Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Be­schluss vom 04.11.2015, 7 ABR 42/13

   
Schlagworte: Betriebsratswahl, Betriebsratswahl: Wahlanfechtung
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 7 ABR 42/13
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 04.11.2015
   
Leitsätze: Auf Stammarbeitsplätzen eingesetzte wahlberechtigte Leiharbeitnehmer zählen bei dem für das Wahlverfahren maßgeblichen Schwellenwert des § 9 Abs. 1 und Abs. 2 MitbestG mit.
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Offenbach am Main, Beschluss vom 22.08.2012 - 10 BV 6/11
Hessisches Landesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.04.2013 - 9 TaBV 308/12
   

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

7 ABR 42/13
9 TaBV 308/12
Hes­si­sches
Lan­des­ar­beits­ge­richt

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am
4. No­vem­ber 2015

BESCHLUSS

Schie­ge, Ur­kunds­be­am­ter
der Geschäfts­stel­le

In dem Be­schluss­ver­fah­ren mit den Be­tei­lig­ten

1.

An­trag­stel­ler zu 1., Be­schwer­deführer zu 1. und Rechts­be­schwer­deführer zu 1.,

2.

An­trag­stel­ler zu 2., Be­schwer­deführer zu 2. und Rechts­be­schwer­deführer zu 2.,

3.

An­trag­stel­ler zu 3., Be­schwer­deführer zu 3. und Rechts­be­schwer­deführer zu 3.,

4.

An­trag­stel­ler zu 4., Be­schwer­deführer zu 4. und Rechts­be­schwer­deführer zu 4.,

5.

An­trag­stel­ler zu 5., Be­schwer­deführer zu 5. und Rechts­be­schwer­deführer zu 5.,

6.

An­trag­stel­ler zu 6., Be­schwer­deführer zu 6. und Rechts­be­schwer­deführer zu 6.,

7.

An­trag­stel­ler zu 7., Be­schwer­deführer zu 7. und

- 2 - 

Rechts­be­schwer­deführer zu 7.,

8.

An­trag­stel­ler zu 8., Be­schwer­deführer zu 8. und Rechts­be­schwer­deführer zu 8.,

9.

An­trag­stel­ler zu 9., Be­schwer­deführer zu 9. und Rechts­be­schwer­deführer zu 9.,

10.

An­trag­stel­ler zu 10., Be­schwer­deführer zu 10. und Rechts­be­schwer­deführer zu 10.,

11.

An­trag­stel­ler zu 11., Be­schwer­deführer zu 11. und Rechts­be­schwer­deführer zu 11.,

12.

An­trag­stel­ler zu 12., Be­schwer­deführer zu 12. und Rechts­be­schwer­deführer zu 12.,

13.

An­trag­stel­ler zu 13., Be­schwer­deführer zu 13. und Rechts­be­schwer­deführer zu 13.,

14.

An­trag­stel­ler zu 14., Be­schwer­deführer zu 14. und Rechts­be­schwer­deführer zu 14.,

 

15.

Be­tei­lig­ter zu 15.,

- 3 -

16.

Be­tei­lig­te zu 16.,

17.

Be­tei­lig­te zu 17.,

18.

Be­tei­lig­te zu 18.,

hat der Sieb­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der Anhörung vom 4. No­vem­ber 2015 durch die Vor­sit­zen­de Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Gräfl, den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Prof. Dr. Kiel und die Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Renn­pferdt so­wie die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Schuh und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Meißner für Recht er­kannt:

Die Rechts­be­schwer­de der Be­tei­lig­ten zu 1. bis 14. ge­gen den Be­schluss des Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richts vom 11. April 2013 - 9 TaBV 308/12 - wird zurück­ge­wie­sen.

Von Rechts we­gen!

Gründe

A. Die Be­tei­lig­ten strei­ten darüber, ob die Wahl der Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer als De­le­gier­ten­wahl oder als un­mit­tel­ba­re Wahl durch­zuführen ist.

- 4 - 

Die Be­tei­lig­ten zu 1. bis 14. sind Ar­beit­neh­mer der Be­tei­lig­ten zu 16. Die­se hält 100 % der Geschäfts­an­tei­le der Be­tei­lig­ten zu 17. und 18. Es be­steht ein Auf­sichts­rat mit je acht Mit­glie­dern der An­teils­eig­ner und der Ar­beit­neh­mer. Nach­dem die Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer in der Ver­gan­gen­heit auf An­trag der IG BCE durch Be­schluss des Amts­ge­richts gemäß § 104 Abs. 3 Nr. 2 AktG iVm. § 6 Abs. 2 Satz 1 Mit­bestG be­stellt wor­den wa­ren, wur­de der bei der Be­tei­lig­ten zu 16. be­ste­hen­de Ge­samt­be­triebs­rat durch Be­schluss des Lan­des­ar­beits­ge­richts vom 29. Ju­li 2010 (- 9 TaBV 4/10 -) ver­pflich­tet, im Un­ter­neh­men der Be­tei­lig­ten zu 16. ei­nen aus drei Mit­glie­dern be­ste­hen­den Haupt­wahl­vor­stand zur Durchführung der Auf­sichts­rats­wah­len nach dem Mit­bestG 1976 zu be­stel­len.

Das zu 16. be­tei­lig­te Un­ter­neh­men gab durch Aus­hang am 12. Mai 2011 be­kannt, dass bei den Be­tei­lig­ten zu 16. bis 18. ins­ge­samt 7678 Ar­beit­neh­mer beschäftigt sei­en. Da­bei wur­den Leih­ar­beit­neh­mer nicht berück­sich­tigt. In sei­ner Sit­zung vom 5. Ju­li 2011 stell­te der zu 15. be­tei­lig­te Haupt­wahl­vor­stand dem­ge­genüber für den 1. Ju­li 2011 ei­ne Ge­samt­beschäftig­ten­zahl von 8341 Per­so­nen fest, von de­nen er 8176 als wahl­be­rech­tigt an­sah. Da­bei berück­sich­tig­te er 444 wahl­be­rech­tig­te Leih­ar­beit­neh­mer auf Stamm­ar­beitsplätzen. Mit am 11. Ju­li 2011 aus­gehäng­ter Be­kannt­ma­chung vom 5. Ju­li 2011 teil­te der Haupt­wahl­vor­stand mit, dass die Wahl gemäß § 9 Abs. 1 Mit­bestG als De­le­gier­ten­wahl durch­geführt wer­de, wenn nicht die wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mer die un­mit­tel­ba­re Wahl be­schlössen. Ein An­trag der Ar­beit­neh­mer auf un­mit­tel­ba­re Wahl wur­de nicht ge­stellt. Einsprüche ge­gen die be­ab­sich­tig­te De­le­gier­ten­wahl wur­den nicht er­ho­ben.

Auf An­trag der Be­tei­lig­ten zu 1. bis 14. un­ter­sag­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt dem Haupt­wahl­vor­stand im einst­wei­li­gen Rechts­schutz bis zur rechts-kräfti­gen Ent­schei­dung in der Haupt­sa­che, die Wahl als De­le­gier­ten­wahl durch­zuführen.

In dem vor­lie­gen­den Haupt­sa­che­ver­fah­ren ha­ben die Be­tei­lig­ten zu 1. bis 14. die Auf­fas­sung ver­tre­ten, es ha­be ei­ne un­mit­tel­ba­re Wahl statt­zu­fin­den, da Leih­ar­beit­neh­mer bei der Be­rech­nung der Ar­beit­neh­mer­zahl nach § 9 Abs. 1

- 5 - 

und Abs. 2 Mit­bestG nicht berück­sich­tigt wer­den dürf­ten. § 3 Abs. 1 Mit­bestG ver­wei­se we­gen des Ar­beit­neh­mer­be­griffs im Mit­be­stim­mungs­recht auf § 5 Abs. 1 Be­trVG, der Leih­ar­beit­neh­mer nicht er­fas­se. Et­was an­de­res las­se sich auch für § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG nicht dar­aus her­lei­ten, dass Leih­ar­beit­neh­mer un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen bei den Wah­len der Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer ak­tiv wahl­be­rech­tigt sei­en. Der Ge­setz­ge­ber ha­be die Er­mitt­lung der Schwel­len­wer­te für das Wahl­ver­fah­ren nicht an ei­ne be­stimm­te An­zahl wahl­be­rech­tig­ter Ar­beit­neh­mer ge­knüpft, son­dern auf die Zahl der re­gelmäßig dem Un­ter­neh­men an­gehören­den Ar­beit­neh­mer ab­ge­stellt.

