HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/155

Frist­lo­se Kün­di­gung we­gen üb­ler Nach­re­de

Kan­di­die­ren Ar­beit­neh­mer für ein öf­fent­li­ches Amt, dür­fen sie im Wahl­kampf ih­re Vor­ge­setz­ten mit dras­ti­schen Wor­ten an­grei­fen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.12.2014, 2 AZR 265/14
Hausverbot, Kündigung, Entlassung

15.06.2015. Im­mer wie­der führt öf­fent­li­che Kri­tik am Ar­beit­ge­ber, an Vor­ge­setz­ten oder an an­geb­li­chen be­trieb­li­chen Miss­stän­den zum Aus­spruch von ver­hal­tens­be­ding­ten Kün­di­gun­gen, die dann meist frist­los er­klärt wer­den.

Sol­che Kün­di­gungs­fäl­le sind für die da­mit be­fass­ten Ar­beits­ge­rich­te nicht leicht zu ent­schei­den, denn dann geht es um die Gren­zen der Mei­nungs­frei­heit.

In ei­nem ak­tu­el­len Fall hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) deut­lich ge­macht, dass Ar­beit­neh­mer im Wahl­kampf ih­re Vor­ge­setz­ten mit dras­ti­schen Wor­ten an­grei­fen dür­fen, wenn sie mit ih­nen um ein po­li­ti­sches Amt kon­kur­rie­ren: BAG, Ur­teil vom 18.12.2014, 2 AZR 265/14.

Schar­fe Vorwürfe im Wahl­kampf - üble Nach­re­de oder zulässi­ge Mei­nungsäußerung?

Ar­beit­neh­mer, die ih­ren Ar­beit­ge­ber, sei­ne Re­präsen­tan­ten oder Ar­beits­kol­le­gen grob be­lei­di­gen, ver­s­toßen durch sol­che Ehr­ver­let­zun­gen in er­heb­li­cher Wei­se ge­gen ih­re Pflich­ten aus dem Ar­beits­verhält­nis. Dies kann ei­ne außer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kündi­gung zur Fol­ge ha­ben.

Grund­la­ge für ei­ne sol­che Kündi­gung ist § 626 Abs. 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB). Da­nach kann der Ar­beit­ge­ber "aus wich­ti­gem Grund" oh­ne Ein­hal­tung ei­ner Kündi­gungs­frist kündi­gen, wenn Tat­sa­chen vor­lie­gen, auf­grund de­rer ihm un­ter Berück­sich­ti­gung al­ler Umstände des Ein­zel­falls und un­ter Abwägung der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses auch nur bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist nicht zu­zu­mu­ten ist.

Bei der An­wen­dung die­ser Vor­schrift prüfen die Ar­beits­ge­rich­te zunächst, ob der Kündi­gungs­sach­ver­halt „an sich“ und da­mit ty­pi­scher­wei­se als wich­ti­ger Grund ge­eig­net ist, wo­bei die be­son­de­ren Umstände des Ein­zel­falls zunächst aus­ge­blen­det wer­den. Ist das der Fall, ist auf ei­ner zwei­ten Stu­fe der Prüfung ab­zuwägen, ob das In­ter­es­se des Kündi­gen­den an ei­ner so­for­ti­gen Ver­trags­be­en­di­gung oder das Fort­set­zungs­in­ter­es­se des Gekündig­ten Vor­rang ha­ben (In­ter­es­sen­abwägung).

Bei der Be­wer­tung von her­ab­set­zen­den Äußerun­gen ist da­bei im­mer die im Grund­ge­setz (GG) geschützt Mei­nungs­frei­heit des Ar­beit­neh­mers (Art.5 Abs.1 GG) zu be­ach­ten. Die Mei­nungs­frei­heit schützt im All­ge­mei­nen auch öffent­lich vor­ge­brach­te Kri­tik am Ar­beit­ge­ber und an be­trieb­li­chen Verhält­nis­sen, und zwar ge­ra­de auch dann, wenn sie über­spitzt oder po­le­misch vor­ge­bracht wird.

Da­bei fällt ei­ne be­wusst fal­sche Tat­sa­chen­be­haup­tung, d.h. ei­ne "üble Nach­re­de" al­ler­dings von vorn­her­ein aus dem Schutz der Mei­nungs­frei­heit her­aus. Liegt ei­ne Äußerung da­her auf der Gren­ze zwi­schen Tat­sa­chen­be­haup­tung und wer­ten­der Mei­nungsäußerung, steht sich der Gekündig­te recht­lich bes­ser, wenn die Ge­rich­te sei­ne Äußerung als wer­ten­de Aus­sa­ge bzw. als Wert­ur­teil an­se­hen. Denn dann steht sie un­ter dem Schutz der Mei­nungs­frei­heit.

In ei­nem ak­tu­el­len Fall hat das BAG ei­ner Ar­beit­neh­me­rin, die als Wahl­be­wer­be­rin im Kom­mu­nal­wahl­kampf den am­tie­ren­den Land­rat in die Nähe kri­mi­nel­ler Ma­chen­schaf­ten rück­te, zu­gu­te ge­hal­ten, Wert­ur­tei­le zu äußern.

Im Streit: Frist­lo­se Kündi­gung we­gen der Aus­sa­ge, der am­tie­ren­de Land­rat de­cke "Betrüge­rei­en im Kreis"

In dem vom BAG ent­schie­de­nen Fall ging es um ei­ne Di­plom-Ver­wal­tungs­wir­tin, die bei ei­nem Land­kreis seit Ok­to­ber 2010 als An­ge­stell­te beschäftigt war. Sie war als Lei­te­rin der Er­he­bungs­stel­le Zen­sus tätig.

