Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 21.06.2011, 9 AZR 820/09

   
Schlagworte: Urlaub: Arbeitnehmerähnliche Person, Arbeitnehmerähnliche Person
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 9 AZR 820/09
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 21.06.2011
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Bonn, Urteil vom 28.01.2009, 2 Ca 189/08
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 5.09.2009, 3 Sa 358/09
   


BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT


9 AZR 820/09
3 Sa 358/09
Lan­des­ar­beits­ge­richt

Köln

 

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am

21. Ju­ni 2011

UR­TEIL

Brüne, Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläger, Be­ru­fungs­be­klag­ter und Re­vi­si­onskläger,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungskläge­rin und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Neun­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der Be­ra­tung vom 21. Ju­ni 2011 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Prof. Düwell, die Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Krasshöfer und Dr. Suckow
 


- 2 -

so­wie den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Preuß und die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Mer­te für Recht er­kannt:


Auf die Re­vi­si­on des Klägers wird das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Köln vom 5. Au­gust 2009 - 3 Sa 358/09 - auf­ge­ho­ben.

Die Be­ru­fung der Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Bonn vom 28. Ja­nu­ar 2009 - 2 Ca 189/08 - wird mit der Maßga­be zurück­ge­wie­sen, dass fest­ge­stellt wird, dass die Be­klag­te dem Kläger für das Jahr 2007 32 Ta­ge Ur­laub zu gewähren hat.

Die Be­klag­te hat die Kos­ten des Be­ru­fungs- und des Re­vi­si­ons­ver­fah­rens zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!


Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über Ur­laubs­ansprüche des Klägers. 


Der 1962 ge­bo­re­ne Kläger ist seit 1993 für die Be­klag­te als Jour­na­list tätig; seit 2004 auf der Grund­la­ge ei­nes Ho­no­rar-Rah­men­ver­trags. Im letz­ten maßgeb­li­chen Ho­no­rar-Rah­men­ver­trag vom 28. Fe­bru­ar 2006 ver­ein­bar­ten die Par­tei­en - „in der Erwägung, dass ... die Beschäftig­ten nach dem Ta­rif­ver­trag für ar­beit­neh­merähn­li­che Per­so­nen der Deut­schen Wel­le vom 06.02.2002 ... ei­nen verstärk­ten so­zia­len Schutz oh­ne die Bin­dun­gen ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses er­hal­ten sol­len“ - die freie Mit­ar­beit des Klägers als „re­dak­tio­nell“ täti­ger „Pro­gramm­mit­ar­bei­ter nach § 16 Satz 1 des Ta­rif­ver­trags“ (§ 1) in „pro­gramm­ge­stal­ten­der Tätig­keit nach § 18 Abs. 1 des Ta­rif­ver­trags“ (§ 3). In § 5 des Ho­no­rar-Rah­men­ver­trags heißt es wei­ter:


„Für das ge­sam­te Beschäfti­gungs­verhält­nis und für je­de zu tref­fen­de Ein­zel­ver­ein­ba­rung gilt der Ta­rif­ver­trag für ar­beit­neh­merähn­li­che Per­so­nen der Deut­schen Wel­le vom 6. Fe­bru­ar 2002 (Ta­rif­ver­trag) in sei­ner je­weils gülti­gen


- 3 -

Fas­sung.“


Der Ta­rif­ver­trag für ar­beit­neh­merähn­li­che Per­so­nen der Deut­schen Wel­le vom 6. Fe­bru­ar 2002 idF vom 29. Ju­ni 2004 (TVaP) enthält ua. fol­gen­de Re­ge­lun­gen:


„§ 1
Persönli­cher Gel­tungs­be­reich


(1) Die­ser Ta­rif­ver­trag fin­det An­wen­dung auf Rechts­verhält­nis­se, die zwi­schen ar­beit­neh­merähn­li­chen Per­so­nen im Sin­ne von § 12a Ta­rif­ver­trags­ge­setz und der Deut­schen Wel­le durch Dienst- oder Werk­verträge be­gründet wer­den; ab­wei­chen­de Re­ge­lun­gen im 2. Ab­schnitt (§§ 7 - 15) und im 3. Ab­schnitt (§§ 16 - 20) blei­ben un­berührt. Ar­beit­neh­merähn­li­che Per­so­nen im Sin­ne die­ses Ta­rif­ver­trags sind Mit­ar­bei­ter, die die Vor­aus­set­zun­gen der wirt­schaft­li­chen Abhängig­keit nach § 2 und der so­zia­len Schutz­bedürf­tig­keit nach § 3 erfüllen.
...


§ 2
Wirt­schaft­li­che Abhängig­keit

(1) Die wirt­schaft­li­che Abhängig­keit ei­nes Mit­ar­bei­ters ist ge­ge­ben, wenn er ent­we­der bei der Deut­schen Wel­le oder bei ihr und an­de­ren Rund­funk­an­stal­ten, die zur Ar­beits­ge­mein­schaft der öffent­lich-recht­li­chen Rund­funk­an­stal­ten der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land (ARD) gehören, mehr als die Hälf­te sei­ner er­werbsmäßigen Ent­gel­te (brut­to oh­ne ge­son­der­te Kos­ten­er­stat­tung) im maßgeb­li­chen Zeit­raum be­zo­gen hat. ...


