HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/192

Wie­der­ein­stel­lungs­zu­sa­ge als sach­li­cher Grund

BAG prä­zi­siert Vor­aus­set­zun­gen ei­nes un­ge­schrie­be­nen Be­fris­tungs­grun­des: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 02.06.2010, 7 AZR 136/09
Sanduhr mit rotem Sand Ein Be­fris­tungs­grund soll­te gut durch­dacht sein
01.10.2010. Um Ar­beit­neh­mer zu schüt­zen, sieht das Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) vor, dass grund­lo­se Be­fris­tun­gen nur zeit­lich be­grenzt bei Neu­ein­stel­lun­gen mög­lich sind. Im Re­gel­fall ist ein sach­li­cher Grund nö­tig.

Das Tz­B­fG gibt zwar ei­ni­ge Sach­grün­de vor - die Lis­te ist je­doch nicht ab­schlie­ßend.

Da­her kön­nen die Ar­beits­ver­trags­par­tei­en - und in letz­ter Kon­se­quenz die Ar­beits­ge­rich­te - Grün­de "er­fin­den" und wei­ter­ent­wi­ckeln: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 02.06.2010, 7 AZR 136/09.

Wann dürfen Ar­beit­ge­ber Ar­beits­verträge we­gen ei­ner Wie­der­ein­stel­lungs­zu­sa­ge be­fris­ten?

Ar­beits­verträge, die be­fris­tet sind, en­den grundsätz­lich mit Ab­lauf der fest­ge­leg­ten Frist. Ins­be­son­de­re ist kei­ne Kündi­gung oder sons­ti­ge Erklärung not­wen­dig. Für Ar­beit­ge­ber kann das sehr an­ge­nehm sein, weil sie sich dann nicht mit dem Kündi­gungs­schutz "her­um­schla­gen" müssen.

Das Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) er­laubt Be­fris­tun­gen da­her nur un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen. So kann mit ei­nem Ar­beit­neh­mer, der noch nie bei dem Ar­beit­ge­ber beschäftigt war, re­gelmäßig oh­ne ir­gend­ei­nen sach­li­chen Grund ei­ne bis zu zweijähri­ge Be­fris­tung ver­ein­bart wer­den (§ 14 Abs.2 Tz­B­fG).

Im All­ge­mei­nen ist je­doch zusätz­lich ein sach­li­cher Grund nötig. In § 14 Abs.1 Satz 2 Tz­B­fG sind ei­ni­ge Bei­spie­le für sol­che Gründe ge­nannt. Die Ver­tre­tung ei­nes an­de­ren Ar­beit­neh­mers (§ 14 Abs.1 Satz 2 Nr.3 Tz­B­fG) gehört da­bei zu den be­kann­tes­ten. Es ist auch möglich, ei­ge­ne Sach­gründe zu "er­fin­den".

Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­rich­tes (BAG) müssen da­bei je­doch die Wer­tun­gen re­spek­tiert wer­den, die sich aus dem Tz­B­fG, der Be­rufs­frei­heit und den ge­setz­lich aus­drück­lich ge­nann­ten Gründen er­ge­ben. Mit an­de­ren Wor­ten müssen die un­ge­nann­ten Sach­gründe den ge­nann­ten Sach­gründen gleich­wer­tig sein.

Ein Bei­spiel für ei­nen sol­chen gleich­wer­ti­gen, un­be­nann­ten Sach­grund ist die Be­fris­tung bei Wie­der­ein­stel­lungs­zu­sa­ge. Ar­beit­ge­ber, die künf­tig ei­nen Ar­beits­platz mit ei­nem be­stimm­ten Ar­beit­neh­mer be­set­zen wol­len, d.h. ihn ein­stel­len oder wie­der­ein­stel­len wol­len, können die Zwi­schen­zeit mit ei­nem be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis über­brücken. Der be­nann­te Sach­grund "Ver­tre­tung ei­nes an­de­ren Ar­beit­neh­mers" passt hier nicht, weil der künf­ti­ge Ar­beit­neh­mer eben kein der­zei­ti­ger Ar­beit­neh­mer ist, der ver­tre­ten wer­den könn­te.

Zu der bis­her nicht ab­sch­ließend geklärten Fra­ge, wel­che Vor­aus­set­zun­gen für die­sen Be­fris­tungs­grund ge­nau vor­lie­gen müssen, nahm kürz­lich das BAG Stel­lung (Ur­teil vom 02.06.2010, 7 AZR 136/09).

Der Fall: Mon­teur als Platz­hal­ter für Schichtführer?