Leih­ar­beit­neh­mer sei­en al­len­falls dann zu berück­sich­ti­gen, wenn durch ih­ren Ein­satz ein dau­er­haf­ter be­trieb­li­cher Ar­beits­kräfte­be­darf ab­ge­deckt wer­de. Zu den „in der Re­gel“ beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern iSv. § 9 Abs. 1 Mit­bestG könn­ten nur sol­che Ar­beit­neh­mer gehören, die nicht nur vorüber­ge­hend im Un­ter­neh­men beschäftigt würden. Nach § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG, der seit dem 1. De­zem­ber 2011 den dau­er­haf­ten Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern un­ter­sa­ge, spre­che ei­ne tatsächli­che Ver­mu­tung dafür, dass Leih­ar­beit­neh­mer nicht zur Be­frie­di­gung ei­nes dau­er­haf­ten Be­darfs ein­ge­setzt würden. Zu­dem ha­be der Haupt­wahl­vor­stand die An­zahl der auf Stamm­ar­beitsplätzen beschäftig­ten Leih­ar­beit­neh­mer un­zu­tref­fend er­mit­telt. Er ha­be kei­nen an­ge­mes­se­nen Re­fe­renz­zeit­raum zu­grun­de ge­legt. Im Jahr 2011 sei­en Leih­ar­beit­neh­mer in der Pro­duk­ti­on zum größten Teil des­halb ein­ge­setzt wor­den, um dem Beschäfti­gungs­be­darf auf­grund ei­ner Son­der­kon­junk­tur Rech­nung zu tra­gen. Für 2012 sei ein Pro­duk­ti­onsrück­gang ge­plant ge­we­sen. Am 31. März 2012 hätten nur noch 168 Leih­ar­beit­neh­mer im Kon­zern ge­ar­bei­tet.

Die Be­tei­lig­ten zu 1. bis 14. ha­ben be­an­tragt, 

dem Haupt­wahl­vor­stand (Be­tei­lig­ter zu 15.) auf­zu­ge­ben, die Wah­len der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter zu dem bei der Be­tei­lig­ten zu 16. be­ste­hen­den Auf­sichts­rat in un­mit­tel­ba­rer Wahl nach § 9 Abs. 2 Mit­bestG durch­zuführen.

Die Be­tei­lig­ten zu 15. bis 18. ha­ben be­an­tragt, den An­trag ab­zu­wei­sen. 

Sie ha­ben die An­sicht ver­tre­ten, die wahl­be­rech­tig­ten Leih­ar­beit­neh­mer sei­en bei der Er­mitt­lung der Ar­beit­neh­mer­zahl nach § 9 Mit­bestG mit­zuzählen. § 9

- 6 - 

Mit­bestG zie­le mit der De­le­gier­ten­wahl in größeren Un­ter­neh­men auf ei­ne Stei­ge­rung der Trans­pa­renz und wirk­sa­me­re Ein­fluss­nah­me der in klei­ne­ren Be­trie­ben beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer auf die Wahl. Hierfür sei es un­er­heb­lich, ob die Ar­beitsplätze mit ei­ge­nen Ar­beit­neh­mern oder mit Leih­ar­beit­neh­mern be­setzt sei­en. Für die Er­mitt­lung der re­gelmäßigen Beschäftig­ten­zahl rei­che bei Un­ter­neh­men, de­ren Be­leg­schaftsstärke stark schwan­ke, ein Re­fe­renz­zeit­raum von sechs Mo­na­ten aus. Zum Zeit­punkt der Ein­lei­tung der Wahl im Ju­li 2011 sei nicht ab­seh­bar ge­we­sen, dass die Zahl der Leih­ar­beit­neh­mer auf­grund ei­nes Beschäfti­gungs­ein­bruchs En­de März 2012 auf un­ter 200 ab­sin­ken würde.

Das Ar­beits­ge­richt hat den An­trag ab­ge­wie­sen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Be­schwer­de der Be­tei­lig­ten zu 1. bis 14. zurück­ge­wie­sen. Mit der Rechts­be­schwer­de ver­fol­gen die Be­tei­lig­ten zu 1. bis 14. ih­ren An­trag wei­ter. Die Be­tei­lig­ten zu 15. bis 18. be­geh­ren die Zurück­wei­sung der Rechts­be­schwer­de.

B. Die Rechts­be­schwer­de hat kei­nen Er­folg. Zu Recht ha­ben die Vor­in­stan­zen den An­trag ab­ge­wie­sen. Der zulässi­ge An­trag ist un­be­gründet. Die Wahl der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter zu dem bei der Be­tei­lig­ten zu 16. be­ste­hen­den Auf­sichts­rat ist nicht nach § 9 Abs. 2 Mit­bestG in un­mit­tel­ba­rer Wahl, son­dern nach § 9 Abs. 1 Mit­bestG als De­le­gier­ten­wahl durch­zuführen. Der Haupt­wahl-vor­stand hat zu­tref­fend fest­ge­stellt, dass den Be­tei­lig­ten zu 16. bis 18. re­gel-mäßig mehr als 8000 Ar­beit­neh­mer iSv. § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG an­gehören. Da­bei hat der Haupt­wahl­vor­stand zu Recht 444 auf Stamm­ar­beitsplätzen ein­ge­setz­te wahl­be­rech­tig­te Leih­ar­beit­neh­mer berück­sich­tigt.

I. Der An­trag, dem Haupt­wahl­vor­stand auf­zu­ge­ben, die Wah­len der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter zu dem bei der Be­tei­lig­ten zu 16. be­ste­hen­den Auf­sichts­rat in un­mit­tel­ba­rer Wahl nach § 9 Abs. 2 Mit­bestG durch­zuführen, ist zulässig.

1. Der An­trag ist hin­rei­chend be­stimmt iSd. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO, der im Be­schluss­ver­fah­ren ent­spre­chen­de An­wen­dung fin­det.

a) Nach § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO muss die An­trags­schrift die be­stimm­te An­ga­be des Ge­gen­stands und des Grun­des des er­ho­be­nen An­spruchs so­wie

- 7 - 

ei­nen be­stimm­ten An­trag ent­hal­ten. Das ist er­for­der­lich, um zu klären, worüber das Ge­richt ent­schei­det und wor­auf sich der ob­jek­ti­ve Um­fang der Rechts­kraft ei­ner Sach­ent­schei­dung iSv. § 322 Abs. 1 ZPO er­streckt. Da­zu ist es aus­rei­chend, wenn der An­trag in ei­ner dem Be­stimmt­heits­er­for­der­nis genügen­den Wei­se aus­ge­legt wer­den kann. Das Ge­richt ist da­her ge­hal­ten, ei­ne ent­spre­chen­de Aus­le­gung des An­trags vor­zu­neh­men, wenn hier­durch ei­ne vom An­trag­stel­ler er­kenn­bar er­streb­te Sach­ent­schei­dung ermöglicht wird (BAG 11. Fe­bru­ar 2015 - 7 ABR 98/12 - Rn. 14).

b) Der An­trag be­zieht sich nach der An­trags­be­gründung auf die kon­kre­te Wahl der Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer, die der Haupt­wahl­vor­stand mit der Be­kannt­ma­chung vom 5. Ju­li 2011 nach § 13 Abs. 2 der Drit­ten Wahl­ord­nung zum Mit­be­stim­mungs­ge­setz (3. WO) ein­ge­lei­tet hat. Die­se Wahl war auch Ge­gen­stand des im einst­wei­li­gen Verfügungs­ver­fah­ren er­gan­ge­nen Be­schlus­ses vom 22. Sep­tem­ber 2011, mit dem das Lan­des­ar­beits­ge­richt dem Haupt­wahl­vor­stand un­ter­sagt hat, die Wahl bis zur rechts­kräfti­gen Ent­schei­dung in der Haupt­sa­che als De­le­gier­ten­wahl durch­zuführen. Für ei­nen von der kon­kret ein­ge­lei­te­ten Wahl un­abhängi­gen An­trag würde zu­dem das Rechts­schutz­bedürf­nis feh­len. Die Wahl durch De­le­gier­te oder als un­mit­tel­ba­re Wahl hängt nach § 9 Mit­bestG zunächst von der Fest­stel­lung des Haupt­wahl­vor­stands ab, ob dem Un­ter­neh­men in der Re­gel mehr als 8000 Ar­beit­neh­mer an­gehören oder nicht. Dafür sind die Verhält­nis­se im Zeit­punkt der Be­schluss­fas­sung des Haupt­wahl­vor­stands über die Be­kannt­ma­chung nach § 13 3. WO ent­schei­dend. Mit der Be­kannt­ma­chung wird die maßgeb­li­che Wahl­art für das ge­sam­te wei­te­re Wahl­ver­fah­ren fest­ge­schrie­ben. Späte­re Verände­run­gen der Be­leg­schaftsstärke können hier­an nichts mehr ändern (Hens­s­ler in Ul­mer/ Ha­ber­sack/Hens­s­ler Mit­be­stim­mungs­recht 3. Aufl. § 9 Mit­bestG Rn. 11; WWKK/Wißmann 4. Aufl. § 9 Rn. 8; Rai­ser/Ja­cobs in Rai­ser/Veil/Ja­cobs Mit­bestG 6. Aufl. § 9 Rn. 5). Ei­ne Ände­rung der Wahl­art kommt nur auf­grund ei­nes Be­schlus­ses der Ar­beit­neh­mer nach § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG in Be­tracht. Es ist da­her für je­de kon­kre­te Wahl vom je­wei­li­gen Haupt­wahl­vor­stand ge­son­dert an­hand der re­gelmäßigen Beschäftig­ten­zahl zum Zeit­punkt der Be­schluss­fas­sung über die Be­kannt­ma­chung nach § 13 3. WO zu er­mit­teln, in