(2) Maßgeb­li­cher Zeit­raum Sin­ne des Ab­sat­zes 1 ist das Ka­len­der­jahr vor Gel­tend­ma­chung des An­spruchs. ...

§ 3
So­zia­le Schutz­bedürf­tig­keit

Die so­zia­le Schutz­bedürf­tig­keit des Mit­ar­bei­ters ist ge­ge­ben, wenn er in­ner­halb der letz­ten sechs Mo­na­te vor der Gel­tend­ma­chung ei­nes An­spruchs aus die­sem Ta­rif­ver­trag oder sei­nen Durchführungs­ta­rif­verträgen min­des­tens an 42 Ta­gen (ein­sch­ließlich Ur­laubs­ta­ge) für die Deut­sche
 


- 4 -

Wel­le und an­de­re ARD-An­stal­ten auf­grund ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen tätig war und sei­ne Einkünf­te aus Er­werbstätig­keit im Sin­ne die­ses Ta­rif­ver­trags im Ka­len­der­jahr vor der Gel­tend­ma­chung des An­spruchs nicht mehr als 74.000,- EU­RO brut­to be­tra­gen ha­ben.

§ 4
Be­ginn und En­de des ar­beit­neh­merähn­li­chen Rechts­verhält­nis­ses

(1) Das ar­beit­neh­merähn­li­che Rechts­verhält­nis zur Deut­schen Wel­le be­ginnt nach dem Ein­tritt der Vor­aus­set­zun­gen des § 2 und des § 3. Das Glei­che gilt mit Be­ginn ei­nes Ho­no­rar-Rah­men­ver­trags (§ 18), der ei­ne Ho­no­rar-Ga­ran­tie (§ 20) enthält, oder ei­nes Ho­no­rar-Rah­men­ver­trags, der un­mit­tel­bar an die Be­en­di­gung ei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses an­sch­ließt, so­lan­ge die Ein­kom­mens­gren­ze nach § 2 Abs. 1 nicht un­ter­schrit­ten oder die Ein­kom­mens­gren­ze nach § 3 nicht über­schrit­ten wird.


(2) Das ar­beit­neh­merähn­li­che Rechts­verhält­nis en­det

...

4. mit dem Weg­fall der Vor­aus­set­zun­gen des § 2 oder des § 3, oder

...“


Der Ur­laubs­ta­rif­ver­trag vom 1. Ja­nu­ar 1978 idF vom 29. Ju­ni 2004 (TV Ur­laub) be­stimmt ua.:

„1. Ur­laubs­an­spruch


1.1 Die un­ter § 1 des Ta­rif­ver­trags für ar­beit­neh­merähn­li­che Per­so­nen der Deut­schen Wel­le vom 06.02.2002 (TVaP) fal­len­den Mit­ar­bei­ter ha­ben - so­weit nicht nach § 1 Ab­satz 2 TVaP aus­ge­schlos­sen - un­ter den Vor­aus­set­zun­gen sei­ner §§ 2 und 3 An­spruch auf ei­nen be­zahl­ten Ur­laub.


...

2. Ur­laubs­dau­er


2.1 Der Jah­res­ur­laub beträgt 31 Ar­beits­ta­ge.
...
 


- 5 -

2.3 Der Ur­laub muss in­ner­halb des lau­fen­den Ka­len­der­jah­res, in be­gründe­ten Aus­nah­mefällen spätes­tens bis zum 30. April des fol­gen­den Jah­res, be­an­tragt und nach Möglich­keit zu­sam­menhängend ge­ge­ben und ge­nom­men wer­den.

2.4 Ein vom Mit­ar­bei­ter im Ka­len­der­jahr nicht be­an­trag­ter Ur­laub verfällt, es sei denn, dass der Mit­ar­bei­ter an der An­trag­stel­lung schuld­los ver­hin­dert war und die­se bis spätes­tens 1. April des fol­gen­den Jah­res nach­holt.

2.5 Lehnt die Deut­sche Wel­le die Zah­lung ei­nes Ur­laubs­ent­gelts we­gen feh­len­der An­spruchs­vor­aus­set­zung ab, so kann der Mit­ar­bei­ter nur in­ner­halb von vier Mo­na­ten schrift­lich Ein­spruch da­ge­gen er­he­ben.

3. Ur­laubs­ent­gelt

3.1 Der Mit­ar­bei­ter erhält von der Deut­schen Wel­le ein Ur­laubs­ent­gelt für die Ur­laubs­ta­ge, die ihm nach Zif­fer 2.1 und 2.2 des Ta­rif­ver­trags zu­ste­hen. Das Ur­laubs­ent­gelt be­misst sich nach dem Ein­kom­men, das der Mit­ar­bei­ter in den letz­ten zwölf Mo­na­ten vor Ur­laubs­an­tritt von der Deut­sche Wel­le er­hal­ten hat, ein­sch­ließlich der von der Deut­schen Wel­le ge­zahl­ten ta­rif­li­chen Leis­tun­gen, höchs­tens 61.000,00 EUR. Es wird di­vi­diert durch 260 und dann mit der An­zahl der Ur­laubs­ta­ge mul­ti­pli­ziert. Zum Ein­kom­men zählen nicht die von der Deut­sche Wel­le be­zahl­ten Über­nah­me- oder Wie­der­ho­lungs­ho­no­ra­re.
...“

