HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ur­laub und Krank­heit

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ur­laub und Krank­heit: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Bluttransfusion

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, wel­che Aus­wir­kun­gen ei­ne lan­ge Er­kran­kung auf Ih­ren Ur­laubs­an­spruch hat, d.h. un­ter wel­chen Um­stän­den Sie für ver­gan­ge­ne Jah­re ei­ner krank­heits­be­ding­ten Ar­beits­un­fä­hig­keit Rest­ur­laub in Na­tur bzw. Ur­laubs­ab­gel­tung ver­lan­gen kön­nen. Hier kön­nen Sie auch nach­le­sen, in wel­chem Um­fang Ur­laubs­an­sprü­che ge­si­chert sind, die über den ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laub hin­aus­ge­hen.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, ob nur Ar­beit­neh­mer oder auch Be­am­te und Dienst­ord­nungs­an­ge­stell­te vor dem krank­heits­be­ding­ten Ver­lust von Ur­laubs­an­sprü­chen ge­schützt sind und was man als Be­trof­fe­ner tun muss, um ei­nen An­spruchs­ver­lust bei Ge­ne­sung so­wie bei Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses zu ver­hin­dern.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Video: Urlaubsübertragung auf das Folgejahr (EuGH)

Ha­ben Sie auch dann An­spruch auf Ur­laub, wenn Sie das gan­ze Jahr über krank wa­ren?

Ja, denn nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) hängt die Ent­ste­hung des Ur­laubs­an­spruchs nicht da­von ab, dass der Ar­beit­neh­mer in dem Ka­len­der­jahr, für das er Ur­laub be­an­spru­chen kann, ge­ar­bei­tet hat.

Soll heißen: Auch dann, wenn Sie als Ar­beit­neh­mer das gan­ze Ka­len­der- bzw. Ur­laubs­jahr hin­weg oh­ne Un­ter­bre­chung ar­beits­unfähig er­krankt wa­ren, ha­ben Sie An­spruch auf Gewährung von Ur­laub.

Den Ur­laub können Sie al­ler­dings krank­heits­be­dingt vor­erst nicht gel­tend ma­chen, d.h. ei­ne Er­tei­lung von Ur­laub ist recht­lich nicht möglich, so­lan­ge Sie krank sind.

Wird der Ur­laub im Fal­le ei­ner Er­kran­kung nur auf das nächs­te Ka­len­der­jahr über­tra­gen oder länger ge­si­chert?

Der in­fol­ge ei­ner Er­kran­kung nicht ge­nom­me­ne Ur­laub wird für ei­ne länge­re Zeit ge­si­chert, d.h. er wird nicht nur gemäß § 7 Abs. 3 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) auf die ers­ten drei Mo­na­te des Fol­ge­jah­res über­tra­gen. Die ers­ten drei Sätze die­ser Vor­schrift lau­tet:

"Der Ur­laub muss im lau­fen­den Ka­len­der­jahr gewährt und ge­nom­men wer­den. Ei­ne Über­tra­gung des Ur­laubs auf das nächs­te Ka­len­der­jahr ist nur statt­haft, wenn drin­gen­de be­trieb­li­che oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­de Gründe dies recht­fer­ti­gen. Im Fall der Über­tra­gung muss der Ur­laub in den ers­ten drei Mo­na­ten des fol­gen­den Ka­len­der­jahrs gewährt und ge­nom­men wer­den."

Ei­ne Über­tra­gung von Ur­laub gemäß die­ser Vor­schrift würde be­deu­ten, dass der Ar­beit­neh­mer sei­nen auf das nächs­te Ka­len­der­jahr über­tra­ge­nen Ur­laub spätes­tens bis zum 31. März die­ses (nächs­ten) Ka­len­der­jah­res neh­men müss­te. Ein sol­cher Zwang be­steht aber ge­ra­de nicht.

BEISPIEL: Der Ar­beit­neh­mer ist das gan­ze Jahr 2017 über ar­beits­unfähig er­krankt und erhält seit Mit­te Fe­bru­ar 2017 Kran­ken­geld. An Ur­laub ist da­her nicht zu den­ken. An­fang Au­gust 2018 ist er wie­der ge­sund und er­scheint wie­der bei der Ar­beit. Dann ste­hen ihm der ge­sam­te Ur­laub für 2017 und der ge­sam­te Ur­laub für 2018 zu, d.h. hat ei­nen An­spruch auf ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laub für zwei Ka­len­der­jahr bzw. von (2 x 4 =) acht Wo­chen.

Wie hat sich die BAG-Recht­spre­chung zum The­ma Ur­laub und Krank­heit im Lau­fe der Jah­re geändert?

In den 70er Jah­ren war das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) der Mei­nung, dass Ur­laub, der in­fol­ge ei­ner länge­ren Krank­heit bis zum Jah­res­en­de nicht ge­nom­men wer­den kann, oh­ne die Be­schränkung auf die Drei­mo­nats­frist des § 7 Abs. 3 Satz 2 BUrlG auf das nächs­te Ka­len­der­jahr über­geht (BAG, Ur­teil vom 13.11.1969, 5 AZR 82/69, Leit­satz 3.). Der über­tra­ge­ne Ur­laubs­an­spruch ging da­her nicht zum 31. März des Fol­ge­jah­res un­ter, wenn er bis da­hin nicht ge­nom­men wer­den konn­te.

An­fang der 80er Jah­re änder­te das BAG sei­ne Recht­spre­chung und ver­trat seit­dem die An­sicht, dass die krank­heits­be­ding­te Unmöglich­keit der Ur­laubs­gewährung „in § 7 Abs.3 BUrlG mit­ge­re­gelt“ wor­den sei (BAG, Ur­teil vom 13.05.1982, 6 AZR 360/80). Bei lan­ger Krank­heit ging der Vor­jah­res­ur­laub da­mit spätes­tens mit dem En­de des ers­ten Quar­tals un­ter.

Nach die­ser Sicht­wei­se wur­de der krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­ne Ur­laub zwar gemäß § 7 Abs. 3 Satz 2 BUrlG auf das nächs­te Ka­len­der­jahr über­tra­gen. Das war für den Ar­beit­neh­mer aber kei­ne ef­fek­ti­ve Ab­si­che­rung sei­nes Ur­laubs­an­spruchs bei länge­rer Krank­heit. Denn Über­tra­gung auf das nächs­te Ka­len­der­jahr heißt, dass der über­tra­ge­ne Ur­laub „in den ers­ten drei Mo­na­ten des fol­gen­den Ka­len­der­jahrs gewährt und ge­nom­men wer­den“ muss. Da­nach ist Schluss, d.h. der Ur­laub verfällt.

BEISPIEL: Der Ar­beit­neh­mer ist während des gan­zen Jahr 2017 ar­beits­unfähig er­krankt und erhält seit Mit­te Fe­bru­ar 2017 Kran­ken­geld. Ur­laub kann er da­her nicht ma­chen. Erst An­fang Au­gust 2018 ist er wie­der ge­sund und kann wie­der ar­bei­ten. Nach der seit An­fang der 80er Jah­re "gel­ten­den" Recht­spre­chung des BAG (Ur­teil vom 13.05.1982, 6 AZR 360/80) würde er sei­nen Ur­laub für 2017 mit dem Ab­lauf des 31. März 2018 ver­lie­ren. Nach Wie­der­auf­nah­me der Ar­beit im Au­gust 2018 hätte er al­so nach der seit An­fang der 80er Jah­re be­ste­hen­den BAG-Recht­spre­chung nur noch sei­nen Ur­laub für 2018 (vier Wo­chen), d.h. die vier Wo­chen für das Vor­jahr wären ver­lo­ren.

