HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/039

Be­nach­tei­li­gung auf dem Ar­beits­markt

Or­ga­ni­sa­ti­on für wirt­schaft­li­che Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (OECD): OECD Be­schäf­ti­gungs­aus­blick 2008: Die deut­sche Si­tua­ti­on im Ver­gleich
Symbol Herren-WC Damen-WC Nach wie vor ei­ne Bau­stel­le: An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs-Po­li­tik

12.03.2009. Ein ak­tu­el­ler Be­richt der Or­ga­ni­sa­ti­on für wirt­schaft­li­che Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (OECD) zeigt die Be­son­der­hei­ten des deut­schen Ar­beits­mark­tes im Ver­gleich zu an­de­ren Mit­glieds­staa­ten der OECD auf.

Der "OECD Be­schäf­ti­gungs­aus­blich 2008" be­legt, dass die Be­schäf­ti­gungs­quo­te der Be­völ­ke­rung im er­werbs­fä­hi­gen Al­ter 2007 in Deutsch­land et­was hö­her als in den üb­ri­gen OECD-Län­dern liegt, dass da­für aber auch die Ar­beit­lo­sen­quo­te leicht über­durch­schnitt­lich ist.

Ob­wohl Deutsch­land ei­ne sehr fort­schritt­li­che Ge­setz­ge­bung zur Be­kämp­fung von Dis­kri­mi­nie­run­gen im Ar­beits­le­ben be­schei­nigt wird, wer­den hier wei­te­re Ver­bes­se­run­gen vor­ge­schlan­gen: OECD Be­schäf­ti­gungs­aus­blick 2008. Die deut­sche Si­tua­ti­on im Ver­gleich.

An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs-Po­li­tik in Deutsch­land seit 2006

12.03.2009. Seit Au­gust 2006 gilt in Deutsch­land das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG), mit dem der Ge­setz­ge­ber ver­schie­de­ne eu­ropäische An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs-Richt­li­ni­en in deut­sches Recht um­ge­setzt hat. Das Ge­setz dient dem Schutz vor Dis­kri­mi­nie­run­gen un­ter an­de­rem im Er­werbs­le­ben aus ras­sis­ti­schen Gründen, we­gen der eth­ni­schen Her­kunft, des Ge­schlechts, der Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung, ei­ner Be­hin­de­rung, des Al­ters der der se­xu­el­len Iden­tität.

Das AGG sieht dafür zum ei­nen die Ver­pflich­tung des Ar­beit­ge­bers vor, Maßnah­men für ei­nen dis­kri­mi­nie­rungs­frei­en Ar­beits­platz zu tref­fen, es gibt außer­dem dem Dis­kri­mi­nier­ten das ein­klag­ba­re Recht auf Un­ter­las­sung der Dis­kri­mi­nie­rung und auf Scha­dens­er­satz und sieht ver­ein­fach­te Be­weis­re­ge­lun­gen für dis­kri­mi­nier­te Beschäftig­te vor.

Mit der Fra­ge, in­wie­weit das AGG wirk­sam Dis­kri­mi­nie­run­gen ver­hin­dern kann, beschäftigt sich ei­ne Stu­die der Or­ga­ni­sa­ti­on für wirt­schaft­li­che Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (OECD) aus dem Jahr 2007, die in dem OECD Beschäfti­gungs­aus­blick 2008 zu­sam­men­ge­fasst ist.

OECD Beschäfti­gungs­aus­blick 2008: Ho­he Er­werbs­quo­te in Deutsch­land, Hand­lungs­be­darf beim The­ma Ar­beits­lo­sig­keit und An­ti­dis­kri­mi­nie­rung

Die OECD er­stellt ein­mal jähr­lich ei­ne Stu­die, die sich mit der Beschäfti­gungs­si­tua­ti­on in den OECD-Mit­glieds­staa­ten be­fasst. Die vor­lie­gen­de Stu­die nimmt da­bei ne­ben der all­ge­mei­nen Ar­beits­markt­si­tua­ti­on auch die Beschäfti­gungs­chan­cen un­ter den ver­schie­de­nen Bevölke­rungs­grup­pen in den Blick.

Zunächst stellt die OECD fest, dass sich die Beschäfti­gungs­quo­te der Bevölke­rung im er­werbsfähi­gen Al­ter 2007 in Deutsch­land erhöht ha­be und mit 69 Pro­zent leicht über dem Durch­schnitt der OECD-Mit­glied­staa­ten (67 Pro­zent) lie­ge. Al­ler­dings ent­fal­le ei­ne großer Teil des Beschäfti­gungs­wachs­tums der letz­ten Jah­re auf Teil­zeit­ar­beitsplätze, Deutsch­land ha­be hier mit 22 Pro­zent al­ler Beschäftig­ten ei­nen der höchs­ten An­tei­le un­ter den OECD-Staa­ten.

Die Ar­beits­lo­sen­quo­te lie­ge im­mer noch zwei Pro­zent höher als der OECD-Durch­schnitt. Deutsch­land schnei­de be­son­ders schlecht bei der Lang­zeit­ar­beits­lo­sig­keit ab. Mehr als die Hälf­te der Ar­beits­lo­sen in Deutsch­land su­che be­reits seit ei­nem Jahr nach ei­ner Stel­le ge­genüber 30 Pro­zent im OECD-Durch­schnitt.

