- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Besteht für das einzelne Betriebsratsmitglied ein Anspruch auf einen eigenen Internetzugang?
26.11.2008. Der Arbeitgeber hat eine gesetzliche Verpflichtung, den Betriebsrat im erforderlichen Umfang mit Sachmitteln auszustatten. Dazu gehören auch die heute übliche Informations- und Kommunikationstechnik.
Heute nicht mehr ernsthaft bestritten, dass dazu auch ein Zugang zum Internet gehört. Allerdings fragt sich, ob hier ein Internetzugang für das gesamte Gremiem genügt oder ob der Betriebsrat verlangen kann, dass einzelne Betriebsratsmitglieder einen Internetzugang erhalten.
In diesem Sinne, d.h. pro Betriebsrat hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf in einem vor kurzem bekannt gewordenen Beschluss entschieden. Danach ist eine auf einzelne, namentlich genannte Betriebsratsmitglieder beschränkte Zugangsberechtigung unzureichend: LAG Düsseldorf, Beschluss vom 02.09.2008, 9 TaBV 8/08.
- Betriebsräte können einen Zugang zum Internet verlangen - aber auch für jedes Betriebsratsmitglied?
- Der Streitfall: Nur der Betriebsratsvorsitzender und sein Stellvertreter können ins Internet
- LAG Düsseldorf: Der Betriebsrat kann verlangen, dass jedes einzelne seiner Mitglieder einen Zugang zum Internet bekommt
Betriebsräte können einen Zugang zum Internet verlangen - aber auch für jedes Betriebsratsmitglied?
Zur Bewältigung der täglichen Betriebsratsarbeit besteht seitens des Arbeitgebers die Verpflichtung, dem Betriebsrat für die Sitzungen, die Sprechstunden und die laufende Geschäftsführung u .a die erforderlichen Sachmittel einschließlich der Informations- und Kommunikationstechniken zur Verfügung zu stellen, § 40 Abs. 2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).
Die Frage der Erforderlichkeit ist hierbei zunächst durch den Betriebsrat anhand des Einzelfalles und der Betriebsverhältnisse zu überprüfen. Ihm steht dabei ein durch die Arbeitsgerichte nicht überprüfbarer Beurteilungsspielraum zu.
Das Gericht darf daher nur prüfen, ob das vom Betriebsrat verlangte Sachmittel in der Situation des Betriebes den gesetzlichen Aufgaben des Betriebsrates dient und ob dieser neben seinen bzw. den Interessen der Belegschaft auch die Interessen des Arbeitgebers berücksichtigt hat.
Im Wesentlichen findet also eine Ermessenskontrolle statt. Demgegenüber steht dem Arbeitgeber lediglich ein Auswahlermessen zu: Er kann darüber entscheiden, auf welche Weise er ein berechtigtes Begehren des Betriebsrates umsetzt.
Die für die Arbeit des Betriebsrats erforderliche Informations- und Kommunikationstechnik im Sinne von § 40 Abs.2 BetrVG umfasst heutzutage neben der Bereitstellung von Personal-Computer, Telefax und Anrufbeantworter grundsätzlich auch ein Internetzugang-. Dessen Erforderlichkeit ergibt sich im Regelfall daraus, dass hierdurch nicht nur juristische Informationsbeschaffung ermöglicht wird, sondern die alltägliche Kommunikation im und außerhalb des Unternehmens abgewickelt wird.
Ausgehend davon stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber verpflichtet ist, allen bzw. jedem einzelnen Betriebsratsmitglied einen eigenen Internetzugang zur Verfügung zu stellen. Zu dieser Frage hat sich das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf mit einem aktuellen Beschluss geäußert (LAG Düsseldorf, Beschluss vom 02.09.2008, 9 TaBV 8/08).
Der Streitfall: Nur der Betriebsratsvorsitzender und sein Stellvertreter können ins Internet
Ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit beschäftigt in einer seiner Außenstellen etwa 50 Mitarbeiter, die alle einen passwortgeschützten PC-Arbeitsplatz haben. Interne Kommunikation wird über das unternehmenseigene Intranet abgewickelt. Lediglich 12 oder 13 Mitarbeiter haben einen E-Mail-Account und nur fünf oder sechs Mitarbeitern ist es gestattet, das Internet zu benutzen.
Insbesondere der Außenstellenleiter verfügt über einen Internetzugang. Durch dessen Nutzung konnte er in der Vergangenheit mit Hilfe einer Internetrecherche den Betriebsrat auf eine Fortbildungsveranstaltung am Ort des Betriebs hinweisen, als es um die Frage ging, wo eine vom Betriebsrat gewünschte Fortbildung stattfinden sollte.
Auch der Vorsitzende des Betriebsrates und sein Stellvertreter haben einen Internetzugang sowie einen E-Mail-Account. Diese sind jedoch personengebunden. Der Arbeitgeber hatte dem Betriebsrat lediglich die Möglichkeit eingeräumt, statt des Vorsitzenden und seines Stellvertreters zwei andere Mitglieder als Internetnutzer zu benennen.
Ende 2007 kam es zu Meinungsverschiedenheiten darüber, ob die bereits vorhandenen Internetzugänge und E-Mail-Accounts für die Tätigkeit des Betriebsrates ausreichend seien oder ob jedes Mitglied einen eigenen Internetzugang bzw. eigenen E-Mail-Account benötigt. Zur Klärung dieser Frage leitete der Betriebsrat ein Beschlussverfahren ein.