Am 22.04.2012 fand die Wahl des Land­rats statt, wo­bei sich der Amts­in­ha­ber zur Wie­der­wahl stell­te. Die par­tei­lo­se An­ge­stell­te kan­di­dier­te eben­falls und warb mit ei­nem Fly­er für sich. In dem Flug­blatt stell­te sie die „Säulen“ ih­rer Po­li­tik vor, nämlich „Trans­pa­renz in der Ver­wal­tung“, „Bürger­na­he Po­li­tik“ und „Ju­gend, Fa­mi­li­en und Se­nio­ren“.

Zum Punkt „Trans­pa­renz in der Ver­wal­tung“ hieß es in dem Fly­er:

„Wie der jüngs­te Um­welt­skan­dal in [B.] und der Sub­ven­ti­ons­be­trug am [Rat­haus in C.] be­weist, deckt der am­tie­ren­de Land­rat so­gar die Betrüge­rei­en im Kreis. Ich ste­he für ei­ne trans­pa­ren­te Po­li­tik, die Ge­set­ze einhält und die Pflicht­auf­ga­ben des Land­krei­ses über­prüft.“

Der Land­kreis als Ar­beit­ge­ber warf ihr üble Nach­re­de zu­las­ten ei­nes Re­präsen­tan­ten vor und sprach da­her ei­ne frist­lo­se Kündi­gung aus. Die An­ge­stell­te er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge. Die­se schei­ter­te in der ers­ten In­stanz vor dem Ar­beits­ge­richt Je­na (Ur­teil vom 20.09.2012, 2 Ca 128/12), hat­te aber in der Be­ru­fung vor dem Thürin­ger Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Er­folg (Ur­teil vom 26.11.2013, 7 Sa 444/12).

Da­bei mein­te das LAG zwar zu­las­ten der Kläge­rin, dass ih­re außer­dienst­li­che Äußerun­gen zwar ei­nen un­mit­tel­ba­ren Be­zug zum Ar­beits­verhält­nis hat­ten und da­her als Kündi­gungs­grund in Be­tracht kom­men könn­ten. Zu­guns­ten der Kläge­rin be­wer­te­te das LAG die strei­ti­gen Aus­sa­gen al­ler­dings als Wert­ur­tei­le im Wahl­kampf, mit de­nen die Kläge­rin letzt­lich ihr Recht auf Mei­nungs­frei­heit ge­braucht hat­te. Da­her hat­te sie nicht ge­gen ih­re ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten ver­s­toßen.

BAG: Kan­di­die­ren Ar­beit­neh­mer für ein öffent­li­ches Amt, dürfen sie im Wahl­kampf ih­re Mit­be­wer­ber auch dann mit dras­ti­schen Wor­ten an­grei­fen, wenn die­se zu­gleich ih­re Vor­ge­setz­ten sind

Der Land­kreis zog auch vor dem BAG den Kürze­ren, denn das BAG war eben­so wie das LAG der An­sicht, dass die Kläge­rin mit den strei­ti­gen Aus­sa­gen in dem Wahl-Wer­be­fly­er in zulässi­ger Wei­se von ih­rer Mei­nungs­frei­heit Ge­brauch ge­macht hat­te. Sie ha­be Wert­ur­tei­le geäußert und da­bei die Gren­ze zur Schmähkri­tik nicht über­schrit­ten, so das BAG.

Ent­schei­dend für die­se Be­wer­tung der Aus­sa­gen war, dass der Vor­wurf des De­ckens von "Betrüge­rei­en im Kreis" nach An­sicht des BAG un­ter Berück­sich­ti­gung der Wahl­kampf­si­tua­ti­on nicht als üble Nach­re­de, d.h. als Tat­sa­chen­be­haup­tung ei­ner vom Land­rat verübten Straf­ver­ei­te­lung, zu ver­ste­hen war, son­dern als Wert­ur­teil oh­ne greif­ba­ren Tat­sa­chen­kern. Letzt­lich ha­be die Kläge­rin, so die Er­fur­ter Rich­ter, dem am­tie­ren­den po­li­ti­schen Kon­kur­ren­ten vor­wer­fen wol­len,

"bei Betrüge­rei­en im Land­kreis das Licht der Öffent­lich­keit zu scheu­en und da­mit de­mo­kra­ti­sche Kon­trol­le zu be­hin­dern." (Ur­teil, Rand­num­mer 23)

So ge­se­hen konn­te man die strit­ti­gen Äußerun­gen als ein po­li­ti­sches Wert­ur­teil an­se­hen, der Land­rat ha­be po­li­tisch nicht genügend zur Aufklärung an­geb­li­cher Missstände un­ter­nom­men. Die­ses Verständ­nis wird da­durch gestützt, dass auch der an­geb­li­che Ge­gen­stand der an­geb­li­chen In­ak­ti­vität des Land­rats ("Betrüge­rei­en", "Um­welt­skan­dal") kei­nen greif­ba­ren Tat­sa­chen­kern hat­ten.

Fa­zit: Im Wahl­kampf darf der Mei­nungs­kampf mit har­ten Ban­da­gen geführt wer­den. Das (große) Ge­wicht der Mei­nungs­frei­heit ist dann noch höher zu be­wer­ten als in an­de­ren Si­tua­tio­nen. Be­wer­ben sich Ar­beit­neh­mer für ein öffent­li­ches Amt und ist ihr po­li­ti­scher Kon­kur­rent zu­gleich ihr Dienst­vor­ge­setz­ter, dürfen sie ihn mit dras­ti­schen po­li­ti­schen Be­wer­tun­gen an­grei­fen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de