Und schlim­mer noch: Bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses konn­te der Ar­beit­neh­mer nach die­ser Recht­spre­chung Ur­laubs­ab­gel­tung für die aus dem Vor­jahr stam­men­den und noch nicht ver­fal­le­nen Rest­ur­laubs­ansprüche nur dann ver­lan­gen, wenn er zum Aus­schei­dens­zeit­punkt wie­der ge­sund war.

Die Be­gründung des BAG lau­te­te, dass der Ab­gel­tungs­an­spruch an die Stel­le des Ur­laubs­an­spruchs tritt, d.h. des­sen „Sur­ro­gat“ ist. Wenn aber der Ar­beit­neh­mer im Aus­schei­dens­zeit­punkt nicht wie­der ar­beitsfähig ist, kann man auch kei­nen Ur­laub in Na­tur neh­men - und hat da­her auch kei­nen An­spruch auf des­sen Sur­ro­gat, d.h. auf die Ur­laubs­ab­gel­tung.

BEISPIEL: Der Ar­beit­neh­mer ist das gan­ze Jahr 2017 über ar­beits­unfähig er­krankt, erhält seit Mit­te Fe­bru­ar 2017 Kran­ken­geld und kann kei­nen Ur­laub neh­men. Zum 31. Mai 2018 wird das Ar­beits­verhält­nis be­en­det, der Ar­beit­neh­mer ist im­mer noch krank. Nach der seit An­fang der 80er Jah­re be­ste­hen­den BAG-Recht­spre­chung hätte er sei­nen Ur­laub für 2017 mit dem Ab­lauf des 31. März 2018 ver­lo­ren, so dass für 2017 hier auch kei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung zu zah­len wäre. Und auch den an­tei­li­gen Rest­ur­laub für 2018 (im­mer­hin 5/12 des Jah­res­ur­laubs) hätte der Ar­beit­ge­ber nicht ab­gel­ten müssen, da der Ar­beit­neh­mer En­de Mai 2011 im­mer noch krank war.

All das ist seit Ja­nu­ar 2009 Schnee von ges­tern, d.h. all das gilt nicht mehr. Der Grund dafür ist das Schultz-Hoff-Ur­teil des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH), d.h. das Ur­teil vom 20.01.2009, C-350/06 (Schultz-Hoff gg. Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund).

Wel­che Ver­bes­se­run­gen hat das Schultz-Hoff-Ur­teil des EuGH für Ar­beit­neh­mer ge­bracht?

In­fol­ge des Schultz-Hoff-Ur­teils können lang­fris­tig er­krank­te Ar­beit­neh­mer ih­ren aus den ver­gan­ge­nen Jah­ren stam­men­den, während der Krank­heits­zei­ten nicht ge­nom­me­nen Ur­laub im Fal­le Ge­ne­sung als Rest­ur­laub ver­lan­gen. Die­ses Recht hat­ten sie nach dem Schultz-Hoff-Ur­teil zunächst un­be­grenzt, doch hat der EuGH die­ses Ur­teil später wie­der ein­ge­schränkt, nämlich durch Ur­teil vom 22.11.2011, C-214/10 (KHS gg. Schul­te).

Ei­ne wei­te­re we­sent­li­che Fol­ge des Schultz-Hoff-Ur­teils be­steht dar­in, dass Ar­beit­neh­mer, die nach langjähri­ger Krank­heit aus dem Ar­beits­verhält­nis aus­schei­den, ei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung für die ge­sam­te Zeit der krank­heits­be­ding­ten Ab­we­sen­heit ver­lan­gen können, d.h. ge­nau­er ge­sagt für die Zei­ten, für die sie ei­nen Ur­laubs­an­spruch er­wor­ben ha­ben, den sie aber in­fol­ge der Krank­heit nicht in Na­tur neh­men konn­ten.

BEISPIEL: Der Ar­beit­neh­mer ist das gan­ze Jahr 2017 über ar­beits­unfähig er­krankt, erhält seit Mit­te Fe­bru­ar 2017 Kran­ken­geld und kann kei­nen Ur­laub neh­men. Zum 31.07.2018 wird das Ar­beits­verhält­nis be­en­det, der Ar­beit­neh­mer ist im­mer noch krank. In­fol­ge des Schultz-Hoff-Ur­teils kann der Ar­beit­neh­mer trotz sei­ner fort­be­ste­hen­den Krank­heit zum Aus­schei­dens­zeit­punkt Ur­laubs­ab­gel­tung für vol­le zwei Jah­re ver­lan­gen, d.h. für acht Wo­chen Min­des­t­ur­laub nach dem BUrlG. Denn der Ur­laub für 2017 ist nicht zum 31.03.2018 ver­fal­len, und für den An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung spielt es auch kei­ne Rol­le, dass der Ar­beit­neh­mer am 31.07.2018 krank war und da­her den Ur­laub in Na­tur nicht hätte neh­men können.

Wie ist das Schultz-Hoff-Ur­teil be­gründet?

Der EuGH hat die bis­he­ri­ge BAG-Recht­spre­chung zum The­ma Ur­laub und Krank­heit mit dem Schultz-Hoff-Ur­teil ge­kippt, weil sie eu­ro­pa­rechts­wid­rig war.

Denn Art.7 der Richt­li­nie 2003/88/EG über be­stimm­te As­pek­te der Ar­beits­zeit­ge­stal­tung (Richt­li­nie 2003/88/EG) schreibt für al­le Ar­beit­neh­mer ei­nen vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laubs­an­spruch vor, und zwar oh­ne Ein­schränkun­gen.

Die­ser eu­ro­pa­recht­lich vor­ge­se­he­ne Min­des­t­ur­laubs­an­spruch würde, so der EuGH, nicht re­spek­tiert bzw. kon­se­quent um­ge­setzt, wenn dau­ernd er­krank­te Ar­beit­neh­mer nach na­tio­na­len Rechts­vor­schrif­ten ih­ren Ur­laubs­an­spruch ver­lie­ren würden.

Kann es nach An­sicht des EuGH gar kei­ne zeit­li­che Gren­ze für das An­sam­meln von Ur­laubs­ansprüchen ge­ben?

Des ei­nen Freud, des an­dern Leid: Die fi­nan­zi­el­len Wohl­ta­ten des Schultz-Hoff-Ur­teils tref­fen Ar­beit­ge­ber hart, vor al­lem klei­ne­re Ar­beit­ge­ber. Sie müssen ei­nem über Jah­re hin­weg er­krank­ten Ar­beit­neh­mer bei Be­en­di­gung sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses auf ei­nen Schlag Ur­laubs­ab­gel­tung im Um­fang von meh­re­ren Mo­nats­gehältern zah­len. Da­her wen­den Ar­beit­ge­ber ge­gen das Schultz-Hoff-Ur­teil ein, dass es sie wirt­schaft­lich zu sehr be­las­te.

Der EuGH hat sich die­se Kri­tik zu Her­zen ge­nom­men. Die schon mehr­fach mit dem Ur­laubs­recht be­fass­te Ge­ne­ral­anwältin beim EuGH Ve­ri­ca Trs­ten­jak hat in ih­ren Schluss­anträgen vom 07.07.2011 in dem Rechts­streit KHS gg. Schul­te (Rs. C-214/10) klar­ge­stellt, dass das Eu­ro­pa­recht kei­ne zeit­lich un­be­schränk­te Auf­recht­er­hal­tung von Ur­laubs­ansprüchen zu­guns­ten lang­fris­tig er­krank­ter Ar­beit­neh­mer ver­langt. Viel­mehr könn­ten die EU-Staa­ten, so die Ge­ne­ral­anwältin, den Über­tra­gungs­zeit­raum letzt­lich be­gren­zen, z.B. auf 18 Mo­na­te nach Ab­lauf des Jah­res, für den der Ur­laub be­an­sprucht wer­den kann (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/164 Ur­laub nach Krank­heit).