Er forderte Internetzugänge und E-Mail-Accounts für jedes Betriebsmitglied. In erster Instanz blieb er mit seiner Forderung erfolglos (ArbG Duisburg, Beschluss vom 07.12.2007, 4 BV 104/07).
LAG Düsseldorf: Der Betriebsrat kann verlangen, dass jedes einzelne seiner Mitglieder einen Zugang zum Internet bekommt
In der Beschwerdeinstanz vor dem LAG hatte der Betriebsrat hilfsweise beantragt, den Arbeitgeber zu verpflichten, ihm eine nicht auf einzelne Betriebsratsmitglieder beschränkte Zugangsmöglichkeit zum Internet einzurichten. Und mit diesem Antrag hatte er - immerhin - Erfolg.
Denn, so das LAG: Im Allgemeinen besteht ein Anspruch des Betriebsrats auf einen Internetzugang und auf die Ermöglichung externer Kommunikation per E-Mail.
Der Arbeitgeber hat aber die Wahl, ob er jedem Betriebsratsmitglied einen PC-Arbeitsplatz mit entsprechenden Möglichkeiten einrichten möchte (in diese Richtung ging das eigentliche Prozessziel des Betriebsrats) oder ob er stattdessen in den Räumen des Betriebsrates einen für alle Mitglieder frei zugänglichen PC mit Internetanschluss und externer E-Mail-Adresse zur Verfügung stellt. Nur wenn die Arbeit des Betriebsrates individuelle Zugänge jedes Mitgliedes erforderlich macht, besteht kein Wahlrecht des Arbeitgebers.
Das Ausstattungsniveau des Arbeitgebers spielt hierbei nach Ansicht des LAG Düsseldorf keine ausschlaggebende Rolle. Weder aus dem § 40 Abs.2 BetrVG noch aus dem Benachteiligungsverbot (§ 78 BetrVG) noch aus dem Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit (§ 2 BetrVG) folgt zwingend eine Pflicht des Arbeitgebers, dem Betriebsrat dieselbe Ausrüstung zu gewähren. Im vorliegenden Fall war für den Betriebsrat ein Internetzugang erforderlich. Im Wesentlichen greift das LAG Düsseldorf zur Begründung auf die o. g. Entscheidung des BAG zurück, in der ausgeführt wurde:
"Über das Internet kann er [der Betriebsrat] sich nicht nur auf dem schnellsten Weg über die arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung unterrichten, die von den Gesetzgebungsorganen und Gerichten im Internet dargestellt werden. Darüber hinaus kann sich der Betriebsrat mit Hilfe der im Internet zur Verfügung stehenden Suchmaschinen zu einzelnen betrieblichen Problemstellungen umfassend informieren, ohne auf Zufallsfunde in Zeitschriften oder Zeitungen, veralteten Kommentierungen oder längere Zeit zurückliegenden Gerichtsentscheidungen angewiesen zu sein."
Letztlich bedeutet dies, dass ein Internetzugang für den Betriebsrat mittlerweile zum Standard gehört. Hinzu kam im vorliegenden Fall, dass der Außenstellenleiter aus dem Internet gewonnene Informationen als Argument gegenüber dem Betriebsrat eingesetzt hatte. Nur mit einem eigenen Internetzugang sei es unter diesen Umständen dem Betriebsrat möglich gewesen, das Argument nachzuprüfen.
Abgesehen davon war der Arbeitgeber selbst davon ausgegangen, dass ein Anspruch auf Internetzugang besteht, denn er ließ mitteilen, er habe den Anspruch bereits durch die bestehenden Anschlüsse erfüllt. Schweigen wäre hier aus Sicht des Arbeitgebers möglicherweise sinnvoller gewesen, entscheidend war die Erwägung für das Gericht freilich nicht.
Ein Arbeitgeber erfüllt den Anspruch jedoch nur, wenn alle Betriebsratsmitglieder eine Zugangsmöglichkeit haben, es also - anders als nach der bisherigern betrieblichen Praxis im vorliegenden Fall - keine Beschränkung auf einzelne Betriebsratsmitglieder gibt.
Da auch entgegenstehende betriebliche Belange mangels erheblicher Mehrkosten oder zusätzlicher Sicherheitsrisiken nicht bestanden, musste der Arbeitgeber (zwei) personenunabhängige Internetzugänge einrichten.
In der Sache wurde Rechtsbeschwerde beim BAG unter dem Aktenzeichen 7 ABR 80/08 eingelegt.
Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Beschluss vom 02.09.2008, 9 TaBV 8/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratsmitglied
- Arbeitsrecht aktuell: 14/176 Betriebsrat hat Anspruch auf Fachzeitschrift
- Arbeitsrecht aktuell: 11/101 Internet und E-Mail für den Betriebsrat
- Arbeitsrecht aktuell: 10/155 Internet und E-Mail für jedes Betriebsratsmitglied
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) über den Fall entschieden und dem Betriebsrat in vollem Umfang, d.h. entsprechend seinen ursprünglichen Anträgen, Recht gegeben. Informationen zu dem Beschluss des BAG finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.07.2010, 7 ABR 80/08
- Arbeitsrecht aktuell: 10/155 Internet und E-Mail für jedes Betriebsratsmitglied
Letzte Überarbeitung: 26. Juli 2014
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de