HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/228

Ta­rif­bin­dung im Be­trieb

Kla­ge auf Fest­stel­lung durch Be­triebs­rat?: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 01.07.2009, 4 ABR 8/08
Sitzung des Betriebsrats, Betriebsratsversammlung Be­triebs­rat: Un­zu­läs­si­ger Fest­stel­lungs­an­trag

09.12.2009. Manch­mal ist un­klar, ob in ei­nem Be­trieb ein be­stimm­ter Ta­rif­ver­trag An­wen­dung fin­det oder nicht.

Recht­lich ge­se­hen kann es dann um die Fra­ge ge­hen, ob der Ar­beit­ge­ber an ei­nen be­stimm­ten Ta­rif­ver­trag ge­bun­den ist und/oder ob der Be­trieb un­ter den be­trieb­li­chen An­wen­dungs­be­reich ei­nes Ta­rif­ver­trags fällt oder nicht.

Im ei­nem vor kur­zem vom Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­de­nen Streit­fall war un­klar und zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat um­strit­ten, ob der Ar­beit­ge­ber Mit­glied im Ar­beit­ge­ber­ver­band war und da­mit ta­rif­ge­bun­den - oder nicht.

An die­ser Stel­le fragt sich, ob der Be­triebs­rat über­haupt mit ei­nem sol­chen An­trag über­haupt vor Ge­richt zie­hen kann: BAG, Be­schluss vom 01.07.2009, 4 ABR 8/08.

Aus­wir­kung der Ta­rif­bin­dung für den Be­triebs­rat

Ta­rif­verträge fin­den auf das Ar­beits­verhält­nis ei­nes Ar­beit­neh­mers un­mit­tel­bar und zwin­gend, al­so wie ein Ge­setz, An­wen­dung, wenn der Ar­beit­neh­mer Mit­glied der ta­rif­sch­ließen­den Ge­werk­schaft und der Ar­beit­ge­ber Mit­glied des den Ta­rif­ver­trag schließen­den Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des (oder - bei Haus­ta­rif­verträgen - sel­ber Ver­trags­par­tei) ist. Ei­ne Ab­wei­chung von ta­rif­li­chen Re­ge­lun­gen ist dann im Ar­beits­ver­trag nur zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers möglich (§ 4 Abs. 1, 3 Ta­rif­ver­trags­ge­setz - TVG - ).

Ist der Ar­beit­ge­ber da­ge­gen nicht Ver­bands­mit­glied (und war es auch nie), kann zwar ar­beits­ver­trag­lich die Gel­tung ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges oder der Ta­rif­verträge ei­ner be­stimm­ten Bran­che ver­ein­bart wer­den, die Nor­men des Ta­rif­ver­tra­ges gel­ten dann aber eben nicht wie ein Ge­setz, son­dern nur wie je­de an­de­re ar­beits­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung auch, d.h. sie kann im Ein­ver­neh­men mit dem Ar­beit­neh­mer je­der­zeit auch zu des­sen Las­ten geändert wer­den.

Kommt es zu ei­nem In­ha­ber­wech­sel, sei es durch ei­ne Veräußerung des Be­trie­bes oder durch ei­ne Um­for­mie­rung, wird al­len­falls, nämlich wenn es sich hier­bei um ei­nen Be­triebsüber­gang im Sin­ne des § 613a Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) han­delt, der zu­vor gel­ten­de Ta­rif­ver­trag in die Ar­beits­verhält­nis­se der bis­he­ri­gen Ar­beit­neh­mer trans­for­miert. Er gilt dann eben­falls nicht mehr zwin­gend und un­mit­tel­bar wei­ter, für neu ein­ge­stell­te Ar­beit­neh­mer gilt er über­haupt nicht.

An­ders ist dies nur, wenn der neue In­ha­ber Mit­glied des sel­ben Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des wie der al­te Ar­beit­ge­ber ist. Dann gilt auf­grund der Ver­bands­mit­glied­schaft der Ta­rif­ver­trag auch in dem neu­en Be­trieb un­mit­tel­bar und zwin­gend. Die Ver­bands­mit­glied­schaft des al­ten Ar­beit­ge­bers geht aber bei ei­nem Be­triebsüber­gang nicht auf den neu­en In­ha­ber über. Es ist, dies ver­deut­licht § 38 BGB, die rein persönli­che Ent­schei­dung je­den Ar­beit­ge­bers, ob er Mit­glied ei­nes Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des sein möch­te oder nicht.