Auf ei­nem von der Be­klag­ten zur Verfügung ge­stell­ten For­mu­lar be­an­trag­te der Kläger am 16. März 2007 für den Zeit­raum vom 18. März bis zum 15. April 2007 Ur­laub und Zah­lung des Ur­laubs­ent­gelts. Er gab sein er­werbs-mäßiges Ent­gelt als frei­er Mit­ar­bei­ter bei der Be­klag­ten im Ka­len­der­jahr vor An­trag­stel­lung mit 48.129,90 Eu­ro bei ca. 100 Ar­beits­ta­gen in den letz­ten sechs Mo­na­ten vor An­trag­stel­lung an. Fer­ner be­zif­fer­te er sei­ne an­de­ren Er­werbs­einkünf­te als „frei­er Jour­na­list“ mit ca. 20.000,00 Eu­ro. Am Schluss des For­mu­lars erklärte sich der Kläger be­reit, sei­ne An­ga­ben auf Ver­lan­gen durch Vor­la­ge von
 


- 6 -

Be­schei­ni­gun­gen ein­sch­ließlich des Ein­kom­men­steu­er­be­scheids zu be­le­gen. Die Be­klag­te lehn­te den Ur­laubs­an­trag des Klägers am 26. März 2007 we­gen zu ho­her Einkünf­te aus Er­werbstätig­keit iSv. § 3 TVaP ab.


Laut der beim Fi­nanz­amt ein­ge­reich­ten Auf­stel­lung er­ziel­te der Kläger im Ka­len­der­jahr 2006 - ne­ben den Ho­no­rar­einkünf­ten von der Be­klag­ten und steu­er­frei ergänzend gewähr­ten Nacht­zu­schlägen iHv. 7.586,76 Eu­ro - wei­te­re Ein­nah­men aus selbstständi­ger Tätig­keit iHv. 29.434,79 Eu­ro bei gleich­zei­ti­gen Aus­ga­ben iHv. 22.333,40 Eu­ro, die das Fi­nanz­amt mit ei­nem Ge­winn von 7.101,00 Eu­ro ver­an­lag­te. Die­se Einkünf­te re­sul­tier­ten im We­sent­li­chen aus länger­fris­tig an­ge­leg­ten Tätig­kei­ten für Ma­ga­zi­ne und Zeit­schrif­ten in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka, die mit Auf­wen­dun­gen für Rei­sen und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­leis­tun­gen ver­bun­den wa­ren.

Mit Schrei­ben sei­nes da­ma­li­gen Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten vom 26. Ju­ni 2007 mach­te der Kläger sei­nen An­spruch auf Ur­laubs­ent­gelt ge­genüber der Be­klag­ten er­folg­los gel­tend. Das Ver­trags­verhält­nis der Par­tei­en en­de­te am 31. Ju­li 2011.

Der Kläger hat mit der am 23. Ja­nu­ar 2008 beim Ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge­schrift, die der Be­klag­ten spätes­tens am 21. Fe­bru­ar 2008 zu­ge­stellt wor­den ist, von der Be­klag­ten die Zah­lung von Ur­laubs­ent­gelt für ins­ge­samt 32 Ur­laubs­ta­ge ver­langt. Die­se re­sul­tie­ren aus ei­nem von 2006 nach 2007 über­tra­ge­nen Rest­ur­laubs­tag und 31 Ur­laubs­ta­gen für 2007.

Der Kläger hat ge­meint, er sei so­zi­al schutz­bedürf­tig iSd. § 3 TVaP. Die so­zia­le Schutz­bedürf­tig­keit sei an­hand des aus jour­na­lis­ti­scher Tätig­keit herrühren­den Ge­winns zu be­stim­men. Denn nur der Ge­winn, nicht aber der getätig­te Um­satz las­se Schluss­fol­ge­run­gen auf die Un­abhängig­keit des Mit­ar­bei­ters zu.

Der Kläger hat zu­letzt be­an­tragt, 


die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an ihn 6.857,28 Eu­ro brut­to nebst Zin­sen iHv. fünf Pro­zent­punk­ten seit Kla­ge­er­he­bung zu zah­len.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt, die Kla­ge ab­zu­wei­sen. Sie hat ge­meint, der Kläger sei auf­grund sei­ner Ge­samt­ein­nah­men von mehr als 74.000,00 Eu­ro im



- 7 -

Jahr 2006 nicht so­zi­al schutz­bedürf­tig. Maßgeb­lich sei der ne­ben den Ho­no­ra­ren er­ziel­te Um­satz, den der Kläger mit 30.401,63 Eu­ro be­zif­fert ha­be. Sei­ne an­ge­fal­le­nen Be­triebs­kos­ten könne er nicht in Ab­zug brin­gen. Sch­ließlich sprächen Prak­ti­ka­bi­litäts­gründe dafür, die Schutz­bedürf­tig­keit ei­nes Mit­ar­bei­ters an­hand der rei­nen Ein­nah­me­wer­te zu be­stim­men.


Das Ar­beits­ge­richt hat der Kla­ge statt­ge­ge­ben. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten ab­ge­wie­sen. Mit der vom Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on be­an­tragt der Kläger nun­mehr fest­zu­stel­len, dass die Be­klag­te ihm für das Jahr 2007 Ur­laub mit ei­ner Dau­er von 32 Ta­gen zu gewähren und ent­spre­chend Ur­laubs­ent­gelt für 32 Ur­laubs­ta­ge zu zah­len hat.

