Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 22.09.2016, 2 AZR 276/16

   
Schlagworte: Massenentlassung, Betriebsrat
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 2 AZR 276/16
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 22.09.2016
   
Leitsätze: Die Unterrichtung des Arbeitgebers nach § 17 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 2 Nr. 1 bis Nr. 6 KSchG kann in Textform (§ 126b BGB) erfolgen.
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 01.10.2015, 57 Ca 3172/15
Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 24.02.2016, 15 Sa 1953/15
   

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

2 AZR 276/16
15 Sa 1953/15
Lan­des­ar­beits­ge­richt
Ber­lin-Bran­den­burg

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am
22. Sep­tem­ber 2016

UR­TEIL

Met­ze, Ur­kunds­be­am­ter
der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­onskläge­rin,

pp.

Kläge­rin, Be­ru­fungskläge­rin und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Zwei­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 22. Sep­tem­ber 2016 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Prof. Dr. Koch, die Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Ra­chor,

- 2 - 

den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Nie­mann so­wie den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Dr. Nie­b­ler und die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Alex für Recht er­kannt:

1. Auf die Re­vi­si­on der Be­klag­ten wird - un­ter Zurück­wei­sung der Re­vi­si­on im Übri­gen - das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ber­lin-Bran­den­burg vom 24. Fe­bru­ar 2016 - 15 Sa 1953/15 - teil­wei­se auf­ge­ho­ben.

2. Die Be­ru­fung der Kläge­rin ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Ber­lin vom 1. Ok­to­ber 2015 - 57 Ca 3172/15 - wird zurück­ge­wie­sen, so­weit sie sich ge­gen die Ab­wei­sung des Kündi­gungs­schutz­an­trags zu 2. und des An­trags auf Zah­lung ei­nes Nach­teils­aus­gleichs rich­tet.

3. Die Kos­ten des Rechts­streits ha­ben die Kläge­rin zu 5/6 und die Be­klag­te zu 1/6 zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über die Wirk­sam­keit zwei­er Kündi­gun­gen und hilfs­wei­se um ei­nen Nach­teils­aus­gleich.

Die ei­nem schwer­be­hin­der­ten Men­schen gleich­ge­stell­te Kläge­rin war bei der Be­klag­ten als An­ge­stell­te im Be­reich Check-In auf dem Flug­ha­fen B beschäftigt. Als Er­satz­mit­glied nahm sie im Au­gust 2014 Be­triebs­ratstätig­keit wahr.

In der Ver­gan­gen­heit hat­te die G GmbH & Co. KG (GGB) sämt­li­che Vor­feld- und Pas­sa­ge­dienst­leis­tun­gen an den Flughäfen T und S er­bracht. Im Zu­ge ge­sell­schafts­recht­li­cher Um­or­ga­ni­sa­tio­nen glie­der­te sie den Geschäfts­be­reich Pas­sa­ge aus. Die be­tref­fen­den Ar­beits­verhält­nis­se - dar­un­ter das der Kläge­rin - gin­gen im Mai 2012 im We­ge des Be­triebsüber­gangs auf die Be­klag­te über. Die­se spal­te­te ih­ren Be­trieb im Jahr 2014 in die Be­triebs­tei­le T und S auf und über­trug den Be­reich der Pas­sa­gier­ab­fer­ti­gung des Be­triebs­teils S auf ei­ne neu ge­gründe­te Ge­sell­schaft. Die Ar­beits­verhält­nis­se der am Flug­ha­fen T be-

- 3 - 

schäftig­ten Ar­beit­neh­mer ver­blie­ben über­wie­gend bei der Be­klag­ten, die zu­letzt et­wa 190 Ar­beit­neh­mer beschäftig­te.

Ein­zi­ge Auf­trag­ge­be­rin so­wie ein­zi­ge Kom­man­di­tis­tin und in der Ge­sell­schaf­ter­ver­samm­lung al­lein stimm­be­rech­tig­te Ge­sell­schaf­te­rin der Be­klag­ten ist die GGB. De­ren Kom­man­dit­an­tei­le wur­den von ei­nem Un­ter­neh­men der sog. W-Grup­pe ge­hal­ten.

Auf die Ar­beits­verhält­nis­se mit der GGB fan­den zunächst de­ren Vergütungs­ta­rif­verträge An­wen­dung. Im Sep­tem­ber 2013 tra­ten all­ge­mein­ver­bind­li­che Ta­rif­verträge für Bo­den­ver­kehrs­dienst­leis­tun­gen an Flughäfen in Ber­lin und Bran­den­burg in Kraft, die deut­lich nied­ri­ge­re Ent­gel­te vor­sa­hen. Für die von der GGB über­nom­me­nen Alt­beschäftig­ten ver­ein­bar­te die Be­klag­te ei­nen Über­lei­tungs­ta­rif­ver­trag, der ei­nen Aus­gleich der Dif­fe­renz­vergütung über ei­ne Be­sitz­stands­zu­la­ge vor­sieht.

Im Sep­tem­ber 2014 kündig­te die GGB sämt­li­che der Be­klag­ten er­teil­ten Auf­träge spätes­tens zum 31. März 2015. Die Ge­sell­schaf­ter­ver­samm­lung der Be­klag­ten wies dar­auf­hin den Geschäftsführer der Kom­ple­mentärin an, al­le zur Vor­be­rei­tung ei­ner Be­triebs­still­le­gung er­for­der­li­chen Maßnah­men zu tref­fen. Die GGB ver­gab die gekündig­ten Auf­träge, so sie wei­ter aus­geführt wur­den, an an­de­re, über­wie­gend der sog. W-Grup­pe zu­gehöri­ge Ge­sell­schaf­ten.

Die Be­klag­te un­ter­rich­te­te den Be­triebs­rat mit Schrei­ben vom 22. Sep­tem­ber 2014 über die ge­plan­te Be­triebs­still­le­gung. Nach er­geb­nis­lo­sen Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ver­ein­bar­ten die Be­triebs­par­tei­en in ei­nem ge­richt­li­chen Ver­gleich die Ein­set­zung ei­ner Ei­ni­gungs­stel­le über den Ab­schluss ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs und ei­nes So­zi­al­plans. Wei­ter ka­men sie übe­rein, zu ei­ner der ers­ten bei­den Sit­zun­gen der Ei­ni­gungs­stel­le sol­le ein Ver­tre­ter der Bun­des­agen­tur für Ar­beit „ein­ge­la­den“ wer­den.

Die Ei­ni­gungs­stel­le tag­te im No­vem­ber und De­zem­ber 2014 an vier Ter­mi­nen. In ei­nem an den Ei­ni­gungs­stel­len­vor­sit­zen­den ge­rich­te­ten An­walts­schrei­ben vom 15. De­zem­ber 2014 be­an­stan­de­te der Be­triebs­rat das Feh­len von In­for­ma­tio­nen zu den wirt­schaft­li­chen und so­zia­len Gründen für die be­ab­sich­tig­te Be­triebsände­rung. Ins­be­son­de­re müsse die Be­klag­te an­hand von Un-

- 4 - 

ter­la­gen die „kon­zern­in­ter­ne Kal­ku­la­ti­on“ ge­genüber den von den Flug­ge­sell­schaf­ten ver­ge­be­nen Auf­trägen of­fen­le­gen. Die Be­klag­te er­teil­te die ver­lang­ten Auskünf­te nicht. In der Ei­ni­gungs­stel­len­sit­zung am 18. De­zem­ber 2014 erklärten ih­re Ver­tre­ter die In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen für ge­schei­tert. Ein Mit­ar­bei­ter der Bun­des­agen­tur für Ar­beit war zu die­sen nicht hin­zu­ge­zo­gen wor­den.

In ei­nem mit „In­for­ma­ti­on nach § 17 Abs. 2 KSchG“ be­zeich­ne­ten Schrei­ben der Be­klag­ten an den Be­triebs­rat vom 2. Ja­nu­ar 2015 heißt es ua.:

„Im Rah­men der Ver­hand­lun­gen und ins­be­son­de­re im Rah­men der Ei­ni­gungs­stel­le ha­ben wir ja be­reits über die Möglich­kei­ten zur Ver­mei­dung von Ent­las­sun­gen mit Ih­nen be­ra­ten, ins­be­son­de­re die Möglich­keit der Er­rich­tung ei­ner Trans­fer­ge­sell­schaft. (...) Wir freu­en uns, die Be­ra­tun­gen über die Ver­mei­dung von Ent­las­sun­gen an die­ser Stel­le fort­set­zen zu können. Ger­ne ste­he ich natürlich auch für Be­ra­tun­gen außer­halb der Ei­ni­gungs­stel­le zur Verfügung.“

Der Be­triebs­rat ant­wor­te­te mit Schrei­ben vom 14. Ja­nu­ar 2015: „... die Fol­gen für die Be­leg­schaft wer­den noch in der Ei­ni­gungs­stel­le be­ra­ten, so dass wir Sie bit­ten, von der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge zunächst ab­zu­se­hen. Außer­dem ver­wei­sen wir auf die Stel­lung­nah­me von RA (...) vom 15.12.2014 an den Ei­ni­gungs­stel­len­vor­sit­zen­den, die wir vor­sorg­lich noch­mals beifügen. ...“

Nach wei­te­ren Ver­hand­lun­gen be­schloss die Ei­ni­gungs­stel­le am 21. Ja­nu­ar 2015 mit Stim­men­mehr­heit ei­nen So­zi­al­plan so­wie die Ein­rich­tung ei­ner Trans­fer­ge­sell­schaft.

Die Ge­sell­schaf­ter­ver­samm­lung der Be­klag­ten ent­schied am 20. Ja­nu­ar 2015, den Be­trieb zum 31. März 2015 still­zu­le­gen. Die Be­klag­te er­stat­te­te am 28. Ja­nu­ar 2015 in­halts­glei­che Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­gen bei den Agen­tu­ren für Ar­beit in C und B. Die­sen wa­ren we­der das Schrei­ben des Be­triebs­rats vom 14. Ja­nu­ar 2015 noch das sei­nes an­walt­li­chen Be­ra­ters vom 15. De­zem­ber 2014 bei­gefügt. Zur „Be­tei­li­gung des Be­triebs­rats“ führ­te die Be­klag­te aus:

„Mit dem bei der A ge­bil­de­ten Be­triebs­rat wur­den In­ter­es­sens­aus­gleichs- und So­zi­al­plan­ver­hand­lun­gen geführt.

- 5 - 

Wei­ter­hin wur­de der Be­triebs­rat noch ein­mal ge­son­dert mit dem bei­gefügten Schrei­ben vom 2. Ja­nu­ar 2015 gemäß § 17 Abs. 2 KSchG un­ter­rich­tet. ...

Ei­ne ge­son­der­te Stel­lung­nah­me hat der Be­triebs­rat nicht ab­ge­ge­ben. Im Rah­men der So­zi­al­plan­ver­hand­lun­gen wur­de je­doch mit dem Be­triebs­rat am 13., 16. und 21. Ja­nu­ar 2015 über die Ein­rich­tung ei­ner Trans­fer­ge­sell­schaft iSd. § 111 SGB III ver­han­delt. Das Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren wur­de am 21. Ja­nu­ar 2015 be­en­det (...). Wei­te­re, ge­son­der­te Be­ra­tun­gen hat der Be­triebs­rat nicht ver­langt.“

Die Be­klag­te erklärte an­sch­ließend im Ja­nu­ar und Fe­bru­ar 2015 nach Anhörung des Be­triebs­rats die or­dent­li­che Kündi­gung al­ler Ar­beits­verhält­nis­se. Das­je­ni­ge der Kläge­rin kündig­te sie nach Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­amts mit Schrei­ben vom 13. Fe­bru­ar 2015 zum 31. Ju­li 2015.