Für den Be­triebs­rat ist es ent­schei­dend zu wis­sen, ob im Be­trieb ei­ne Ta­rif­bin­dung be­steht oder nicht. Er hat nämlich nicht nur all­ge­mein die Pflicht, die Ein­hal­tung von (u.a.) ta­rif­li­chen Re­ge­lun­gen (§ 80 Be­trVG) zu über­wa­chen. Es gibt zu­dem ei­ne Rei­he von per­so­nel­len Maßnah­men, zu de­nen er sei­ne Zu­stim­mung ver­wei­gern kann, wenn sie ge­gen ei­nen an­zu­wen­den­den Ta­rif­ver­trag ver­s­toßen, et­wa die ta­rif­wid­ri­ge Ein­grup­pie­rung oder Ver­set­zung ei­nes Ar­beit­neh­mers (§ 99 Abs. 2 Satz 1 Be­trVG). Sch­ließlich spielt die Fra­ge der Ta­rif­bin­dung auch beim Ab­schluss von Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen ei­ne Rol­le, da durch Ta­rif­ver­trag schon vollständig ge­re­gel­te Din­ge nicht mehr zum Ge­gen­stand der Be­triebs­ver­ein­ba­rung ge­macht wer­den dürfen (§ 87 Abs. 1 und 77 Abs. 3 Satz 1 Be­trVG).

Pro­ble­ma­tisch ist, was der Be­triebs­rat tun kann, wenn zwi­schen ihm und dem Ar­beit­ge­ber Streit über die An­wend­bar­keit ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges be­steht. Frag­lich ist hier­bei ins­be­son­de­re, ob der Be­triebs­rat erst ei­ne vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­nom­me­ne (ver­meint­lich) ta­rif­wid­ri­ge Maßnah­me ge­richt­li­che an­grei­fen kann, oder ob er schon im Vor­feld ge­richt­lich klären las­sen kann, ob ein be­stimm­ter Ta­rif­ver­trag in dem Be­trieb an­zu­wen­den ist.

Um die­se Fra­ge geht es in der vor­lie­gen­den Ent­schei­dung des BAG (Be­schluss vom 01.07.2009, 4 ABR 8/08).

Der Fall des Bun­des­ar­beits­ge­richts: Mit­glied­schaft im Ar­beit­ge­ber­ver­band des Ar­beit­ge­bers strit­tig. Be­triebs­rat be­gehrt Fest­stel­lung der Ta­rif­bin­dung vor Ge­richt

Be­klag­te Ar­beit­ge­be­rin war ein Un­ter­neh­men der Tex­til­in­dus­trie. Dort galt ursprüng­lich auf­grund der Mit­glied­schaft der Ar­beit­ge­be­rin im Ver­band der Rhei­ni­schen Tex­til­in­dus­trie e.V. ein Ge­halts­ta­rif­ver­trag der nord­rhei­ni­schen Tex­til­in­dus­trie.

Im Frühjahr 2005 kam es zu ei­ner kom­ple­xen Um­for­mie­rung des Un­ter­neh­mens, auf­grund des­sen an Stel­le der al­ten Ar­beit­ge­be­rin, ei­ner „GmbH & Co. KG“, ei­ne neu fir­mier­te GmbH trat. Die­se GmbH, die neue Ar­beit­ge­be­rin, trat nie of­fi­zi­ell in den Ar­beit­ge­ber­ver­band ein. Sie zahl­te aber den Mit­glieds­bei­trag zu­min­dest für das Jahr 2005 und ging sel­ber da­von aus, Mit­glied des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des zu sein.

Noch im Mo­nat der Um­for­mie­rung wur­de zwi­schen der Ar­beit­ge­be­rin und der IG Me­tall über ei­nen Fir­men­ta­rif­ver­trag für den Be­trieb ver­han­delt. Zunächst be­stand Ei­nig­keit darüber, dass die Ar­beit­ge­be­rin Mit­glied des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des war. Vor­sorg­lich kündig­te sie die Mit­glied­schaft zum En­de des Jah­res 2006. En­de 2006 in­for­mier­te der Ar­beit­ge­ber­ver­band den Be­triebs­rat je­doch darüber, dass nach sei­ner Auf­fas­sung nie ei­ne Mit­glied­schaft und dem­ent­spre­chend auch kei­ne Ta­rif­bin­dung be­stan­den hat­te.

Der in dem Be­trieb ge­bil­de­te Be­triebs­rat zog des­we­gen vor das Ar­beits­ge­richt mit dem An­trag fest­zu­stel­len, dass im Be­trieb je­den­falls bis zu der Kündi­gung der Mit­glied­schaft durch die Ar­beit­ge­be­rin zum 31.12.2006 der Ge­halts­ta­rif­ver­trag der nord­rhei­ni­schen Tex­til­in­dus­trie galt.

So­wohl das Ar­beits­ge­richt Ha­gen als auch das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm (Be­schluss vom 09.11.2007, 13 TaBV 48/07) hiel­ten den An­trag des Be­triebs­rats für zulässig. Das er­for­der­li­che kon­kre­te In­ter­es­se des Be­triebs­rats an der Fest­stel­lung der Ta­rif­bin­dung sieht das LAG dar­in, dass der Be­triebs­rat wis­sen muss, wel­che Ta­rif­verträge im Be­trieb gel­ten, um sei­ner Über­wa­chungs­pflicht nach § 80 Be­trVG nach­kom­men zu können.

