Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BGH, Ur­teil vom 19.02.2009, IX ZR 62/08

   
Schlagworte: Insolvenz des Arbeitgebers, Lohnrückstand
   
Gericht: Bundesgerichtshof
Aktenzeichen: IX ZR 62/08
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 19.02.2009
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: AG Nordhausen, Entscheidung vom 20.09.2007, 27 C 482/07 LG Mühlhausen, Entscheidung vom 27.03.2008, 1 S 181/07
   

BUN­DES­GERICH­TSHOF

IM NA­MEN DES VOL­KES

UR­TEIL

 

IX ZR 62/08

Verkündet am:

19. Fe­bru­ar 2009

Preuß

Jus­tiz­an­ge­stell­te als

Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le

- 2 -

Der IX. Zi­vil­se­nat des Bun­des­ge­richts­hofs hat auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 19. Fe­bru­ar 2009 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter Dr. Gan­ter und die Rich­ter Rae­bel, Prof. Dr. Kay­ser, Dr. Fi­scher und Grupp

für Recht er­kannt:

Die Re­vi­si­on ge­gen das Ur­teil der 1. Zi­vil­kam­mer des Land­ge­richts Mühl­hau­sen vom 27. März 2008 wird auf Kos­ten des Klägers zurück­ge­wie­sen.

Von Rechts we­gen

 

Tat­be­stand:

Der Kläger ist Ver­wal­ter in dem auf Gläubi­ger­an­trag vom 2. Au­gust 2004 am 14. Ok­to­ber 2004 eröff­ne­ten In­sol­venz­ver­fah­ren über das Vermögen des W. S. (fort­an: Schuld­ner). Die­ser be­trieb un­ter der Fir­ma E. ein Un­ter­neh­men mit ca. 40 Ar­beit­neh­mern. Der Be­klag­te war bei ihm bis Mit­te Au­gust 2004 als Elek­tro­in­stal­la­teur beschäftigt. Ab Herbst 2003 ge­riet der Schuld­ner mit den Lohn- und Ge­halts­zah­lun­gen zu­neh­mend in Rück­stand. Spätes­tens ab Mai 2004 war er zah­lungs­unfähig. Der Be­klag­te er­hielt den rest­li­chen Lohn für den Mo­nat Fe­bru­ar 2004 so­wie an­tei­li­gen Lohn für den Mo­nat März 2004, ins­ge­samt 1.500 €, am 14. Mai 2004, den rest­li­chen Lohn für März 2004 so­wie Lohn für April 2004, ins­ge­samt 2.350,03 €, am 27. Ju­li 2004.

- 3 -

Der Rechts­vorgänger des Klägers im Amt des In­sol­venz­ver­wal­ters hat bei­de Zah­lun­gen vor dem Ar­beits­ge­richt als kon­gru­en­te De­ckung an­ge­foch­ten. Das Ar­beits­ge­richt hat den Rechts­streit an das Amts­ge­richt ver­wie­sen. Zur Be­gründung hat es un­ter an­de­rem aus­geführt, bei der An­fech­tungs­be­fug­nis han­de­le es sich um ein mit dem Amt des In­sol­venz­ver­wal­ters ver­bun­de­nes ei­genständi­ges Recht. Des­sen Ausübung er­fol­ge nicht in Rechts­nach­fol­ge des Ar­beit­ge­bers, dem ein sol­ches Recht nie zu­ge­stan­den ha­be, son­dern aus­sch­ließlich in der Funk­ti­on des Ver­wal­ters der Gläubi­ger­inter­es­sen. Dar­aus er­ge­be sich die Zuständig­keit der or­dent­li­chen Ge­rich­te. Das Amts­ge­richt hat die An­fech­tung der Zah­lung aus Mai 2004 als un­be­gründet an­ge­se­hen, der Kla­ge hin­sicht­lich der Zah­lung vom 27. Ju­li 2004 hin­ge­gen statt­ge­ge­ben. Ge­gen die­ses Ur­teil hat der Be­klag­te Be­ru­fung ein­ge­legt. Im Be­ru­fungs­ver­fah­ren hat der Kläger sei­ne Kla­ge ergänzend auf die Vor­satz­an­fech­tung gestützt. Das Be­ru­fungs­ge­richt hat die Kla­ge ins­ge­samt ab­ge­wie­sen. Ge­gen die­ses Ur­teil wen­det sich der Kläger mit der zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on.