Nach­dem meh­re­re Kam­mern des Ar­beits­ge­richts die Kündi­gun­gen die­ser ers­ten „Wel­le“ un­ter Hin­weis auf Mängel im Ver­fah­ren nach § 17 KSchG für nich­tig erklärt hat­ten, be­schloss die Be­klag­te, vor­sorg­lich er­neut Kündi­gun­gen aus­zu­spre­chen. Sie un­ter­rich­te­te den Be­triebs­rat mit ei­nem durch Te­le­fax über­mit­tel­ten Schrei­ben vom 10. Ju­ni 2015 gemäß § 17 Abs. 2 Satz 1 KSchG. Am 12. Ju­ni 2015 lei­te­te sie ge­genüber dem Be­triebs­rat die Ver­fah­ren nach § 102 Abs. 1 Be­trVG ein. Da­bei teil­te sie je­weils mit, dass es bei der Be­triebs­still­le­gung ver­blei­ben sol­le. Der Be­triebs­rat dank­te mit Te­le­fax vom 12. Ju­ni 2015 für die In­for­ma­ti­on nach § 17 Abs. 2 KSchG und un­ter­brei­te­te am 17. Ju­ni 2015 Vor­schläge zur Ver­mei­dung von Ent­las­sun­gen. Hier­zu er­stell­te die Be­klag­te ei­ne Präsen­ta­ti­on, auf de­ren Grund­la­ge am 24. Ju­ni 2015 Be­ra­tun­gen mit ei­ner vom Be­triebs­rat ent­sand­ten „Ver­hand­lungs­kom­mis­si­on“ statt­fan­den. Ei­ne Ei­ni­gung über die „Wie­de­reröff­nung“ des Be­triebs wur­de nicht er­zielt. Die Be­klag­te über­mit­tel­te der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den auf de­ren Wunsch noch am glei­chen Tag die Präsen­ta­ti­on und gab Ge­le­gen­heit, sich bis um 18:00 Uhr des Fol­ge­tags zu erklären. Die Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de er­wi­der­te mit Schrei­ben vom 25. Ju­ni 2015, das Gre­mi­um wer­de auf der Grund­la­ge der Erörte­run­gen in sei­ner nächs­ter Sit­zung am 30. Ju­ni 2015 un­verzüglich und ab­sch­ließend Stel­lung neh­men. Die Mit­glie­der der Ver­hand­lungs­kom­mis­si­on hätten nichts zu ergän-

- 6 - 

zen und hoff­ten, auf der Ba­sis ih­rer am Vor­tag geäußer­ten In­for­ma­ti­onswünsche, in ei­nem neu­en Ter­min „in­halt­lich wei­ter­zu­kom­men“. Die Be­klag­te ant­wor­te­te mit Schrei­ben vom 26. Ju­ni 2015, sie se­he kei­ne Grund­la­ge für ernst­haf­te Gespräche über die Wie­de­reröff­nung des Be­triebs und ha­be sich des­halb ent­schlos­sen, die Kündi­gun­gen zu wie­der­ho­len. Am glei­chen Tag reich­te sie übe­rein­stim­men­de Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­gen bei den Agen­tu­ren für Ar­beit in C und B ein. Dar­in teil­te sie mit, dass sich der „of­fi­zi­el­le Be­triebs­sitz“ in S be­fun­den ha­be, während der über­wie­gen­de Teil der Ar­beit­neh­mer vor der Be­triebs­still­le­gung am Flug­ha­fen T beschäftigt ge­we­sen sei. Nach ei­ner in­ter­nen Ab­stim­mung der Agen­tu­ren für Ar­beit traf wie­der­um die­je­ni­ge in C die Ent­schei­dung gemäß §§ 18, 20 KSchG.

Die Be­klag­te kündig­te mit Schrei­ben vom 15. Ju­li 2015 nach er­neu­ter Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­amts das Ar­beits­verhält­nis der Kläge­rin zum 31. Ja­nu­ar 2016.

Die Kläge­rin hat sich mit der vor­lie­gen­den Kla­ge recht­zei­tig ge­gen die Kündi­gun­gen vom 13. Fe­bru­ar und 15. Ju­li 2015 ge­wandt. Bei­de Kündi­gun­gen sei­en so­zi­al nicht ge­recht­fer­tigt. Die Ent­schei­dung, den Be­trieb still­zu­le­gen, sei rechts­miss­bräuch­lich. Die Still­le­gung ha­be den von lan­ger Hand ge­plan­ten Ver­such dar­ge­stellt, sich der „teu­ren“ Alt­beschäftig­ten zu ent­le­di­gen. Die Auf­träge der Flug­ge­sell­schaf­ten sei­en le­dig­lich in­ner­halb der „W-Grup­pe“ ver­scho­ben wor­den. Die Be­klag­te ha­be vor Aus­spruch der Kündi­gung vom 13. Fe­bru­ar 2015 kei­ne ord­nungs­gemäße Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge er­stat­tet. Der Kündi­gung vom 15. Ju­li 2015 sei­en we­der ei­ne kor­rek­te Anhörung nach § 102 Abs. 1 Be­trVG noch ein ge­setzmäßiges Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren nach § 17 Abs. 2 KSchG vor­aus­ge­gan­gen. Der Be­triebs­rat sei zu kei­ner Zeit aus­rei­chend über die Gründe für die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen un­ter­rich­tet wor­den. Die in der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge ent­hal­te­nen An­ga­ben zum Be­triebs­sitz sei­en un­zu­tref­fend. Falls sich ei­ne der Kündi­gun­gen als wirk­sam er­wei­sen soll­te, ha­be sie - die Kläge­rin - zu­min­dest An­spruch auf ei­nen Nach­teils­aus­gleich. Die Be­klag­te ha­be den Be­triebs­rat nicht recht­zei­tig und nur un­zu­rei­chend in­for­miert, sich ent­ge­gen dem ge­schlos­se­nen Ver­gleich nicht auf ei­nen Ver­mitt­lungs­ver­such

- 7 - 

durch die Bun­des­agen­tur für Ar­beit ein­ge­las­sen und die Ver­hand­lun­gen über den Ab­schluss ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs vor­zei­tig ab­ge­bro­chen.

Die Kläge­rin hat zu­letzt sinn­gemäß be­an­tragt, 

1. fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en durch die Kündi­gung der Be­klag­ten vom 13. Fe­bru­ar 2015 nicht auf­gelöst wor­den ist;

2. fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en durch die Kündi­gung der Be­klag­ten vom 15. Ju­li 2015 nicht auf­gelöst wor­den ist;

3. hilfs­wei­se für den Fall des Un­ter­lie­gens mit ei­nem der Kündi­gungs­schutz­anträge die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an sie - die Kläge­rin - als Scha­dens­er­satz gemäß § 113 Abs. 3 Be­trVG, §§ 9, 10 KSchG ei­nen Be­trag zu zah­len, der in das Er­mes­sen des Ge­richts ge­stellt wird, je­doch 27.600,00 Eu­ro nicht un­ter­schrei­ten soll­te.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt, die Kla­ge ab­zu­wei­sen. Bei­de Kündi­gun­gen sei­en so­zi­al ge­recht­fer­tigt und auch sonst wirk­sam. Die Kläge­rin ha­be kei­nen An­spruch auf ei­nen Nach­teils­aus­gleich.

Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Auf die Be­ru­fung der Kläge­rin hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt bei­den Kündi­gungs­schutz­anträgen statt­ge­ge­ben. Mit ih­rer Re­vi­si­on be­gehrt die Be­klag­te die Wie­der­her­stel­lung der erst­in­stanz­li­chen Ent­schei­dung.

Ent­schei­dungs­gründe

Die Re­vi­si­on der Be­klag­ten ist teil­wei­se be­gründet. Zwar hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt die Kündi­gung vom 13. Fe­bru­ar 2015 im Er­geb­nis zu Recht für nich­tig er­ach­tet (A.). Rechts­feh­ler­haft hat es je­doch auch die Kündi­gung vom 15. Ju­li 2015 als un­wirk­sam an­ge­se­hen (B.). Da die­se Kündi­gung wirk­sam ist, fällt der An­trag auf Zah­lung ei­nes Nach­teils­aus­gleichs zur Ent­schei­dung an. Ein sol­cher An­spruch be­steht nicht (C.). Ei­ner Vor­la­ge an den Ge­richts­hof der Eu­ropäischen Uni­on be­durf­te es nicht (D.).

- 8 - 

A. Der Kündi­gungs­schutz­an­trag zu 1. ist be­gründet. Die Kündi­gung vom 13. Fe­bru­ar 2015 hat das Ar­beits­verhält­nis der Kläge­rin nicht auf­gelöst. Die Be­klag­te hat vor Aus­spruch die­ser Kündi­gung kei­ne den An­for­de­run­gen aus § 17 Abs. 3 KSchG genügen­de Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge er­stat­tet. Das führt zur Nich­tig­keit der Kündi­gung gemäß § 134 BGB. Des­halb stellt sich die Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts über den Kündi­gungs­schutz­an­trag zu 1. zu­min­dest im Er­geb­nis als rich­tig dar (§ 561 ZPO). Ob wei­te­re Un­wirk­sam­keits­gründe vor­la­gen, be­darf kei­ner Ent­schei­dung.

I. Die von der Be­klag­ten be­ab­sich­tig­ten Ent­las­sun­gen wa­ren gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 KSchG an­zei­ge­pflich­tig. Es soll­ten die Ar­beits­verhält­nis­se al­ler ver­blie­be­nen 188 Ar­beit­neh­mer in­ner­halb von 30 Ka­len­der­ta­gen gekündigt wer­den. Die Pflicht zur Durchführung des Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­rens und zur Er­stat­tung ei­ner Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge be­steht auch dann, wenn der Ar­beit­ge­ber be­ab­sich­tigt, den Be­trieb still­zu­le­gen (BAG 26. Fe­bru­ar 2015 - 2 AZR 955/13 - Rn. 14, BA­GE 151, 83).

II. Nach § 17 Abs. 3 Satz 2 KSchG hat der Ar­beit­ge­ber, der nach § 17 Abs. 1 Satz 1 KSchG ver­pflich­tet ist, der Agen­tur für Ar­beit Ent­las­sun­gen an­zu­zei­gen, sei­ner schrift­li­chen An­zei­ge die Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats „zu den Ent­las­sun­gen“ bei­zufügen. Gemäß § 17 Abs. 3 Satz 3 KSchG ist die Mas­sen-ent­las­sungs­an­zei­ge auch dann wirk­sam er­folgt, wenn zwar kei­ne ab­sch­ließen­de Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats vor­liegt, der Ar­beit­ge­ber aber glaub­haft macht, dass er das Gre­mi­um min­des­tens zwei Wo­chen vor Er­stat­tung der An­zei­ge nach § 17 Abs. 2 Satz 1 KSchG un­ter­rich­tet hat, und er gleich­zei­tig den Stand der Be­ra­tun­gen dar­legt.