Die­sem Vor­schlag ist der EuGH En­de 2011 ge­folgt, nämlich mit sei­nem Ur­teil vom 22.11.2011, C-214/10, KHS gg. Schul­te (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/234 Ur­laub und Krank­heit: Krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­ner Ur­laub kann nach 15 Mo­na­ten ver­fal­len). Aus dem EuGH-Ur­teil in Sa­chen KHS gg. Schul­te folgt für das deut­sche Ar­beits­recht, dass Ta­rif­verträge Über­tra­gungs­re­ge­lun­gen für den Ur­laub bei lan­ger Krank­heit vor­se­hen können, die zu ei­nem Ver­fall der Ur­laubs­ansprüche nach 15 Mo­na­ten führen, ge­rech­net ab dem En­de des Ur­laubs­jah­res bzw. des Ka­len­der­jah­res, für den der Ur­laub ver­langt wer­den kann.

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer ist von An­fang 2016 bis En­de Ok­to­ber 2018 ar­beits­unfähig er­krankt und be­en­det sein Ar­beits­verhält­nis durch ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag zum 31.10.2018. Das The­ma Ur­laub ist im Auf­he­bungs­ver­trag nicht ge­re­gelt. Es gibt aber ei­ne Vor­schrift in ei­nem Ta­rif­ver­trag, der auf das Ar­beits­verhält­nis an­wend­bar ist, und da­nach verfällt der we­gen Krank­heit nicht ge­nom­me­ne Ur­laub zum 31. März des übernächs­ten Ka­len­der­jah­res.

Ei­ne sol­che ta­rif­ver­trag­li­che Über­tra­gungs­gren­ze von 15 Mo­na­ten ist eu­ro­pa­recht­lich in Ord­nung, so der EuGH in sei­nem KHS-Ur­teil vom 22.11.2011. In­fol­ge­des­sen kann der Ar­beit­neh­mer hier im Bei­spiels­fall En­de Ok­to­ber 2018 kei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung mehr für 2016 ver­lan­gen, da die­ser An­spruch am 31. März 2018 un­ter­ge­gan­gen ist.

Mit sei­nem Ur­teil vom 22.11.2011, C-214/10 (KHS gg. Schul­te) hat der EuGH ei­ne Kursände­rung ge­genüber dem Schultz-Hoff-Ur­teil voll­zo­gen. Denn das Schultz-Hoff-Ur­teil enthält kei­ne der­ar­ti­ge zeit­li­che Be­gren­zung des Ur­laubs­schut­zes bei lan­ger Krank­heit.

Be­steht nach deut­schem Recht ei­ne zeit­li­che Gren­ze für das An­sam­meln von Ur­laubs­ansprüchen?

Das BAG konn­te die Kursände­rung des EuGH in­fol­ge des Ur­teil vom 22.11.2011, C-214/10 (KHS gg. Schul­te) nur mit er­heb­li­chen ar­gu­men­ta­ti­ven "Klimmzügen" um­set­zen, da das deut­sche Ur­laubs­recht bzw. das BUrlG ei­ne der­ar­ti­ge zeit­lich Be­gren­zung nicht enthält.

Im Rah­men des BUrlG stellt sich nur die Fra­ge, ob man ei­ne Krank­heit als ei­nen in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­den Über­tra­gungs­grund gemäß § 7 Abs.3 Satz 2 BUrlG an­sieht oder eben nicht. Macht man das nicht, bleibt der Rest­ur­laub aus dem Krank­heits­jahr über den 31. März des Fol­ge­jah­res hin­aus auf­recht er­hal­ten, und ein an­de­res „Ver­falls­da­tum“ ist dem BUrlG nicht zu ent­neh­men.

Außer­dem hat­te das BAG we­ni­ge Mo­na­te nach dem Schultz-Hoff-Ur­teil klar­ge­stellt, dass Krank­heit auf­grund des Schultz-Hoff-Ur­teils kein persönli­cher Über­tra­gungs­grund mehr ist (BAG, Ur­teil vom 24.03.2009, 9 AZR 983/07 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/057: Aus­le­gung des Bun­des­ur­laubs­ge­set­zes ent­spre­chend dem Schultz-Hoff-Ur­teil des EuGH).

Wel­che zeit­li­che Gren­ze setzt das BAG dem An­sam­meln von Ur­laubs­ansprüchen?

Trotz der oben erwähn­ten Vor­ge­schich­te hat das BAG am 07.08.2012 ent­schie­den (BAG, Ur­teil vom 07.08.2012, 9 AZR 353/10), dass § 7 Abs.3 Satz 3 BUrlG, dem zu­fol­ge bei ei­ner Über­tra­gung der Ur­laub im ers­ten Quar­tal des Fol­ge­jah­res ge­nom­men wer­den muss, "uni­ons­rechts­kon­form aus­zu­le­gen" ist. Bei die­sem Ur­teil hat sich das BAG aus­drück­lich auf das EuGH-Ur­teil vom 22.11.2011 in Sa­chen KHS (C-214/10) be­ru­fen.

Das be­deu­tet im Klar­text nach der ak­tu­el­len Recht­spre­chung des BAG:

Der Ur­laubs­an­spruch verfällt bei lan­ger Krank­heit ge­ne­rell 15 Mo­na­te nach Ab­lauf des Ur­laubs­jah­res, d.h. auch oh­ne arif­ver­trag­li­che Re­ge­lung.

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer ist von An­fang 2014 bis zur Be­en­di­gung sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses am 31.03.2018 ar­beits­unfähig krank. Bei Be­en­di­gung sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses ver­langt er Ab­gel­tung sei­nes ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laubs von 20 Ta­gen pro Jahr für vier Jah­re (2014 bis 2017) und wei­te­re drei Mo­na­te (Ja­nu­ar bis März 2018), d.h. für ins­ge­samt 85 Ur­laubs­ta­ge. So viel Ur­laubs­ab­gel­tung steht ihm aber nicht zu. Denn der Ur­laub für 2014 ist am 31.03.2016 ver­fal­len, der Ur­laub für 2015 am 31.03.2017 und der Ur­laub für 2016 am 31.03.2018. Dem­nach kann er bei sei­nem Aus­schei­den Ur­laubs­ab­gel­tung nur für 2017 und an­tei­lig für die ers­ten drei Mo­na­te aus 2018 ver­lan­gen, d.h. nur für 25 Ta­ge.

Nach der ak­tu­el­len Recht­spre­chung des BAG gibt es da­her ei­ne all­ge­mei­ne zeit­li­che Be­gren­zung für die Auf­recht­er­hal­tung von Ur­laubs­ansprüchen ver­gan­ge­ner Jah­re, die der Ar­beit­neh­mer auf­grund krank­heits­be­ding­ter Ar­beits­unfähig­keit an­ge­sam­melt hat.

Ob in Ta­rif­verträgen sol­che Zeit­gren­zen ent­hal­ten sind oder nicht, spielt da­bei kei­ne im Prin­zip Rol­le. Nur dann, wenn in ei­nem Ta­rif­verträge ei­ne länge­re Über­tra­gungs­zeit als 15 Mo­na­te für den Fall ei­ner lan­gen Krank­heit vor­ge­se­hen ist, kommt es auf den Ta­rif­ver­trag an. Denn dann ist er im Ver­gleich zum Ge­setz für den Ar­beit­neh­mer güns­ti­ger, und die­se güns­ti­ge­re Re­ge­lung ist dann maßgeb­lich.