 

Ent­schei­dungs­gründe:

Die zulässi­ge Re­vi­si­on ist un­be­gründet.

I.

In ver­fah­rens­recht­li­cher Hin­sicht ist der Se­nat an den von den Vor­in­stan­zen an­ge­nom­me­nen Rechts­weg zu den or­dent­li­chen Ge­rich­ten gemäß § 17a Abs. 5 GVG ge­bun­den (vgl. BGH, Be­schl. v. 29. Ju­li 2004 - III ZB 2/04, NJW-RR 2005, 142, 143; Hk-ZPO/Rath­mann, 2. Aufl. § 17a GVG Rn. 17; Zöl-

- 4 -

ler/Lücke­mann, ZPO 27. Aufl. § 17a GVG Rn. 18). Er hat des­halb nicht nach­zu­prüfen, ob die Vor­in­stan­zen ih­re Zuständig­keit mit Recht an­ge­nom­men ha­ben.

II.

1. Ge­gen­stand des Re­vi­si­ons­ver­fah­rens ist der vom Kläger er­ho­be­ne in­sol­venz­recht­li­che Rück­gewähran­spruch (§ 143 In­sO), so­weit er auf die Zah­lung des Schuld­ners vom 27. Ju­li 2004 gestützt wird. Hier­zu meint das Be­ru­fungs­ge­richt: Der An­fech­tungs­tat­be­stand der kon­gru­en­ten De­ckung (§ 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 In­sO) lie­ge nicht vor. Er er­for­de­re ne­ben den hier ge­ge­be­nen ob­jek­ti­ven Vor­aus­set­zun­gen, dass dem An­fech­tungs­geg­ner bei Er­halt der Leis­tung die Zah­lungs­unfähig­keit des Schuld­ners be­kannt ge­we­sen sei. Un­mit­tel­ba­re po­si­ti­ve Kennt­nis ha­be der Be­klag­te un­strei­tig nicht ge­habt. An ei­ner po­si­ti­ven Kennt­nis von Umständen, die zwin­gend auf die Zah­lungs­unfähig­keit schließen ließen (§ 130 Abs. 2 In­sO), feh­le es eben­falls.

Hierfür genüge al­ler­dings die Kennt­nis von Tat­sa­chen, an wel­che die Be­rufs- und Geschäfts­krei­se des An­fech­tungs­geg­ners mit ih­rer Ver­kehrser­fah­rung die Er­war­tung knüpften, der Schuld­ner wer­de sei­ne fälli­gen Zah­lungs­ver­pflich­tun­gen nicht er­brin­gen können. Wich­ti­ges In­diz für die Zah­lungs­unfähig­keit sei die Zah­lungs­ein­stel­lung. Sie ma­che die Zah­lungs­unfähig­keit nach außen er­kenn­bar. Die­se sei dem An­fech­tungs­geg­ner be­kannt, wenn er wis­se, dass ein Schuld­ner von sei­nen als fällig ein­ge­for­der­ten Geld­schul­den ei­nen nicht un­we­sent­li­chen Teil nicht erfüllen könne und auch kei­ne kon­kre­te Aus­sicht be­ste­he, hierfür aus­rei­chen­de Geld­mit­tel in den nächs­ten drei Wo­chen zu er­lan­gen.