- 8 - 

wel­cher Wahl­art die Wahl durch­zuführen ist. Da sich bei der An­zahl der in der Re­gel beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer stets Ände­run­gen er­ge­ben können, kann nicht un­abhängig von ei­ner be­stimm­ten Wahl geklärt wer­den, ob in ei­nem Un­ter­neh­men oder Kon­zern die Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer durch De­le­gier­te oder in un­mit­tel­ba­rer Wahl zu wählen sind.

2. Die Be­tei­lig­ten zu 1. bis 14. sind an­trags­be­fugt. 

a) Im ar­beits­ge­richt­li­chen Be­schluss­ver­fah­ren ist ein Be­tei­lig­ter an­trags­be­fugt, wenn er durch die be­gehr­te Ent­schei­dung in sei­ner kol­lek­tiv­recht­li­chen Rechts­po­si­ti­on be­trof­fen sein kann. Das ist re­gelmäßig dann der Fall, wenn er ei­ge­ne Rech­te gel­tend macht und dies nicht von vorn­her­ein als aus­sichts­los er­scheint (BAG 17. Fe­bru­ar 2015 - 1 ABR 41/13 - Rn. 16; 22. Ju­li 2014 - 1 ABR 94/12 - Rn. 12; 25. Au­gust 1981 - 1 ABR 61/79 - zu B II 3 a der Gründe, BA­GE 37, 31).

b) Da­nach sind die Be­tei­lig­ten zu 1. bis 14. an­trags­be­fugt. Der Haupt­wahl­vor­stand kann be­reits während des Wahl­ver­fah­rens auf An­trag von min­des­tens drei nach § 22 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Mit­bestG an­fech­tungs­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern durch ei­ne ge­richt­li­che Ent­schei­dung da­zu ver­pflich­tet wer­den, die Wahl der Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer in un­mit­tel­ba­rer Wahl nach § 9 Abs. 2 Mit­bestG durch­zuführen, ob­wohl die Wahl nach sei­ner (un­zu­tref­fen­den) Be­ur­tei­lung als De­le­gier­ten­wahl nach § 9 Abs. 1 Mit­bestG statt­zu­fin­den hat. An­ders als bei Be­triebs­rats­wah­len sind die an­fech­tungs­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mer nicht dar­auf ver­wie­sen, die vom Haupt­wahl­vor­stand ein­ge­lei­te­te Wahl der Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer ab­zu­war­ten und die­se ggf. an­sch­ließend an­zu­fech­ten. Viel­mehr ist zur Ver­mei­dung ei­ner Wahl­an­fech­tung ei­ne ge­richt­li­che Kon­trol­le be­reits während des Wahl­ver­fah­rens zulässig, um recht­zei­tig feh­ler­haf­te Maßnah­men des Haupt­wahl­vor­stands kor­ri­gie­ren, un­ter­las­se­ne Hand­lun­gen durch­set­zen und Störun­gen aus­sch­ließen zu können (vgl. BAG 25. Au­gust 1981 - 1 ABR 61/79 - BA­GE 37, 31; Hens­s­ler in Ul­mer/ Ha­ber­sack/Hens­s­ler vor § 9 Mit­bestG Rn. 59; ErfK/Oet­ker 15. Aufl. § 22 Mit­bestG Rn. 4; Rai­ser/Ja­cobs in Rai­ser/Veil/Ja­cobs § 22 Rn. 24; WWKK/ Wißmann § 22 Rn. 61 mwN). Ge­gen­stand ei­ner vor­ge­zo­ge­nen ge­richt­li­chen

- 9 -

Kon­trol­le können Hand­lun­gen und Un­ter­las­sun­gen des Haupt­wahl­vor­stands sein, die zu ei­ner Wahl­an­fech­tung führen können (Hens­s­ler in Ul­mer/ Ha­ber­sack/Hens­s­ler vor § 9 Mit­bestG Rn. 61; Rai­ser/Ja­cobs in Rai­ser/ Veil/Ja­cobs § 22 Rn. 26; WWKK/Wißmann § 22 Rn. 63 mwN). An­trags­be­rech­tigt ist, wer nach § 22 Abs. 2 Mit­bestG zur An­fech­tung der Wahl be­rech­tigt ist (Hens­s­ler in Ul­mer/Ha­ber­sack/Hens­s­ler vor § 9 Mit­bestG Rn. 68; Rai­ser/ Ja­cobs in Rai­ser/Veil/Ja­cobs § 22 Rn. 28; WWKK/Wißmann § 22 Rn. 65 mwN). So­weit das Bun­des­ar­beits­ge­richt bei Be­triebs­rats­wah­len ei­ne sol­che vor­ge­zo­ge­ne Rechts­schutzmöglich­keit grundsätz­lich als nicht zulässig er­ach­tet, ist dies auf die Wahl der Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer nicht über­trag­bar.

aa) Nach der Recht­spre­chung des Se­nats darf bei ei­ner Be­triebs­rats­wahl in die Ent­schei­dun­gen des Wahl­vor­stands al­len­falls dann ein­ge­grif­fen wer­den, wenn die Wahl mit ei­nem zur Nich­tig­keit führen­den Feh­ler be­haf­tet ist. Die bloße An­fecht­bar­keit genügt nicht (grund­le­gend BAG 27. Ju­li 2011 - 7 ABR 61/10 - Rn. 25 ff. mwN zum Streit­stand, BA­GE 138, 377). Dies be­ruht dar­auf, dass ei­ne er­folg­rei­che Wahl­an­fech­tung nach § 19 Abs. 1 Be­trVG kei­ne rück­wir­ken­de Kraft hat, son­dern nur für die Zu­kunft wirkt. Bis zum rechts­kräfti­gen Ab­schluss des Wahl­an­fech­tungs­ver­fah­rens bleibt auch ein nicht ord­nungs­gemäß gewähl­ter Be­triebs­rat mit al­len be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Be­fug­nis­sen im Amt. Würde schon im Fall der vor­aus­sicht­lich si­che­ren An­fecht­bar­keit der be­vor­ste­hen­den Wahl ein Ein­griff in die Wahl durch ein zeit­auf­wen­di­ges vor­ge­zo­ge­nes ge­richt­li­ches Kon­troll­ver­fah­ren zu­ge­las­sen, würde ver­hin­dert, dass zu­min­dest vorläufig ein Be­triebs­rat zu­stan­de kommt, wie es das Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz vor­sieht. Da­mit würde ein be­triebs­rats­lo­ser Zu­stand ent­ste­hen oder auf­recht­er­hal­ten, der nach der Kon­zep­ti­on des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes le­dig­lich bei ei­ner nich­ti­gen Wahl ein­tre­ten darf (vgl. zum An­trag auf Ab­bruch ei­ner Be­triebs­rats­wahl BAG 27. Ju­li 2011 - 7 ABR 61/10 - Rn. 29 - 34, aaO).

bb) Die­se Erwägun­gen gel­ten für die Wahl der Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer nicht.