Er­wirbt der Ar­beit­neh­mer Ur­laubs­ansprüche auch für sol­che Krank­heits­zei­ten, während der das Ar­beits­verhält­nis ruht?

Wer lan­ge Jah­re in­fol­ge ei­ner Er­kran­kung nicht ar­bei­tet, erhält in al­ler Re­gel Lohn­er­satz­leis­tun­gen, d.h. er be­zieht Kran­ken­geld, Ver­letz­ten­geld, ei­ne Er­werbs­min­de­rungs­ren­te oder viel­leicht so­gar Ar­beits­lo­sen­geld I. Während die­ser Zei­ten schul­det der Ar­beit­ge­ber kei­nen Lohn und der Ar­beit­neh­mer muss nicht ar­bei­ten, d.h. das Ar­beits­verhält­nis „ruht“. Aber kann man aus ei­nem sol­chen „Ru­hen“ des Ar­beits­verhält­nis­ses, d.h. der vorüber­ge­hen­den Auf­he­bung der Haupt­leis­tungs­pflich­ten (Lohn­zah­lung, Ar­beits­leis­tung) den Schluss zie­hen, dass der Ar­beit­neh­mer kei­ne Ur­laubs­ansprüche er­wer­ben könn­te?

Die­se Auf­fas­sung ha­ben ei­ni­ge Lan­des­ar­beits­ge­rich­te (LAG) ver­tre­ten und da­mit im Er­geb­nis of­fen Front ge­gen die Schultz-Hoff-Ent­schei­dung ge­macht. Denn der EuGH for­dert ja ge­ra­de, dass ein krank­heits­be­ding­ter Ver­lust von Ur­laubs­ansprüchen nicht ein­tre­ten darf, d.h. es soll ei­ne ur­laubs­recht­li­che Schlech­ter­stel­lung von er­krank­ten Ar­beit­neh­mern ge­genüber ge­sun­den Ar­beit­neh­mern ver­mie­den wer­den. Eben die­se, eu­ro­pa­recht­lich ver­bo­te­ne Schlech­ter­stel­lung beim The­ma Ur­laub würde aber ein­tre­ten, würde man langjährig er­krank­ten Ar­beit­neh­mern Ur­laubs­ansprüche mit dem Ver­weis auf das „Ru­hen“ ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses strei­tig ma­chen.

Die fol­gen­den LAGs sind der Mei­nung, dass lang­fris­tig er­krank­te Ar­beit­neh­mer für „Ru­hens­zei­ten“ kei­ne Ur­laubs­ansprüche er­wer­ben:

Die fol­gen­den LAGs wa­ren da­ge­gen der An­sicht, dass lang­fris­tig er­krank­te Ar­beit­neh­mer auch während sog. „Ru­hens­zei­ten“ Ur­laubs­ansprüche er­wer­ben:

Das BAG hat auch die­se Streit­fra­ge mit dem oben ge­nann­ten Ur­teil vom Au­gust 2012 ent­schie­den. Und zwar in dem Sin­ne, dass der Ur­laubs­an­spruch bei lan­ger Krank­heit auch für die Zei­ten ent­steht, während der das Ar­beits­verhält­nis in­fol­ge ei­ner Er­werbs­unfähig­keits­ren­te ge­ruht hat (BAG, Ur­teil vom 07.08.2012, 9 AZR 353/10).

Das sog. „Ru­hen“ der ar­beits­ver­trag­li­chen Haupt­pflich­ten ist dem­nach kein aus­rei­chen­der Grund dafür, dem er­krank­ten Ar­beit­neh­mer Ur­laubs­ansprüche ab­zu­spre­chen. Denn auch bei an­de­ren Ru­hens­zei­ten wie z.B. bei ei­ner El­tern­zeit kommt es zum Ru­hen des Ar­beits­verhält­nis­ses bzw. der bei­der­sei­ti­gen ver­trag­li­chen Haupt­pflich­ten, doch er­wirbt der Ar­beit­neh­mer auch für sol­che Zei­ten ei­nen Ur­laubs­an­spruch. Die­sen An­spruch kann der Ar­beit­ge­ber zwar durch ein­sei­ti­ge Erklärung ent­fal­len las­sen bzw. zu­sam­menkürzen, doch muss er ei­ne sol­che Kürzungs­erklärung erst ein­mal ab­ge­ben. Dar­aus lässt sich ab­lei­ten, dass auch ru­hen­de Ar­beits­verhält­nis­se Ur­laubs­ansprüche er­zeu­gen können.

An­de­rer­seits ist die­se Auf­recht­er­hal­tung des Ur­laubs­an­spruchs für die Zei­ten, während de­ren das Ar­beits­verhält­nis ruht, im Er­geb­nis nicht mehr viel wert, da der auf­recht­er­hal­te­ne Ur­laubs­an­spruch laut BAG je­weils zum 15. März des übernächs­ten Ka­len­der­jah­res verfällt.

Be­trifft die Si­che­rung von Ur­laubs­ansprüchen bei lan­ger Krank­heit auch den Zu­satz­ur­laub für Schwer­be­hin­der­te?

Gemäß § 208 Abs.1 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) ha­ben schwer­be­hin­der­te Men­schen bei ei­ner Fünf­ta­ge­wo­che An­spruch auf ei­nen be­zahl­ten zusätz­li­chen Ur­laub von fünf Ar­beits­ta­gen im Ur­laubs­jahr, d.h. sie können ei­ne Wo­che zusätz­li­chen Ur­laub ver­lan­gen.

Der Zu­satz­ur­laub für Schwer­be­hin­der­te wird eben­falls 15 Mo­na­te lang nach dem En­de des Ur­laubs­jah­res auf­recht er­hal­ten, wenn ein schwer­be­hin­der­ter Ar­beit­neh­mer über länge­re Zeit hin­weg auf­grund krank­heits­be­ding­ter Ar­beits­unfähig­keit kei­nen Ur­laub neh­men kann.

Dies hat das BAG mit 2010 und 2012 klar­ge­stellt (Ur­teil vom 23.03.2010, 9 AZR 128/09, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/065 Zu­satz­ur­laub für Schwer­be­hin­der­te nach dem SGB IX, und Ur­teil vom 07.08.2012, 9 AZR 353/10, Ar­beits­recht ak­tu­ell 12/274 Ur­laub bei Dau­er­krank­heit verfällt nach 15 Mo­na­ten).

BEISPIEL: Ein schwer­be­hin­der­ter Ar­beit­neh­mer, der voll­zei­tig fünf Ta­ge die Wo­che ar­bei­ten muss, ist von An­fang 2016 bis En­de Ja­nu­ar 2018 oh­ne Un­ter­bre­chung ar­beits­unfähig er­krankt. Zum 31.01.2018 wird das Ar­beits­verhält­nis be­en­det. Er hat An­spruch auf Ab­gel­tung für 25 Ta­ge Ur­laub aus 2016, für wei­te­re 25 Ta­ge aus 2017 und zeit­an­tei­lig für wei­te­re zwei Ta­gen aus dem Ja­nu­ar 2018, ins­ge­samt da­her für 52 Ta­ge. Da­bei sind für 2016 und 2017 je­weils vier Wo­chen ge­setz­li­cher Min­des­t­ur­laub nach dem BUrlG ab­zu­gel­ten plus ei­ne wei­te­re Wo­che Zu­satz­ur­laub für Schwer­be­hin­der­te gemäß § 208 Abs.1 SGB IX.

Gilt die Si­che­rung von Ur­laubs­ansprüchen bei lan­ger Krank­heit auch für den ta­rif­ver­trag­li­chen Mehr­ur­laub?