- 5 -

Dem Be­klag­ten sei­en in­des bei Ge­samt­schau al­ler Umstände En­de Ju­li 2004 kei­ne aus­rei­chen­den Tat­sa­chen be­kannt ge­we­sen, die zwin­gend auf die Zah­lungs­unfähig­keit des Schuld­ners schließen ließen. Die dem Be­klag­ten be­kann­ten Lohnrückstände - auch die­je­ni­gen ge­genüber den übri­gen Beschäftig­ten - sei­en al­lein kein hin­rei­chen­des In­diz, wenn dem Ar­beit­neh­mer die Grund­la­ge für die Be­ur­tei­lung feh­le, ob die Ansprüche ei­nen we­sent­li­chen Teil der fälli­gen Ver­bind­lich­kei­ten aus­mach­ten. Träten bei Lohn­zah­lun­gen Verzöge­run­gen ein, könn­ten Ar­beit­neh­mer zunächst von vorüber­ge­hen­den Zah­lungs­schwie­rig­kei­ten oder Zah­lungs­sto­ckun­gen aus­ge­hen. Dies kom­me auch dem Be­klag­ten zu­gu­te. Wei­te­re Umstände, die ein an­de­res Bild ergäben, sei­en im Streit­fall nicht hin­zu­ge­tre­ten. Von den übri­gen Ver­bind­lich­kei­ten des Schuld­ners, wie sie aus der von dem Kläger im An­fech­tungs­pro­zess ein­ge­reich­ten For­de­rungs­auf­stel­lung er­sicht­lich sei­en, ha­be der Be­klag­te kei­ne Kennt­nis ge­habt.
Die von dem Kläger in den Pro­zess ein­geführ­ten Pres­se­veröffent­li­chun­gen von Ju­ni 2004 erwähn­ten die Zah­lungs­unfähig­keit des Schuld­ners nicht aus­drück­lich. In dem Ar­ti­kel vom 3. Ju­ni 2004 wer­de nur we­gen aus­ste­hen­der Zah­lun­gen ei­nes wich­ti­gen Auf­trag­ge­bers, der Kran­ken­haus­stif­tung "St. J. ", pau­schal von ei­ner Gefähr­dung von Ar­beitsplätzen un­ter an­de­rem in dem Un­ter­neh­men des Schuld­ners ge­spro­chen. In der Pres­se­veröffent­li­chung vom 10. Ju­ni 2004 wer­de so­dann von ei­ner "Teillösung" durch Zah­lung ei­ner Li­qui­ditätshil­fe so­wie an­gekündig­ter be­schleu­nig­ter Prüfung der Schluss­rech­nung durch die Kran­ken­haus­stif­tung be­rich­tet. In dem Ar­ti­kel vom 11. Ju­ni 2004 sei dann da­von die Re­de ge­we­sen, dass die Mit­ar­bei­ter des Schuld­ners vor­erst "auf­at­men" könn­ten, weil es ei­ne Zwi­schenlösung ge­be. Bis zum Zeit­punkt der an­ge­foch­te­nen Zah­lung ha­be es kei­ne wei­te­ren Pres­se­mit­tei­lun­gen mehr ge­ge­ben, so dass die Pres­se­be­richt­er­stat­tung ins­ge­samt

- 6 -

nicht den Schluss recht­fer­ti­ge, die an­gekündig­te Zwi­schenlösung ha­be sich zer­schla­gen.

Ei­ne Er­kun­di­gungs­pflicht tref­fe den Be­klag­ten, der als Elek­tro­in­stal­la­teur kei­nen Ein­blick in die Geschäfts­un­ter­la­gen des Schuld­ners ge­habt ha­be, nicht. So­weit der Kläger be­haup­tet, der Be­klag­te ha­be auf­grund sei­ner Teil­nah­me an den wöchent­li­chen Ar­beits­be­ra­tun­gen "über die Si­tua­ti­on Be­scheid" ge­wusst, feh­le es an ei­nem für ei­ne Be­weis­auf­nah­me ge­eig­ne­ten kon­kre­ten Vor­trag, wel­che In­for­ma­tio­nen der Schuld­ner bei die­ser Ge­le­gen­heit an die Ar­beit­neh­mer wei­ter­ge­ge­ben ha­be. Die bloße Be­haup­tung, dass dort die wirt­schaft­li­che Si­tua­ti­on mit den Ar­beit­neh­mern "dis­ku­tiert" wor­den sei, rei­che als Grund­la­ge für die Ver­neh­mung der an­ge­bo­te­nen Zeu­gen nicht aus.

Für ei­ne An­fech­tung der Lohn­zah­lun­gen nach § 133 Abs. 1 In­sO feh­le es be­reits an ei­nem Vor­trag zu dem Be­nach­tei­li­gungs­vor­satz des Schuld­ners und der Kennt­nis des Be­klag­ten.