Ei­ne Mit­glied­schaft der Ar­beit­ge­be­rin im Ar­beit­ge­ber­ver­band und da­mit die Ta­rif­bin­dung ver­nei­nen aber bei­de In­stan­zen. Da die Mit­glied­schaft we­gen § 38 BGB we­der von der al­ten Ar­beit­ge­be­rin über­tra­gen wer­den konn­te, noch die Ar­beit­ge­be­rin aus­drück­lich ei­nen Auf­nah­me­an­trag ge­stellt hat­te, blieb nur ei­ne Mit­glied­schaft durch „schlüssi­ges Ver­hal­ten“. Dies sa­hen die Ge­rich­te je­doch als nicht ge­ge­ben an. Denn nicht aus­rei­chend ist, dass die Ar­beit­ge­be­rin le­dig­lich irrtümlich von ih­rer Mit­glied­schaft aus­ging und des­we­gen Mit­glieds­beiträge ent­rich­te­te, so das LAG.

Der Be­triebs­rat leg­te hier­ge­gen Rechts­be­schwer­de beim BAG ein. Mitt­ler­wei­le hat­te es ei­ne wei­te­re Um­for­mie­rung ge­ge­ben, so dass nun ei­ne an­de­re GmbH Ar­beit­ge­be­rin ge­wor­den war.

Bun­des­ar­beits­ge­richt: An­trag auf Fest­stel­lung der Ta­rif­bin­dung ist we­gen feh­len­den Recht­schutz­in­ter­es­ses un­zulässig

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schied ge­gen den Be­triebs­rat. An­ders als die Vor­in­stan­zen be­fasst es sich je­doch gar nicht mit der Fra­ge, ob die Ar­beit­ge­be­rin Mit­glied im Ar­beit­ge­ber­ver­band war oder nicht. Es hält den An­trag des Be­triebs­ra­tes nämlich für un­zulässig.

Vor­aus­set­zung für die Zulässig­keit ei­nes Fest­stel­lungs­an­tra­ges gemäß § 256 Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO) ist das kon­kre­te recht­li­che In­ter­es­se des An­trag­stel­lers an der Klärung der Fra­ge (Recht­schutz­in­ter­es­se). Da­mit ge­meint ist, dass an das Er­geb­nis der Fra­ge kon­kre­te Fol­gen für den An­trag­stel­ler ge­knüpft sind. Es reicht al­so nicht, dass ei­ne Fra­ge all­ge­mein von In­ter­es­se ist und „ir­gend­wie“ Aus­wir­kun­gen für den An­trag­stel­ler hat. Die­se Vor­aus­set­zung ver­neint das BAG im vor­lie­gen­den Fall und zwar nicht al­lein des­we­gen, weil sich die strit­ti­ge Fra­ge durch die er­neu­te Um­for­mie­rung er­le­digt hat­te.

Das BAG hält den An­trag für von An­fang an un­zulässig, weil die den Be­triebs­rat „ei­gent­lich“ in­ter­es­sie­ren­de Fra­ge nur die des Um­fangs sei­ner Mit­be­stim­mungs­rech­te ist. Die Ta­rif­bin­dung ist hierfür nur ei­ne Vor­fra­ge, die noch kei­ne kon­kre­ten Fol­gen hat, so das BAG. Das Ge­richt müss­te, würde es die Fra­ge be­ant­wor­ten, qua­si ein Rechts­gut­ach­ten er­stel­len, dies ist aber ge­ra­de nicht sei­ne Auf­ga­be, meint das BAG.

Fa­zit: Be­steht Streit über die Ta­rif­bin­dung im Be­trieb, muss der Be­triebs­rat al­so war­ten, bis der Ar­beit­ge­ber kon­kret ge­gen den ver­meint­lich an­wend­ba­ren Ta­rif­ver­trag verstößt, et­wa, in­dem er ei­ne ta­rif­wid­ri­ge Ein­grup­pie­rung vor­nimmt. Der Be­triebs­rat kann dann un­ter Be­ru­fung auf die Ta­rif­wid­rig­keit die­ser per­so­nel­len Ein­zel­maßnah­me (in die­sem Fall gemäß § 99 Abs.2 Nr.1 Be­trVG) sei­ne Zu­stim­mung ver­wei­gern. Bei der ge­richt­li­chen Klärung, ob die Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung rech­tens war, wird dann zwangsläufig die Ta­rif­bin­dung im Be­trieb als ent­schei­den­de Vor­fra­ge mit­geklärt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 12. Oktober 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de