Oft können Ar­beit­neh­mer gemäß ei­nem auf ihr Ar­beits­verhält­nis an­wend­ba­ren Ta­rif­ver­trag zusätz­li­che Ur­laubs­ta­ge ver­lan­gen, d.h. zu den ge­setz­li­chen vier Wo­chen Ur­laub kommt ein wei­te­rer Ur­laub hin­zu, der sog. Mehr­ur­laub.

Ob bei mehrjähri­ger Krank­heit nicht nur der ge­setz­li­che Min­des­t­ur­laub von vier Wo­chen so­wie der Zu­satz­ur­laub für schwer­be­hin­der­te Men­schen auf­recht er­hal­ten wird, son­dern außer­dem der ta­rif­li­che Mehr­ur­laub, hängt da­von ab, ob der Ta­rif­ver­trag ei­ge­ne, d.h. vom BUrlG un­abhängi­ge Re­ge­lun­gen zum The­ma Ur­laubsüber­tra­gung und/oder Ur­laubs­ab­gel­tung enthält oder nicht.

Gibt es in dem Ta­rif­ver­trag sol­che ein­geständi­gen Über­tra­gungs- und Ab­gel­tungs­re­ge­lun­gen, kann sich aus die­sen Re­ge­lun­gen er­ge­ben, dass der in­fol­ge ei­ner Er­kran­kung nicht ge­nom­me­ne Mehr­ur­laub zu ei­nem be­stimm­ten Zeit­punkt verfällt. Enthält der Ta­rif­ver­trag da­ge­gen kei­ne ein­geständi­gen Über­tra­gungs- und Ab­gel­tungs­re­ge­lun­gen, gilt für den ta­rif­li­chen Mehr­ur­laub das BUrlG und die da­zu er­gan­ge­ne Recht­spre­chung, die den Ar­beit­neh­mer da­vor si­chert, sei­nen Ur­laubs­an­spruch in­fol­ge länge­rer Er­kran­kung zu ver­lie­ren.

BEISPIEL: In ei­nem Ta­rif­ver­trag heißt es in § 10, der die Über­schrift „Ur­laub“ trägt, dass Ar­beit­neh­mer abhängig von der Beschäfti­gungs­dau­er (fünf, zehn, 15 oder 20 Jah­re) ei­nen An­spruch auf zwei, drei, vier oder fünf Ta­ge Mehr­ur­laub er­hal­ten. Wer älter als 55 Jah­re alt ist, erhält außer­dem noch zwei wei­te­re Ur­laubs­ta­ge. All dies gilt bei ei­ner Fünf­ta­ge­wo­che. Wei­te­re Re­ge­lun­gen enthält der Ta­rif­ver­trag zum The­ma Ur­laub nicht, d.h. er stellt im letz­ten Satz sei­nes Ur­laubs­pa­ra­gra­phen fol­gen­des klar: „Im übri­gen gel­ten die Vor­schrif­ten des Bun­des­ur­laubs­ge­set­zes.“

Ar­beit­neh­mer, die auf der Grund­la­ge ei­nes sol­chen oder ähn­li­chen Ta­rif­ver­trags Mehr­ur­laub be­an­spru­chen können, sind da­vor ab­ge­si­chert, bei mehrjähri­ger Krank­heit ih­ren Mehr­ur­laubs­an­spruch zu ver­lie­ren. Denn dann enthält der Ta­rif­ver­trag für den Mehr­ur­laub kei­ne Son­der­vor­schrif­ten zum The­ma Krank­heit, Über­tra­gung und Ver­fall, so dass hier die all­ge­mei­nen Re­geln der Recht­spre­chung des EuGH und des BAG gel­ten.

In ei­nem Ur­teil vom Mai 2012 hat das BAG al­ler­dings ent­schie­den, dass der Mehr­ur­laub auf der Grund­la­ge von § 26 Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst (TVöD) ei­ne ei­genständi­ge Re­ge­lung der Fra­ge enthält, wie lan­ge nicht ge­nom­me­ner ta­rif­li­cher Mehr­ur­laub in Krank­heitsfällen auf­recht er­hal­ten bleibt (BAG, Ur­teil vom 22.05.2012, 9 AZR 575/10). Die­ses Ur­teil ist für Ar­beit­neh­mer ungüns­tig, de­ren Ar­beits­verhält­nis­se dem TVöD un­ter­fal­len, da es da­zu führt, dass ta­rif­li­cher Mehr­ur­laub nach dem TVöD bei lan­ger Krank­heit recht schnell verfällt (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/205 Ta­rif­ver­trag­li­cher Mehr­ur­laub und Krank­heit).

Gilt die Si­che­rung von Ur­laubs­ansprüchen bei lan­ger Krank­heit auch für ei­nen ar­beits­ver­trag­li­chen Mehr­ur­laub?

Nicht nur Ta­rif­verträge, son­dern auch vie­le Ar­beits­verträge gewähren dem Ar­beit­neh­mer zusätz­li­che Ur­laubs­ta­ge. Dann kommt zu dem ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laub von vier Wo­chen und dem ggf. zu be­an­spru­chen­den Zu­satz­ur­laub für schwer­be­hin­der­te Men­schen ein wei­te­rer Ur­laub hin­zu, der ar­beits­ver­trag­li­che Mehr­ur­laub. Er ist meist ein Er­satz für ei­nen nicht ge­ge­be­nen ta­rif­li­chen Mehr­ur­laub (d.h. wenn der Ar­beit­neh­mer schon ei­nen ta­rif­li­chen Mehr­ur­laub ver­lan­gen kann, gibt es in al­ler Re­gel nicht noch ei­nen wei­te­ren ar­beits­ver­trag­li­chen Mehr­ur­laub oben­drauf).

Für die Si­che­rung des ar­beits­ver­trag­li­chen Mehr­ur­laubs im Fal­le ei­ner lang an­dau­ern­den Krank­heit gilt das­sel­be, was für die Ab­si­che­rung des ta­rif­li­chen Mehr­ur­laubs gilt: Enthält der Ar­beits­ver­trag bzw. die ar­beits­ver­trag­li­che Ur­laubs­re­ge­lung kei­ne ei­ge­nen, vom BUrlG un­abhängi­ge Re­ge­lun­gen zur Über­tra­gung und/oder zur Ab­gel­tung des Mehr­ur­laubs, dann gilt auch für den ar­beits­ver­trag­li­chen Mehr­ur­laub das BUrlG. Dann gilt auch die zum BUrlG und zum ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laub er­gan­ge­ne Recht­spre­chung, und der Ar­beit­neh­mer ist da­vor ge­si­chert, sei­nen Ur­laubs­an­spruch in­fol­ge länge­rer Er­kran­kung zu ver­lie­ren.

BEISPIEL: In ei­nem Ar­beits­ver­trag heißt es in § 10, der die Über­schrift „Ur­laub“ trägt: „Der Ar­beit­neh­mer hat auf der Grund­la­ge ei­ner Fünf­ta­ge­wo­che 30 Ta­ge Ur­laub, d.h. sechs Wo­chen Ur­laub im Jahr.“

An ei­ner sol­chen For­mu­lie­rung wird deut­lich, dass die ar­beits­ver­trag­li­che Ur­laubs­re­ge­lung al­lein die Fra­ge der Ur­laus­dau­er be­trifft, denn der Ar­beit­neh­mer soll nicht nur sei­nen vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laub ha­ben, son­dern noch zwei wei­te­re Ur­laubs­wo­chen zusätz­lich. Al­les an­de­re soll sich aber of­fen­bar nach dem BUrlG rich­ten, da der Ar­beits­ver­trag kei­ne Re­ge­lun­gen zur Über­tra­gung und/oder Ab­gel­tung des ar­beits­ver­trag­li­chen Mehr­ur­laubs trifft (was er oh­ne wei­te­res könn­te).