Ent­schei­dungs­gründe

A. Die zulässi­ge Re­vi­si­on ist be­gründet. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Be­klag­ten hat der Kläger nach Ziff. 2.1 TV Ur­laub ins­ge­samt An­spruch auf 32 Ta­ge ta­rif­li­chen Jah­res­ur­laub.


I. Die in der Re­vi­si­ons­in­stanz erklärte Ände­rung des Kla­ge­an­trags, mit dem der Kläger an­stel­le der ursprüng­lich ver­lang­ten Zah­lung des Ur­laubs­ent­gelts nun­mehr die Fest­stel­lung ei­nes Ur­laubs­an­spruchs be­gehrt, ist zulässig.

Der Kläger hat erst­mals in der Re­vi­si­ons­in­stanz be­an­tragt fest­zu­stel­len, dass ihm noch 32 Ur­laubs­ta­ge zu­ste­hen. Zu­vor hat er le­dig­lich die Zah­lung des Ur­laubs­ent­gelts für die­se Ur­laubs­ta­ge im We­ge der Leis­tungs­kla­ge gel­tend ge­macht. Die­se Ände­rung ist wirk­sam, auch wenn der Kläger sie erst in der Re­vi­si­ons­in­stanz erklärt hat. Zwar be­ste­hen für Kla­geände­run­gen und -er­wei­te­run­gen in der Re­vi­si­ons­in­stanz Hin­de­rungs­gründe; denn der Schluss der Be­ru­fungs­ver­hand­lung bil­det nach § 559 ZPO bezüglich des tatsächli­chen Vor­brin­gens die Ur­teils­grund­la­ge für das Re­vi­si­ons­ge­richt. So­weit von der Recht­spre­chung an­ge­nom­men wird, der Schluss der münd­li­chen Ver­hand­lung in zwei­ter In­stanz bil­de auch bezüglich der Anträge der Par­tei­en ei­ne bin­den­de
 


- 8 -

Ent­schei­dungs­grund­la­ge für das Re­vi­si­ons­ge­richt (vgl. BAG 20. Ja­nu­ar 2010 - 5 AZR 99/09 - Rn. 11, AP BGB § 611 Abhängig­keit Nr. 119 = EzA BGB 2002 § 611 Ar­beit­neh­mer­be­griff Nr. 16 un­ter Hin­weis auf die st. Rspr.; 28. Ju­ni 2005 - 1 ABR 25/04 - zu B I 2 a der Gründe, BA­GE 115, 165; 8. Sep­tem­ber 1971 - 4 AZR 405/70 - AP BAT §§ 22, 23 Nr. 46), steht dies hier der An­tragsände­rung nicht ent­ge­gen. Denn es ist all­ge­mein an­er­kannt, dass An­tragsände­run­gen je­den­falls aus pro­zessöko­no­mi­schen Gründen dann zu­ge­las­sen wer­den können, wenn es sich da­bei um Be­schränkun­gen oder Er­wei­te­run­gen iSv. § 264 Nr. 2 ZPO han­delt und der neue Sach­an­trag sich auf den in der Be­ru­fungs­in­stanz fest­ge­stell­ten Sach­ver­halt oder auf den un­strei­ti­gen Par­tei­vor­trag stützt (BAG 23. Fe­bru­ar 2010 - 9 AZR 52/09 - Rn. 35, ZTR 2010, 367). So ist es hier. Es han­delt sich um ei­ne Be­schränkung iSd. § 264 Nr. 2 ZPO. Sie stützt sich auf den­sel­ben Kla­ge­grund. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen des Ur­laubs­an­spruchs in­zi­dent ge­prüft. Es hat „un­pro­ble­ma­tisch die erst­ge­nann­te Ta­rif­vor­aus­set­zung der 42-tägi­gen Tätig­keit“ und die wei­te­re An­spruchs­vor­aus­set­zung, nämlich die Höhe des Ein­kom­mens an­hand tatsächlich er­hal­te­ner Zah­lun­gen, fest­ge­stellt. Dass es auf­grund ei­ner recht­lich feh­ler­haf­ten Aus­le­gung des ta­rif­li­chen Be­griffs „Ein­kom­men“ das Über­schrei­ten der an­spruchs­ver­nich­ten­den Ein­kom­mens­gren­ze an­ge­nom­men hat, ist in die­sem Zu­sam­men­hang unschädlich.


Die Kla­ge auf Fest­stel­lung ei­nes Ur­laubs­an­spruchs ist zulässig (vgl. ausführ­lich BAG 12. April 2011 - 9 AZR 80/10 - Rn. 12 ff., NZA 2011, 1050).


II. Die Kla­ge ist be­gründet. Der von dem Kläger er­ho­be­ne An­spruch folgt aus Ziff. 2.1 TV Ur­laub. Da­nach beträgt der Jah­res­ur­laub 31 Ar­beits­ta­ge. Hin­zu kommt ein wei­te­rer aus dem Jahr 2006 über­tra­ge­ner Ur­laubs­tag.

