HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/26

LAG Nie­der­sach­sen: In­ter­net­zu­gang für Be­triebs­rat

In­ter­net­zu­gang für den Be­triebs­rat ei­ner Fi­lia­le auch dann, wenn die Fi­li­al­lei­tung vor Ort kei­nen In­ter­net­zu­gang hat: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen, Be­schluss vom 09.03.2007 - 3 TaBV 47/06
Sitzung des Betriebsrats, Betriebsratsversammlung Sorgt im­mer wie­der für Streit: In­ter­net für das Bü­ro des Be­triebs­rats

22.07.2007. Der Be­triebs­rat hat ei­nen gest­z­li­chen An­spruch dar­auf, mit den üb­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und In­for­ma­ti­ons­mit­teln aus­ge­stat­tet zu wer­den.

Da­bei heißt "üb­lich" nach der Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te nicht in ers­ter Li­nie "über­all ver­brei­tet", son­dern "be­triebs­üb­lich". Das be­deu­tet, dass der Be­triebs­rat im All­ge­mei­nen nicht mehr an Bü­ro­tech­nik, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­mit­teln ver­lan­gen kann, als der Ar­beit­ge­ber selbst für sich bzw. sei­ne Per­so­nal­sach­be­ar­bei­ter zur Ver­fü­gung stellt.

Al­ler­dings kann der Be­triebs­rat ei­ner ört­li­chen Fi­lia­le ei­nen In­ter­net­zu­gang mög­li­cher­wei­se auch dann ver­lan­gen, wenn die Fi­li­al­lei­tung vor Ort kei­nen Zu­gang zum world wi­de web hat - näm­lich dann, wenn die Un­ter­neh­mens­zen­tra­le bzw. die dor­ti­ge Per­so­nal­ab­tei­lung das In­ter­net be­nutzt: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen, Be­schluss vom 09.03.2007, 3 TaBV 47/06.

In­ter­net für den Be­triebs­rat ei­ner Fi­lia­le auch dann, wenn die Fi­li­al­lei­tung kei­nen In­ter­net­zu­gang hat?

§ 40 Abs.2 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) be­stimmt, dass der Ar­beit­ge­ber dem Be­triebs­rat "in er­for­der­li­chem Um­fang" In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik für sei­ne lau­fen­de Geschäftsführung zur Verfügung zu stel­len hat. Hier­un­ter kann auch der Zu­gang des Be­triebs­rats zum In­ter­net gehören.

Al­ler­dings ver­langt das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG), dass der Be­trie­brat, wenn er ei­nen In­ter­net­zu­gang ver­langt, in sei­ner kon­kre­ten All­tags­ar­beit auf ei­nen sol­chen Zu­gang an­ge­wie­sen ist. Es kommt dar­auf an, dass der Be­triebs­rat auf­grund der kon­kre­ten be­trieb­li­chen Verhält­nis­se und mit Blick auf sei­ne ge­setz­li­chen Auf­ga­ben als Be­triebs­rat das In­ter­net als Mit­tel zur In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung für er­for­der­lich hal­ten kann.

Ge­richts­ver­fah­ren, die das Recht des Be­triebs­rats auf ei­nen Zu­gang zum world wi­de web be­tref­fen, können da­her un­ter­schied­lich aus­ge­hen.

So hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt in ei­nem Be­schluss vom 03.09.2003 (AZ: 7 ABR 8/03) zu­guns­ten des Be­triebs­rats ent­schie­den, da in dem strei­ti­gen Be­trieb an mehr als 90 Ar­beitsplätzen be­reits ein Zu­gang zum In­ter­net be­stand und "an­ge­sichts die­ser elek­tro­ni­schen In­fra­struk­tur des Be­triebs" für den strei­ti­gen In­ter­net­zu­gang des Be­triebs­rats kei­ne zusätz­li­chen In­ves­ti­tio­nen oder tech­ni­schen Ein­rich­tun­gen not­wen­dig sei­en.

In ei­nem Be­schluss vom 23.08.2006 (AZ: 7 ABR 55/05) ent­schied das BAG da­ge­gen zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers und wies das Be­geh­ren des Be­triebs­rats auf ei­nen In­ter­net­zu­gang zurück. Hier lag der Fall so, dass der für ei­nen Fi­li­al­be­trieb ei­ner Bau­markt­ket­te zuständi­ge Be­triebs­rat ei­nen In­ter­net­zu­gang in "sei­ner" Fi­lia­le be­an­sprucht hat­te, was das BAG im Hin­blick auf die ge­rin­ge Aus­stat­tung der Fi­lia­le mit EDV-Ar­beitsplätzen und In­ter­net­zugängen zurück­wies. Da­bei lies das BAG aber durch­bli­cken, dass der Be­triebs­rat kon­kre­te­re An­ga­ben zu der Not­wen­dig­keit ei­nes In­ter­net­zu­gangs für die Erfüllung sei­ner Ar­beits­auf­ga­ben hätte ma­chen sol­len.

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen hat­te jetzt zu ent­schei­den, ob der für ei­nen Fi­li­al­be­trieb zuständi­ge Be­triebs­rat ei­nes bun­des­weit täti­gen Ein­zel­han­dels­un­ter­neh­mens ei­nen In­ter­net­zu­gang auch dann be­an­spru­chen kann, wenn die ört­li­che Fi­li­al­lei­tung kei­nen sol­chen Zu­gang hat.