Ar­beit­neh­mer, die auf der Grund­la­ge ei­nes sol­chen oder ähn­li­chen Ar­beits­ver­trags Mehr­ur­laub be­an­spru­chen können, sind da­vor ab­ge­si­chert, bei mehrjähri­ger Krank­heit ih­ren ar­beits­ver­trag­li­chen Mehr­ur­laubs­an­spruch zu ver­lie­ren.

Können lang­zei­tig er­krank­te Ar­beit­neh­mer ne­ben Ur­laubs­ansprüchen für die ver­gan­ge­nen Jah­re auch Ur­laubs­geld ver­lan­gen?

In den meis­ten Fällen nicht, da das Ur­laubs­geld in den meis­ten Ar­beits­verträgen da­von abhängig ge­macht wird, dass der Ur­laub auch tatsächlich an­ge­tre­ten wird. Und das ist bei lang­zei­tig er­krank­ten Ar­beit­neh­mern ja in­fol­ge der Er­kran­kung ge­ra­de nicht der Fall. Da­her können langjährig er­krank­te Ar­beit­neh­mer in den meis­ten Fällen für sol­che Jah­re kein Ur­laubs­geld be­an­spru­chen, in de­nen sie we­der ge­ar­bei­tet noch Ur­laub ge­macht ha­ben.

Das gilt erst recht für Ansprüche auf Zah­lung ei­nes erhöhten Mo­nats­lohns in ei­nem Som­mer­mo­nat, al­so z.B. für ein hal­bes 13. Ge­halt, das zu­sam­men mit dem Ju­ni­ge­halt fällig wird. Wenn das Ju­ni­ge­halt in­fol­ge ei­ner lan­ge an­dau­ern­den Er­kran­kung, d.h. auf­grund des Ab­laufs des sechswöchi­gen Ent­gelt­fort­zah­lungs­zeit­raums nicht zu zah­len ist, ändert sich auch durch die Recht­spre­chung zur Si­che­rung des Ur­laubs­an­spruchs dar­an nichts.

Können auch Be­am­te und Dienst­ord­nungs­an­ge­stell­te Ur­laubs­ab­gel­tung ver­lan­gen, wenn sie nach lan­ger Krank­heit aus dem Dienst aus­schei­den?

Ja, das ist nach der Recht­spre­chung des EuGH der Fall.

Der EuGH hat nämlich auf ei­nen Vor­la­ge­be­schluss des Ar­beits­ge­richts Wup­per­tal vom 19.11.2009 (7 Ca 2453/09) hin ent­schie­den, dass auch sog. Dienst­ord­nungs­an­ge­stell­te, die gemäß Ar­beits­ver­trag wie Be­am­te be­han­delt wer­den, „Ar­beit­neh­mer“ im Sin­ne der Richt­li­nie 2003/88/EG sind (EuGH, Be­schluss vom 07.04.2011, Rs. C-519/09 - May).

Be­am­te und Dienst­ord­nungs­an­ge­stell­te, die in­fol­ge ei­ner lan­gen Er­kran­kung dem­ent­spre­chend lan­ge kei­nen Ur­laub mehr ge­nom­men ha­ben und da­nach aus dem ak­ti­ven Dienst aus­schei­den bzw. in Ren­te ge­hen, können da­her auf der Grund­la­ge des EuGH-Be­schlus­ses vom 07.04.2011 (Rs. C-519/09 - May) ver­lan­gen, dass ih­nen wie Ar­beit­neh­mern ei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung gewährt wird (wir be­rich­te­ten darüber in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/143 Ur­laubs­ab­gel­tung für Be­am­te).

Was pas­siert mit Ansprüchen auf Ur­laub und Ur­laubs­ab­gel­tung nach lan­ger Krank­heit im Fal­le ei­ner In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers?

Wer über Jah­re hin­weg krank war, wird manch­mal mit der Si­tua­ti­on kon­fron­tiert, dass über das Vermögen sei­nes Ar­beit­ge­bers das In­sol­venz­ver­fah­ren eröff­net wird. Dann führt nicht mehr der Ar­beit­ge­ber die Geschäfte, son­dern ein In­sol­venz­ver­wal­ter.

Er­langt der Ar­beit­neh­mer nach In­sol­ven­zeröff­nung sei­ne Ge­sund­heit wie­der und kommt zur Ar­beit, kann er Ur­laub ver­lan­gen, und zwar auch für die ver­gan­ge­nen Jah­re der Ar­beits­unfähig­keit. Das er­gibt sich aus Schultz-Hoff-Recht­spre­chung und führt da­zu, dass der Ar­beit­neh­mer An­spruch auf Be­zah­lung sei­nes Ur­laubs aus der In­sol­venz­mas­se hat, d.h. sei­ne Ansprüche sind als Mas­se­ansprüche ge­genüber den sog. In­sol­venz­for­de­run­gen be­vor­rech­tigt.

Die­se „Be­vor­rech­ti­gung“ ist aber ei­gent­lich nichts be­son­de­res, son­dern der Ar­beit­neh­mer wird hier nur eben­so gut be­han­delt wie sei­ne Ar­beits­kol­le­gen, die un­ter der Geschäftsführung des In­sol­venz­ver­wal­ters wei­ter ar­bei­ten und ih­ren lau­fen­den Lohn vom Ver­wal­ter er­hal­ten, und zwar natürlich in vol­lem Um­fang als Mas­se­for­de­rung.

Häufi­ger als die­ser Fall tritt natürlich der Fall auf, dass ein langjährig er­krank­ter Ar­beit­neh­mer nach Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens nicht wie­der ge­sund wird, son­dern dass das Ar­beits­verhält­nis be­en­det wird, z.B. durch ei­ne krank­heits­be­ding­te Kündi­gung des In­sol­venz­ver­wal­ters. Dann fragt sich, ob auch der An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung ei­ne be­vor­rech­tig­te Mas­se­for­de­rung ist.

Das Ar­beits­ge­richt Ulm hat die­se Fra­ge mit ja be­ant­wor­tet und der Kla­ge ei­ner langjährig er­krank­ten Ar­beit­neh­mer auf Ur­laubs­ab­gel­tung, die sich ge­gen den In­sol­venz­ver­wal­ter rich­te­te, statt­ge­ge­ben (Ar­beits­ge­richt Ulm, Ur­teil vom 20.08.2010, 1 Ca 74/10 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/119 Ur­laubs­ab­gel­tung in der In­sol­venz nach lan­ger Krank­heit).

Das in der Be­ru­fung zuständi­ge LAG Ba­den-Würt­tem­berg hat das Ur­teil al­ler­dings auf­ge­ho­ben und die Kla­ge ab­ge­wie­sen (LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 09.06.2011, 6 Sa 109/10). Über die Re­vi­si­on konn­te das BAG nicht ent­schei­den, da sich die Par­tei­en vor dem BAG gütlich ge­ei­nigt ha­ben (Ak­ten­zei­chen des BAG: 9 AZR 559/11).

Wor­auf müssen Sie ach­ten, wenn Sie nach lan­ger Krank­heit wie­der ge­sund sind und Ur­laub neh­men möch­ten?

Wer lan­ge Jah­re krank ist und dann wie­der sei­nen Dienst an­tritt, hat in­fol­ge der zurück­lie­gen­den Krank­heits­jah­re ei­nen sehr lan­gen Ur­laubs­an­spruch. Die­ser Ur­laubs­an­spruch hat aber ab der Wie­der­auf­nah­me der Ar­beit kei­ne Son­der­rol­le mehr, d.h. er ist nicht bes­ser geschützt als der nor­ma­le Jah­res­ur­laub für das lau­fen­de Jahr. Das be­deu­tet, dass der auf­ge­sam­mel­te Ur­laub am 31. De­zem­ber des Wie­der­ein­tritts­jah­res gemäß § 7 Abs.3 BUrlG verfällt, wenn er nicht ge­nom­men wird.

