HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/139

Nach­ge­wäh­rung von Ur­laub we­gen Pfle­ge des kran­ken Kin­des?

Wird das Kind wäh­rend des Ur­laubs krank, kann ne­ben dem Ur­laub auch die Ver­gü­tung ge­fähr­det sein: Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Ur­teil vom 17.06.2010, 2 Ca 1648/10
Frau zu Hause im Bett vor dem Fernsehen

20.07.2010. Wer Ur­laub hat, soll sich er­ho­len. Aber wer krank ist, kann sich nicht er­ho­len, son­dern muss erst ein­mal wie­der ge­sund wer­den. 

Nach § 9 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) wer­den da­her durch ärzt­li­ches At­test nach­ge­wie­se­ne Krank­heits­ta­ge wäh­rend des Ur­laubs nicht auf den Jah­res­ur­laub an­ge­rech­net. Der Ur­laub kann al­so nach­ge­holt wer­den. Au­ßer­dem be­kommt man wäh­rend Er­kran­kung ge­mäß § 3 Abs.1 Ent­gelt­fort­zah­lungs­ge­setz (EFZG) eben­so wie für die Dau­er des nach­zu­ge­wäh­ren­den Ur­laubs (§ 7 BUrlG) den vol­len Lohn.

Ob § 9 BUrlG auch dann gilt, wenn das Kind im Ur­laub er­krankt, muss­te vor kur­zem das Ar­beits­ge­richt Ber­lin ent­schei­den: Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Ur­teil vom 17.06.2010, 2 Ca 1648/10.

Was pas­siert, wenn Ur­laub mit an­de­ren Frei­stel­lungs­ansprüchen zu­sam­menfällt?

Der Ur­laub soll ei­gent­lich nur die schöns­te Zeit des Jah­res sein. Ei­ne Zeit der Er­ho­lung, oh­ne fremd­be­stimm­te Ar­beit, dem Ar­beit­neh­mer zur frei­en Ge­stal­tung über­las­sen. Recht­lich ist Ur­laub al­ler­dings nicht ganz so un­kom­pli­ziert. Ur­laub ist schuld­recht­lich ge­se­hen ein Frei­stel­lungs­an­spruch ge­gen den Ar­beit­ge­ber bzw. ei­ne Frei­stel­lungs­pflicht des Ar­beit­ge­bers. Der Ar­beit­ge­ber hat sei­ne Pflicht erfüllt, so­bald er den Ur­laub be­wil­ligt hat, in der Re­gel al­so lan­ge be­vor der Ur­laub an­ge­tre­ten wird. So­bald er dies ge­tan hat, trägt der Ar­beit­neh­mer grundsätz­lich das Ri­si­ko, dass er den Ur­laub auch tatsächlich neh­men kann.

Wenn sich der Ar­beit­neh­mer al­so oh­ne Ver­schul­den des Ar­beit­ge­bers in der frei­ge­stell­ten Zeit nicht (mehr) er­ho­len kann, dann ver­liert er sei­nen Ur­laubs­an­spruch den­noch. Der Ar­beit­ge­ber hat nämlich durch die Be­wil­li­gung des Ur­laubs al­les ge­tan, wo­zu er ver­pflich­tet war.

Ein prak­tisch wich­ti­ger Fall, in dem es dem Ar­beit­neh­mer unmöglich wird, sei­nen Ur­laub tatsächlich zu nut­zen (und sich zu er­ho­len), ist ei­ne im Ur­laub auf­tre­ten­de Krank­heit. Wer während des Ur­laubs krank wird, kann nicht mehr auf­grund des Ur­laubs von der Ar­beits­pflicht be­freit sein, er ist ja schon we­gen der Krank­heit nicht zur Ar­beit ver­pflich­tet (§ 275 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB).