2. Die­se Ausführun­gen hal­ten recht­li­cher Nach­prüfung stand.

a) Aus den Gründen des Ver­kehrs­schut­zes wird der Gläubi­ger der De­ckungs­an­fech­tung nach § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 In­sO erst aus­ge­setzt, wenn er die Zah­lungs­unfähig­keit des Schuld­ners im maßgeb­li­chen Zeit­punkt (§ 140 In­sO) kennt. Dies hat das Be­ru­fungs­ge­richt rechts­feh­ler­frei ver­neint.

aa) Kennt der Gläubi­ger die Zah­lungs­ein­stel­lung, ist gemäß § 17 Abs. 2 Satz 2 In­sO auch sei­ne Kennt­nis der Zah­lungs­unfähig­keit an­zu­neh­men. Denn die dort for­mu­lier­te Ver­mu­tung gilt auch im Rah­men des In­sol­venz­an­fech­tungs-rechts (BGHZ 149, 178, 184; BGH, Urt. v. 12. Ok­to­ber 2006 - IX ZR 228/03, ZIP

- 7 -

2006, 2222, 2223; Münch­Komm-ZPO/Kirch­hof, 2. Aufl. § 130 Rn. 31). Kennt­nis be­deu­tet im All­ge­mei­nen ein für si­cher ge­hal­te­nes Wis­sen. Der Gläubi­ger kennt die Zah­lungs­unfähig­keit oder die Zah­lungs­ein­stel­lung als kom­ple­xe Rechts­be­grif­fe nur, wenn er die Li­qui­dität oder das Zah­lungs­ver­hal­ten des Schuld­ners we­nigs­tens lai­en­haft be­wer­ten kann. Nach § 130 Abs. 2 In­sO steht der Kennt­nis der Zah­lungs­unfähig­keit oder des Eröff­nungs­an­trags die Kennt­nis von Umständen gleich, die zwin­gend auf die Zah­lungs­unfähig­keit oder den Eröff­nungs­an­trag schließen las­sen. Was mit die­ser Re­ge­lung ge­meint ist, er­sch­ließt sich aus der Ent­ste­hungs­ge­schich­te der Vor­schrift nur lücken­haft (vgl. BGHZ 149, 178, 185). Si­cher ist nur, dass die­se For­mu­lie­rung, an­ders als noch der Re­gie­rungs­ent­wurf (vgl. BT-Drucks. 12/2443 S. 32), die grob fahrlässi­ge Un­kennt­nis der Zah­lungs­unfähig­keit nicht genügen las­sen will. In dem Be­richt des Rechts­aus­schus­ses des Deut­schen Bun­des­ta­ges heißt es zu der be­schlos­se­nen Fas­sung, im In­ter­es­se der Rechts­si­cher­heit dürfe die An­fecht­bar­keit von Geschäften, bei de­nen der Ver­trags­part­ner des Schuld­ners nichts an­de­res als die ge­schul­de­te Leis­tung er­hal­te, nicht zu weit aus­ge­dehnt wer­den; zu­dem sei der "un­schar­fe Be­griff" der gro­ben Fahrlässig­keit zu ver­mei­den (vgl. BT-Drucks. 12/7302 S. 173 zu § 145 Abs. 1, 2). Vor­aus­ge­setzt wird dem­gemäß, dass der In­sol­venzgläubi­ger die tatsächli­chen Umstände kennt, aus de­nen bei zu­tref­fen­der recht­li­cher Be­wer­tung die Zah­lungs­unfähig­keit zwei­fels­frei folgt. Dann ver­mag er sich nicht mit Er­folg dar­auf zu be­ru­fen, dass er den an sich zwin­gen­den Schluss von den Tat­sa­chen auf den Rechts­be­griff selbst nicht ge­zo­gen ha­be (vgl. BGHZ 149, 178, 185; HK-In­sO/Kreft, 5. Aufl. § 130 Rn. 25; Ja­e­ger/Henckel, In­sO § 130 Rn. 121; FK-In­sO/Dau­ern­heim, 5. Aufl. § 130 Rn. 34).