1. Der Ur­laubs­an­spruch aus dem Jahr 2007 ist nicht ver­fal­len. Zwar muss der Ur­laub nach Ziff. 2.3 TV Ur­laub in­ner­halb des Ka­len­der­jah­res, spätes­tens aber bis zum 30. April des fol­gen­den Jah­res ge­ge­ben und ge­nom­men wer­den. Gemäß Ziff. 2.4 TV Ur­laub verfällt al­ler­dings - ab­wei­chend von § 7 Abs. 3 Satz 3 BUrlG - nur ein vom Mit­ar­bei­ter nicht im Ka­len­der­jahr be­an­trag­ter Ur­laub. Der Kläger hat sei­nen Ur­laubs­an­spruch spätes­tens mit Schrei­ben vom 26. Ju­ni


- 9 -

2007 und da­mit in­ner­halb des Ka­len­der­jah­res ge­genüber der Be­klag­ten gel­tend ge­macht.

2. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Be­klag­ten fand der TV Ur­laub auf das Ver­trags­verhält­nis der Par­tei­en An­wen­dung. Gemäß Ziff. 1.1 TV Ur­laub ha­ben die un­ter § 1 TVaP fal­len­den Mit­ar­bei­ter An­spruch auf be­zahl­ten Ur­laub. Der Kläger erfüllt die Vor­aus­set­zun­gen der wirt­schaft­li­chen Abhängig­keit gemäß § 2 TVaP und der so­zia­len Schutz­bedürf­tig­keit nach § 3 TVaP (§ 1 Abs. 1 Satz 2 TVaP).

a) Die wirt­schaft­li­che Abhängig­keit des Klägers iSd. § 2 TVaP war ge­ge­ben. Er be­zog von der Be­klag­ten im Jahr 2006 mehr als die Hälf­te sei­ner er­werbsmäßigen Ge­sam­tent­gel­te (§ 2 Abs. 1 Satz 1 TVaP). Das gilt selbst dann, wenn man der Auf­fas­sung der Be­klag­ten folgt und nicht nur die er­ziel­ten Ge­win­ne, son­dern auch sei­ne Brut­to­ein­nah­men aus an­de­rer selbstständi­ger Tätig­keit zu­grun­de legt. Bei der Be­klag­ten be­zog er ein Ho­no­rar iHv. 48.129,90 Eu­ro zuzüglich Nacht­zu­schläge iHv. 7.586,76 Eu­ro. Die Brut­to­ein­nah­men aus an­de­rer selbstständi­ger Tätig­keit be­tru­gen le­dig­lich 29.434,79 Eu­ro.


b) Der Kläger war auch so­zi­al schutz­bedürf­tig iSd. § 3 TVaP. 


aa) Er war in­ner­halb der letz­ten sechs Mo­na­te vor Gel­tend­ma­chung des An­spruchs an min­des­tens 42 Ta­gen für die Be­klag­te tätig (§ 3 TVaP).

bb) Der Kläger er­ziel­te vor Gel­tend­ma­chung des An­spruchs kei­ne Einkünf­te aus Er­werbstätig­keit in Höhe von mehr als 74.000,00 Eu­ro brut­to im Ka­len­der­jahr.


Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Lan­des­ar­beits­ge­richts kommt es für die Maßgeb­lich­keit der Einkünf­te im Fal­le selbstständi­ger Er­werbstätig­keit nicht auf die er­ziel­ten Brut­to­ein­nah­men, son­dern auf die nach den all­ge­mei­nen Ge­winn­ermitt­lungs­vor­schrif­ten des Ein­kom­men­steu­er­rechts er­mit­tel­ten Ge­win­ne an. Dies folgt aus der Aus­le­gung des Ta­rif­ver­trags. Ob § 3 TVaP da­bei letzt­lich nur auf Er­werbstätig­kei­ten für die Be­klag­te so­wie ggf. wei­te­re ARD-An­stal­ten
 


- 10 -

ab­stel­len will oder sämt­li­che jour­na­lis­ti­schen oder über­haupt al­le denk­ba­ren Er­werbstätig­kei­ten be­trifft, be­darf vor­lie­gend kei­ner Ent­schei­dung. Da­nach er­ziel­te der Kläger im Jahr 2006 ei­nen Ge­winn iHv. 7.101,00 Eu­ro. Sei­ne Ge­samt­einkünf­te iHv. 62.817,66 Eu­ro über­schrit­ten des­halb nicht die Gren­ze von 74.000,00 Eu­ro.


(1) Die­se Aus­le­gung des Be­griffs „Einkünf­te“ folgt schon aus dem Wort­laut von § 3 TVaP.


(a) Die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en grei­fen in § 3 TVaP - und ergänzend in § 4 Abs. 1 Satz 2 TVaP - die für das Bei­trags- und Steu­er­recht maßgeb­li­chen Be­grif­fe „Einkünf­te“ und „Ein­kom­men“ auf. Es han­delt sich da­bei ter­mi­no­lo­gisch um fest­ste­hen­de, durch § 15 Abs. 1 SGB IV für das Bei­trags­recht und § 2 Abs. 1 und Abs. 5 EStG für das Steu­er­recht vor­ge­ge­be­ne Be­grif­fe, die wech­sel­sei­tig im Bei­trags- und Steu­er­recht mit­ein­an­der kor­re­spon­die­ren (vgl. Klat­ten­hoff in Hauck/Noftz SGB IV Stand März 2011 § 15 Rn. 1; Kirch­hof in Kirch­hof EStG 9. Aufl. § 2 Rn. 3). Im Re­gel­fall ist an­zu­neh­men, dass - wenn die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en Rechts­be­grif­fe ver­wen­den, die sie selbst nicht wei­ter de­fi­nie­ren - der gebräuch­li­che ju­ris­ti­sche Be­deu­tungs­ge­halt gel­ten soll (BAG 14. De­zem­ber 2010 - 3 AZR 939/08 - Rn. 18, AP Be­trAVG § 1 Aus­le­gung Nr. 11 zur Aus­le­gung von Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen; vgl. auch BAG 19. Ok­to­ber 2004 - 9 AZR 411/03 - zu B II 2 der Gründe mwN, BA­GE 112, 203).