Trotz­dem hätte der Ar­beit­ge­ber sei­ne Pflicht zur Ur­laubs­gewährung mögli­cher­wei­se erfüllt und wäre des­halb nicht zur Nach­gewährung von Ur­laub ver­pflich­tet. Hier schafft § 9 BUrlG Klar­heit. Da­nach wer­den Zei­ten, in de­nen der Ar­beit­neh­mer während des Ur­laubs ar­beits­unfähig er­krankt, nicht auf den Jah­res­ur­laub an­ge­rech­net, wenn die Ar­beits­unfähig­keit durch ärzt­li­ches At­test nach­ge­wie­sen wird.

An­de­re Fälle er­fasst § 9 BUrlG sei­nem Wort­laut nach al­ler­dings nicht. So wird die In­an­spruch­nah­me des Ur­laubs z.B. unmöglich, wenn Ur­laub und Schwan­ger­schaft zu­sam­men­fal­len, je­den­falls dann, wenn die Schwan­ger­schaft so­weit fort­ge­schrit­ten ist, dass be­reits ein Beschäfti­gungs­ver­bot nach dem Mut­ter­schutz­ge­setz greift. Auch wer während des Ur­laubs auf­grund ei­ner Dienst­ver­pflich­tung als Ka­ta­stro­phen­hel­fer beim THW ein­ge­setzt wird, ist schon des­halb von sei­ner Ar­beits­pflicht frei. In sol­chen Fällen ist die Recht­spre­chung ge­fragt. So hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt ein­mal ent­schie­den, dass Ur­laub, der mit Schwan­ger­schaft zu­sam­menfällt, nicht nach­ge­holt wer­den kann, Ur­laub, der mit ei­ner Ver­pflich­tung als Ka­ta­stro­phen­hel­fer zu­sam­menfällt, aber sehr wohl.

Auch wer ein kran­kes Kind pfle­gen muss, ist von sei­ner Ar­beits­pflicht be­freit, nämlich nach § 275 Abs. 3 BGB, und behält für ei­ni­ge Ta­ge sei­nen Lohn­an­spruch gemäß 616 BGB, weil es un­zu­mut­bar ist zu ar­bei­ten, wenn das Kind ge­pflegt wer­den muss. Der Ar­beit­ge­ber muss das Ge­halt dann gemäß § 616 BGB wei­ter­zah­len (nach der Recht­spre­chung für ma­xi­mal fünf Ta­ge). Da­nach hat man ei­nen An­spruch auf Kran­ken­geld ge­gen die Kran­ken­kas­se gemäß § 45 Abs.1 Fünf­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB V). Un­ter die­sen Vor­aus­set­zun­gen hat man auch ei­nen An­spruch auf Frei­stel­lung ge­gen den Ar­beit­ge­ber nach § 45 Abs.3 SGB V.

Das Ar­beits­ge­richt Ber­lin hat nun ent­schie­den, dass Ur­laub, der mit Krank­heit des Kin­des zu­sam­menfällt, nicht nach­ge­holt wer­den kann. Die Ent­schei­dung zeigt darüber hin­aus, dass man Kran­ken­geld nach § 45 Abs. 1 SGB V im Ur­laub bes­ser nicht be­an­tra­gen soll­te (Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Ur­teil vom 17.06.2010, 2 Ca 1648/10).

Der Fall: Ar­beit­neh­me­rin ver­langt Nach­gewährung von Ur­laub we­gen ih­res er­krank­ten Kin­des

Die Ar­beit­neh­me­rin und späte­re Kläge­rin hat­te im Sep­tem­ber des Jah­res 2009 sechs Ta­ge Ur­laub, der seit lan­gem fest­ge­legt war. Die sechs Ta­ge wa­ren die letz­ten ih­res Jah­res­ur­laubs. Just in die­ser Zeit er­krank­te ihr Kind. Sie be­an­trag­te dar­auf­hin bei der Kran­ken­kas­se Kran­ken­geld nach § 45 Abs. 1 SGB V.