- 8 -

Die Kennt­nis ein­zel­ner Tat­sa­chen, die für ei­ne Zah­lungs­ein­stel­lung oder Zah­lungs­unfähig­keit spre­chen, kann des­halb nicht genügen, wenn sie nur die un­ge­wis­se Möglich­keit ei­ner Zah­lungs­unfähig­keit befürch­ten las­sen (vgl. Münch­Komm-In­sO/Kirch­hof, aaO § 130 Rn. 33). Der zwin­gen­de Schluss aus den In­di­ztat­sa­chen auf die Zah­lungs­unfähig­keit kann viel­mehr nur ge­zo­gen wer­den, wenn sich ein red­lich Den­ken­der, der vom Ge­dan­ken auf den ei­ge­nen Vor­teil nicht be­ein­flusst ist, an­ge­sichts der ihm be­kann­ten Tat­sa­chen der Ein­sicht nicht ver­sch­ließen kann, der Schuld­ner sei zah­lungs­unfähig (Ja­e­ger/ Henckel, aaO § 130 Rn. 121; HK-In­sO/Kreft, aaO § 130 Rn. 29; vgl. auch BGHZ 133, 246, 250, zu § 990 BGB). Mi­schen sich in die Vor­stel­lun­gen des Gläubi­gers - wenn­gleich mögli­cher­wei­se irrtümlich - Tat­sa­chen, die bei ei­ner Ge­samt­be­trach­tung den Schluss auf die Zah­lungs­unfähig­keit des Schuld­ners nicht zwin­gend na­he le­gen, fehlt dem Gläubi­ger die ent­spre­chen­de Kennt­nis. Be­wer­tet er hin­ge­gen das ihm vollständig be­kann­te Tat­sa­chen­bild, das ob­jek­tiv die An­nah­me der Zah­lungs­unfähig­keit ge­bie­tet, falsch, kann er sich nicht mit Er­folg dar­auf be­ru­fen, dass er die­sen Schluss nicht ge­zo­gen ha­be (BGHZ 149, 178, 185; Münch­Komm-In­sO/Kirch­hof, aaO § 130 Rn. 34).

bb) Das Be­ru­fungs­ge­richt hat we­der die dem Be­klag­ten be­kann­ten Lohnrückstände noch die der Zah­lung vor­aus­ge­gan­ge­ne Pres­se­be­richt­er­stat­tung für die An­nah­me aus­rei­chen las­sen, der Be­klag­te ha­be Tat­sa­chen ge­kannt, die den Schluss, der Schuld­ner ha­be sich nur im Sta­di­um ei­ner Zah­lungs­sto­ckung be­fun­den, nicht mehr zu­ge­las­sen hätten. Dies hält sich im Rah­men ei­ner tatrich­ter­lich ver­tret­ba­ren Würdi­gung.

(1) Der Be­klag­te kann­te al­ler­dings im Ju­li 2004 die Höhe sei­ner ei­ge­nen For­de­run­gen von meh­re­ren Mo­natslöhnen und wuss­te, dass der Schuld­ner zu­min­dest ge­genüber ei­nem Großteil der übri­gen Beschäftig­ten seit Herbst 2003

- 9 -

mit der Erfüllung von Lohn- und Ge­halts­zah­lun­gen eben­falls - in un­ter­schied­li­chem Um­fang - in Rück­stand ge­ra­ten war. Nach der Recht­spre­chung des Se­nats, auf die sich die Re­vi­si­on aus­drück­lich be­zieht, deu­tet ge­ra­de die Nicht­zah­lung von Löhnen und So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträgen, die ty­pi­scher­wei­se nur dann nicht bei Fällig­keit aus­ge­gli­chen wer­den, wenn die er­for­der­li­chen Geld­mit­tel hierfür nicht vor­han­den sind, auf die Zah­lungs­unfähig­keit des Un­ter­neh­mens hin (BGHZ 149, 178, 187; BGH, Be­schl. v. 13. Ju­ni 2006 - IX ZB 238/05, ZIP 2006, 1457, 1458; Urt. v. 12. Ok­to­ber 2006 - IX ZR 228/03, aaO S. 2224).