III. Die Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge soll es der Agen­tur für Ar­beit ermögli­chen, recht­zei­tig Maßnah­men zur Ver­mei­dung oder we­nigs­tens zum Auf­schub von Be­las­tun­gen des Ar­beits­markts ein­zu­lei­ten und für an­der­wei­ti­ge Beschäfti­gung der Be­trof­fe­nen zu sor­gen. Zu die­sem Zweck soll durch die Beifügung der Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats oder - er­satz­wei­se - die Dar­le­gung des Be­ra­tungs­stands die Durchführung und ggf. das Er­geb­nis des Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­rens do­ku­men­tiert wer­den. Die Ar­beits­ver­wal­tung soll be­ur­tei­len können, ob die

- 9 - 

Be­triebs­par­tei­en auf der Grund­la­ge aus­rei­chen­der In­for­ma­tio­nen tatsächlich über die ge­plan­ten Mas­sen­ent­las­sun­gen und ins­be­son­de­re de­ren Ver­mei­dung be­ra­ten ha­ben (BAG 28. Ju­ni 2012 - 6 AZR 780/10 - Rn. 53, BA­GE 142, 202). Da­ne­ben soll sie Kennt­nis von ei­ner - even­tu­ell dem Ar­beit­ge­ber ungüns­ti­gen - Sicht­wei­se des Be­triebs­rats er­lan­gen (BAG 21. März 2013 - 2 AZR 60/12 - Rn. 44, BA­GE 144, 366; 21. März 2012 - 6 AZR 596/10 - Rn. 21 f.). Dem­ent­spre­chend ist ei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge un­wirk­sam, wenn der Ar­beit­ge­ber ihr ei­ne Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats nicht beifügt (§ 17 Abs. 3 Satz 2 KSchG) bzw. er Dar­le­gun­gen gemäß § 17 Abs. 3 Satz 3 KSchG un­terlässt oder doch den Stand der Be­ra­tun­gen mit dem Be­triebs­rat in ei­ner Wei­se ir­reführend dar­stellt, die ge­eig­net ist, ei­ne für ihn - den Ar­beit­ge­ber - güns­ti­ge Ent­schei­dung der Behörde zu er­wir­ken.

IV. Die Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge der Be­klag­ten genügt we­der den An­for­de­run­gen des § 17 Abs. 3 Satz 2 KSchG noch de­nen des § 17 Abs. 3 Satz 3 KSchG.

1. Die Be­klag­te konn­te ih­rer Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge kei­ne ab­sch­ließen­de Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats nach § 17 Abs. 3 Satz 2 KSchG beifügen. Die­ser hat mit sei­nem Schrei­ben vom 14. Ja­nu­ar 2015 nebst An­la­ge ge­ra­de nicht erklärt, er be­trach­te sei­nen Be­ra­tungs­an­spruch als erfüllt.

2. Auch die Vor­aus­set­zun­gen des § 17 Abs. 3 Satz 3 KSchG la­gen nicht vor.

a) Zwar war die Be­klag­te nach die­ser Vor­schrift nicht ge­hal­ten, der Agen­tur für Ar­beit das Schrei­ben des Be­triebs­rats vom 14. Ja­nu­ar 2015 nebst An­la­ge vor­zu­le­gen. Der Stand der Be­ra­tun­gen ist le­dig­lich dar­zu­le­gen. Das kann auch in ei­ge­nen Wor­ten ge­sche­hen. Ge­ge­be­nen­falls muss so­gar ei­ne ei­ge­ne Dar­stel­lung durch den Ar­beit­ge­ber er­fol­gen, et­wa wenn der Be­triebs­rat sich gar nicht geäußert hat oder die Agen­tur für Ar­beit mit ei­nem unüber­sicht­li­chen Kon­glo­me­rat von Un­ter­la­gen kon­fron­tiert wird und ver­su­chen müss­te, hier­aus den letz­ten Be­ra­tungs­stand ab­zu­lei­ten.

- 10 -

b) Die Be­klag­te hat durch ih­re Dar­le­gun­gen zum Stand der Be­ra­tun­gen ei­nen fal­schen - po­ten­zi­ell für sie güns­ti­gen - Ein­druck von der Einschätzung des Be­triebs­rats ver­mit­telt.

aa) Ih­re Be­haup­tung, der Be­triebs­rat ha­be auf die Un­ter­rich­tung nach § 17 Abs. 2 Satz 1 KSchG kei­ne „ge­son­der­te Stel­lung­nah­me“ ab­ge­ge­ben, traf nicht zu. Das Gre­mi­um hat­te mit Schrei­ben vom 14. Ja­nu­ar 2015 ge­ant­wor­tet und da­bei auf das Schrei­ben sei­nes an­walt­li­chen Ver­tre­ters vom 15. De­zem­ber 2014 ver­wie­sen. Zwar hat­te je­ner dar­in ge­genüber dem Vor­sit­zen­den der Ei­ni­gungs­stel­le mo­niert, die Be­klag­te ha­be die - ver­meint­lich - für Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich nach §§ 111, 112 Be­trVG er­for­der­li­chen In­for­ma­tio­nen nicht er­teilt. Je­doch hat der Be­triebs­rat die­sen Ein­wand durch die er­neu­te Vor­la­ge des Schrei­bens gleich­sam ak­tua­li­siert und ihn auf die aus sei­ner Sicht un­erläss­li­chen Grund­la­gen für ein nun­mehr durch­zuführen­des Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren nach § 17 Abs. 2 KSchG be­zo­gen. Er hat die Be­klag­te wis­sen las­sen, dass er nach wie vor die Grund­vor­aus­set­zun­gen für zielführen­de Ver­hand­lun­gen über die Ver­mei­dung oder doch Ein­schränkung von Ent­las­sun­gen nicht als erfüllt an­se­he, weil ihm aus sei­ner Sicht un­ver­zicht­ba­re In­for­ma­tio­nen fehl­ten. Während der Be­triebs­rat da­mit Be­ra­tun­gen über die Ver­mei­dung oder Ein­schränkung von Ent­las­sun­gen ge­ra­de an­ge­strebt, sol­che aber an­ge­sichts ei­nes Man­gels an In­for­ma­tio­nen für unmöglich er­ach­tet hat, hat die Be­klag­te der Agen­tur für Ar­beit mit­ge­teilt, der Be­triebs­rat ha­be „wei­te­re, ge­son­der­te Be­ra­tun­gen“ über die Ver­mei­dung oder Ein­schränkun­gen von Ent­las­sun­gen „nicht ver­langt“. Da­nach muss­te die Ar­beits­ver­wal­tung an­neh­men, auch der Be­triebs­rat hal­te es für aus­ge­schlos­sen, Ent­las­sun­gen zu ver­mei­den oder zu­min­dest ein­zu­schränken, und mei­ne eben­falls, es könne al­lein um die für die Agen­tur für Ar­beit al­ler­dings nicht be­deut­sa­me (§ 17 Abs. 3 Satz 1 und Satz 4 KSchG) Mil­de­rung ih­rer Fol­gen ge­hen.

bb) Die in sei­nem Schrei­ben vom 14. Ja­nu­ar 2015 nebst An­la­ge geäußer­te An­sicht des Be­triebs­rats kenn­zeich­ne­te, was das von § 17 Abs. 2 Satz 2 KSchG vor­ran­gig ver­folg­te Ziel der Ver­mei­dung oder zu­min­dest der Ein­schränkung von Ent­las­sun­gen an­be­langt, ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Re­vi­si­on auch

- 11 -

noch den „letz­ten“ Stand der Be­ra­tun­gen. Über bei­de Primärzie­le wur­de - bis ul­ti­mo - des­halb über­haupt nicht ver­han­delt, weil der Be­triebs­rat mein­te, hierfür feh­le es schon an den für ihn er­for­der­li­chen In­for­ma­ti­ons­grund­la­gen.

cc) Ir­re­le­vant ist, ob das Aus­kunfts­ver­lan­gen des Be­triebs­rats aus Sicht der Be­klag­ten be­rech­tigt war oder ob das Gre­mi­um die be­tref­fen­den In­for­ma­tio­nen tatsächlich be­an­spru­chen durf­te. Es wi­derspräche dem Ge­set­zes­zweck, dem Ar­beit­ge­ber das Recht zu­zu­bil­li­gen, vor­weg zu be­wer­ten, ob ei­ne Äußerung des Be­triebs­rats für die Prüfung der Ar­beits­ver­wal­tung re­le­vant ist. Zu­dem bleibt es re­gelmäßig - so auch hier - Spe­ku­la­ti­on, ob die Agen­tur für Ar­beit in Kennt­nis der Sicht­wei­se des Be­triebs­rats an­de­re ar­beits­markt­po­li­ti­sche Maßnah­men ein­ge­lei­tet hätte (BAG 13. De­zem­ber 2012 - 6 AZR 752/11 - Rn. 64). Die In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers sind da­durch aus­rei­chend ge­wahrt, dass er der Ar­beits­ver­wal­tung sei­ne ge­gen­tei­li­ge Rechts­auf­fas­sung mit­tei­len kann.

3. Der in dem Ver­s­toß ge­gen § 17 Abs. 3 Satz 3 KSchG lie­gen­de Man­gel ist durch den - die wirk­sa­me Er­stat­tung der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge bestäti­gen­den - Be­scheid der Agen­tur für Ar­beit C vom 10. Fe­bru­ar 2015 nicht ge­heilt wor­den (BAG 26. Fe­bru­ar 2015 - 2 AZR 955/13 - Rn. 42, BA­GE 151, 83). Der Feh­ler in der An­zei­ge führt nach § 134 BGB zur Nich­tig­keit der Kündi­gung vom 13. Fe­bru­ar 2015.

V. Nach al­le­dem be­darf es kei­ner Ent­schei­dung, ob die Be­klag­te vor Aus­spruch der Kündi­gung vom 13. Fe­bru­ar 2015 das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren nach § 17 Abs. 2 KSchG ord­nungs­gemäß durch­lau­fen hat. Ins­be­son­de­re muss nicht der Fra­ge nach­ge­gan­gen wer­den, ob und ggf. un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen der Kon­sul­ta­ti­ons­an­spruch des Be­triebs­rats durch Ver­hand­lun­gen in ei­ner Ei­ni­gungs­stel­le erfüllt wer­den kann.

B. Der Kündi­gungs­schutz­an­trag zu 2. ist un­be­gründet. Die Kündi­gung der Be­klag­ten vom 15. Ju­li 2015 hat das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en nach § 26 Abs. 2 des maßgeb­li­chen MTV mit Ab­lauf des 31. Ja­nu­ar 2016 auf­gelöst.

- 12 - 

I. Mit der von ihm ge­ge­be­nen Be­gründung durf­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt die Kündi­gung vom 15. Ju­li 2015 nicht für nach § 134 BGB nich­tig er­ach­ten. Die Be­klag­te hat das gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 KSchG er­neut er­for­der­li­che Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren nach § 17 Abs. 2 KSchG kor­rekt durch­lau­fen.