Der Streit­fall: Ham­bur­ger Un­ter­neh­mens­zen­tra­le nutzt das In­ter­net, die ört­li­che Fi­li­al­lei­tung nicht, und an die­ser soll sich der Be­triebs­rat ori­en­tie­ren

In dem vom Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen ent­schie­de­nen Fall steu­er­te die Un­ter­neh­mens­zen­tra­le in Ham­burg al­le we­sent­li­chen Per­so­nal­fra­gen und ist da­her oft An­sprech­part­ner der Be­triebsräte, die vor Ort in den 260 deutsch­land­weit er­rich­te­ten Fi­lia­len ihr Amt ausüben.

In den Fi­lia­len gab es zwar EDV-Ar­beitsplätze, doch wa­ren die­se nicht mit ei­nem Zu­gang zum In­ter­net aus­ge­stat­tet. So war es auch in der Fi­lia­le, de­ren Be­triebs­rat für sich ei­nen In­ter­net­zu­gang ver­lang­te.

Da­bei ver­wies der Be­triebs­rat auf die Not­wen­dig­keit, re­gelmäßig mit der Ham­bur­ger Un­ter­neh­mens­zen­tra­le bzw. der dor­ti­gen Per­so­nal­ab­tei­lung zu kom­mu­ni­zie­ren; die­se ha­be aber ei­nen In­ter­net­zu­gang. Außer­dem ar­gu­men­tier­te der Be­triebs­rat da­mit, dass er mit Hil­fe des In­ter­net ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen des Ge­wer­be­auf­sichts­am­tes, des In­te­gra­ti­ons­am­tes oder der Be­rufs­ge­nos­sen­schaft re­cher­chie­ren könne.

Der Ar­beit­ge­ber wand­te da­ge­gen ein, dass auch die ört­li­che Geschäfts­lei­tung kei­nen sol­chen Zu­gang hätte. Würde man da­her dem Be­triebs­rat ei­nen sol­chen Zu­gang eröff­nen, müss­te man auch den Geschäfts­lei­tun­gen in al­len 260 Fi­lia­len ei­nen Zu­gang zu­ge­ste­hen, was mit er­heb­li­chen Kos­ten ver­bun­den wäre. Außer­dem sei mit ei­ner In­ter­net­ver­bin­dung im­mer die Ge­fahr des Miss­brauchs ver­bun­den.

Das Ar­beits­ge­richt gab dem Be­triebs­rat Recht. Der Ar­beit­ge­ber leg­te dar­auf­hin Be­schwer­de zum Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen ein.

LAG Nie­der­sach­sen: Fi­li­al-Be­triebs­rat kann ei­nen Zu­gang zum In­ter­net ver­lan­gen

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen ent­schied eben­falls zu­guns­ten des Be­triebs­rats. Zur Be­gründung heißt es:

Der Ar­beit­ge­ber könne sein un­ter­neh­me­ri­sches Kon­zept, die Fi­lia­len im all­ge­mei­nen nicht mit In­ter­net­zugängen aus­zu­stat­ten, auch dann auf­recht­er­hal­ten, wenn er dem Wun­sche des Be­triebs­rats nach ei­nem In­ter­net­zu­gang nach­kom­me.

Ins­be­son­de­re zwingt nach An­sicht des LAG die Aus­stat­tung des Be­triebs­ratsbüros mit ei­nem In­ter­net­zu­gang nicht zu ei­ner glei­chen Aus­stat­tung sämt­li­cher Fi­lia­len bzw. der dor­ti­gen Lei­terbüros, da das Ni­veau der tech­ni­schen Aus­stat­tung der Fi­li­al­lei­tun­gen nicht durch das Ni­veau der Aus­stat­tung des Be­triebs­rats be­stimmt wer­de. Der Hin­weis des Ar­beit­ge­bers auf die Möglich­keit des Miss­brauchs ei­ner In­ter­net­ver­bin­dung über­zeug­te das LAG eben­falls nicht, da Miss­brauchsmöglich­kei­ten bei al­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­teln ge­ge­ben sei­en.

Fa­zit: Auf­grund der von Fall zu Fall schwan­ken­den Recht­spre­chung des BAG ist Be­triebsräten zu emp­feh­len, ih­re For­de­rung nach ei­nem In­ter­net­zu­gang an­hand ih­rer kon­kre­ten Ar­beits­abläufe zu be­gründen, d.h. die Häufig­keit der In­for­ma­ti­ons­ge­win­nung mit Hil­fe des In­ter­nets zur Bewälti­gung der alltägli­chen Auf­ga­ben des Be­triebs­rats möglichst ge­nau zu do­ku­men­tie­ren und ggf. in ei­nem ar­beits­ge­richt­li­chen Be­schluss­ver­fah­ren vor­zu­tra­gen. Dann be­ste­hen an­ge­sichts im­mer wei­ter sin­ken­der Kos­ten für ei­nen In­ter­net­zu­gang gu­te Chan­cen für den Be­triebs­rat, die­sen Wunsch zu rea­li­sie­ren.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de