(1) Zwar re­geln auch das Mit­be­stim­mungs­ge­setz und die Wahl­ord­nun­gen hier­zu nicht, ob und un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen in ei­ne ein­ge­lei­te­te Auf- 

- 10 - 

sichts­rats­wahl ein­ge­grif­fen wer­den kann und wer hierfür an­trags­be­rech­tigt ist (WWKK/Wißmann § 22 Rn. 60 un­ter Hin­weis auf die „eher un­be­deu­ten­de“ Aus­nah­me in § 10 Abs. 3 1. WO, § 10 Abs. 3 2. WO und § 10 Abs. 3 3. WO zur ge­richt­li­chen Durch­set­zung ei­nes Ände­rungs­ver­lan­gens ein­zel­ner Ar­beit­neh­mer/in­nen auf An­trag ei­nes Mit­glieds des Be­triebs­wahl­vor­stands). § 22 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG sieht wie § 19 Abs. 1 und Abs. 2 Be­trVG eben­falls nur die An­fech­tung ei­ner durch­geführ­ten Wahl vor. Ei­ne er­folg­rei­che Wahl­an­fech­tung ent­fal­tet da­nach kei­ne Rück­wir­kung, son­dern wirkt nur für die Zu­kunft. Bis zum rechts­kräfti­gen Ab­schluss des Wahl­an­fech­tungs­ver­fah­rens bleibt ein nicht ord­nungs­gemäß gewähl­ter Auf­sichts­rat mit al­len Be­fug­nis­sen im Amt (WWKK/ Wißmann § 22 Rn. 56 f.; vgl. zum Be­trVG BAG 27. Ju­li 2011 - 7 ABR 61/10 - Rn. 32, BA­GE 138, 377).

(2) Al­ler­dings hat ei­ne Verzöge­rung der Wahl der Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer durch ein vor­ge­zo­ge­nes ge­richt­li­ches Kon­troll­ver­fah­ren kei­ne ver­gleich­ba­ren Aus­wir­kun­gen wie ei­ne Verzöge­rung ei­ner Be­triebs­rats­wahl. Da­durch kann - an­ders als bei ei­ner Be­triebs­rats­wahl - kein mit­be­stim­mungs­frei­er Zu­stand ent­ste­hen, son­dern al­len­falls ei­ne zeit­lich be­grenz­te Er­satz­be­stel­lung der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter nach § 104 Abs. 2 und Abs. 3 AktG er­for­der­lich wer­den. Des­halb sind ge­richt­li­che Ein­grif­fe in das vom Wahl­vor­stand ein­ge­lei­te­te, noch nicht ab­ge­schlos­se­ne Ver­fah­ren statt­haft und nicht auf Nich­tig­keitsfälle be­grenzt (Rai­ser/Ja­cobs in Rai­ser/Veil/Ja­cobs § 22 Rn. 25; WWKK/Wißmann § 22 Rn. 82 mwN; aA Fuchs/Köstler/Pütz Hand­buch zur Auf­sichts­rats­wahl 5. Aufl. Rn. 632).

3. Das Rechts­schutz­bedürf­nis ist nicht da­durch ent­fal­len, dass seit dem Aus­hang der Be­kannt­ma­chung des Haupt­wahl­vor­stands am 11. Ju­li 2011 in-zwi­schen ein Zeit­raum von über vier Jah­ren ver­stri­chen ist. Das Rechts­schutz­bedürf­nis für das vor­ge­zo­ge­ne ge­richt­li­che Kon­troll­ver­fah­ren entfällt durch Zeit­ab­lauf erst dann, wenn die Amts­zeit der Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer en­det und die be­gehr­te Ent­schei­dung da­mit kei­nen Ein­fluss mehr auf die Auf­sichts­rats­wahl ha­ben kann (WWKK/Wißmann § 22 Rn. 72 f., 85). Dies ist vor­lie­gend nicht der Fall.

- 11 - 

a) § 15 Abs. 1 Satz 1 Mit­bestG ver­weist hin­sicht­lich der Amts­zeit der Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer auf die für Auf­sichts­rats­mit­glie­der der An­teils­eig­ner gel­ten­den Be­stim­mun­gen. Die für al­le Auf­sichts­rats­mit­glie­der gel­ten­de Höchst­dau­er der Amts­zeit be­stimmt sich nach § 6 Abs. 2 Satz 1 Mit­bestG iVm. § 102 AktG. Da­nach können Auf­sichts­rats­mit­glie­der nicht für länge­re Zeit als bis zur Be­en­di­gung der­je­ni­gen An­teils­eig­ner­ver­samm­lung be­stellt wer­den, die über die Ent­las­tung des Auf­sichts­rats für das vier­te Geschäfts­jahr nach Be­ginn der Amts­zeit be­sch­ließt. Die Amts­zeit be­ginnt in der Re­gel nicht be­reits mit der Wahl, son­dern in dem in der Sat­zung oder bei der Be­stel­lung be­stimm­ten Zeit­punkt. Die höchst­zulässi­ge Amts­zeit beträgt da­mit et­wa fünf Jah­re, weil die Ent­las­tung des Auf­sichts­rats in den ers­ten acht Mo­na­ten ei­nes Geschäfts­jah­res für das vor­an­ge­gan­ge­ne Geschäfts­jahr be­schlos­sen wer­den muss (vgl. im Ein­zel­nen WWKK/Wißmann § 6 Rn. 66 f., § 15 Rn. 144 ff.).

b) Da­nach ist das Rechts­schutz­bedürf­nis nicht ent­fal­len. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat zwar kei­ne aus­drück­li­chen Fest­stel­lun­gen zur Dau­er der Amts­zeit der Auf­sichts­rats­mit­glie­der im Un­ter­neh­men der Be­tei­lig­ten zu 16. ge­trof­fen. Auf­grund der Be­kannt­ma­chung des Haupt­wahl­vor­stands vom 5. Ju­li 2011 ist aber da­von aus­zu­ge­hen, dass die Höchst­dau­er der Amts­zeit nicht vor der Ent­schei­dung des Se­nats am 4. No­vem­ber 2015 ge­en­det hat. Die Be­tei­lig­ten ha­ben sich nicht auf ein frühe­res En­de der Amts­zeit be­ru­fen.

II. Der An­trag ist nicht be­gründet. Die Wahl ist nicht nach § 9 Abs. 2 Mit­bestG in un­mit­tel­ba­rer Wahl, son­dern gemäß § 9 Abs. 1 Mit­bestG als De­le­gier­ten­wahl durch­zuführen. Dies hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­tref­fend er­kannt.

1. Nach § 9 Abs. 1 Mit­bestG wer­den die Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer ei­nes Un­ter­neh­mens mit in der Re­gel mehr als 8000 Ar­beit­neh­mern durch De­le­gier­te gewählt, so­fern nicht die wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mer die un­mit­tel­ba­re Wahl be­sch­ließen. § 9 Abs. 2 Mit­bestG be­stimmt, dass die Wahl in Un­ter­neh­men mit in der Re­gel nicht mehr als 8000 Ar­beit­neh­mern in un­mit­tel­ba­rer Wahl er­folgt, so­fern nicht die wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mer die Wahl

- 12 - 

durch De­le­gier­te be­sch­ließen. Die Wahl­art hängt da­her von der An­zahl der dem Un­ter­neh­men in der Re­gel an­gehören­den Ar­beit­neh­mer ab.

2. Das Mit­be­stim­mungs­ge­setz de­fi­niert den Be­griff „Ar­beit­neh­mer“ nicht selbst, son­dern ver­weist in § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Mit­bestG auf den be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Ar­beit­neh­mer­be­griff des § 5 Abs. 1 Be­trVG.

a) Al­ler­dings enthält auch § 5 Abs. 1 Be­trVG kei­ne De­fi­ni­ti­on des Ar­beit­neh­mer­be­griffs, son­dern setzt die­sen vor­aus. Da­bei geht das Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz in § 5 Abs. 1 Satz 1 vom all­ge­mei­nen Ar­beit­neh­mer­be­griff aus, den es in § 5 Abs. 1 Satz 2 und Satz 3, Abs. 2 und Abs. 3 er­wei­tert so­wie ein­schränkt. Da­nach ist Ar­beit­neh­mer, wer auf­grund ei­nes pri­vat­recht­li­chen Ver­trags im Diens­te ei­nes an­de­ren zur Leis­tung wei­sungs­ge­bun­de­ner, fremd­be­stimm­ter Ar­beit in persönli­cher Abhängig­keit ver­pflich­tet ist (vgl. BAG 5. De­zem­ber 2012 - 7 ABR 48/11 - Rn. 17 mwN, BA­GE 144, 74). Das Be­ste­hen ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses zwi­schen ei­nem Ar­beit­neh­mer und dem In­ha­ber ei­nes Be­triebs genügt al­ler­dings nicht in je­dem Fall, um die Be­ur­tei­lung zu recht­fer­ti­gen, der Ar­beit­neh­mer sei auch im be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Sinn Ar­beit­neh­mer „des Be­triebs“. Er­for­der­lich ist hier­zu viel­mehr die be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Zu­ord­nung des Ar­beit­neh­mers zu ei­nem be­stimm­ten Be­trieb. Die­se setzt re­gelmäßig vor­aus, dass der Ar­beit­neh­mer in die Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on des Ar­beit­ge­bers ein­ge­glie­dert ist (vgl. BAG 5. De­zem­ber 2012 - 7 ABR 48/11 - Rn. 18 mwN, aaO).