Nach­dem ihr Kind wie­der ge­sund und ihr Ur­laub vor­bei war, be­an­trag­te sie er­neut Er­ho­lungs­ur­laub vom 23.12. bis zum 31.12.2009. Der Ar­beit­ge­ber ver­wei­ger­te die Gewährung und wies dar­auf­hin, dass der Jah­res­ur­laub im Sep­tem­ber ver­braucht wor­den war.

Dar­auf­hin klag­te die Ar­beit­neh­me­rin vor dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin. Sie war der Mei­nung, dass der Ur­laub, der we­gen Er­kran­kung des Kin­des nicht ver­braucht wor­den war und ihr des­halb noch sechs Ta­ge Ur­laub aus dem Jahr 2009 zustünden.

ArbG Ber­lin: Kei­ne Nach­gewährung von Ur­laub bei Er­kran­kung des Kin­des - Kei­ne Vergütung bei In­an­spruch­nah­me des Frei­stel­lungs­an­spru­ches aus § 45 Abs. 3 SGB V

Das Ar­beits­ge­richt wies die Kla­ge ab.

Durch die Er­kran­kung des Kin­des, war die Ar­beit­neh­me­rin nach § 45 Abs.3 SGB V frei­ge­stellt. Die In­an­spruch­nah­me des Ur­laubs war des­halb unmöglich ge­wor­den. Aber nur wenn ei­ne ei­ge­ne Er­kran­kung des Ar­beit­neh­mers und Ur­laub zu­sam­men­fal­len, be­steht nach An­sicht des Ge­richts ein Recht auf Nach­gewährung des Ur­laubs nach § 9 BUrlG. Die­se Vor­schrift hat, so die Ber­li­ner Rich­ter, Aus­nah­me­cha­rak­ter und kann des­halb nicht auf an­de­re Fälle an­ge­wen­det wer­den.

Nach An­sicht des Ge­richts trägt da­her im All­ge­mei­nen der Ar­beit­neh­mer das Ri­si­ko „ur­laubsstören­der Er­eig­nis­se“. Der Ur­laub fiel des­halb er­satz­los weg. Ei­ne in­di­rek­te Nach­gewährung als Scha­dens­er­satz - wie er für Ka­ta­stro­phen­hel­fer üblich ist - kam auch nicht in Be­tracht. Er­for­der­lich ist nämlich stets, dass es ei­nen Pa­ra­gra­phen gibt, der das Ri­si­ko der Ur­laubsstörung aus­nahms­wei­se auf den Ar­beit­ge­ber überträgt. Dies sei bei § 45 Abs.3 SGB V aber nicht der Fall, weil die Frei­stel­lung hier aus­drück­lich un­be­zahlt ist.

Hätte die Ar­beit­neh­me­rin aber, so das Ge­richt, ih­ren An­spruch nach § 45 Abs.1 SGB V nicht gel­tend ge­macht, dann wäre sie auch nicht nach § 45 Abs.3 SGV un­be­zahlt frei­ge­stellt ge­we­sen. Sie wäre dann wei­ter „im Ur­laub“ ge­we­sen, hätte ihr Kind da­her nicht nur tatsächlich, son­dern auch recht­lich „im Ur­laub“ ge­pflegt, und hätte dem­zu­fol­ge ih­re übli­che Ur­laubs­vergütung nach § 11 BUrlG be­kom­men.

Im Er­geb­nis be­deu­tet das: Wenn man bei Er­kran­kung des Kin­des im Ur­laub sei­nen Frei­stel­lungs­an­spruch nach § 45 Abs.3 SGB V im Ur­laub gel­tend macht, hat man dop­pelt ver­lo­ren. Der Ur­laub wird nicht nach­gewährt und auch nicht vergütet, man erhält le­dig­lich Kran­ken­geld in Höhe von 70 Pro­zent des Ein­kom­mens. Wenn man hin­ge­gen nichts tut, ist der Ur­laub viel­leicht eben­so we­nig er­hol­sam, er wird aber im­mer­hin voll be­zahlt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg über den Fall ent­schie­den und das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts bestätigt. Das LAG-Ur­teil und ei­ne kur­ze Kom­men­tie­rung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de