(b) Die Be­grif­fe „Ein­kom­men“ und „Einkünf­te“ wer­den in viel­fa­chen so­zi­al­ver­si­che­rungs- und ver­sor­gungs­recht­li­chen Re­ge­lun­gen auf­ge­grif­fen (vgl. et­wa § 11 SGB II, § 14 WoGG, § 2 BEEG, § 11 BAföG, § 53 Be­amt­VG, § 82 SGB XII - hier­zu et­wa § 4 Ver­ord­nung zur Durchführung des § 82 des Zwölf­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch vom 28. No­vem­ber 1962 [BGBl. I S. 692] idF vom 21. März 2005 [BGBl. I S. 818]).


Nach § 15 Abs. 1 Satz 1 SGB IV ist das Ar­beits­ein­kom­men der nach den all­ge­mei­nen Ge­winn­ermitt­lungs­vor­schrif­ten des Ein­kom­men­steu­er­rechts er­mit­tel­te Ge­winn aus ei­ner selbstständi­gen Tätig­keit. Gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG sind Einkünf­te bei selbstständi­ger Ar­beit der Ge­winn, dh. das Brut­to­ein-
 


- 11 -

kom­men aus der selbstständi­gen Tätig­keit nach Ab­zug von Wer­bungs­kos­ten und Be­triebs­aus­ga­ben, aber oh­ne Ab­zug von steu­er­lich begüns­tig­ten Son­der-aus­ga­ben und Frei­beträgen (vgl. BSG 15. De­zem­ber 1977 - 11 RA 38/77 - ju­ris Rn. 14, BS­GE 45, 244).

(c) Mit die­sem Be­griffs­verständ­nis in Ein­klang steht auch die Wen­dung „brut­to“ im An­schluss an die be­tragsmäßige Be­zif­fe­rung in § 3 TVaP. Schon der Ge­setz­ge­ber geht im Hin­blick auf § 15 SGB IV da­von aus, dass die hier­nach iVm. § 2 EStG er­mit­tel­ten Ar­beits­ein­kom­men „Brut­to­ein­kom­men“ dar­stel­len (BT-Drucks. 7/4122 S. 32). Die­se Brut­to­ba­sis erklärt sich aus dem Um­stand der Ein­be­zie­hung vor Ab­zug von di­rek­ten Steu­ern und Beiträgen zur So­zi­al­ver­si­che­rung bzw. Er­satz­in­sti­tu­ten (vgl. Klat­ten­hoff in Hauck/Noftz § 15 Rn. 2). Vom Brut­to­prin­zip in dem Sin­ne wird auch bei der Fest­set­zung von Ver­sor­gungs­bezügen un­ter hin­zu­tre­ten­den an­der­wei­ti­gen Einkünf­te ge­spro­chen (vgl. BVerwG 19. Fe­bru­ar 2004 - 2 C 20.03 - ju­ris Rn. 35, 37, BVerw­GE 120, 154).


(d) Hierfür spricht zu­dem, dass der TVaP die Be­grif­fe „Ein­kom­men“ und „Einkünf­te“ von dem des „Ent­gelts“ ab­grenzt und mit letz­te­rem durchgängig die Ge­gen­leis­tun­gen der Auf­trag­ge­be­rin zur ver­trags­gemäßen Leis­tung der Mit­ar­bei­ter be­zeich­net (vgl. § 2 Abs. 1, § 6 Abs. 1, Abs. 3, Abs. 9, § 7 Abs. 3, Abs. 4, § 9 Abs. 2, § 11 Abs. 2 TVaP). Mit die­sem Be­griffs­verständ­nis des Ent­gelts knüpfen die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en ter­mi­no­lo­gisch wie­der­um an die ge­ne­rell gebräuch­li­chen Be­griffs­in­hal­te an, die im Fall des Ent­gelts die Ge­gen­leis­tun­gen des Ver­trags­part­ners für die ver­trag­lich ge­schul­de­te oder er­brach­te Leis­tung um­schrei­ben (vgl. BAG 17. Fe­bru­ar 2009 - 9 AZR 611/07 - Rn. 36, ZUM 2009, 883).


