- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Internet und E-Mail für den Betriebsrat

So darf der Betriebsrat heutzutage in der Regel einen Internetzugang mit E-Mail-Adresse für erforderlich halten, wenn nicht ausnahmsweise Kostengesichtspunkte, Geheimhaltungsinteressen oder Missbrauchsgefahren dagegen sprechen. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen entschied nun über die Frage, ob der Betriebsrat den Zugang auch dann verlangen kann, wenn der Arbeitgeber für seine Arbeit die Internetnutzung aus Prinzip ablehnt (Beschluss vom 27.10.2010, 2 TaBV 55/10).
In dem Rechtsstreit verweigerte der Arbeitgeber dem Betriebsrat einen Internetzugang mit E-Mail-Adresse und verwies dabei auf die seine Unternehmensphilosophie, sich weitgehend vom Internet abzuschotten. Immerhin hatte er einen funktionsfähigen Anschluss und damit die Möglichkeit, im Internet zu recherchieren. Dass er - als Arbeitgeber - das nicht wollte, ist für den Betriebsrat aber nicht bindend, meinten das Arbeitsgericht Braunschweig (Beschluss vom 30.03.2010, 2 BV 16/09) und das LAG.
Fazit: In der Rechtsprechung ist mittlerweile anerkannt, dass der Betriebsrat Internet und E-Mail für seine Arbeit beanspruchen kann, auch ohne das kleinkariert mit konkret anstehenden Betriebsratsaufgaben begründen zu müssen. Denn ohne Internet und E-Mail arbeitet heute kaum noch jemand. Eine prinzipielle Internetabstinenz des Arbeitgebers ist für den Betriebsrat unerheblich. Da Zugänge heute kaum noch etwas kosten, ist eine Verweigerungshaltung des Arbeitgebers in aller Regel chancenlos.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Beschluss vom 27.10.2010, 2 TaBV 55/10
- Landesarbeitsgericht Niedersachsen (Webseite)
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Arbeitsrecht aktuell: 14/176 Betriebsrat hat Anspruch auf Fachzeitschrift
- Arbeitsrecht aktuell: 12/280 Betriebsrat hat Anspruch auf einen Laptop
- Arbeitsrecht aktuell: 12/229 Betriebsrat und Rechtsanwaltskosten
- Arbeitsrecht aktuell: 11/149 Computer des Betriebsrats: Über Datenschutz entscheidet der Betriebsrat
- Arbeitsrecht aktuell: 10/155 Internet und E-Mail für jedes Betriebsratsmitglied
- Arbeitsrecht aktuell: 10/111 Recht des Betriebsrats zur Veröffentlichung im Intranet
- Arbeitsrecht aktuell: 09/193 Internet für Betriebsrat wegen Konflikten mit Arbeitgeber
Letzte Überarbeitung: 17. März 2015
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de