In Deutsch­land hätten un­ter den Fünf­und­zwan­zig- bis Vier­undfüfzigjähri­gen 15 Pro­zent we­ni­ger Frau­en als Männer ei­ne Beschäfti­gung. Frau­en ver­dien­ten im Durch­schnitt 24 Pro­zent we­ni­ger als Männer, wenn bei­de ei­ner Voll­zeit­beschäfti­gung nach­gin­gen. Un­ter den 20 Ländern, für die Da­ten vorlägen, sei der Lohn­ab­stand zwi­schen Männern und Frau­en in Deutsch­land da­mit nach Ja­pan und Ko­rea am stärks­ten aus­ge­prägt.

Bei Zwan­zig- bis Neun­und­zwan­zigjähri­gen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund lie­ge die Beschäfti­gungs­quo­te eben­falls um et­wa 15 Pro­zent­punk­te nied­ri­ger als bei der ver­gleich­ba­ren Grup­pe oh­ne Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund. Dies sei nur knapp zur Hälf­te durch Un­ter­schie­de im Bil­dungs­ni­veau zu erklären. Ein wei­te­rer be­deu­ten­der Fak­tor dürfe die Dis­kri­mi­nie­rung am Ar­beits­markt sein.

Die OECD kommt zu dem Schluss, ob­wohl die deut­sche Ge­setz­ge­bung zur An­ti-Dis­kri­mi­nie­rung zu den fort­schritt­lichs­ten im OECD-Be­reich gehöre, sei­en Ver­bes­se­run­gen nötig. Sie schlägt vor, dass wie in an­de­ren Staa­ten nicht nur ein­zel­ne Be­trof­fe­ne ge­gen ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung kla­gen können soll­ten, son­dern die An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­behörden da­zu ermäch­tigt wer­den, selbst bei feh­len­den in­di­vi­du­el­len Be­schwer­den Un­ter­su­chun­gen durch­zuführen und bei Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­dacht ge­gen Un­ter­neh­men vor­zu­ge­hen.

Zu­dem sol­le die An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­stel­le au­to­ri­siert wer­den, bei in­di­vi­du­el­len Be­schwer­den Er­mitt­lungs­hil­fe zu leis­ten, weil oh­ne Zu­gang zu Un­ter­neh­mens­da­ten und –ar­chi­ven der Be­weis, dass ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung auf Dis­kri­mi­nie­rung be­ru­he, für ei­nen Ar­beit­neh­mer außer­or­dent­lich schwer zu führen sei.

Die Stu­die der OECD zeigt, dass es in Deutsch­land noch ein er­heb­li­ches Maß an Be­nach­tei­li­gung auf­grund des Ge­schlechts und der Her­kunft gibt.

Da­bei dürf­te die Zahl der Be­nach­tei­lig­ten pro­zen­tu­al noch höher lie­gen, als von der Stu­die be­legt. So ver­gleicht die Stu­die nur den Ge­halts­un­ter­schied von Männern und Frau­en, die Voll­zeit ar­bei­ten. Es liegt je­doch na­he, dass die be­kannt ho­he An­zahl von Frau­en in (schlech­ter be­zahl­ter) Teil­zeit­beschäfti­gung eben­falls je­den­falls zum Teil auf dis­kri­mi­nie­ren­den Struk­tu­ren be­ruht. Dies mag et­wa dar­auf zurück­zuführen sein, dass von Frau­en mehr als von Männern er­war­tet wird, die Kin­der­be­treu­ung zu or­ga­ni­sie­ren.

Ähn­li­ches gilt für die Be­nach­tei­li­gung von Mi­gran­ten. Laut der OECD-Stu­die ist ih­re Be­nach­tei­li­gung zur Hälf­te durch Un­ter­schie­de im Bil­dungs­ni­veau zu erklären. Die Stu­die geht je­doch nicht dar­auf ein, in­wie­weit Un­ter­schie­de im Bil­dungs­ni­veau auf ei­ne Be­nach­tei­li­gung durch Bil­dungs­ein­rich­tun­gen zurück­zuführen ist.

Der Vor­schlag der OECD, dass nicht nur In­di­vi­du­en son­dern auch die An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­stel­le ge­gen Dis­kri­mi­nie­rung kla­gen kann, ist des­halb zu be­grüßen.

Denn da­mit die Be­trof­fe­nen sel­ber ef­fek­tiv ge­gen Dis­kri­mi­nie­rung vor­ge­hen können, müssen sie zum ei­nen be­reit sein und den Mut ha­ben, ein be­las­ten­des Kla­ge­ver­fah­ren ge­gen ih­ren Ar­beit­ge­ber durch­zuführen.

Zum an­de­ren gibt es struk­tu­rel­le Be­nach­tei­li­gun­gen, die für den Ein­zel­nen nicht of­fen­sicht­lich sind und ge­gen die er des­we­gen nicht vor­ge­hen kann. Das gilt et­wa, so­weit Frau­en schlech­ter be­zahlt wer­den, weil sie eher als Männer in all­ge­mein schlecht be­zahl­ten Be­ru­fen, z.B. als Fri­seu­se oder Er­zie­he­rin, ar­bei­ten. Denn in die­sem Fall wird die Ein­zel­ne nicht schlech­ter be­zahlt als Männer, die die sel­be Tätig­keit ver­rich­ten. Die Be­nach­tei­li­gung er­gibt sich erst dar­aus, dass „Frau­en­be­ru­fe“ häufig schlech­ter vergütet wer­den und das Vor­s­toßen von Frau­en in „Männer­be­ru­fe“ mit Schwie­rig­kei­ten ver­bun­den ist.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem The­ma fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de