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war seit Ju­li 2004 auf­grund meh­re­rer be­fris­te­ter Ar­beits­verträge bei dem be­klag­ten Ar­beit­ge­ber beschäftigt. Das Ar­beits­verhält­nis rich­te­te sich u.a. nach den ein­schlägi­gen Ta­rif­verträgen der Me­tall­in­dus­trie in ih­rer je­weils gülti­gen Fas­sung. Mit schrift­li­cher Ver­ein­ba­rung vom 26.07.2007 ei­nig­ten sich die Par­tei­en auf ei­ne wei­te­re be­fris­te­te Ver­trags­verlänge­rung bis En­de Au­gust 2009. Als Grund für die­se er­neu­te Be­fris­tung wur­de die Wei­ter­bil­dungs­maßnah­me ei­nes Ar­beits­kol­le­gen des Klägers, des Herrn S., ge­nannt.

Dem­ent­spre­chend wur­de der Kläger ab Sep­tem­ber 2007 in der Ab­tei­lung 484 als Mon­teur beschäftigt und nach Ent­gelt­grup­pe 4 vergütet. In die­ser Ab­tei­lung sind ne­ben dem Schichtführer sie­ben Mon­teu­re tätig. Ei­ner der Mon­teu­re wird als stell­ver­tre­ten­der Schichtführer ein­ge­setzt und erhält Ent­gelt­grup­pe 5.

Stell­ver­tre­ten­der Schichtführer war bis Au­gust 2007 der Mit­ar­bei­ter S. Von Sep­tem­ber 2007 bis En­de Ju­li 2009 ab­sol­vier­te er ei­ne Wei­ter­bil­dung zum Tech­ni­ker und schied vorüber­ge­hend aus dem Ar­beits­verhält­nis aus. Der Ar­beit­ge­ber si­cher­te ihm die Wie­der­ein­stel­lung nach Ab­schluss der Wei­ter­bil­dung zu. Auf­grund ta­rif­li­cher Vor­schrif­ten hat­te S. nach Wie­der­ein­stel­lung An­spruch auf ei­nen gleich- oder höher­wer­ti­gen Ar­beits­platz.

Der be­fris­tet ein­ge­stell­te Mon­teur er­hob Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge, da er mein­te, die Be­fris­tung sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses sei un­wirk­sam, d.h. dass die­ses nicht am 31.08.2009 en­den würde. Das Ar­beits­ge­richt Stutt­gart gab ihm Recht (Ur­teil vom 30.04.08, 20 Ca 2238/07). Und auch das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg hielt die Be­fris­tung für un­wirk­sam (Ur­teil vom 17.12.2008, 2 Sa 36/08).

Bun­des­ar­beits­ge­richt: Nein. Be­fris­te­ter und frei­ge­hal­te­ner Ar­beits­platz müssen zu­sam­men­pas­sen

Das BAG bestätig­te sei­ne Vor­in­stan­zen. Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer hat da­mit in al­len drei In­stan­zen ge­won­nen.

Im We­sent­li­chen meint das Ge­richt, der Ar­beit­ge­ber ha­be zwar bei Ver­trags­schluss mit dem Kläger ernst­haft mit ei­nem­Wie­der­ein­tritt des Ar­beit­neh­mers S. rech­nen müssen. Ein be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag mit dem Kläger sei aber kei­ne ge­eig­ne­te Me­tho­de ge­we­sen, die künf­ti­ge Beschäfti­gungsmöglich­keit für S. frei­zu­hal­ten.

S. war zu­letzt als stell­ver­tre­ten­der Schicht­lei­ter tätig und wur­de nach Ent­gelt­grup­pe 5 be­zahlt, während der Kläger ein­fa­cher Mon­teur mit Ent­gelt­grup­pe 4 war. Es wur­de al­so kei­ne Schicht­lei­ter­po­si­ti­on frei­ge­hal­ten, son­dern ei­ne an­de­re Stel­le be­setzt. Be­son­ders deut­lich wird dies auch dar­an, dass die Po­si­ti­on an ei­nen an­de­ren Mit­ar­bei­ter dau­er­haft ver­ge­ben wur­de, und ihm die­se da­mit nicht mehr zu Guns­ten des zurück­keh­ren­den S. ent­zo­gen wer­den konn­te. Ver­ein­bar­te Be­fris­tung ei­ner­seits und ge­plan­te Wie­der­ein­stel­lung an­de­rer­seits pass­ten da­mit nicht zu­sam­men.

Fa­zit: Die Be­fris­tung bei Wie­der­ein­stel­lungs­zu­sa­ge ist an sich ein recht­lich zu lässi­ger Sach­grund. Al­ler­dings muss der Ar­beit­ge­ber für den Fall ei­ner Ent­fris­tungs­kla­ge be­gründen können, war­um ge­nau die Wie­der­ein­stel­lungs­zu­sa­ge ursächlich für die be­fris­te­te Ein­stel­lung war. Ei­ne blos­ses zeit­li­ches Zu­sam­men­tref­fen der bei­den Er­eig­nis­se genügt nicht. Ar­beit­ge­ber ha­ben da­mit Be­gründungs­pflich­ten, die der Be­fris­tung bei Ver­tre­tung glei­chen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de