b) Die­se sog. „Zwei-Kom­po­nen­ten-Leh­re“, nach der zu den kon­sti­tu­ti­ven Merk­ma­len der Be­triebs­zu­gehörig­keit ei­ner­seits ein Ar­beits­verhält­nis zum Be­triebs­in­ha­ber, an­de­rer­seits die tatsächli­che Ein­glie­de­rung in des­sen Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on gehört (BAG 10. No­vem­ber 2004 - 7 ABR 12/04 - zu B II 1 der Gründe mwN, BA­GE 112, 305), wird re­gelmäßig oh­ne Wei­te­res der „Nor­mal­fall-Ge­stal­tung“ ge­recht, „die da­durch ge­kenn­zeich­net ist, dass ein Ar­beit­neh­mer auf­grund ei­nes wirk­sa­men Ar­beits­ver­trags in der ein­zi­gen Be­triebsstätte sei­nes Ar­beit­ge­bers un­selbständi­ge, fremd­be­stimm­te Ar­beit tatsächlich leis­tet“ (Raab GK-Be­trVG 10. Aufl. § 7 Rn. 24). Schwie­rig­kei­ten ent­ste­hen aber bei aty­pi­schen Fall­ge­stal­tun­gen, ins­be­son­de­re beim sog. „dritt­be­zo­ge­nen Per­so­nal­ein­satz“,

- 13 - 

al­so beim Ar­beits­ein­satz von Ar­beit­neh­mern in Dritt­be­trie­ben. Hier ist die „Ar­beit­ge­ber­stel­lung auf­ge­spal­ten“ (Raab GK-Be­trVG § 7 Rn. 50). Der zum „Ver­trags­ar­beit­ge­ber“ in ar­beits­ver­trag­li­cher Be­zie­hung ste­hen­de Ar­beit­neh­mer ist in den Be­trieb des „Be­triebs­ar­beit­ge­bers“ ein­ge­glie­dert. Beim dritt­be­zo­ge­nen Per­so­nal­ein­satz führt die rei­ne „Zwei-Kom­po­nen­ten-Leh­re“ nicht zu sach­ge­rech­ten Er­geb­nis­sen. Ih­re un­ein­ge­schränk­te An­wen­dung hätte viel­mehr zur Fol­ge, dass der Ar­beit­neh­mer ei­ner­seits dem Be­trieb sei­nes Ver­trags­ar­beit­ge­bers man­gels Ein­glie­de­rung nicht zu­ge­ord­net wer­den könn­te, während es an­de­rer­seits zum Be­triebs­ar­beit­ge­ber an ei­nem ar­beits­ver­trag­li­chen Band fehlt. In der­ar­ti­gen Fällen der auf­ge­spal­te­nen Ar­beit­ge­ber­stel­lung be­darf es da­her ei­ner dif­fe­ren­zier­ten Be­ur­tei­lung der be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Zu­ord­nung von Ar­beit­neh­mern. Die­se hat zum ei­nen zu be­ach­ten, dass der Ge­setz­ge­ber die be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Be­hand­lung des dritt­be­zo­ge­nen Per­so­nal­ein­sat­zes be­reits zu ei­nem nicht un­beträcht­li­chen Um­fang teils im Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz, teils in an­de­ren Ge­set­zen ge­re­gelt hat. Zum an­de­ren gilt es zu berück­sich­ti­gen, dass im Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz in ganz un­ter­schied­li­chem Zu­sam­men­hang auf den „Ar­beit­neh­mer“ ab­ge­stellt wird (vgl. BAG 5. De­zem­ber 2012 - 7 ABR 48/11 - Rn. 20, BA­GE 144, 74). Da­her sind beim dritt­be­zo­ge­nen Per­so­nal­ein­satz und ei­ner auf­ge­spal­te­nen Ar­beit­ge­ber­stel­lung dif­fe­ren­zie­ren­de Lösun­gen ge­bo­ten, die zum ei­nen die aus­drück­lich nor­mier­ten (spe­zi­al-) ge­setz­li­chen Kon­zep­te, zum an­de­ren aber auch die Funk­ti­on des Ar­beit­neh­mer­be­griffs im je­wei­li­gen be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Zu­sam­men­hang an­ge­mes­sen berück­sich­ti­gen. Da­bei ist ei­ne norm­zweck­ori­en­tier­te Aus­le­gung der je­wei­li­gen auf den oder die Ar­beit­neh­mer ab­stel­len­den Vor­schrift ge­bo­ten (BAG 5. De­zem­ber 2012 - 7 ABR 48/11 - Rn. 25, aaO). Un­ter Berück­sich­ti­gung die­ser Grundsätze hat der Se­nat an sei­ner frühe­ren Recht­spre­chung, Leih­ar­beit­neh­mer sei­en im Rah­men der in § 9 Satz 1 Be­trVG be­stimm­ten, für die Größe des Be­triebs­rats maßgeb­li­chen Schwel­len­wer­te nicht zu berück­sich­ti­gen (BAG 16. April 2003 - 7 ABR 53/02 - zu II 2 a der Gründe, BA­GE 106, 64; 10. März 2004 - 7 ABR 49/03 - zu B I 1 a der Gründe, BA­GE 110, 27), nicht fest­ge­hal­ten und ent­schie­den, dass bei ei­ner ins­be­son­de­re am Sinn und Zweck der Schwel­len­wer­te in § 9 Be­trVG ori­en­tier­ten Aus­le­gung des Ge­set­zes die in der Re­gel

- 14 - 

beschäftig­ten Leih­ar­beit­neh­mer mit­zuzählen sind (BAG 13. März 2013 - 7 ABR 69/11 - Rn. 21 ff., BA­GE 144, 340).

c) Die­se Grundsätze gel­ten glei­cher­maßen für die Schwel­len­wer­te im Mit­be­stim­mungs­ge­setz. Die Fra­ge, ob Leih­ar­beit­neh­mer bei den Schwel­len­wer­ten der Un­ter­neh­mens­mit­be­stim­mung zu berück­sich­ti­gen sind, lässt sich da­mit nicht all­ge­mein, son­dern nur be­zo­gen auf den je­wei­li­gen Schwel­len­wert be­ant­wor­ten. Es kommt da­her vor­lie­gend dar­auf an, wel­che Funk­ti­on dem Ar­beit­neh­mer­be­griff im Hin­blick auf den Schwel­len­wert des § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG zu­kommt. Dies er­for­dert kei­ne Ent­schei­dung darüber, ob Leih­ar­beit­neh­mer bei dem Schwel­len­wert des § 1 Abs. 1 Nr. 2 Mit­bestG, von dem es abhängt, ob die Ar­beit­neh­mer in den dort ge­nann­ten Un­ter­neh­men ein Mit­be­stim­mungs­recht nach dem Mit­be­stim­mungs­ge­setz ha­ben, berück­sich­tigt wer­den müssen (dafür: Hay/Grüne­berg NZA 2014, 814; WWKK/Ko­ber­ski § 1 Rn. 35; Köstler EWiR 2014, 347; Schaub/Koch ArbR-HdB 16. Aufl. § 260 Rn. 3; MüArbR/Wißmann 3. Aufl. § 279 Rn. 5; ders. in WWKK vor § 9 Rn. 108; da­ge­gen: OLG Ham­burg 31. Ja­nu­ar 2014 - 11 W 89/13 - Rn. 32 f.; Künzel/Schmid NZA 2013, 300; Lam­brich/Rein­hard NJW 2014, 2229, 2231; Lunk NZG 2014, 778, 779). Es geht auch nicht um die Berück­sich­ti­gung von Leih­ar­beit­neh­mern bei den für die Größe des Auf­sichts­rats nach § 7 Mit­bestG maßgeb­li­chen Schwel­len­wer­ten, son­dern al­lein um den für die Art des Wahl­ver­fah­rens nach § 9 Mit­bestG gel­ten­den Schwel­len­wert. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat zu­tref­fend er­kannt, dass auf Stamm­ar­beitsplätzen ein­ge­setz­te wahl­be­rech­tig­te Leih­ar­beit­neh­mer in­so­weit mitzählen (vgl. auch Hay/Grüne­berg NZA 2014, 814, 819 f.; Krau­se ZIP 2014, 2209, 2212, 2216 f., 2220; ErfK/Oet­ker § 9 Mit­bestG Rn. 1; aA Künzel/Schmid NZA 2013, 300; Krüger EWiR 2013, 627, 628).

aa) Der Wort­laut des § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG gibt zwar kei­nen Auf­schluss darüber, ob Leih­ar­beit­neh­mer bei der Schwel­le von „in der Re­gel mehr als 8000 Ar­beit­neh­mern“ mitzählen. Ins­be­son­de­re ist dar­aus, dass die Be­stim­mung - an­ders als § 1 Abs. 1 Nr. 2 Mit­bestG - nicht auf die Beschäfti­gung von Ar­beit­neh­mern ab­stellt, nicht zu schließen, für § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG sei al­lein die ar­beits­ver­trag­li­che Be­zie­hung zu dem Un­ter­neh­men maßgeb­lich.