1. Das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren ist vor Fol­gekündi­gun­gen ua. dann noch 37 ein­mal durch­zuführen, wenn - wie hier - aber­mals ein Mas­sen­ent­las­sungs­tat­be­stand vor­liegt und (noch) ei­ne be­tei­li­gungsfähi­ge Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung be­steht (BAG 22. April 2010 - 6 AZR 948/08 - Rn. 20, BA­GE 134, 176). Der bei der Be­klag­ten er­rich­te­te Be­triebs­rat hat­te nach der zum 31. März 2015 er­folg­ten Be­triebs­still­le­gung ein Rest­man­dat gemäß § 21b Be­trVG. Die­ses er­streck­te sich auf al­le mit der Still­le­gung in funk­tio­na­lem Zu­sam­men­hang ste­hen­den be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Mit­be­stim­mungs- und Mit­wir­kungs­rech­te (BAG 24. Sep­tem­ber 2015 - 2 AZR 562/14 - Rn. 64, BA­GE 152, 345). Zu die­sen gehören auch die Be­tei­li­gungs­rech­te aus § 17 Abs. 2 KSchG. Das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren stellt trotz sei­ner nor­ma­ti­ven Ver­or­tung im Kündi­gungs­schutz­ge­setz ein be­triebs­ver­fas­sungs­recht­lich ge­prägtes Ver­fah­ren dar (ErfK/Kiel 16. Aufl. § 17 KSchG Rn. 9).

2. Die Be­klag­te hat das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren recht­zei­tig ein­ge­lei­tet. Den 38 vor­sorg­lich ins Au­ge ge­fass­ten Kündi­gun­gen der zwei­ten „Wel­le“ lag ih­re Ab­sicht zu­grun­de, es bei der zum 31. März 2015 er­folg­ten Be­triebs­still­le­gung zu be­las­sen. In die­sem Pla­nungs­sta­di­um genügte es, das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren vor Aus­spruch der das Fest­hal­ten an dem Still­le­gungs­ent­schluss exe­ku­tie­ren­den - zwei­ten - Kündi­gun­gen ein­zu­lei­ten (EuGH 10. Sep­tem­ber 2009 - C-44/08 - [Kes­kus­liit­to] Rn. 38, 41 und 49, Slg. 2009, I-8163). Die Be­klag­te muss­te nicht et­wa zunächst den Be­trieb „wie­der eröff­nen“. Die auf die Still­le­gungs­ent­schei­dung zurück­ge­hen­den Kündi­gun­gen der ers­ten „Wel­le“ wa­ren auf­grund der Feh­ler­haf­tig­keit der dies­bezügli­chen Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge nich­tig. Den Zwe­cken des § 17 KSchG und der Richt­li­nie 98/59/EG des Ra­tes vom 20. Ju­li 1998 zur An­glei­chung der Rechts­vor­schrif­ten der Mit­glied­staa­ten über Mas­sen­ent­las­sun­gen (- MERL -, ABl. EG L 225 vom 12. Au­gust 1998 S. 16) war in­so­weit genügt.

- 13 - 

3. Die Be­klag­te hat das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren ord­nungs­gemäß ein­ge­lei­tet.

a) Sie hat den Be­triebs­rat mit Schrei­ben vom 10. Ju­ni 2015 vollständig nach § 17 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 2 Nr. 1 bis 6 KSchG un­ter­rich­tet und ihn zu Be­ra­tun­gen gemäß § 17 Abs. 2 Satz 2 KSchG auf­ge­for­dert. Die Be­klag­te hat dem Be­triebs­rat ins­be­son­de­re die „Gründe für die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen“ mit­ge­teilt. Dafür genügte die An­ga­be, dass nicht be­ab­sich­tigt sei, den still­ge­leg­ten Be­trieb wie­der auf­zu­neh­men. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat bei sei­ner ge­gen­tei­li­gen Ent­schei­dung zum ei­nen nicht auf den maßgeb­li­chen Pla­nungs­stand vor Aus­spruch der Kündi­gun­gen der zwei­ten „Wel­le“ ab­ge­stellt. Zum an­de­ren hat es nicht zwi­schen der Un­ter­rich­tung über die „Gründe für die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen“ iSv. § 17 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 2 Nr. 1 KSchG (Art. 2 Abs. 3 Un­terabs. 1 Buchst. b MERL) und der Er­tei­lung von „zweck­dien­li­chen Auskünf­ten“ iSv. § 17 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 1 KSchG (Art. 2 Abs. 3 Un­terabs. 1 Buchst. a MERL) un­ter­schie­den.

b) Die Über­mitt­lung des Schrei­bens vom 10. Ju­ni 2015 durch Te­le­fax genügt den in § 17 Abs. 2 Satz 1 KSchG be­stimm­ten An­for­de­run­gen.

aa) Der Ar­beit­ge­ber hat dem Be­triebs­rat die Auskünf­te nach § 17 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 2 Nr. 1 bis 6 KSchG „schrift­lich“ zu er­tei­len. Die Un­ter­rich­tung muss ent­ge­gen ei­ner im Schrift­tum - weit­ge­hend be­gründungs­los - ver­tre­te­nen Auf­fas­sung (APS/Moll 4. Aufl. § 17 KSchG Rn. 70; AR/Le­schnig 7. Aufl. § 17 KSchG Rn. 29; BDDH/Bo­em­ke § 17 KSchG Rn. 82; DHSW/Bufa­li­ca/Braun 3. Aufl. § 17 KSchG Rn. 7; ErfK/Kiel 16. Aufl. § 17 KSchG Rn. 23; Ha­Ko/Pfeif­fer 5. Aufl. § 17 KSchG Rn. 49; LSW/Wert­hei­mer 10. Aufl. § 17 KSchG Rn. 48; MüKoBGB/Her­genröder 6. Aufl. § 17 KSchG Rn. 38; SES/Schra­der § 17 KSchG Rn. 52; v. Ho­y­nin­gen-Hue­ne in vHH/L 15. Aufl. § 17 KSchG Rn. 63) nicht den An­for­de­run­gen des § 126 BGB genügen. Die Wah­rung der Text­form ent­spre­chend § 126b BGB reicht aus (EUArbR/Spel­ge RL 98/59/EG Art. 2 Rn. 11; Krie­ger/Lud­wig NZA 2010, 919, 922; Schaub/Linck 16. Aufl. § 142 Rn. 15; TLL/Lembke/Ober­win­ter § 17 KSchG Rn. 84; of­fen­ge­las­sen zu­letzt von

- 14 - 

BAG 9. Ju­ni 2016 - 6 AZR 405/15 - Rn. 27; 20. Sep­tem­ber 2012 - 6 AZR 155/11 - Rn. 55 ff., BA­GE 143, 150).

bb) Die sich aus § 126 BGB er­ge­ben­den for­mel­len An­for­de­run­gen können auf die Un­ter­rich­tung nach § 17 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 2 KSchG schon des­halb kei­ne di­rek­te An­wen­dung fin­den, weil § 126 BGB nicht un­mit­tel­bar für geschäftsähn­li­che Erklärun­gen gilt (BAG 10. Mai 2016 - 9 AZR 145/15 - Rn. 17). Um ei­ne sol­che han­delt es sich aber bei der Un­ter­rich­tung des Be­triebs­rats über die in § 17 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 2 Nr. 1 bis 6 KSchG be­zeich­ne­ten Tat­sa­chen. Die­se ist nicht auf die Her­beiführung ei­ner Rechts­fol­ge kraft rechts­geschäft­li­chen Wil­lens ge­rich­tet (BAG 19. Au­gust 2010 - 8 AZR 530/09 - Rn. 44).

cc) Ei­ne ana­lo­ge An­wen­dung von § 126 BGB ist nicht ge­bo­ten. Der Zweck des § 17 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 2 KSchG und die In­ter­es­sen­la­ge der Be­tei­lig­ten ver­lan­gen nicht die Über­mitt­lung ei­nes vom Ar­beit­ge­ber ei­genhändig un­ter­zeich­ne­ten Schriftstücks an den Be­triebs­rat.

(1) Die Un­ter­rich­tung nach § 17 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 2 KSchG soll es der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung ermögli­chen, kon­struk­ti­ve Vor­schläge zu un­ter­brei­ten, um die ge­plan­te Mas­sen­ent­las­sung zu ver­hin­dern oder ein­zu­schränken (EuGH 10. Sep­tem­ber 2009 - C-44/08 - [Kes­kus­liit­to] Rn. 51 und 64, Slg. 2009, I-8163). Der Be­triebs­rat muss die ge­setz­lich vor­ge­se­he­nen An­ga­ben auf Vollständig­keit, in­halt­li­chen Ab­schluss und Ur­he­ber­schaft prüfen können. Da­ne­ben müssen die über­mit­tel­ten In­for­ma­tio­nen für ihn dau­er­haft verfügbar sein. Die­se Möglich­kei­ten wer­den durch ei­ne Über­mitt­lung in Text­form ent­spre­chend § 126b BGB gewähr­leis­tet (BAG 19. Au­gust 2010 - 8 AZR 530/09 - Rn. 46). Da­mit wird auch die Ein­hal­tung der dem Ar­beit­ge­ber ob­lie­gen­den Pflicht, der Agen­tur für Ar­beit ei­ne Ab­schrift der Mit­tei­lung zu­zu­lei­ten (§ 17 Abs. 3 Satz 1 KSchG), nicht be­ein­träch­tigt.

(2) Dem­ge­genüber be­deu­te­te das Er­for­der­nis ei­ner Über­mitt­lung des Un­ter­rich­tungs­schrei­bens mit Ori­gi­nal­un­ter­schrift kei­ner­lei funk­tio­na­len, norm-zweck­be­zo­ge­nen Mehr­wert, son­dern stell­te sich viel­mehr als un­an­ge­mes­sen und ver­kehrs­er­schwe­rend dar. Der Ar­beit­ge­ber muss nicht vor den Fol­gen ei­ner

- 15 - 

„über­has­te­ten“ Ver­fah­rens­ein­lei­tung ge­warnt wer­den. Kein Be­tei­lig­ter oder Drit­ter hat ein ernst­haf­tes In­ter­es­se an ei­ner Fälschung des Un­ter­rich­tungs­schrei­bens (hier­zu Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur An­pas­sung der Form­vor­schrif­ten des Pri­vat­rechts und an­de­rer Vor­schrif­ten an den mo­der­nen Rechts­geschäfts­ver­kehr BT-Drs. 14/4987 S. 18 f.). Die Wah­rung der Schrift­form ana­log § 126 BGB ist auch nicht er­for­der­lich, da­mit der Be­triebs­rat oder die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ein zu­verlässi­ges Be­weis­mit­tel er­hal­ten. Im Streit­fall muss der Ar­beit­ge­ber be­wei­sen, dass die Un­ter­rich­tung mit ei­nem be­stimm­ten In­halt dem Be­triebs­rat zu­ge­gan­gen ist.

dd) Das Uni­ons­recht gibt in Art. 2 Abs. 3 Un­terabs. 1 Buchst. b MERL kei­ne stren­ge­ren For­man­for­de­run­gen vor. Dies kann der Se­nat oh­ne Vor­la­ge an den Ge­richts­hof der Eu­ropäischen Uni­on nach Art. 267 AEUV ent­schei­den. In der Recht­spre­chung des Ge­richts­hofs ist geklärt, dass der Be­deu­tungs­ge­halt des Be­griffs „schrift­lich“ in Rechts­ak­ten der Uni­on - wie im na­tio­na­len Recht - in Be­zug auf die Zwe­cke der be­tref­fen­den Vor­schrift zu be­stim­men ist (EuGH 29. April 1982 - C-66/81 - Rn. 19 ff. [Pom­mer­ehn­ke]) und die Über­sen­dung ei­nes Schriftstücks per Te­le­fax aus­reicht, wenn es - wie hier - vor­ran­gig um ei­ne verkörper­te Do­ku­men­ta­ti­on für den Empfänger geht (EuGH 24. Ja­nu­ar 2002 - C-170/00 - Rn. 29 und 34, Slg. 2002, I-1007).

ee) Hier­nach kann da­hin­ste­hen, ob der Be­triebs­rat, dem al­lein die Rech­te auf In­for­ma­ti­on und Kon­sul­ta­ti­on aus Art. 2 MERL zu­ste­hen (EuGH 16. Ju­li 2009 - C-12/08 - [Mo­no Car Sty­ling] Rn. 38, Slg. 2009, I-6653), auf den Zu­gang ei­nes Un­ter­rich­tungs­schrei­bens mit Ori­gi­nal­un­ter­schrift ver­zich­ten könn­te und ob er dies vor­lie­gend durch sein Schrei­ben vom 12. Ju­ni 2015 ge­tan hat.