(2) Auch der Ge­samt­zu­sam­men­hang des TVaP bestätigt die­ses Er­geb­nis. Wenn nach § 6 Abs. 5 TVaP al­le Beschäfti­gungs­jah­re als be­stands­schutz­re­le­vant gel­ten, in de­nen ein Mit­ar­bei­ter er­werbsmäßige Ge­samt­einkünf­te im Sin­ne des EStG iHv. ma­xi­mal 92.000,00 Eu­ro er­zielt hat, lässt sich das mit § 3 TVaP nur in Ein­klang brin­gen, wenn auch dort auf die nach den Prin­zi­pi­en des Ein­kom­men­steu­er- und Bei­trags­rechts be­mes­se­nen Einkünf­te ab­ge­stellt wird. An­dern­falls ergäbe sich die wi­der­sin­ni­ge Fol­ge, dass - weil nach § 4 Abs. 2
 


- 12 -

Nr. 4 TVaP das ar­beit­neh­merähn­li­che Rechts­verhält­nis be­reits au­to­ma­tisch bei Ent­fal­len der Vor­aus­set­zun­gen nach § 3 TVaP en­det - der Be­stands­schutz für selbstständig an­der­weit täti­ge Mit­ar­bei­ter weit­ge­hend ver­ei­telt wäre, oh­ne dass hierfür sach­li­che Gründe er­kenn­bar wären. Da­von, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei-en dies an­streb­ten, ist oh­ne nähe­re An­halts­punk­te im TVaP nicht aus­zu­ge­hen.


(3) Auch Sinn und Zweck des § 3 TVaP ste­hen mit die­ser Aus­le­gung im Ein­klang.

Aus der Über­schrift des § 3 TVaP „So­zia­le Schutz­bedürf­tig­keit“ folgt, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en ei­ne ta­rif­li­che Kon­kre­ti­sie­rung des in § 12a Abs. 1 Nr. 1 TVG ge­nann­ten Be­griffs der so­zia­len Schutz­bedürf­tig­keit an­streb­ten, der nach der Recht­spre­chung des Se­nats Leit­bild­cha­rak­ter hat (vgl. BAG 15. Fe­bru­ar 2009 - 9 AZR 51/04 - zu II 2 b cc der Gründe, BA­GE 113, 343).

Für die Be­ur­tei­lung der so­zia­len Schutz­bedürf­tig­keit kann nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ua. auf die wei­te­ren Einkünf­te ab­ge­stellt wer­den, und zwar un­ter dem Ge­sichts­punkt, ob die für ei­nen Ar­beit­neh­mer ty­pi­sche Not­wen­dig­keit, sei­ne Ar­beits­kraft zur Si­che­rung der wirt­schaft­li­chen Exis­tenz ein­zu­set­zen, für ei­ne ar­beit­neh­merähn­li­che Per­son un­ter Berück­sich­ti­gung sei­ner ge­sam­ten Einkünf­te noch in ver­gleich­ba­rer Wei­se be­steht (vgl. BAG 2. Ok­to­ber 1990 - 4 AZR 106/90 - ju­ris Rn. 17, 20, BA­GE 66, 95; kri­tisch hier­zu Däubler/Rei­ne­cke TVG 2. Aufl. § 12a Rn. 53 ff.; Wie­de­mann/Wank TVG 7. Aufl. § 12a Rn. 39a, 60). Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat selbst nicht wei­ter kon­kre­ti­siert, in wel­chem Sin­ne es den Be­griff der Einkünf­te ver­steht. Al­ler­dings hat der Bun­des­ge­richts­hof im Rah­men des § 5 Abs. 1 Satz 2 ArbGG aus­drück­lich klar­ge­stellt, dass die Be­ur­tei­lung der so­zia­len Schutz­bedürf­tig­keit ei­ner ar­beit­neh­merähn­li­chen Per­son nicht et­wa auf­grund der Umsätze aus selbstständi­ger Tätig­keit fol­gen kann, son­dern al­lein auf­grund der - nach Ab­zug al­ler Kos­ten - ver­blei­ben­den Ge­win­ne vor Steu­ern und pri­va­ter Ver­si­che­run­gen (BGH 4. No­vem­ber 1998 - VIII ZB 12/98 - zu II 2 b bb der Gründe, BGHZ 140, 11).
 


- 13 -

Dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en an eben die­ses Verständ­nis der Schutz­bedürf­tig­keit an­knüpfen woll­ten, liegt na­he. Es fehlt an An­halts­punk­ten, dass in § 3 TVaP das Leit­bild der so­zia­len Schutz­bedürf­tig­keit über­zeich­net wer­den soll­te. Die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en woll­ten ih­re Re­ge­lung im Zwei­fel rechts­kon­form aus­ge­stal­ten.


(4) Mit der Re­vi­si­on ist schließlich auch an­zu­neh­men, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en kei­ne un­ge­recht­fer­tig­te Be­nach­tei­li­gung selbstständig und mit er­heb­li­chen Auf­wen­dun­gen täti­ger Per­so­nen an­streb­ten. Die­se ergäbe sich in­des zwangsläufig bei der vom Lan­des­ar­beits­ge­richt an­ge­nom­me­nen Zu­grun­de­le­gung der rei­nen Brut­to­ein­nah­men. Auch der von der Re­vi­si­on auf­ge­zeig­te Ver­gleich mit der Berück­sich­ti­gung an­der­wei­ti­ger Erträge der Ar­beits­kraft im Fal­le des § 74c HGB spricht für ein der­ar­ti­ges Schutz­verständ­nis (vgl. et­wa BAG 2. Ju­ni 1987 - 3 AZR 626/85 - zu III 1 a der Gründe, BA­GE 55, 309; 25. Fe­bru­ar 1975 - 3 AZR 148/74 - zu II 2 der Gründe, AP HGB § 74c Nr. 6 = EzA HGB § 74c Nr. 15).