Denn § 7 Abs.3 Satz 1 BUrlG schreibt vor:

„Der Ur­laub muss im lau­fen­den Ka­len­der­jahr gewährt und ge­nom­men wer­den.“

Ei­ne Über­tra­gung auf das fol­gen­de Jahr fin­det nur statt, „wenn drin­gen­de be­trieb­li­che oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­de Gründe dies recht­fer­ti­gen“ (§ 7 Abs.3 Satz 2 BUrlG). Und dass ein Ar­beit­neh­mer nach langjähri­ger Er­kran­kung sei­nen mo­na­te­lan­gen Ur­laubs­an­spruch erst ein­mal nicht neh­men möch­te, son­dern sich verständ­li­cher­wei­se erst ein­mal wie­der in sei­nen Job ein­ar­bei­ten will, ist recht­lich kein Über­tra­gungs­grund.

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer mit ei­nem Ur­laubs­an­spruch von 30 Ta­gen pro Jahr ist von Ja­nu­ar 2015 bis Ju­ni 2018 durch­ge­hend krank. Seit An­fang Ju­li 2018 ar­bei­tet er wie­der und nimmt im Jahr 2018 ins­ge­samt 30 Ta­ge Ur­laub, mehr aber nicht. Im fol­gen­den Jahr 2019 will er die aus sei­ner Sicht auf­ge­sam­mel­ten Ur­laubs­ansprüche für die Jah­re 2015, 2016 und 2017 ha­ben, d.h. er ver­langt 90 Ta­ge zusätz­li­chen Ur­laub. Die­se Ansprüche be­ste­hen aber nicht (mehr), denn sie sind spätes­tens am 31.12.2018 un­ter­ge­gan­gen.

Die­ser Fall hat sich tatsächlich so ab­ge­spielt, und der Ar­beit­neh­mer wur­de mit sei­ner Ur­laubs­kla­ge in al­len drei In­stan­zen ab­ge­wie­sen: Das Ar­beits­ge­richt Aa­chen (Ur­teil vom 08.12.2009, 4 Ca 2559/09), das Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln (Ur­teil vom 18.05.2010, 12 Sa 38/10) und auch das BAG (Ur­teil vom 09.08.2011, 9 AZR 425/10) wa­ren der Mei­nung, er hätte sei­nen für meh­re­re Krank­heits­jah­re an­ge­sam­mel­ten Rest­ur­laub ja im Jahr des Wie­der­ein­tritts neh­men können (wir be­rich­te­ten darüber in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/157 Ur­laub und Krank­heit: Rest­ur­laub für Krank­heits­zei­ten ist nach Ge­ne­sung zu neh­men).

Langjährig er­krank­ten Ar­beit­neh­mern ist da­her zu ra­ten, möglichst bald nach ih­rer Ge­ne­sung den ge­sam­ten an­ge­sam­mel­ten Ur­laub für die ver­gan­ge­nen Krank­heits­jah­re zu be­an­tra­gen und not­falls ein­zu­kla­gen. Denn ei­ne länge­re Krank­heit ist nach der Ge­ne­sung des Ar­beit­neh­mers nicht mehr die Ur­sa­che dafür, dass der Ar­beit­neh­mer sei­nen (Rest-)Ur­laub nicht nimmt.

Krank­heit, Ur­laubs­ab­gel­tung und Aus­schluss­fris­ten: Wor­auf müssen Sie bei der Be­en­di­gung Ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses ach­ten?

Wer aus dem Ar­beits­verhält­nis aus­schei­det und noch of­fe­ne Ur­laubs­ansprüche hat, kann gemäß § 7 Abs.4 BUrlG Ur­laubs­ab­gel­tung ver­lan­gen, d.h. Geld für den nicht ge­nom­me­nen Ur­laub. Dem­ent­spre­chend ha­ben Ar­beit­neh­mer, die nach langjähri­ger Er­kran­kung ihr Ar­beits­verhält­nis durch Auf­he­bungs­ver­trag be­en­den oder auf­grund ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung ih­res Ar­beit­ge­bers aus dem Ar­beits­verhält­nis aus­schei­den, ei­nen ho­hen Ur­laubs­ab­gel­tungs­an­spruch, der leicht die Höhe ei­nes Quar­tals­ge­hal­tes er­rei­chen kann.

Hier be­steht für Ar­beit­neh­mer oft ein ähn­li­cher Zeit­druck wie im Fal­le der Ge­ne­sung, nur dass die­ser Zeit­druck ei­ne an­de­re Ur­sa­che hat, nämlich ta­rif­ver­trag­li­che und/oder ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten. Aus­schluss­fris­ten be­sa­gen, dass al­le Ansprüche aus dem Ar­beits­verhält­nis in­ner­halb ei­ner meist sehr kur­zen Zeit von zwei, drei oder sechs Mo­na­ten „gel­tend zu ma­chen“ sind.

Was für ei­ne for­mal kor­rek­te „Gel­tend­ma­chung“ zu tun ist, be­stimmt sich nach dem Ta­rif­ver­trag bzw. Ar­beits­ver­trag, der die Aus­schluss­frist enthält. Meist schrei­ben Aus­schluss­klau­seln vor, dass die Ge­gen­sei­te schrift­lich zur An­spruch­serfüllung auf­zu­for­dern ist. Im Fal­le der Ur­laubs­ab­gel­tung muss der Ar­beit­neh­mer da­her den Ar­beit­ge­ber da­zu auf­for­dern, ihm ei­nen be­stimm­ten, kon­kret aus­ge­rech­ne­ten (Brut­to-)Be­trag zu zah­len.

Wer das nicht tut, hat Pech ge­habt und ver­liert sei­nen Ab­gel­tungs­an­spruch er­satz­los. Denn das BAG hat klar­ge­stellt, dass die nach lan­ger Krank­heit an­ge­sam­mel­ten Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüche im Aus­schei­dens­zeit­punkt fällig wer­den und ab die­sem Zeit­punkt ar­beits- und/oder ta­rif­ver­trag­li­chen Aus­schluss­fris­ten un­ter­lie­gen (BAG, Ur­teil vom 09.08.2011, 9 AZR 352/10, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/158 Ur­laubs­ab­gel­tung und Aus­schluss­fris­ten).

Ar­beit­neh­mern und ih­ren Anwälten ist da­her drin­gend zu ra­ten, den Ar­beit­ge­ber schrift­lich bzw. un­ter Wah­rung an­de­rer, in der ein­schlägi­gen Aus­schluss­klau­sel vor­ge­se­he­nen Art und Wei­se zur Zah­lung der Ur­laubs­ab­gel­tung auf­zu­for­dern. Das soll­te man vor­sichts­hal­ber auch dann - als ei­ne Be­gleit­maßnah­me - tun, wenn man ge­gen ei­ne Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­hebt. Anwälte, die das über­se­hen, ris­kie­ren ei­nen Haf­tungs­fall.

Wel­che Aus­wir­kun­gen hat das Schultz-Hoff-Ur­teil auf krank­heits­be­ding­te Kündi­gun­gen und auf Ver­hand­lun­gen über ei­ne Ab­fin­dung?