4. Die Be­klag­te hat mit dem Be­triebs­rat aus­rei­chend gemäß § 17 Abs. 2 Satz 2 KSchG be­ra­ten.

a) Der Ar­beit­ge­ber un­ter­liegt im Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren kei­nem Ei­ni­gungs­zwang. Es reicht aus, wenn er mit dem ernst­li­chen Wil­len zur Ei­ni­gung in die Ver­hand­lun­gen mit dem Be­triebs­rat geht (BAG 28. Ju­ni 2012 - 6 AZR 780/10 - Rn. 57, BA­GE 142, 202) und ggf. be­reit ist, des­sen ab­wei­chen­de Vor-

- 16 - 

schläge ins Kalkül zu zie­hen und sich mit ih­nen aus­ein­an­der­zu­set­zen (EU-ArbR/Spel­ge RL 98/59/EG Art. 2 Rn. 22). Dem steht nicht ent­ge­gen, dass der Ar­beit­ge­ber die Ver­mei­dung oder Ein­schränkung von Ent­las­sun­gen von be­stimm­ten Be­din­gun­gen abhängig macht. Auch ei­ne ab­so­lu­te Ver­hand­lungs(min­dest)dau­er ist we­der nach na­tio­na­lem noch nach Uni­ons­recht vor­ge­schrie­ben (BAG 16. Mai 2007 - 8 AZR 693/06 - Rn. 42). Die Kon­sul­ta­tio­nen sind oh­ne Ei­ni­gung der Be­triebs­par­tei­en be­en­det, wenn der Ar­beit­ge­ber an­neh­men darf, es be­ste­he kein An­satz für wei­te­re, zielführen­de Ver­hand­lun­gen (BAG 26. Fe­bru­ar 2015 - 2 AZR 955/13 - Rn. 29, BA­GE 151, 83). Dem Ar­beit­ge­ber kommt in die­sem Rah­men ei­ne Be­ur­tei­lungs­kom­pe­tenz zu, wann er den Be­ra­tungs­an­spruch des Be­triebs­rats als erfüllt an­sieht. Das setzt in­des vor­aus, dass er dem Be­triebs­rat zu­vor al­le zweck­dien­li­chen Auskünf­te iSd. § 17 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 1 KSchG er­teilt hat, wo­bei es sich nach dem Ver­lauf der Be­ra­tun­gen rich­tet, wel­che An­ga­ben des Ar­beit­ge­bers - noch oder nun­mehr - als zweck­dien­lich an­zu­se­hen sind (EuGH 10. Sep­tem­ber 2009 - C-44/08 - [Kes­kus-liit­to] Rn. 53, Slg. 2009, I-8163).

b) Hier­nach hat die Be­klag­te in ei­ner den ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen genügen­den Wei­se mit dem Be­triebs­rat be­ra­ten.

aa) Es ist nicht er­sicht­lich, dass sie nicht mit dem ernst­li­chen Wil­len zur Ei­ni­gung in die Ver­hand­lun­gen ge­gan­gen wäre. Dar­aus, dass es schon ei­ne ers­te „Kündi­gungs­wel­le“ ge­ge­ben hat­te und be­reits ein So­zi­al­plan in Be­zug auf die be­tref­fen­de Be­triebsände­rung auf­ge­stellt wor­den war, folgt nicht, ei­ne „Wie­de­reröff­nung“ des Be­triebs sei un­ter al­len Umständen aus­ge­schlos­sen und die kon­kre­ten Kündi­gun­gen sei­en oh­ne­hin be­schlos­se­ne Sa­che ge­we­sen, die es nur­mehr ab­zu­wi­ckeln galt (BAG 21. März 2013 - 2 AZR 60/12 - Rn. 18, BA­GE 144, 366). Der - zu­mal vom Be­triebs­rat an­ge­foch­te­ne - Ei­ni­gungs­stel­len­spruch über den So­zi­al­plan wäre bei gänz­li­cher Ver­mei­dung von Ent­las­sun­gen hinfällig ge­we­sen und im Um­fang ei­ner Ein­schränkung der Ent­las­sun­gen nicht zum Zu­ge ge­kom­men.

bb) Die Be­klag­te durf­te die Möglich­keit ei­ner Wie­de­reröff­nung des Be­triebs von der zeit­na­hen und rechts­si­che­ren Ab­sen­kung der Vergütung ih­rer Beschäf-

- 17 - 

tig­ten auf das Ni­veau des Flächen­ta­rif­ver­trags abhängig ma­chen. Die­se „Grund­be­din­gung“ hat­te sie dem Be­triebs­rat be­reits in ih­rem Un­ter­rich­tungs­schrei­ben vom 10. Ju­ni 2015 mit­ge­teilt und ihm da­mit zu­gleich al­le sei­ner­zeit zweck­dien­li­chen Auskünf­te iSv. § 17 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 1 KSchG er­teilt. Wei­te­rer In­for­ma­tio­nen be­durf­te es so­lan­ge nicht, wie der Be­triebs­rat nicht si­gna­li­siert hat­te, dass er sich für die Erfüllung die­ser Be­din­gung ein­set­zen wer­de. Der Geschäfts­be­trieb der Be­klag­ten war zum Zeit­punkt der Ein­lei­tung des (zwei­ten) Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­rens im Ju­ni 2015 be­reits still­ge­legt; al­le Auf­träge wa­ren spätes­tens zum 31. März 2015 gekündigt wor­den. Ge­gen­stand der durch den Be­triebs­rat in­iti­ier­ten Über­le­gun­gen der Be­klag­ten konn­te vor die­sem Hin­ter­grund nur sein, ob es ihr ge­lin­gen könn­te, kurz­fris­tig neue Auf­träge zu er­hal­ten. Die­ses Ziel war von der Ent­wick­lung ih­rer Per­so­nal­kos­ten abhängig. De­ren Höhe hat­te maßgeb­li­chen Ein­fluss auf den Preis, zu dem sie künf­tig ih­re Dienst­leis­tun­gen im Wett­be­werb mit an­de­ren Ge­sell­schaf­ten in­ner­halb und außer­halb der sog. W-Grup­pe hätte an­bie­ten können.

cc) Die Be­klag­te muss­te dem Be­triebs­rat we­der bei der Ein­lei­tung des Ver­fah­rens nach § 17 Abs. 2 KSchG noch in des­sen wei­te­rem Ver­lauf An­ga­ben zur „kon­zern­in­ter­nen Kal­ku­la­ti­on“ der zum 31. März 2015 gekündig­ten Auf­träge über­mit­teln. Da­bei kann - wo­zu es an Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts fehlt - zu­guns­ten der Kläge­rin un­ter­stellt wer­den, dass zu­min­dest ein an­de­res Un­ter­neh­men un­mit­tel­bar oder mit­tel­bar ei­nen be­herr­schen­den Ein­fluss auf die Be­klag­te ausüben konn­te und die­se - un­abhängig da­von, ob es des­sen be­durf­te - so­gar ei­ne ge­sell­schafts­recht­lich ab­ge­si­cher­te Möglich­keit hat­te, die be­tref­fen­den In­for­ma­tio­nen von dem an­de­ren Un­ter­neh­men zu er­lan­gen. Je­den­falls ist - was Vor­aus­set­zung für die An­wen­dung von Art. 2 Abs. 4 MERL bzw. § 17 Abs. 3a KSchG wäre (EuGH 10. Sep­tem­ber 2009 - C-44/08 - [Kes­kus­liit­to] Rn. 43, Slg. 2009, I-8163) - we­der fest­ge­stellt noch sonst er­sicht­lich, dass die Be­klag­te nicht al­lein darüber ent­schei­den konn­te, ob sie sich - auf der Grund­la­ge ih­res ge­genwärti­gen Per­so­nal­kos­ten­ni­veaus - an wei­te­ren Aus­schrei­bun­gen von Flug­ge­sell­schaf­ten oder an­de­ren Auf­trag­neh­mern be­tei­li­gen, ei­ne (Un­ter-)Ver­ga­be von be­reits er­teil­ten Auf­trägen durch Un­ter­neh­men der sog. W-Grup­pe er­war­ten oder - an­ge­sichts der nach der Be­triebs­still­le­gung schon

- 18 - 

auf­ge­lau­fe­nen Per­so­nal­kos­ten - von ei­ner Wie­de­reröff­nung ih­res Geschäfts­be­triebs ab­se­hen woll­te. Eben­so feh­len An­halts­punk­te, aus de­nen auf ei­ne die Be­klag­te bin­den­de Vor­ga­be für die Durchführung der vor­sorg­li­chen Kündi­gun­gen ge­schlos­sen wer­den könn­te. Vor die­sem Hin­ter­grund wa­ren die vom Be­triebs­rat als Vor­be­din­gung für wei­te­re Ver­hand­lun­gen ge­for­der­ten An­ga­ben zur „kon­zern­in­ter­nen Kal­ku­la­ti­on“ im Streit­fall nicht zweck­dien­lich iSd. § 17 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 1 KSchG (Art. 2 Abs. 3 Un­terabs. 1 Buchst. a MERL).

dd) Die Be­ra­tun­gen sind nicht des­halb un­zu­rei­chend ge­we­sen, weil die Be­triebs­par­tei­en le­dig­lich am 24. Ju­ni 2015 Ver­hand­lun­gen geführt ha­ben. Die Be­klag­te muss­te auch nicht die in Aus­sicht ge­stell­te Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats­gre­mi­ums ab­war­ten und ggf. an­sch­ließend die Be­ra­tun­gen in ei­nem wei­te­ren Ter­min fort­set­zen.

(1) Die Be­klag­te hat sich - auf der Grund­la­ge ih­rer Präsen­ta­ti­on vom 23. Ju­ni 2015 - in dem Be­ra­tungs­ter­min ein­ge­hend mit den Vor­schlägen des Be­triebs­rats aus­ein­an­der­ge­setzt. Da die­ser un­verändert die Über­mitt­lung von „kon­zern­in­ter­nen Kal­ku­la­tio­nen“ als Vor­be­din­gung für wei­te­re Ver­hand­lun­gen ver­lang­te, durf­te sie da­von aus­ge­hen, dass kei­ne wei­te­ren Ansätze für zielführen­de Ver­hand­lun­gen be­stan­den.