Die­se Recht­spre­chung be­trifft al­ler­dings in­sti­tu­tio­nel­le Gläubi­ger oder Gläubi­ger mit "In­si­der­kennt­nis­sen". Dem­ge­genüber wird der Über­blick ei­nes Ar­beit­neh­mers, ins­be­son­de­re wenn er we­der in der Fi­nanz­buch­hal­tung des Un­ter­neh­mens ein­ge­setzt ist noch Lei­tungs­auf­ga­ben im kaufmänni­schen Be­reich wahr­zu­neh­men hat, in al­ler Re­gel be­grenzt sein und nur Schluss­fol­ge­run­gen all­ge­mei­ner Art wie die­je­ni­ge auf Zah­lungs­schwie­rig­kei­ten, Zah­lungs­sto­ckun­gen oder ei­ne Ten­denz zum Vermögens­ver­fall zu­las­sen (vgl. Münch­Komm-In­sO/Kirch­hof, aaO § 130 Rn. 35; Bork ZIP 2007, 2337, 2338; a.A. Zwan­zi­ger BB 2007, 42, 45). Die Vor­schrift des § 130 Abs. 2 In­sO ver­langt hin­ge­gen Kennt­nis­se von den kon­kre­ten Umständen, die ein ein­deu­ti­ges Ur­teil über die Li­qui­ditäts­ge­samt­la­ge des Un­ter­neh­mens ermögli­chen. An­dern­falls er­fass­te die Vor­schrift ent­ge­gen dem zu re­spek­tie­ren­den Wil­len des Ge­setz­ge­bers auch Fahrlässig­keitstat­bestände.

Da­nach ver­schaff­te die vom Be­ru­fungs­ge­richt fest­ge­stell­te Kennt­nis von den Lohnrückständen dem Be­klag­ten nicht den er­for­der­li­chen Ge­samtüber­blick über die Li­qui­ditäts- oder Zah­lungs­la­ge des schuld­ne­ri­schen Un­ter­neh­mens. Ins­be­son­de­re war für ihn nicht er­kenn­bar, ob die Lohnrückstände ge­genüber al­len Ar­beit­neh­mern gleich aus­ge­prägt wa­ren und wel­chen An­teil die Lohnrück-

- 10 -

stände an den ins­ge­samt fälli­gen und ein­ge­for­der­ten Geld­schul­den hat­ten. Dies ist aber für die An­nah­me zwin­gend auf Zah­lungs­unfähig­keit schließen las­sen­der Tat­sa­chen er­for­der­lich, weil der Gläubi­ger wis­sen muss, dass der Schuld­ner von sei­nen als fällig ein­ge­for­der­ten Ver­bind­lich­kei­ten ei­nen nicht un­we­sent­li­chen Teil der­zeit nicht erfüllen kann und auch kei­ne kon­kre­ten Aus­sich­ten hat, hierfür aus­rei­chen­de und ver­wend­ba­re Geld­mit­tel in den nächs­ten drei Wo­chen zu er­lan­gen (vgl. BGHZ 163, 134, 144 f; BGH, Urt. v. 12. Ok­to­ber 2006 - IX ZR 228/03, aaO S. 2223).

Dass der Be­klag­te von rückständi­gen So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträgen wuss­te, hat das Amts­ge­richt nicht fest­stel­len können; Ge­gen­tei­li­ges lässt sich auch dem Be­ru­fungs­ur­teil nicht ent­neh­men. Das Be­ru­fungs­ge­richt erwähnt im Ge­gen­teil den Vor­trag des Be­klag­ten, er sei im maßge­ben­den Zeit­raum als Elek­tro­in­stal­la­teur auf ver­schie­de­nen großen Bau­stel­len un­un­ter­bro­chen ein­ge­setzt ge­we­sen und des­halb von ei­ner gu­ten Auf­trags­la­ge aus­ge­gan­gen. Ma­te­ri­al­lie­fe­run­gen sei­en wie üblich auf Rech­nung er­folgt. Fer­ner sei­en so­gar Neu­ein­stel­lun­gen vor­ge­nom­men wor­den. Die Be­lie­fe­rung auf Rech­nung und die Neu­ein­stel­lun­gen hat der Kläger zwar be­strit­ten. Da­von un­berührt bleibt je­doch, dass der Be­klag­te - et­wa vom Hören­sa­gen - über­zeugt ge­we­sen sein kann, dass es sich so ver­hielt, wie von ihm an­ge­ge­ben. Dass auf den Bau­stel­len im­mer aus­rei­chend Ma­te­ri­al vor­han­den ge­we­sen sei, hat der Kläger nicht in Ab­re­de ge­stellt.