- 15 - 

Für die­se In­ter­pre­ta­ti­on bie­tet der Wort­laut des Ge­set­zes kei­nen hin­rei­chen­den An­halts­punkt (vgl. Krau­se ZIP 2014, 2209, 2211).

bb) Der sys­te­ma­ti­sche Kon­text der Be­stim­mung spricht je­doch dafür, wahl­be­rech­tig­te Leih­ar­beit­neh­mer bei den für die Wahl­art maßgeb­li­chen Schwel­len­wer­ten in § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG zu berück­sich­ti­gen.

Leih­ar­beit­neh­mern ste­hen im Rah­men der Wahl der Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer in mehr­fa­cher Hin­sicht Wahl- und Ab­stim­mungs­be­fug­nis­se zu. Nach § 10 Abs. 2 Satz 2, § 18 Satz 2 Mit­bestG iVm. § 7 Satz 2 Be­trVG sind Leih­ar­beit­neh­mer bei der Wahl der Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer wahl­be­rech­tigt, wenn sie länger als drei Mo­na­te im Be­trieb ein­ge­setzt wer­den. In § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG ist zwar in un­mit­tel­ba­rem Zu­sam­men­hang mit dem für die Wahl­art maßgeb­li­chen Schwel­len­wert nur von Ar­beit­neh­mern, nicht von wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern die Re­de. Al­ler­dings können nach § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG die „wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mer“ die je­weils an­de­re Wahl­art be­sch­ließen. Das be­deu­tet, dass bei der Be­schluss­fas­sung darüber, ob statt ei­ner Wahl durch De­le­gier­te ei­ne un­mit­tel­ba­re Wahl oder statt ei­ner un­mit­tel­ba­ren Wahl ei­ne Wahl durch De­le­gier­te statt­fin­den soll, wahl­be­rech­tig­te Leih­ar­beit­neh­mer ab­stim­men dürfen. Sie können auch den nach § 9 Abs. 3 Mit­bestG er­for­der­li­chen An­trag un­ter­zeich­nen und zählen zu dem für den An­trag er­for­der­li­chen Quo­rum von ei­nem Zwan­zigs­tel der wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mer. Die in § 9 Mit­bestG zum Aus­druck ge­lang­te Wer­tent­schei­dung, dass die Wahl­be­rech­tig­ten über die Art der Wahl be­fin­den können, schließt es aus, wahl­be­rech­tig­te Per­so­nen bei dem Schwel­len­wert nicht zu berück­sich­ti­gen (vgl. ErfK/Oet­ker § 9 Mit­bestG Rn. 1; aA Künzel/Schmid NZA 2013, 300, 302; Lunk NZG 2014, 778, 779).

cc) Die Berück­sich­ti­gung der wahl­be­rech­tig­ten Leih­ar­beit­neh­mer ent­spricht dem Sinn und Zweck des Schwel­len­wer­tes in § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG.

Für Un­ter­neh­men mit in der Re­gel mehr als 8000 Ar­beit­neh­mern schreibt § 9 Abs. 1 Mit­bestG die Wahl der Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer durch De­le­gier­te als ge­setz­li­che Re­gel­wahl­art vor. Die ge­setz­li­che Präfe­renz für die Wahl durch De­le­gier­te bei Über­schrei­ten die­ses Schwel­len­wer­tes

- 16 - 

be­ruht auf der Erwägung, dass ei­ne Wahl in Un­ter­neh­men und Kon­zer­nen die­ser Größe mit­tels be­trieb­lich gewähl­ter De­le­gier­ter trans­pa­ren­ter sein und eher auch den Be­leg­schaf­ten klei­ne­rer Be­trie­be und Un­ter­neh­men ei­ne wirk­sa­me Ein­fluss­nah­me ermögli­chen kann als die un­mit­tel­ba­re Wahl von Auf­sichts­rats­mit­glie­dern, die den Ar­beit­neh­mern oft kaum be­kannt sein wer­den (Be­richt des Aus­schus­ses für Ar­beit und So­zi­al­ord­nung, BT-Drs. 7/4845 S. 6; Krau­se ZIP 2014, 2209, 2214; WWKK/Wißmann § 9 Rn. 4). Für die­se Zwe­cke macht es kei­nen Un­ter­schied, ob die Ar­beit­neh­mer zur Stamm­be­leg­schaft gehören oder ob die Ar­beitsplätze mit Ar­beit­neh­mern be­setzt sind, die zwar kei­nen Ar­beits­ver­trag mit dem Un­ter­neh­men ha­ben, aber wie ei­ge­ne Ar­beit­neh­mer in den Be­trieb in­te­griert sind (Krau­se ZIP 2014, 2209, 2214; Hay/Grüne­berg NZA 2014, 814, 819 f.; aA Krüger EWiR 2013, 627, 628). Dem­ge­genüber hat das mit der Un­ter­neh­mens­mit­be­stim­mung ver­folg­te Ziel ei­ner gleich­be­rech­tig­ten und gleich­ge­wich­ti­gen Teil­nah­me von An­teils­eig­nern und Ar­beit­neh­mern an den Ent­schei­dungs­pro­zes­sen in Un­ter­neh­men (BT-Drs. 7/2172 S. 16 ff.) für die Fra­ge der Berück­sich­ti­gung von Leih­ar­beit­neh­mern bei den für die Wahl­art maßgeb­li­chen Schwel­len­wer­ten kei­ne we­sent­li­che Be­deu­tung. Eben­so we­nig kommt es in die­sem Zu­sam­men­hang dar­auf an, in­wie­weit Leih­ar­beit­neh­mer im Rah­men der Un­ter­neh­mens­mit­be­stim­mung von un­ter­neh­me­ri­schen Pla­nun­gen und Ent­schei­dun­gen be­trof­fen sind und hier­auf Ein­fluss neh­men sol­len (vgl. hier­zu Krau­se ZIP 2014, 2209, 2215), und dass der Auf­sichts­rat, des­sen Tätig­keit nach §§ 111 ff. AktG auf die lang­fris­ti­ge Un­ter­neh­mens­po­li­tik und die Kon­trol­le stra­te­gi­scher Ent­schei­dun­gen ge­rich­tet ist, das mit­tel- und lang­fris­ti­ge Geschäfts­in­ter­es­se wahrt (vgl. hier­zu OLG Ham­burg 31. Ja­nu­ar 2014 - 11 W 89/13 - Rn. 32 f.). Der Ge­setz­ge­ber hat trotz die­ser Ge­ge­ben­hei­ten Leih­ar­beit­neh­mern das ak­ti­ve Wahl­recht bei den Wah­len der Auf­sichts­rats­mit­glie­der der Ar­beit­neh­mer und bei der Ab­stim­mung über die Wahl­art zu­er­kannt. Des­halb kommt die­sen Umständen auch für die Fra­ge, ob Leih­ar­beit­neh­mer bei dem für die Wahl­art maßgeb­li­chen Schwel­len­wert zu berück­sich­ti­gen sind, kei­ne ent­schei­den­de Be­deu­tung zu.

dd) Der Berück­sich­ti­gung von wahl­be­rech­tig­ten Leih­ar­beit­neh­mern bei dem Schwel­len­wert von 8000 Ar­beit­neh­mern in § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG steht