(2) An die­ser Einschätzung konn­te die Be­klag­te nach dem Schrei­ben der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den vom 25. Ju­ni 2015 fest­hal­ten. Die­ses bot der Be­klag­ten kei­nen An­halt dafür, dass ih­re Grund­be­din­gung doch noch zeit­nah erfüllt wer­den könn­te. Ei­ne Ände­rung des bis­her vom Be­triebs­rat ein­ge­nom­me­nen Stand­punkts ist aus dem Schrei­ben nicht an­satz­wei­se er­sicht­lich. Viel­mehr wird dar­in ua. auf der Erfüllung der gel­tend ge­mach­ten In­for­ma­ti­ons­ansprüche be­harrt.

(3) Die Be­klag­te muss­te die ihr für den 30. Ju­ni 2015 in Aus­sicht ge­stell­te Sit­zung des ge­sam­ten Be­triebs­rats­gre­mi­ums nicht ab­war­ten.

(a) Die Be­klag­te hat­te den Be­triebs­rat mit ih­rem Schrei­ben vom 10. Ju­ni 2015 über die ge­plan­ten Maßnah­men un­ter­rich­tet. Die am 24. Ju­ni 2015 er­folg-

- 19 - 

ten Ver­hand­lun­gen sind mit den vom Be­triebs­rat ent­sand­ten Ver­tre­tern geführt wor­den. Die­se ha­ben an den zu­vor geäußer­ten Grund­be­din­gun­gen für wei­te­re Ver­hand­lun­gen nach § 17 Abs. 2 KSchG fest­ge­hal­ten. Ih­re Erklärun­gen durf­te die Be­klag­te als die Po­si­ti­on des Be­triebs­rats an­se­hen. Dass die­ser nach der Kon­zep­ti­on des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes als Kol­le­gi­al­or­gan ver­fasst ist, be­deu­tet nicht, er müsse die ihm zu­ste­hen­den Be­tei­li­gungs­rech­te stets in sei­ner Ge­samt­heit wahr­neh­men. Viel­mehr wird er nach § 26 Abs. 2 Satz 1 Be­trVG im Rah­men der von ihm ge­fass­ten Be­schlüsse von dem Vor­sit­zen­den ver­tre­ten (BAG 25. Mai 2016 - 2 AZR 345/15 - Rn. 23 für das Anhörungs­ver­fah­ren nach § 102 Be­trVG). An des­sen Erklärun­gen ist das Gre­mi­um grundsätz­lich ge­bun­den. Et­was an­de­res gilt nur, wenn es sich er­sicht­lich nicht um Äußerun­gen für den Be­triebs­rat, son­dern um persönli­che Äußerun­gen han­delt (zu die­sem hier nicht vor­lie­gen­den Son­der­fall BAG 26. Fe­bru­ar 2015 - 2 AZR 955/13 - Rn. 21, BA­GE 151, 83). Zwar mag ei­ne Un­ter­bre­chung des Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­rens zur er­neu­ten Be­ra­tung sei­ner Ver­tre­ter mit dem Gre­mi­um er­for­der­lich sein, wenn sich die Sach­la­ge auf­grund der Erörte­run­gen in den Kon­sul­ta­tio­nen mit dem Ar­beit­ge­ber grund­le­gend ändert, et­wa weil die­ser erst­mals re­le­van­te Auskünf­te er­teilt. Das war hier je­doch nicht der Fall. Des­halb wäre es Sa­che der Vor­sit­zen­den ge­we­sen, die Be­triebs­rats­mit­glie­der par­al­lel zu den Ver­hand­lun­gen oder je­den­falls am Fol­ge­tag zu ei­ner Sit­zung ein­zu­be­ru­fen, so­fern sie ei­ne Be­fas­sung des Gre­mi­ums für tun­lich er­ach­tet hätte.

(b) Oh­ne Be­deu­tung ist, ob die vom Be­triebs­rat ent­sand­ten Ver­tre­ter zur Durchführung der Kon­sul­ta­tio­nen be­vollmäch­tigt wa­ren. Es gilt - wie im Ver­fah­ren nach § 102 Be­trVG - die Sphären­theo­rie, nach der sich Mängel im Zuständig­keits- und Ver­ant­wor­tungs­be­reich des Be­triebs­rats grundsätz­lich nicht zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers aus­wir­ken (BAG 6. Ok­to­ber 2005 - 2 AZR 316/04 - Rn. 21). Viel­mehr muss die­ser über­haupt kei­ne Be­ra­tun­gen nach § 17 Abs. 2 KSchG durchführen, wenn der Be­triebs­rat sich nicht in­ner­halb an­ge­mes­se­ner Frist auf Be­ra­tun­gen einlässt. In­so­fern macht es kei­nen Un­ter­schied, ob er nie­man­den zu ei­nem ver­ein­bar­ten Ver­hand­lungs­ter­min ent­sen­det oder sei­ne Ver­tre­ter nicht aus­rei­chend be­vollmäch­tigt.

- 20 - 

II. Der Rechts­feh­ler des Lan­des­ar­beits­ge­richts zwingt nicht zu ei­ner Zurück­ver­wei­sung. Der Se­nat kann auf­grund des fest­ge­stell­ten Sach­verhält­nis­ses ab­sch­ließend über die Wirk­sam­keit der Kündi­gung vom 15. Ju­li 2015 ent­schei­den (§ 563 Abs. 3 ZPO). Die­se ist we­der so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt iSd. § 1 Abs. 2 KSchG noch aus an­de­ren Gründen un­wirk­sam.

1. Die Kündi­gungs­erklärung war hin­rei­chend be­stimmt. In­so­fern genügte die An­ga­be „zum nächstmögli­chen Ter­min“ ergänzt um den Zu­satz „dies ist nach un­se­rer Be­rech­nung der 31. Ja­nu­ar 2016“ (BAG 20. Ja­nu­ar 2016 - 6 AZR 782/14 - Rn. 16).

2. Die or­dent­li­che Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses der Kläge­rin, die Er­satz­mit­glied des Be­triebs­rats und in die­ser Funk­ti­on zu­letzt im Au­gust 2014 nach­gerückt war, ist so­zi­al ge­recht­fer­tigt und auch sonst zulässig iSv. § 1 Abs. 2 und Abs. 3 iVm. § 15 Abs. 4 KSchG. Sie ist auch nicht nach § 613a Abs. 4 Satz 1 BGB un­wirk­sam.

a) Die Still­le­gung ei­nes Be­triebs zählt zu den drin­gen­den be­trieb­li­chen Er­for­der­nis­sen iSv. § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG (BAG 24. Sep­tem­ber 2015 - 2 AZR 3/14 - Rn. 13, BA­GE 152, 337). Wird ein Be­trieb still­ge­legt, ist nach § 15 Abs. 4 KSchG die or­dent­li­che Kündi­gung der Ar­beits­verhält­nis­se der in § 15 Abs. 1 bis Abs. 3 KSchG ge­nann­ten Per­so­nen zum Zeit­punkt der Still­le­gung zulässig. Die Be­klag­te hat­te die dem Be­triebs­zweck die­nen­de Or­ga­ni­sa­ti­on zum 31. März 2015 vollständig auf­gelöst. Seit dem 1. April 2015 ent­fal­te­te sie kei­ne Geschäftstätig­keit mehr. Für den Weg­fall des Beschäfti­gungs­be­darfs bei der Be­klag­ten spielt es kei­ne Rol­le, ob ei­ni­ge der von der GGB gekündig­ten Auf­träge seit­her durch an­de­re Ge­sell­schaf­ten ei­nes Kon­zerns aus­geführt wur­den (BAG 23. März 2006 - 2 AZR 162/05 - Rn. 18). Un­strei­tig ist es we­der zu ei­nem Be­triebs­teilüber­gang iSv. § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB ge­kom­men noch war ein sol­cher auch nur be­ab­sich­tigt. Des­halb ist die Kündi­gung auch nicht nach § 613a Abs. 4 Satz 1 BGB un­wirk­sam. Auf­grund der Still­le­gung des ein­zi­gen Be­triebs wa­ren im Un­ter­neh­men der Be­klag­ten kei­ne Wei­ter­beschäfti­gungsmöglich­kei­ten gemäß § 1 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Buchst. b KSchG vor­han­den. Ei­ne So­zi­al­aus­wahl nach § 1 Abs. 3 KSchG war ent­behr­lich, weil al­le Ar-

- 21 - 

beits­verhält­nis­se so früh wie möglich mit der je­weils maßgeb­li­chen Kündi­gungs­frist gekündigt wer­den soll­ten.

b) Zu­tref­fend hat be­reits das Ar­beits­ge­richt die zum Weg­fall des Beschäfti­gungs­be­darfs führen­den Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­schei­dun­gen der Be­klag­ten (Auf­spal­tung des Be­triebs in zwei Tei­le, Über­tra­gung des Be­reichs Pas­sa­gier­ab­fer­ti­gung in S auf ei­ne an­de­re Ge­sell­schaft, Still­le­gung des ver­blie­be­nen Be­triebs) nicht als recht­miss­bräuch­lich an­ge­se­hen. Es lässt sich nicht fest­stel­len, dass sie al­lein dar­auf ab­ge­zielt hätten, die Beschäftig­ten mit Be­sitzständen - dar­un­ter die Kläge­rin - zu iso­lie­ren und sie un­ter dem Deck­man­tel un­ter­neh­me­ri­scher Ent­schei­dungs­frei­heit oh­ne das Ein­grei­fen ei­nes nen­nens­wer­ten Kündi­gungs­schut­zes „los­zu­wer­den“ (BAG 24. Sep­tem­ber 2015 - 2 AZR 562/14 - Rn. 47, BA­GE 152, 345). Die Auf­spal­tung des von der GGB über­nom­me­nen Be­triebs er­scheint kei­nes­wegs sach­fremd. Die Be­triebs­tei­le in T und S la­gen räum­lich er­heb­lich von­ein­an­der ent­fernt. Zu­dem er­brach­ten sie ih­re Dienst­leis­tun­gen an ver­schie­de­nen Flughäfen. Von dem an­sch­ließen­den Über­gang des Be­reichs Pas­sa­gier­ab­fer­ti­gung im Be­triebs­teil S wur­den auch zahl­rei­che Ar­beits­verhält­nis­se von Alt­beschäftig­ten er­fasst. Dies spricht da­ge­gen, dass es aus­sch­ließlich dar­um ge­gan­gen wäre, „bil­li­ge“ Neu­beschäftig­te zu­las­ten „teu­rer“ Alt­beschäftig­ter vor ei­ner Kündi­gung zu be­wah­ren. Un­er­heb­lich ist, ob die Be­klag­te, nach­dem al­le Auf­träge gekündigt wor­den wa­ren, den ver­blie­be­nen Be­trieb schließen muss­te. Sie hätte den Be­trieb selbst bei vol­lem Auf­trags­be­stand still­le­gen dürfen.

c) Die Vor­aus­set­zun­gen ei­nes zur Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung führen­den kon­zern­di­men­sio­na­len Kündi­gungs­schut­zes sind schon des­halb nicht erfüllt, weil die nach dem ei­ge­nen Vor­trag der Kläge­rin fremd­be­herrsch­te Be­klag­te ge­ra­de kei­nen be­stim­men­den Ein­fluss auf ei­nen Wech­sel zu ei­ner an­de­ren „Kon­zern­ge­sell­schaft“ hat­te (zu die­ser Vor­aus­set­zung BAG 24. Sep­tem­ber 2015 - 2 AZR 562/14 - Rn. 44, BA­GE 152, 345). Ob und ggf. un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen sich ein An­spruch auf Ab­schluss (§ 894 ZPO) oder Ver­schaf-fung (§ 888 ZPO) ei­nes „Er­satz­ar­beits­ver­trags“ ge­gen ei­ne be­herr­schen­de Ge­sell­schaft er­ge­ben kann (dafür - sehr weit­ge­hend - Tem­ming Der ver­trags­be-

- 22 - 

herr­schen­de Drit­te S. 1105 ff.) be­darf in dem vor­lie­gen­den, aus­sch­ließlich ge­gen die Be­klag­te als Ver­trags­ar­beit­ge­be­rin der Kläge­rin ge­rich­te­ten Rechts­streit kei­ner Ent­schei­dung.

