, so­lan­ge das Fahr­zeug nicht vollständig be­zahlt war oder ei­ne ge­si­cher­te Fi­nan­zie­rung vor­lag. Ob ei­ne aus­nahms­wei­se mögli­che Ein­wil­li­gung der Geschäfts­lei­tung hier vor­lag oder nicht, war zwi­schen den Par­tei­en strei­tig.

Ent­ge­gen sei­nen Ver­spre­chun­gen brach­te der Kun­de das Fahr­zeug nach dem Wo­chen­en­de nicht wie­der zurück. Auf ei­ne von dem Au­to­haus im Sep­tem­ber 2014 er­stat­te­te Straf­an­zei­ge hin wur­de der Kun­de En­de Ok­to­ber 2014 in Ita­li­en fest­ge­nom­men, der Au­di wur­de be­schlag­nahmt. Al­ler­dings ga­ben die ita­lie­ni­schen Behörden das Fahr­zeug nach Auf­he­bung des Haft­be­fehls und der Be­schlag­nah­me später wie­der an den Kun­den her­aus.

Im Fe­bru­ar 2015 kam es zu Ver­hand­lun­gen zwi­schen dem Au­to­haus und dem an­walt­lich ver­tre­te­nen Kun­den über die Zah­lung des Rest­kauf­prei­ses, die letzt­lich er­folg­los blie­ben. Ei­ne von dem Au­to­haus be­auf­trag­te De­tek­tei teil­te im April/Mai 2015 mit, dass der Kun­de un­ter den bis­her be­kann­ten An­schrif­ten nicht auf­find­bar sei.

Sch­ließlich ent­schloss sich das Au­to­haus (am 12.08.2015) da­zu, den Kun­den auf Her­aus­ga­be des Fahr­zeugs zu ver­kla­gen, und reich­te am 20.08.2015 ei­ne Kla­ge beim Land­ge­richt Frei­burg ein, die aber nicht zu­ge­stellt wer­den konn­te.

Wei­te­re drei Mo­na­te später, mit Schrei­ben vom 20.11.2015, for­der­te das Au­to­haus den Verkäufer auf, sei­ne Pflicht zum Scha­dens­er­satz dem Grun­de nach an­zu­er­ken­nen und ein Schuld­an­er­kennt­nis zu un­ter­schrei­ben, was die­ser ab­lehn­te. Dar­auf­hin er­hob das Au­to­haus vor dem Ar­beits­ge­richt Frei­burg Kla­ge auf Scha­dens­er­satz in Höhe von 29.191,61 EUR. Dar­in wa­ren auch die An­walts- und Ge­richts­kos­ten für das Ver­fah­ren vor dem Land­ge­richt Frei­burg ent­hal­ten. Zu En­de Fe­bru­ar 2016 schied der Verkäufer aus dem Ar­beits­verhält­nis aus.

Das Ar­beits­ge­richt Frei­burg (Ur­teil vom 27.04.2016, 1 Ca 223/15) und das in der Be­ru­fung zuständi­ge Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg wie­sen die Kla­ge ab (LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 16.12.2016, 9 Sa 51/16). Ih­rer Mei­nung nach hat­te das Au­to­haus nämlich die ver­trag­lich ver­ein­bar­te drei­mo­na­ti­ge Aus­schluss­frist im Streit­fall nicht ge­wahrt. Die Aus­schluss­klau­sel lau­te­te:

"Al­le Ansprüche aus dem Ar­beits­verhält­nis und sol­che, die mit dem Ar­beits­verhält­nis in Ver­bin­dung ste­hen, aus­ge­nom­men Pro­vi­si­ons­ansprüche, ver­fal­len in­ner­halb von drei Mo­na­ten nach Fällig­keit, spätes­tens je­doch in­ner­halb von drei Mo­na­ten nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses, wenn sie nicht vor­her ge­genüber der an­de­ren Ver­trags­par­tei schrift­lich gel­tend ge­macht wor­den sind."

Nach An­sicht des LAG stand spätes­tens am 12.08.2015 (dem Zeit­punkt der Ent­schei­dung für ei­ne Kla­ge ge­gen den „Kun­den“) bei ob­jek­ti­ver Be­trach­tung mit über­wie­gen­der Wahr­schein­lich­keit fest, dass der PKW dau­er­haft weg und we­der mit Rück­ga­be noch Be­zah­lung zu rech­nen war. Da­her war die Drei­mo­nats­frist hier am 20.11.2015, als das Au­to­haus sei­nen Scha­dens­er­satz­an­spruch ge­genüber dem Verkäufer gel­tend mach­te, be­reits ab­ge­lau­fen.

BAG: Ein Scha­dens­er­satz­an­spruch we­gen pflicht­wid­ri­ger Her­aus­ga­be ei­nes Pkw durch ei­nen Verkäufer wird fällig, wenn kei­ne rea­lis­ti­sche Möglich­keit auf Rück­ga­be oder Be­zah­lung mehr be­steht

Auch vor dem BAG hat­te das Au­to­haus kei­nen Er­folg, das da­mit sei­ne Scha­dens­er­satz­kla­ge in al­len drei In­stan­zen ver­lo­ren hat­te. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Es konn­te of­fen­blei­ben, ob der be­klag­te (Ex-)Verkäufer hier wirk­lich sei­ne Ver­trags­pflich­ten ver­letzt hat­te, in­dem er das Fahr­zeug an den betrüge­ri­schen Kun­den her­aus­ge­ge­ben hat­te. Denn so oder so hat­te das Au­to­haus nach An­sicht des BAG sei­ne (et­wai­gen) Scha­dens­er­satz­ansprüche nicht recht­zei­tig gemäß der ver­trag­li­chen Aus­schluss­klau­sel gel­tend ge­macht. Die­se Ansprüche wa­ren da­her ver­fal­len.

Die Aus­schluss­frist be­gann hier, so das BAG, spätes­tens zu dem Zeit­punkt, in dem sich das Au­to­haus da­zu ent­schlos­sen hat­te, Kla­ge ge­gen den „Kun­den“ zu er­he­ben, al­so je­den­falls vor dem 20.08.2015. Dem­zu­fol­ge hat­te das Auf­for­de­rungs­schrei­ben vom 20.11.2015 (falls es über­haupt ei­ne ord­nungs­gemäße Gel­tend­ma­chung war) die drei­mo­na­ti­ge Aus­schluss­frist nicht ge­wahrt.

Ergänzend weist das BAG dar­auf hin, dass sich das Au­to­haus auch nicht dar­auf be­ru­fen konn­te, es hätte erst ein­mal den Aus­gang des Kla­ge­ver­fah­rens ge­gen den Kun­den ab­war­ten müssen. Denn als sich das Au­to­haus da­zu ent­schloss, Kla­ge ge­gen den Kun­den zu er­he­ben, war be­reits er­kenn­bar, dass ei­ne sol­che Kla­ge kei­ne rea­lis­ti­sche Aus­sicht bot, von dem Kun­den über­haupt ir­gend­ei­ne Leis­tung zu er­lan­gen.

Fa­zit: Wer ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten zu be­ach­ten hat, soll­te ent­spre­chen­de Auf­for­de­rungs­schrei­ben zu ei­nem möglichst frühen Zeit­punkt ver­fas­sen. Im vor­lie­gen­den Streit­fall hätte es na­he­ge­le­gen, zu­gleich mit der Kla­ge beim Land­ge­richt ein ent­spre­chen­des Auf­for­de­rungs­schrei­ben an den Ar­beit­neh­mer zu adres­sie­ren.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de