(5) Die­se Aus­le­gung führt auch nicht zu ei­ner Be­nach­tei­li­gung der nicht selbstständig Beschäftig­ten. Die ta­rif­li­chen Re­ge­lun­gen schließen nicht aus, dass auch bei nicht selbstständig an­der­weit täti­gen Per­so­nen die Wer­bungs­kos­ten in Ab­zug zu brin­gen sind (vgl. zur der­ar­ti­gen Hand­ha­be im Rah­men des § 53 Be­amt­VG: BVerwG 19. Fe­bru­ar 2004 - 2 C 20.03 - BVerw­GE 120, 154). Im Übri­gen ergäbe sich auch dann, wenn bei nicht selbstständig Täti­gen die Wer­bungs­kos­ten un­be­ach­tet blie­ben, kein sach­wid­ri­ger Gleich­heits­ver­s­toß. Der so­zi­al­recht­li­che Ge­setz­ge­ber geht in § 14 und § 15 SGB IV von eben der­sel­ben Un­ter­schei­dung aus, die er als sach­ge­recht an­sieht, weil bei Selbstständi­gen ty­pi­scher­wei­se Er­werbs­auf­wen­dun­gen an­fal­len, die nach Um­fang und Aus­maß nicht mehr mit den Auf­wen­dun­gen Un­selbstständi­ger ver­gleich­bar sind (vgl. Klat­ten­hoff in Hauck/Noftz § 15 Rn. 2). Es be­geg­net kei­nen Be­den­ken, wenn sich die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en die­se Wer­tung zu ei­gen ma­chen.


(6) Sch­ließlich spricht auch der Ge­sichts­punkt der Prak­ti­ka­bi­lität dafür, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en nicht bloß auf Ein­nah­men, son­dern auf die bei­trags­recht­lich wie steu­er­lich re­le­van­ten Einkünf­te ab­stel­len woll­ten.
 


- 14 -

Dies liegt schon des­halb na­he, weil die Be­mes­sung der Einkünf­te nach § 3 TVaP auf das vor­an­ge­gan­ge­ne Ka­len­der­jahr be­zo­gen ist und da­mit auf eben den Ver­an­la­gungs­zeit­raum zurück­greift, der für die steu­er­li­che Be­mes­sung re­le­vant ist (§ 2 Abs. 7 Satz 2 EStG). Für den Ta­rif­un­ter­wor­fe­nen er­gibt sich bei Über­nah­me des bei­trags- und steu­er­recht­li­chen An­sat­zes zu­dem der Vor­zug, auf die Vollständig­keit und Rich­tig­keit der Be­wer­tun­gen des Ein­kom­men­steu­er­be­scheids zurück­grei­fen zu können, den be­reits der so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che Ge­setz­ge­ber im Rah­men des § 15 SGB IV als we­sent­lich an­ge­se­hen hat (vgl. BT-Drucks. 12/5700 S. 92; Klat­ten­hoff in Hauck/Noftz § 15 Rn. 8).


(7) Dass of­fen­sicht­lich auch die ta­rif­li­che Hand­ha­bung der Be­klag­ten die­sen Ge­sichts­punkt an­er­kennt, lässt sich zu­dem aus der Ein­wil­li­gungs­klau­sel in dem For­mu­lar ent­neh­men, das die Be­klag­te ih­ren Mit­ar­bei­tern zwecks Be­an­tra­gung von Ur­laub zur Verfügung stell­te. Da­nach erklärte sich der Mit­ar­bei­ter mit der Un­ter­schrift un­ter den Ur­laubs­an­trag da­mit ein­ver­stan­den, sei­ne An­ga­ben durch Vor­la­ge sei­nes Ein­kom­mens­steu­er­be­scheids zu be­le­gen.


3. Der Kläger hat ge­gen die Ab­leh­nung der be­an­trag­ten Ur­laubs­gewährung und Ur­laubs­ent­gelt­zah­lung durch die Be­klag­te in­ner­halb von vier Mo­na­ten schrift­lich Ein­spruch er­ho­ben. Die Be­klag­te wies das Ur­laubs­ge­such am 26. März 2007 zurück. Der Zurück­wei­sung wi­der­sprach der Kläger persönlich am 12. Mai 2007 so­wie im We­ge des per Fax über­mit­tel­ten An­walts­schrei­bens vom 26. Ju­ni 2007. Die Te­le­faxüber­mitt­lung des Schrei­bens wahrt die ta­rif­ver­trag­lich vor­ge­se­he­ne Schrift­form (vgl. BAG 21. Sep­tem­ber 2010 - 9 AZR 510/09 - Rn. 32, EzA BUrlG § 13 Nr. 61; 16. De­zem­ber 2009 - 5 AZR 888/08 - Rn. 36, AP TVG § 1 Be­zug­nah­me auf Ta­rif­ver­trag Nr. 73 = EzA TVG § 3 Be­zug­nah­me auf Ta­rif­ver­trag Nr. 44).
 


- 15 -

B. Die Be­klag­te hat als die in der Be­ru­fung wie auch in der Re­vi­si­on un­ter­le­ge­ne Par­tei die Kos­ten der von ihr je­weils er­folg­los ein­ge­leg­ten Rechts­mit­tel zu tra­gen (§ 97 Abs. 1 ZPO).


 

Düwell 

Suckow 

Krasshöfer

Preuß 

Mer­te

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 9 AZR 820/09