3. Die Be­klag­te muss­te nicht nach § 103 Abs. 1 Be­trVG die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu der be­ab­sich­tig­ten Kündi­gung ein­ho­len, weil sie ei­ne gemäß § 15 Abs. 4 KSchG zulässi­ge or­dent­li­che Kündi­gung erklären woll­te. Die er­for­der­li­che Anhörung des Gre­mi­ums nach § 102 Abs. 1 Be­trVG iVm. § 21b Be­trVG war ord­nungs­gemäß. Die Be­klag­te hat den Be­triebs­rat aus­rei­chend über den Kündi­gungs­grund in­for­miert. Den ge­nau­en Zu­gangs­zeit­punkt der Kündi­gung konn­te und muss­te sie nicht an­ge­ben (BAG 25. April 2013 - 6 AZR 49/12 - Rn. 142 ff.).

4. Die Kündi­gung vom 15. Ju­li 2015 ist nicht nach § 17 Abs. 3 KSchG iVm. § 134 BGB un­wirk­sam.

a) Die Be­klag­te hat am 26. Ju­ni 2015 ei­ne ord­nungs­gemäße Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge bei den Agen­tu­ren für Ar­beit C und B er­stat­tet. Sie hat durch Vor­la­ge des Sen­de­be­richts (BGH 17. Ja­nu­ar 2006 - XI ZB 4/05 - Rn. 16) und der Emp­fangs­bestäti­gung glaub­haft ge­macht, dass sie den Be­triebs­rat mehr als zwei Wo­chen vor­her - nämlich am 10. Ju­ni 2015 - gemäß § 17 Abs. 2 Satz 1 KSchG un­ter­rich­tet hat­te. In der An­zei­ge hat die Be­klag­te auch den Stand der Be­ra­tun­gen mit dem Be­triebs­rat zu­tref­fend dar­ge­legt (§ 17 Abs. 3 Satz 3 KSchG).

b) Der Ein­wand der Kläge­rin, die Be­klag­te ha­be durch Falsch­an­ga­ben be­wirkt, dass die für den Be­triebs­sitz nicht zuständi­ge Agen­tur für Ar­beit C nach §§ 18, 20 KSchG ent­schie­den ha­be, geht je­den­falls bezüglich der zwei­ten „Kündi­gungs­wel­le“ fehl. Es kann da­hin­ste­hen, nach wel­chen Kri­te­ri­en sich die ört­li­che Zuständig­keit ei­ner Agen­tur be­stimmt, wenn ei­ne Mas­sen­ent­las­sung in ei­nem Be­trieb mit zwei un­selbständi­gen Be­triebs­tei­len be­ab­sich­tigt ist. Auf die in­ner­be­trieb­li­chen Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren kommt es je­den­falls dann nicht mehr an, wenn ei­ne be­trieb­li­che Ein­heit bei Er­stat­tung der be­tref­fen­den Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge be­reits durch Still­le­gung un­ter­ge­gan­gen ist und die in Fra­ge

- 23 - 

ste­hen­den Kündi­gun­gen nur vor­sorg­lich aus­ge­spro­chen wer­den sol­len. Zu­min­dest un­ter die­sen Umständen kann der Ar­beit­ge­ber die An­zei­ge zu­gleich und mit so­for­ti­ger Wirk­sam­keit bei sämt­li­chen für die frühe­re Be­triebsstätte mögli­cher­wei­se zuständi­gen Ar­beits­agen­tu­ren ein­rei­chen, wenn er - wie die Be­klag­te es ge­tan hat - auf die schon um­ge­setz­te Be­triebs­still­le­gung - und da­mit den Weg­fall ei­nes Be­triebs­sit­zes - hin­weist und zu­tref­fend mit­teilt, im Zuständig­keits­be­reich wel­cher Agen­tur zu­letzt die meis­ten der zu ent­las­sen­den Ar­beit­neh­mer beschäftigt wa­ren. Dann ist es Sa­che der an­ge­gan­ge­nen Behörden, sich über die ört­li­che Zuständig­keit für die Ent­schei­dung nach §§ 18, 20 KSchG ab­zu­stim­men. Wenn der Ar­beit­ge­ber kor­rek­te An­ga­ben ge­macht hat, kann das Er­geb­nis die­ser Ab­stim­mung in kei­nem Fall zu sei­nen Las­ten ge­hen. Es be­darf kei­ner Ent­schei­dung, ob die zeit­glei­che Ein­rei­chung ei­ner An­zei­ge bei al­len für ei­nen Teil des - frühe­ren - Be­triebs als ört­lich zuständig in Be­tracht kom­men­den Dienst­stel­len der Ar­beits­ver­wal­tung selbst im Fall un­zu­tref­fen­der An­ga­ben le­dig­lich dann zur Nich­tig­keit (§ 134 BGB) ei­ner nach­fol­gend erklärten Kündi­gung führen kann, wenn es dem Ar­beit­ge­ber - wofür hier we­der et­was vor­ge­tra­gen noch sonst er­sicht­lich ist - ge­ra­de dar­um ging, durch die fal­schen An­ga­ben ei­ne für ihn vor­teil­haf­te Ent­schei­dung der Agen­tur für Ar­beit zu er­rei­chen.

5. Die Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses der ei­nem schwer­be­hin­der­ten Men­schen gleich­ge­stell­ten Kläge­rin ist nicht nach §§ 68, 85 SGB IX iVm. § 134 BGB nich­tig. Die Be­klag­te hat die Kündi­gung erst nach der Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­amts in­ner­halb der Frist des § 88 Abs. 3 SGB IX erklärt.

6. Wei­te­re Un­wirk­sam­keits­gründe sind nicht er­sicht­lich.

C. Mit der Ab­wei­sung des Kündi­gungs­schutz­an­trags zu 2. ist der auch oh­ne An­schluss­rechts­mit­tel der Kläge­rin in die Re­vi­si­on ge­lang­te (BAG 16. März 2010 - 3 AZR 594/09 - Rn. 75, BA­GE 133, 289) Hilfs­an­trag auf Zah­lung ei­nes Nach­teils­aus­gleichs nach § 113 Abs. 3 iVm. Abs. 1 Be­trVG zur Ent­schei­dung an­ge­fal­len. Die­ser er­weist sich als un­be­gründet. Zwar hat die Be­klag­te mit der Be­triebs­still­le­gung ei­ne Be­triebsände­rung iSd. § 111 Satz 3 Nr. 1 Be­trVG ge­plant. Sie hat sich je­doch vor de­ren Durchführung aus­rei­chend um ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich mit dem Be­triebs­rat bemüht.

- 24 - 

I. Nach § 113 Abs. 3 iVm. Abs. 1 Be­trVG kann ein Ar­beit­neh­mer vom Un­ter­neh­mer die Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung ver­lan­gen, wenn die­ser ei­ne Be­triebsände­rung durchführt, oh­ne über sie zu­vor ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich mit dem Be­triebs­rat ver­sucht zu ha­ben, und der Ar­beit­neh­mer in­fol­ge der Maßnah­me ent­las­sen wird oder an­de­re wirt­schaft­li­che Nach­tei­le er­lei­det. Der An­spruch aus § 113 Abs. 3 Be­trVG dient vor­nehm­lich der Si­che­rung des sich aus § 111 Satz 1 Be­trVG er­ge­ben­den Ver­hand­lungs­an­spruchs des Be­triebs­rats und schützt da­bei mit­tel­bar die In­ter­es­sen der von ei­ner Be­triebsände­rung be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer. Er ent­steht, so­bald der Un­ter­neh­mer mit der Durchführung der Be­triebsände­rung be­gon­nen hat, oh­ne bis da­hin ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich mit dem Be­triebs­rat ver­sucht zu ha­ben (BAG 14. April 2015 - 1 AZR 794/13 - Rn. 12). Der Ar­beit­ge­ber muss den Be­triebs­rat recht­zei­tig und um­fas­send un­ter­rich­ten und mit ihm mit dem ernst­haf­ten Wil­len zu ei­ner Verständi­gung über die ge­plan­te Be­triebs­stil­le­gung be­ra­ten. Da­zu muss er sich mit den vom Be­triebs­rat vor­ge­schla­ge­nen Al­ter­na­ti­ven zu der ge­plan­ten Be­triebsände­rung be­fas­sen und ar­gu­men­ta­tiv aus­ein­an­der­set­zen. Können sich die Be­triebs­par­tei­en nicht auf ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich verständi­gen, ist der Ar­beit­ge­ber ver­pflich­tet, die Ei­ni­gungs­stel­le an­zu­ru­fen. Ein An­spruch auf Nach­teils­aus­gleich be­steht nicht, wenn die Be­triebs­par­tei­en vor Be­ginn der Be­triebsände­rung ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ver­ein­ba­ren oder der Ver­hand­lungs­an­spruch des Be­triebs­rats in dem Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren erfüllt wird. Letz­te­res setzt nicht vor­aus, dass die Ei­ni­gungs­stel­le das Schei­tern der In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen durch ei­nen förm­li­chen Be­schluss fest­stellt (BAG 16. Au­gust 2011 - 1 AZR 44/10 - Rn. 11 ff.).