(2) Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Re­vi­si­on kommt es auf den un­ter Be­weis ge­stell­ten Ver­lauf der wöchent­li­chen Ar­beits­be­ra­tun­gen im zeit­li­chen Zu­sam­men­hang mit der an­ge­foch­te­nen Lohn­zah­lung nicht an. Der Kläger hat hier­zu in den Tat­sa­chen­in­stan­zen be­haup­tet, aus den Ar­beits­be­ra­tun­gen ha­be der Be­klag­te nicht nur von den beträcht­li­chen Zah­lungsrückständen ge­genüber

- 11 -

der ge­sam­ten Be­leg­schaft er­fah­ren, son­dern auch Kennt­nis von den Außen-ständen des Schuld­ners von über 1 Mio. € er­hal­ten. Dies kann als wahr un­ter­stellt wer­den. Ei­ne zwei­fels­freie Be­wer­tung da­hin, dass der Schuld­ner sich be­reits im Zu­stand der Zah­lungs­unfähig­keit be­we­ge, ließ die­se An­ga­be aus Sicht des Be­klag­ten nicht zu. Et­was an­de­res gälte et­wa dann, wenn der Schuld­ner auf ei­ner Be­triebs­ver­samm­lung den an­we­sen­den Beschäftig­ten den si­che­ren Ein­druck ver­mit­telt hätte, er sei nicht zah­lungsfähig. Ei­nen der­ar­ti­gen Ver­lauf ei­ner Be­triebs­ver­samm­lung oder Ar­beits­be­ra­tung in An­we­sen­heit des Be­klag­ten hat das Be­ru­fungs­ge­richt nicht fest­zu­stel­len ver­mocht. Dies wird von der Re­vi­si­on in ver­fah­rens­recht­li­cher Hin­sicht nicht gerügt. Ein sol­cher Ver­lauf wäre auch sehr un­gewöhn­lich. Er­fah­rungs­gemäß wird die Un­ter­neh­mens­lei­tung, so­fern sie die Be­leg­schaft nicht auf ei­nen un­mit­tel­bar be­vor­ste­hen­den ei­ge­nen In­sol­venz­an­trag vor­be­rei­ten will, be­strebt sein, trotz der unüber­seh­ba­ren Schwie­rig­kei­ten im Un­ter­neh­men ei­ne po­si­ti­ve Grund­stim­mung zu ver­mit­teln.

(3) Rechts­feh­ler­frei ist auch die wei­te­re Be­gründung des Be­ru­fungs­ge­richts, aus der Pres­se­be­richt­er­stat­tung über die Ab­wick­lung des Bau­vor­ha­bens "Kran­ken­haus­stif­tung" ergäben sich kei­ne Umstände, nach de­nen die Schluss­fol­ge­rung auf die Zah­lungs­unfähig­keit des Schuld­ners zwin­gend sei. Al­ler­dings können, wie das Be­ru­fungs­ge­richt rich­tig ge­se­hen hat, re­dak­tio­nel­le Pres­se­be­rich­te, die kei­ne amt­li­chen Ver­laut­ba­run­gen ent­hal­ten, durch­aus Umstände sein, die den Ver­dacht der Zah­lungs­unfähig­keit be­gründen (BGH, Urt. v. 19. Ju­li 2001 - IX ZR 36/99, ZIP 2001, 1641, 1642). Dies gilt ins­be­son­de­re, wenn nach ih­rem In­halt - bei­spiels­wei­se ei­nem Be­richt über ge­sperr­te Kre­dit­li­ni­en oder vorüber­ge­hen­de Maßnah­men zur Si­che­rung der Kre­di­te der Ban­ken - der not-wen­di­ge kurz­fris­ti­ge Sa­nie­rungs­er­folg des Un­ter­neh­mens in Fra­ge steht. Nach der Recht­spre­chung des Se­nats können der­ar­ti­ge Be­rich­te für ei­nen Großgläubi­ger wie das Fi­nanz­amt oder die So­zi­al­kas­se ei­ne Be­ob­ach­tungs- und Er­kun-

- 12 -

di­gungs­pflicht auslösen (vgl. BGH, Urt. v. 19. Ju­li 2001 - IX ZR 36/99, aaO S. 1643).