Seit dem Schultz-Hoff-Ur­teil des EuGH vom 20.01.2009 ha­ben Ar­beit­ge­ber ei­nen fi­nan­zi­el­len Grund, ru­hen­de Ar­beits­verhält­nis­se mit langjährig er­krank­ten Ar­beit­neh­mern zu be­en­den. Das war zu­vor an­ders, denn wer länger als sechs Wo­chen krank war, be­zog nicht nur Kran­ken­geld, son­dern ver­lor auch sei­ne Ur­laubs­ansprüche im­mer "pünkt­lich" am 31. März des Fol­ge­jah­res. In­fol­ge des Schutz-Hoff-Ur­teils wer­den Ur­laubs­ansprüche aber ein Jahr länger ge­si­chert, d.h. sie ver­fal­len erst zum 31. März des übernächs­ten Jah­res.

Da­her müssen Ar­beit­ge­ber da­mit rech­nen, lang­fris­tig er­krank­ten Ar­beit­neh­mern für ma­xi­mal zwei Jah­re Ur­laub nach­gewähren zu müssen, nämlich dann, wenn die Er­kran­kung zu ei­nem Jah­res­wech­sel en­det und der er­krank­te Ar­beit­neh­mer zum Ja­nu­ar wie­der anfängt. Dann kann er erst ein­mal acht Wo­chen Min­des­t­ur­laub ver­lan­gen, mögli­cher­wei­se auch noch ei­nen ta­rif­li­chen oder ar­beits­ver­trag­li­chen Mehr­ur­laub und/oder den Zu­satz­ur­laub für schwer­be­hin­der­te Ar­beit­neh­mer.

Vor die­sem Hin­ter­grund bemühen sich Ar­beit­ge­ber in­ten­si­ver als vor 2009 um die Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen, die aus Krank­heits­gründen länger­fris­tig ru­hen. Dem­ent­spre­chend häufen sich krank­heits­be­ding­te Kündi­gun­gen. Sie wer­den auch öfter als früher von den Ge­rich­ten als rechtmäßig bzw. verhält­nismäßig an­ge­se­hen. Denn Ar­beit­ge­ber können krank­heits­be­ding­te Kündi­gun­gen heu­te (auch) auf ur­laubs­be­ding­te fi­nan­zi­el­le Fol­ge­las­ten stützen.

Dies ist zwar aus Ar­beit­neh­mer­sicht schlecht, an­de­rer­seits aber auch gut, da die dro­hen­de Be­las­tung mit ho­hen Rest­ur­laubs­ansprüchen Ar­beit­ge­ber be­we­gen könn­te, auch bei krank­heits­be­ding­ten Kündi­gun­gen we­gen lang­an­dau­ern­der Er­kran­kung höhe­re Ab­fin­dun­gen zu be­wil­li­gen.

Wie hat sich die Recht­spre­chung zum The­ma Ur­laub bei lan­ger Krank­heit seit dem Schultz-Hoff-Ur­teil des EuGH ent­wi­ckelt?

Das Auf und Ab der Recht­spre­chung zum The­ma Ur­laub und Krank­heit ist mitt­ler­wei­le unüber­sicht­lich ge­wor­den. Hier noch ein­mal ei­ne kur­ze Zu­sam­men­fas­sung der wich­tigs­ten Sta­tio­nen der Recht­spre­chung:

Ers­te Sta­ti­on: Nach dem Schultz-Hoff Ur­teil des EuGH können Ar­beit­neh­mer bei ei­ner mehrjähri­gen Er­kran­kung ih­ren Jah­res­ur­laub auf das fol­gen­de Jahr über­tra­gen und da­her über Jah­re hin­weg an­sam­meln. Der Ar­beit­ge­ber ist ver­pflich­tet, den Ur­laub bei wie­der ein­tre­ten­der Ar­beitsfähig­keit zu gewähren, oder im Fal­le der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ab­zu­gel­ten.

Zwei­te Sta­ti­on: Das BAG macht we­ni­ge Mo­na­te nach dem Schultz-Hoff-Ur­teil deut­lich, dass es dem EuGH folgt. Das be­deu­tet, dass lang an­dau­ern­de Krank­heit nicht mehr zum Ver­fall von Ur­laubs­ansprüchen führt (BAG, Ur­teil vom 24.03.2009, 9 AZR 983/07 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/057: Aus­le­gung des Bun­des­ur­laubs­ge­set­zes ent­spre­chend dem Schultz-Hoff-Ur­teil des EuGH). Es sieht so aus, als müss­ten Ar­beit­ge­ber "oh­ne En­de" Ur­laub nach­gewähren bzw. Ur­laubs­ab­gel­tung zah­len.

Drit­te Sta­ti­on: Das LAG Hamm fragt mit Vor­la­ge­be­schluss vom 15.04.2010 (16 Sa 1176/09 - KHS gg. Schul­te) den EuGH, ob ei­ne zeit­li­che Be­gren­zung die­ses An­wach­sens von Ur­laubs­ansprüchen mit dem eu­ropäischen Recht zu ver­ein­ba­ren wäre. Es keimt wie­der Hoff­nung auf im Ar­beit­ge­ber­la­ger.

Vier­te Sta­ti­on: Auf die Vor­la­ge­fra­ge des LAG Hamm stellt der EuGH mit Ur­teil vom 22.11.2011, C-214/10 (KHS gg. Schul­te) wie be­reits Ge­ne­ral­anwältin Trs­ten­jak in ih­ren Schluss­anträgen vom 07.07.2011 klar, dass ei­ne zeit­li­che Be­gren­zung des An­sam­melns von Ur­laubs­ansprüchen aus Sicht des EU-Rechts in Ord­nung wäre. Denn das EU-Recht ver­langt nur, dass der Ur­laub deut­lich länger als ein Jahr ge­si­chert ist, ge­rech­net ab dem Schluss des Ka­len­der­jah­res, für den er ent­stan­den ist. Mit ei­ner Ab­si­che­rung von 15 Mo­na­ten, ge­rech­net ab dem En­de des Ur­laubs­jah­res, wäre das EU-Recht zu ver­ein­ba­ren.

Fünf­te Sta­ti­on: Das BAG ent­schei­det im Au­gust 2012, dass der Ur­laubs­an­spruch ge­ne­rell 15 Mo­na­te nach Ab­lauf des Ur­laubs­jah­res, d.h. zum 31. März des übernächs­ten Ka­len­der­jah­res verfällt, d.h. auch oh­ne ei­ne ent­spre­chend ta­rif­ver­trag­li­che Grund­la­ge (BAG, Ur­teil vom 07.08.2012, 9 AZR 353/10).

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ur­laub und Krank­heit?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ur­laub und Krank­heit in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Ur­laub und Krank­heit fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2023

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2014

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2013

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2012

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2011

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2010

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2009

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2008

Letzte Überarbeitung: 2. Februar 2023

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie nach ei­ner lang­zei­ti­gen Er­kran­kung Ur­laubs­an­sprü­che oder ei­nen An­spruch auf Rest­ur­laub gel­tend ma­chen wol­len und es in die­sem Zu­sam­men­hang Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten über den Um­fang Ih­rer An­sprü­che gibt, be­ra­ten und ver­tre­ten wir Sie ger­ne. Selbst­ver­ständ­lich kön­nen wir Sie auch bei der ge­richt­li­chen und au­ßer­ge­richt­li­chen Durch­set­zung Ih­rer An­sprü­che auf Ur­laub und auf Ur­laubs­ab­gel­tung un­ter­stüt­zen.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber bzw. mit den Ver­tre­tern der Ge­sell­schaf­ter.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag / Ge­schäfts­füh­rer­an­stel­lungs­ver­trag
  • Ge­halts­nach­wei­se
  • Ur­laubs­an­trag oder An­trag auf Ur­laubs­ab­gel­tung (falls vor­han­den)
  • Ab­leh­nung oder Wi­der­ruf des Ur­laubs (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (78 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de