II. Nach die­sen Grundsätzen steht der Kläge­rin kein Nach­teils­aus­gleich zu.

1. Die Be­klag­te hat die Ver­hand­lun­gen mit dem Be­triebs­rat über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich recht­zei­tig ein­ge­lei­tet. Sie hat den Be­triebs­rat un­mit­tel­bar nach den Auf­tragskündi­gun­gen von die­sen und der be­ab­sich­tig­ten Be­triebs­still­le­gung un­ter­rich­tet. De­ren Be­ginn lag nicht be­reits in der Kündi­gung al­ler Auf­träge durch die GGB. Die­se Maßnah­me müss­te die Be­klag­te sich selbst dann

- 25 - 

nicht auf­grund ei­ner ver­meint­li­chen „Kon­zern­ver­bun­den­heit“ zu­rech­nen las­sen, wenn man die Vor­ga­ben von Art. 2 Abs. 4 MERL auf § 111 Satz 1 Be­trVG über­tra­gen woll­te (in die­sem Sin­ne BAG 14. April 2015 - 1 AZR 794/13 - Rn. 19 f.). Zwar setzt die Pflicht zu Ver­hand­lun­gen mit der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung nach die­ser Vor­schrift schon dann ein, wenn stra­te­gi­sche Ent­schei­dun­gen oder Ände­run­gen der Geschäftstätig­keit er­las­sen wer­den, die den Ver­trags­ar­beit­ge­ber zwin­gen, Mas­sen­ent­las­sun­gen ins Au­ge zu fas­sen oder zu pla­nen (EuGH 10. Sep­tem­ber 2009 - C-44/08 - [Kes­kus­liit­to] Rn. 49, Slg. 2009, I-8163). Je­doch ist nicht er­sicht­lich, dass die Be­klag­te auf­grund der Kündi­gung der Auf­träge durch die GGB da­zu ge­zwun­gen ge­we­sen wäre, ei­ne Be­triebs­still­le­gung - und aus die­sem Grund Mas­sen­ent­las­sun­gen - durch­zuführen. Des­halb kann da­hin­ste­hen, ob Art. 2 Abs. 4 MERL über­haupt Sach­ver­hal­te er­fasst, in de­nen sich kein ty­pi­sches Be­herr­schungs­ri­si­ko ver­wirk­licht, weil ein - mögli­cher­wei­se - herr­schen­des Un­ter­neh­men nicht in die­ser Funk­ti­on, son­dern in sei­ner Ei­gen­schaft als Auf­trag­ge­be­rin des Ver­trags­ar­beit­ge­bers agiert.

2. Die Be­klag­te hat sich nach den Auf­tragskündi­gun­gen auf der Grund­la­ge ei­ner ord­nungs­gemäßen Un­ter­rich­tung des Be­triebs­rats ernst­haft um den Ab­schluss ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs bemüht, be­vor sie mit der Um­set­zung der Be­triebs­still­le­gung durch Aus­spruch der Kündi­gun­gen der ers­ten „Wel­le“ be­gon­nen hat.

a) Die Be­klag­te hat den Be­triebs­rat um­fas­send über die ge­plan­te Be­triebsände­rung un­ter­rich­tet. Sie hat ihm mit­ge­teilt, der Be­trieb sol­le zum 31. März 2015 still­ge­legt wer­den. Die Still­le­gungs­ab­sicht be­ruh­te auf dem Ent­schluss, sich nicht um neue Auf­träge zu be­wer­ben. Hierfür war die „kon­zern­in­ter­ne Kal­ku­la­ti­on“ der gekündig­ten Auf­träge oh­ne Be­deu­tung. Ob - wie der Be­triebs­rat mein­te - „kon­zern­in­ter­ne Ge­winn­ver­tei­lun­gen“ bei der Be­mes­sung ei­nes So­zi­al­plan­vo­lu­mens re­le­vant wa­ren, be­darf kei­ner Ent­schei­dung. Für die un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung über die be­ab­sich­tig­te Be­triebs­still­le­gung und ih­re Um­set­zung ist die­se Fra­ge ir­re­le­vant.

b) Die Be­klag­te hat nach er­geb­nis­lo­sen Ver­hand­lun­gen mit dem Be­triebs­rat die Ei­ni­gungs­stel­le an­ge­ru­fen. Die­se hat drei­mal ge­tagt, be­vor die Ver­tre­ter

- 26 - 

der Be­klag­ten die Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich in der vier­ten Sit­zung am 18. De­zem­ber 2014 für ge­schei­tert erklärt ha­ben. Den von den Vor­in­stan­zen ge­trof­fe­nen Fest­stel­lun­gen, ge­gen die die Kläge­rin kei­ne ver­fah­rens­recht­li­che Ge­genrüge geführt hat, lässt sich nicht ent­neh­men, dass der Ver­hand­lungs­an­spruch des Be­triebs­rats durch die Erörte­run­gen in der Ei­ni­gungs­stel­le nicht erfüllt wor­den wäre.

c) Ein An­spruch auf Nach­teils­aus­gleich be­steht auch nicht des­halb, weil an den Sit­zun­gen der Ei­ni­gungs­stel­le kein Ver­tre­ter der Ar­beits­ver­wal­tung teil­ge­nom­men hat. Nach dem zwi­schen der Be­klag­ten und dem Be­triebs­rat ab­ge­schlos­se­nen ge­richt­li­chen Ver­gleich soll­te zu ei­ner der ers­ten bei­den Sit­zun­gen der Ei­ni­gungs­stel­le ein Ver­tre­ter der Bun­des­agen­tur für Ar­beit „ein­ge­la­den“ wer­den. Da­mit ha­ben die Be­triebs­par­tei­en kei­ne wech­sel­sei­ti­ge Ver­pflich­tung be­gründet, sich zunächst an den Vor­stand der Bun­des­agen­tur für Ar­beit zur Durchführung ei­ner Ver­mitt­lung zu wen­den (§ 112 Abs. 2 Satz 1 Be­trVG), der sich die Be­klag­te ent­zo­gen hätte. Viel­mehr soll­ten ua. die Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich in der Ei­ni­gungs­stel­le fort­ge­setzt wer­den. Die Hin­zu­zie­hung ei­nes Ver­tre­ters der Ar­beits­ver­wal­tung zu den Be­ra­tun­gen der Ei­ni­gungs­stel­le ob­lag da­bei als ver­fah­rens­lei­ten­de Maßnah­me al­lein dem Ei­ni­gungs­stel­len­vor­sit­zen­den (§ 112 Abs. 2 Satz 3 Be­trVG).

3. Die Be­klag­te muss­te vor der zwei­ten „Kündi­gungs­wel­le“ kei­ne neu­en In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen führen. Die Ab­sicht, es bei der er­folg­ten Be­triebs­still­le­gung zu be­las­sen, be­deu­te­te nicht die Pla­nung ei­ner neu­en Be­triebsände­rung. In­so­fern lau­fen die Ver­fah­ren nach § 17 Abs. 2 KSchG und §§ 111 ff. Be­trVG aus­ein­an­der.

D. Der Durchführung ei­nes Vor­ab­ent­schei­dungs­ver­fah­rens nach Art. 267 Abs. 3 AEUV zur Aus­le­gung der MERL be­darf es - so­weit nicht be­reits vor­ste­hend erörtert - nicht.

I. Die Kläge­rin hat mit der Re­vi­si­ons­er­wi­de­rung ein vom Vor­sit­zen­den der 10. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ber­lin-Bran­den­burg un­ter dem 19. Au­gust 2016 ver­fass­tes Hin­weis­schrei­ben zu den Ak­ten ge­reicht. In die­sem

- 27 - 

hat der Kam­mer­vor­sit­zen­de fünf aus sei­ner Sicht klärungs­bedürf­ti­ge Fra­gen zur „Aus­le­gung“ der MERL for­mu­liert und die dor­ti­gen Par­tei­en zur Not­wen­dig­keit ei­nes Vor­ab­ent­schei­dungs­ver­fah­rens an­gehört. Die Kläge­rin hat in der münd­li­chen Ver­hand­lung vor dem Se­nat ih­ren dar­auf be­zo­ge­nen schriftsätz­li­chen Vor­trag ver­tieft und ge­meint, ei­ne Ent­schei­dung zu ih­ren Las­ten könne nicht oh­ne ei­ne sol­che An­fra­ge an den Ge­richts­hof der Eu­ropäischen Uni­on zur Aus­le­gung der MERL er­ge­hen.

II. Ei­ner von der Kläge­rin als not­wen­dig an­ge­se­he­nen Vor­la­ge an den Ge­richts­hof der Eu­ropäischen Uni­on nach Art. 267 AEUV be­darf es hin­sicht­lich der in dem Schrei­ben des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ber­lin-Bran­den­burg an­geführ­ten „Fra­gen“ zur Zweck­dien­lich­keit von Auskünf­ten über „Kal­ku­la­ti­ons­grund­la­gen und Prei­se“ (Fra­ge 4) so­wie des Ab­schlus­ses ei­nes Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­rens (Fra­ge 5) schon des­halb nicht, weil die­se fall­be­zo­gen for­mu­liert sind. Sie be­tref­fen die Be­ur­tei­lung ei­nes Sach­ver­halts, die nach der kla­ren Auf­ga­ben­tren­nung zwi­schen den na­tio­na­len Ge­rich­ten und dem Ge­richts­hof in die Zuständig­keit des vor­le­gen­den Ge­richts fällt und für die der Ge­richts­hof der Eu­ropäischen Uni­on dem vor­le­gen­den Ge­richt nur Hin­wei­se ge­ben darf (EuGH 15. April 2010 - C-433/05 - [Sand­ström] Rn. 35, Slg. 2010, I-2885). Auch die Kläge­rin hat kei­ne dar­auf be­zo­ge­nen Fra­gen for­mu­liert, die Ge­gen­stand ei­nes Vor­ab­ent­schei­dungs­ver­fah­rens sein könn­ten.

III. Die auf die Klärung, ob Erörte­run­gen im Rah­men ei­nes be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens als ei­ne Kon­sul­ta­ti­on mit Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tern an­zu­se­hen sein können, ge­rich­te­te Fra­ge 1 ist nach dem vor­ste­hen­den Be­gründungs­weg für die Ab­wei­sung der Kündi­gungs­schutz­kla­ge in Be­zug auf die un­ter dem 15. Ju­li 2015 aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung oh­ne Be­deu­tung. Ein Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren ist vor der Kündi­gung vom 15. Ju­li 2015 nicht durch­geführt wor­den. An der Ent­schei­dungs­er­heb­lich­keit fehlt es glei­cher­maßen für die Fra­ge, ob ein ver­ant­wort­li­ches Un­ter­neh­men nach Art. 2 Abs. 4 MERL mit ei­ner ei­ne Mas­sen­ent­las­sung durchführen­den Ar­beit­ge­be­rin ge­sell­schafts­recht­lich ver­bun­den sein und ob ggf. das ver­ant­wort­li­che Un­ter­neh­men kon­kret be­stimmt wer­den muss (Fra­gen 2 und 3). Der Se­nat hat zu­guns­ten der

- 28 - 

Kläge­rin un­ter­stellt, dass zu­min­dest ein an­de­res Un­ter­neh­men un­mit­tel­bar oder mit­tel­bar ei­nen be­herr­schen­den Ein­fluss auf die Be­klag­te ausüben konn­te. Er hat je­doch auf der Grund­la­ge der ihn re­vi­si­ons­recht­lich bin­den­den Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts kei­ne An­halts­punk­te dafür ge­se­hen, dass ein an­de­res Un­ter­neh­men stra­te­gi­sche Ent­schei­dun­gen oder Ände­run­gen der Geschäftstätig­keit ge­trof­fen hat, auf­grund de­rer die Be­klag­te ge­zwun­gen ge­we­sen wäre, Mas­sen­ent­las­sun­gen ins Au­ge zu fas­sen oder zu pla­nen (EuGH 10. Sep­tem­ber 2009 - C-44/08 - [Kes­kus­liit­to] Rn. 49, Slg. 2009, I-8163 so­wie oben Rn. 54).

E. Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 92 Abs. 1 ZPO. 

Koch
Ra­chor
Nie­mann
Koch
Nie­b­ler
Die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Alex ist we­gen Dienst­unfähig­keit ge­hin­dert, ih­re Un­ter­schrift bei­zufügen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 2 AZR 276/16