Der­ar­ti­ge Pflich­ten tref­fen den Be­klag­ten als Ar­beit­neh­mer hin­ge­gen nicht. Zum ei­nen gehört er nicht zum Kreis der in­sti­tu­tio­nel­len Gläubi­ger, die schon im fis­ka­li­schen All­ge­mein­in­ter­es­se oder im In­ter­es­se der Ver­si­cher­ten­ge­mein­schaft die wei­te­re Ent­wick­lung ei­nes kri­sen­be­haf­te­ten Un­ter­neh­mens zu ver­fol­gen ha­ben. Zum an­de­ren hat der Se­nat die Er­kun­di­gungs­pflicht in der ge­nann­ten Ent­schei­dung im An­wen­dungs­be­reich des § 10 Abs. 1 Nr. 4 Ge­sO be­jaht. Nach je­ner Vor­schrift reich­te es aus, dass die Zah­lungs­unfähig­keit dem Gläubi­ger den Umständen nach be­kannt sein muss­te. Dies deu­te­te auf gro­be Fahrlässig­keit hin (vgl. Ja­e­ger/Henckel, aaO § 130 Rn. 121; K. Schmidt, In­sol­venz­ge­set­ze 17. Aufl. § 10 Ge­sO Anm. 2d). Ge­genüber die­sem Maßstab enthält § 130 Abs. 2 In­sO erhöhte An­for­de­run­gen, die - je­den­falls für ei­nen außen­ste­hen­den Kleingläubi­ger - je­de Er­kun­di­gungs­pflicht nach Tat­sa­chen aus­sch­ließen (vgl. Münch­Komm-In­sO/Kirch­hof, aaO § 130 Rn. 34).

Die Pres­se­be­rich­te selbst hat das Be­ru­fungs­ge­richt recht­lich un­an­greif­bar gewürdigt. Ins­be­son­de­re der die Be­richts­fol­ge ab­sch­ließen­de Ar­ti­kel vom 11. Ju­ni 2004, nach dem die Ar­beit­neh­mer des Schuld­ners "auf­at­men" könn­ten, weil die von dem Auf­trag­ge­ber in Rech­nung ge­stell­ten zusätz­li­chen Kos­ten von 1,1 Mio. € we­gen der durch ei­nen Drit­ten ver­ur­sach­ten Bau­verzöge­rung mit Hoch­druck ge­prüft würden und aus Ku­lanz vor­ab ei­ne Li­qui­ditäts­bei­hil­fe gewährt wer­de, ließ Raum für die An­nah­me des Be­klag­ten, der nachträgli­che Aus­gleich sei­ner For­de­run­gen sei möglich ge­wor­den, weil die po­si­ti­ve Pro­gno­se des Pres­se­ar­ti­kels ein­ge­tre­ten sei.

- 13 -

b) Frei von Rechts­feh­lern hat das Be­ru­fungs­ge­richt die An­fech­tung nach § 133 Abs. 1 In­sO ver­neint. In­so­weit fehlt es je­den­falls an der hierfür er­for­der­li­chen Kennt­nis des Be­klag­ten von ei­nem Be­nach­tei­li­gungs­vor­satz des Schuld­ners. Gemäß § 133 Abs. 1 Satz 2 In­sO wird die­se Kennt­nis ver­mu­tet, wenn der An­fech­tungs­geg­ner bei Vor­nah­me der Hand­lung wuss­te, dass die Zah­lungs­unfähig­keit des Schuld­ners droh­te und die Hand­lung die Gläubi­ger be­nach­tei­lig­te. Der Be­klag­te ist je­doch bei Er­halt der Lohn­zah­lung un­wi­der­legt da­von aus­ge­gan­gen, die Kran­ken­haus­stif­tung sei ih­ren Zah­lungs­pflich­ten nach­ge­kom­men, so dass sich die fi­nan­zi­el­len Schwie­rig­kei­ten des Schuld­ners er­le­digt hätten. Die Ver­mu­tungs­re­ge­lung greift un­ter die­sen Vor­aus­set­zun­gen nicht ein. Der Be­klag­te hat­te von ei­nem - un­ter­stell­ten - Be­nach­tei­li­gungs­vor­satz des Schuld­ners kei­ne Kennt­nis.

 

Gan­ter 

Rae­bel 

Kay­ser

Fi­scher 

Grupp

 

Vor­in­stan­zen:

AG Nord­hau­sen, Ent­schei­dung vom 20.09.2007 - 27 C 482/07 -

LG Mühl­hau­sen, Ent­schei­dung vom 27.03.2008 - 1 S 181/07 -

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht IX ZR 62/08