- 17 - 

auch nicht ent­ge­gen, dass Leih­ar­beit­neh­mer nach § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG im Ent­lei­her­be­trieb nur „vorüber­ge­hend“ beschäftigt wer­den dürfen. Das be­deu­tet nicht, dass sie von vorn­her­ein nicht zu den nach § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG „in der Re­gel“ beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern zählen könn­ten (aA Künzel/Schmid NZA 2013, 300, 301). Durch das bei Schwel­len­wer­ten in der Mit­be­stim­mung grundsätz­lich übli­che Merk­mal „in der Re­gel“ will der Ge­setz­ge­ber zufälli­gen Re­sul­ta­ten bei schwan­ken­den Beschäftig­ten­zah­len vor­beu­gen. Maßgeb­lich ist da­her die nor­ma­le Beschäftig­ten­zahl, al­so die­je­ni­ge Per­so­nal-stärke, die für den Be­trieb oder das Un­ter­neh­men im All­ge­mei­nen kenn­zeich­nend ist (vgl. et­wa zu § 9 Be­trVG: BAG 12. No­vem­ber 2008 - 7 ABR 73/07 - Rn. 16; 7. Mai 2008 - 7 ABR 17/07 - Rn. 17). Zur Er­mitt­lung der re­gelmäßigen Beschäftig­ten­zahl ist nicht nur der Per­so­nal­be­stand in der Ver­gan­gen­heit zu­grun­de zu le­gen, son­dern auch die künf­ti­ge, auf­grund kon­kre­ter Un­ter­neh­mer­ent­schei­dun­gen zu er­war­ten­de Ent­wick­lung des Beschäftig­ten­stands ein­zu­be­zie­hen (vgl. et­wa zu § 9 Be­trVG: BAG 12. No­vem­ber 2008 - 7 ABR 73/07 - Rn. 16; 7. Mai 2008 - 7 ABR 17/07 - Rn. 17). Die Fest­stel­lung der maßgeb­li­chen Un­ter­neh­mens­größe er­for­dert da­her so­wohl ei­ne rück­bli­cken­de Be­trach­tung, für die ein Zeit­raum zwi­schen sechs Mo­na­ten bis zwei Jah­ren als an­ge­mes­sen er­ach­tet wird (zB ErfK/Oet­ker § 1 Mit­bestG Rn. 6 im An­schluss an OLG Düssel­dorf 9. De­zem­ber 1994 - 19 W 2/94 Ak­tE - Rn. 18 [ju­ris]: 17 bis 20 Mo­na­te; Hens­s­ler in Ul­mer/Ha­ber­sack/Hens­s­ler § 3 Mit­bestG Rn. 62; Rai­ser in Rai­ser/Veil/Ja­cobs § 1 Rn. 20; Krau­se ZIP 2014, 2209, 2219: 18 bis 24 Mo­na­te; Ul­mer FS Hein­si­us [1991] S. 855, 864: 6 bis 12 Mo­na­te), als auch ei­ne Pro­gno­se, bei der kon­kre­te Verände­rungs­ent­schei­dun­gen ein­zu­be­zie­hen sind (LAG München 24. Ju­li 2007 - 6 TaBV 3/07 - Rn. 33). Wer­den Ar­beit­neh­mer nicht ständig, son­dern le­dig­lich zeit­wei­lig beschäftigt, kommt es für die Fra­ge der re­gelmäßigen Beschäfti­gung dar­auf an, ob sie nor­ma­ler­wei­se während des größten Teils ei­nes Jah­res, dh. länger als sechs Mo­na­te beschäftigt wer­den (BAG 18. Ok­to­ber 2011 - 1 AZR 335/10 - Rn. 21, BA­GE 139, 342; 12. No­vem­ber 2008 - 7 ABR 73/07 - Rn. 16; 7. Mai 2008 - 7 ABR 17/07 - Rn. 17; 16. No­vem­ber 2004 - 1 AZR 642/03 - zu I 3 der Gründe). Das gilt auch für Leih­ar­beit­neh­mer, wenn das Un­ter­neh­men Leih­ar­beit länger­fris­tig als In­stru­ment zur

- 18 -

De­ckung des Per­so­nal­be­darfs nutzt (Hay/Grüne­berg NZA 2014, 814, 817; Krau­se ZIP 2014, 2209, 2219 mwN).

ee) Die Berück­sich­ti­gung von Leih­ar­beit­neh­mern bei mit­be­stim­mungs­recht­li­chen Schwel­len­wer­ten steht auch mit der Richt­li­nie 2008/104/EG im Ein­klang.

Nach Art. 7 Abs. 1 der Richt­li­nie 2008/104/EG wer­den Leih­ar­beit­neh­mer un­ter Be­din­gun­gen, die die Mit­glied­staa­ten fest­le­gen, im Leih­ar­beits­un­ter-neh­men bei der Be­rech­nung der Schwel­len­wer­te für die Ein­rich­tung der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tun­gen berück­sich­tigt, die nach Ge­mein­schafts­recht und na­tio­na­lem Recht oder in Ta­rif­verträgen vor­ge­se­hen sind. Sie zählen al­so grundsätz­lich beim Ver­lei­her. Nach Abs. 2 können die Mit­glied­staa­ten vor­se­hen, dass Leih­ar­beit­neh­mer auch im ent­lei­hen­den Un­ter­neh­men in der­sel­ben Wei­se berück­sich­tigt wer­den wie Stamm­ar­beits­kräfte. Art. 7 Abs. 3 der Richt­li­nie 2008/104/EG re­gelt, dass die Mit­glied­staa­ten nicht ver­pflich­tet sind, die Ver­pflich­tung nach Abs. 1 um­zu­set­zen, wenn sie die Op­ti­on nach Abs. 2 wahr­neh­men. Dar­aus wird die Auf­fas­sung ab­ge­lei­tet, Leih­ar­beit­neh­mer sei­en bei den Schwel­len­wer­ten der Mit­be­stim­mung beim Ent­lei­her nicht mit­zu­rech­nen, weil der deut­sche Ge­setz­ge­ber von dem nach Art. 7 Abs. 2 und Abs. 3 der Richt­li­nie 2008/104/EG ein­geräum­ten Wahl­recht bis­her kei­nen Ge­brauch ge­macht ha­be. An­de­ren­falls hätte er das Ge­setz in § 14 Abs. 2 AÜG ändern oder die Berück­sich­ti­gung von Leih­ar­beit­neh­mern in §§ 1, 9 Mit­bestG aus­drück­lich an­ord­nen müssen. Der Recht­spre­chung sei ei­ne sol­che Rechts­fort­bil­dung ver­wehrt (so Rieb­le NZA 2012, 485, 487; Künzel/Schmid NZA 2013, 300, 302). Die­se Auf­fas­sung berück­sich­tigt nicht, dass Art. 7 Abs. 2 der Richt­li­nie 2008/104/EG sich auf die Schwel­len­wer­te für die Ein­rich­tung der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tun­gen be­zieht und des­halb für den Schwel­len­wert des § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG, der für die Art der Wahl der be­reits ein­ge­rich­te­ten Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung maßgeb­lich ist, schon sei­nem Wort­laut nach nicht ein­schlägig ist. Im Übri­gen er­gibt die vor­ste­hend vor­ge­nom­me­ne Aus­le­gung der ge­setz­li­chen Re­ge­lung in § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG an­hand des Wort­lauts, des Ge­samt­zu­sam­men­hangs und von de­ren Sinn und Zweck, dass der Ge­setz­ge­ber die Berück­sich­ti-  

- 19 - 

gung von wahl­be­rech­tig­ten Leih­ar­beit­neh­mern bei dem Schwel­len­wert in § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG vor­ge­se­hen hat.

3. Da­mit hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt zu Recht an­ge­nom­men, dass auf Stamm­ar­beitsplätzen beschäftig­te wahl­be­rech­tig­te Leih­ar­beit­neh­mer bei dem für die Wahl­art maßgeb­li­chen Schwel­len­wert zu berück­sich­ti­gen sind. Die Fest­stel­lung, dass der Schwel­len­wert des § 9 Abs. 1 Mit­bestG von in der Re­gel mehr als 8000 Ar­beit­neh­mern zu dem maßgeb­li­chen Zeit­punkt der Be­kannt­ma­chung der Wahl gemäß § 13 Abs. 3 der 3. WO am 11. Ju­li 2011 über­schrit­ten war, ist rechts­be­schwer­de­recht­lich nicht zu be­an­stan­den. Der Haupt­wahl­vor­stand hat sei­nen Be­ur­tei­lungs­spiel­raum nicht über­schrit­ten, in­dem er bei der Fest­le­gung der De­le­gier­ten­wahl als ge­setz­li­cher Re­gel­wahl­art von 8341 in der Re­gel beschäftig­ten und 8176 wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern aus­ge­gan­gen ist.

a) Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Be­tei­lig­ten zu 1. bis 14. hat der Haupt­wahl­vor­stand die­se Ent­schei­dung auf ei­ner nach­voll­zieh­ba­ren Tat­sa­chen­grund­la­ge ge­trof­fen. Er hat in sei­ner Sit­zung vom 5. Ju­li 2011 fest­ge­stellt, dass un­ter Ein­be­zie­hung der auf Stamm­ar­beitsplätzen ein­ge­setz­ten wahl­be­rech­tig­ten Leih­ar­beit­neh­mer am 1. Ju­li 2011 8341 Per­so­nen in al­len Be­trie­ben der Un­ter­neh­men beschäftigt wa­ren. Da­bei hat er aus­weis­lich des Pro­to­kolls Nr. 4 vom 5. Ju­li 2011 nicht nur fest­ge­stellt, dass al­le kor­ri­gier­ten Wähler­lis­ten aus den ein­zel­nen Stand­or­ten vor­la­gen. Bei der Er­mitt­lung der An­zahl der in der Re­gel beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer hat der Haupt­wahl­vor­stand „al­le kor­ri­gier­ten Wähler­lis­ten aus den ein­zel­nen Stand­or­ten“ zu­grun­de ge­legt. Dies ist nicht zu be­an­stan­den. Nach § 11 Abs. 1 3. WO über­sen­det der je­wei­li­ge Be­triebs­wahl­vor­stand dem Haupt­wahl­vor­stand ei­ne Ko­pie der Wähler­lis­te und teilt ihm die Zah­len der in der Re­gel im Be­trieb beschäftig­ten in § 3 Abs. 1 Nr. 1 Mit­bestG be­zeich­ne­ten Ar­beit­neh­mer und lei­ten­den An­ge­stell­ten mit. Die Auf­stel­lung der Wähler­lis­ten und die Er­mitt­lung der in der Re­gel Beschäftig­ten ist da­her grundsätz­lich Sa­che der Be­triebs­wahl­vorstände. Dies be­deu­tet al­ler­dings nicht, dass der Haupt­wahl­vor­stand Lis­ten zu­grun­de le­gen muss, die feh­ler­haft sind. Hier kann der Haupt­wahl­vor­stand nicht nur die Be­sei­ti­gung von Feh­lern ver­lan­gen,

- 20 - 

er hat im Zwei­fel auch ein Selbst­ein­tritts­recht (WWKK/Wißmann vor § 9 Rn. 72 - 75, 105) und kann des­halb die re­gelmäßige Ar­beit­neh­mer­zahl ei­genständig fest­le­gen. So wäre der Haupt­wahl­vor­stand nicht an die er­mit­tel­te Zahl der re­gelmäßig Beschäftig­ten ge­bun­den, wenn in den Wähler­lis­ten Leih­ar­beit­neh­mer nicht oder nach un­zu­tref­fen­den Grundsätzen berück­sich­tigt wor­den wären. Dafür be­steht hier aber kein An­halts­punkt. Der Haupt­wahl­vor­stand hat die Lis­ten über­prüft und aus­ge­wer­tet. Nach den Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts hat er 444 wahl­be­rech­tig­te Leih­ar­beit­neh­mer auf Stamm­ar­beits-plätzen berück­sich­tigt. Die Rüge der An­trag­stel­ler, das Lan­des­ar­beits­ge­richt ha­be die ihm ob­lie­gen­den Aufklärungs­pflich­ten ver­letzt, in­dem es sei­ner Ent­schei­dung aus­sch­ließlich die vom Haupt­wahl­vor­stand ver­an­schlag­te Ar­beit-neh­mer­zahl zu­grun­de ge­legt ha­be oh­ne zu über­prüfen, ob die Leih­ar­beit­neh­mer tatsächlich ei­nen dau­er­haf­ten Ar­beits­kräfte­be­darf be­frie­di­gen soll­ten, greift nicht durch. Nach den Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts wur­den aus­sch­ließlich wahl­be­rech­tig­te Leih­ar­beit­neh­mer auf Stamm­ar­beitsplätzen berück­sich­tigt. Die An­trag­stel­ler ha­ben nicht dar­ge­legt, bei wel­chen der vom Haupt­wahl­vor­stand berück­sich­tig­ten Leih­ar­beit­neh­mer das nicht der Fall ge­we­sen sein soll­te.

b) Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat oh­ne Rechts­feh­ler fest­ge­stellt, dass die Berück­sich­ti­gung von 444 wahl­be­rech­tig­ten Leih­ar­beit­neh­mern auf Stamm­ar­beitsplätzen der re­gelmäßigen Beschäfti­gungs­la­ge in den Un­ter­neh­men ent­sprach. Da­bei hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt nicht le­dig­lich auf die ak­tu­el­le Beschäftig­ten­zahl im Ju­li 2011 ab­ge­stellt. Es hat sei­ner Fest­stel­lung viel­mehr den Über­blick der Be­tei­lig­ten zu 16. bis 18. über die Beschäftig­ten­zah­len seit No­vem­ber 2010 zu­grun­de ge­legt. Die­ser Re­fe­renz­zeit­raum ist für die Er­mitt­lung der die Un­ter­neh­men kenn­zeich­nen­den Be­leg­schaftsstärke aus­rei­chend. Da­nach wur­den in der Zeit ab No­vem­ber 2010 bis zu der Wahl­be­kannt­ma­chung am 11. Ju­li 2011 - ein­sch­ließlich der wahl­be­rech­tig­ten Leih­ar­beit­neh­mer - ständig über 8000 Ar­beit­neh­mer beschäftigt. Die Zahl der Leih­ar­beit­neh­mer, de­ren Ein­satz bei den Be­tei­lig­ten zu 16. bis 18. grundsätz­lich länger als drei Mo­na­te vor­ge­se­hen ist, lag in der ers­ten Jah­reshälf­te 2011 zwi­schen 428 und 462. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat über­dies nicht nur den Per­so­nal­be­stand für die­sen

- 21 - 

Zeit­raum berück­sich­tigt, son­dern die Ent­wick­lung vor dem Hin­ter­grund der schwan­ken­den Rei­fen­pro­duk­ti­on der Be­tei­lig­ten zu 16. in dem Zeit­raum von An­fang des Jah­res 2009 bis En­de Sep­tem­ber 2011 be­ur­teilt. Da­bei hat es fest-ge­stellt, dass die Zahl der Ar­beit­neh­mer ein­sch­ließlich der Leih­ar­beit­neh­mer, die im Kon­zern länger als drei Mo­na­te ein­ge­setzt wa­ren, nicht je­de Abwärts­be­we­gung mit­mach­te. Ab­ge­se­hen von ei­ner „klei­nen Del­le“ En­de des zwei­ten Quar­tals 2010 ent­wi­ckel­te sich die Zahl der Ar­beit­neh­mer ab dem drit­ten Quar­tal 2009 ste­tig nach oben und lag ab dem drit­ten Quar­tal 2010 über 8000. Die­se Ent­wick­lung war im Jahr 2012 rückläufig. Nach den Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts be­stan­den je­doch zum Zeit­punkt der Be­kannt­ma­chung im Ju­li 2011 kei­ne An­halts­punk­te für die­se künf­ti­ge Ent­wick­lung. Die An­trag­stel­ler rügen zu Un­recht, das Lan­des­ar­beits­ge­richt ha­be nicht auf­geklärt, ob und ggf. in wel­chem Um­fang die Ein­stel­lung von Leih­ar­beit­neh­mern im Jahr 2011 durch ei­ne Son­der­kon­junk­tur ver­an­lasst war. Nach den nicht an­ge­grif­fe­nen Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts ging die Ent­wick­lung der Beschäftig­ten­zah­len, von ei­ner „klei­nen Del­le“ ab­ge­se­hen, seit No­vem­ber 2009 ste­tig nach oben. Die An­trag­stel­ler ha­ben nicht vor­ge­tra­gen, wor­aus im Ju­li 2011 hätte ge­schlos­sen wer­den können, dass der Per­so­nal­be­stand in ab­seh­ba­rer Zeit rückläufig sein und un­ter 8000 Ar­beit­neh­mer iSv. § 9 Abs. 1 und Abs. 2 Mit­bestG ab­sin­ken würde. Die be­haup­te­te Äußerung des Dr. L in der Auf­sichts­rats­sit­zung vom 20. März 2012, das Jahr 2011 sei ein Re­kord­jahr ge­we­sen, in dem die Beschäfti­gungs­la­ge auf ei­ner Son­der­kon­junk­tur be­ruht ha­be, genügt da­zu nicht. Aus die­ser Äußerung kann nicht ge­schlos­sen wer­den, dass dafür be­reits im Ju­li 2011 greif­ba­re An­halts­punk­te be­stan­den.

 

Gräfl

M. Renn­pferdt 

Kiel

Meißner 

Schuh

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 7 ABR 42/13