HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/034

Be­triebs­ren­ten­ver­spre­chen in Form ei­ner Ge­samt­ver­sor­gungs­zu­sa­ge blei­ben ge­fähr­lich

Erst wenn die fi­nan­zi­el­len Las­ten des Ar­beit­ge­bers die bei der Ren­ten­zu­sa­ge er­war­te­ten Las­ten um mehr als 50 Pro­zent über­schrei­ten, sind Kür­zun­gen rech­tens: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.02.2008, 3 AZR 743/05
Sparschwein mit Aufschrift Altersvorsorge Be­triebs­ren­ten sind oft teu­rer als er­war­tet

19.03.2008. Ver­spricht ein Ar­beit­ge­ber ei­ne Be­triebs­ren­te in Form ei­ner Ge­samt­ver­sor­gung, muss er Kür­zun­gen der ge­setz­li­chen Ren­te aus­glei­chen. Das kann zu er­heb­li­chen Mehr­be­las­tun­gen füh­ren, zum Zeit­punkt der Be­triebs­ren­ten­zu­sa­ge nicht vor­her­seh­bar wa­ren.

In ei­nem sol­chen Fall kann die Ge­schäfts­grund­la­ge der Be­triebs­ren­ten­zu­sa­ge ge­stört sein, was den Ar­beit­ge­ber da­zu be­rech­tigt, ei­ne An­pas­sung der Ver­sor­gungs­re­ge­lun­gen zu sei­nen Guns­ten zu ver­lan­gen.

Vor­aus­set­zung da­für ist al­ler­dings, dass die fi­nan­zi­el­len Be­las­tun­gen des Ar­beit­ge­bers völ­lig aus dem Ru­der ge­lau­fen sind. Das ist nach An­sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts erst der Fall, wenn die bei der Ver­sor­ungs­zu­sa­ge zu­grun­de ge­leg­ten künf­ti­gen Las­ten des Ar­beit­ge­bers um mehr als 50 Pro­zent über­schrit­ten wer­den. Ge­rin­ge­re Mehr­be­las­tun­gen hat der Ar­beit­ge­ber hin­zu­neh­men: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.02.2008, 3 AZR 743/05.

Wann ist die Geschäfts­grund­la­ge ei­ner vom Ar­beit­ge­ber ver­spro­che­nen Ge­samt­ver­sor­gung gestört - mit der Fol­ge ei­nes Kürzungs­rechts?

Sagt der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer ei­ne be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung zu, macht er dies auf frei­wil­li­ger Ba­sis, so dass er über Be­rech­nungs­wei­se und Höhe der zu­ge­sag­ten Be­triebs­ren­te bei sei­ner Ver­sor­gungs­zu­sa­ge frei ent­schei­den kann.

Be­son­ders at­trak­tiv für Ar­beit­neh­mer und Be­triebs­rent­ner, dafür aber hei­kel für den Ar­beit­ge­ber, sind sog. dy­na­mi­sier­te Be­triebs­ren­ten­ver­spre­chen, die die Ren­te von dem zu­letzt vor dem Ren­ten­be­ginn be­zo­ge­nen Ge­halt abhängig ma­chen: Da­mit ori­en­tiert sich die Ren­te zwar am ak­tu­el­len Le­bens­stan­dard des aus­schei­den­den Ar­beit­neh­mers, doch muss der Ar­beit­ge­ber bei Über­nah­me ei­nes sol­chen Ren­ten­ver­spre­chens große Un­si­cher­hei­ten bzgl. der Höhe der künf­tig auf ihn zu­kom­men­den Ren­ten­las­ten in Kauf neh­men.

Ei­ne für den Ar­beit­ge­ber be­son­ders „gefähr­li­che“ Va­ri­an­te der dy­na­mi­sier­ten Ver­sor­gungs­zu­sa­ge ist die Ge­samt­ver­sor­gungs­zu­sa­ge. Hier wird die be­trieb­li­che Ver­sor­gungs­leis­tung auf der Grund­la­ge be­stimm­ter va­ria­bler Größen - Loh­nerhöhun­gen und/oder Preis­stei­ge­run­gen - in ei­nem ers­ten Schritt als Ge­samt­leis­tung er­rech­net und von die­ser so­dann in ei­nem zwei­ten Schritt die vom Rent­ner be­zo­ge­ne ge­setz­li­che Ren­te in mehr oder we­ni­ger großem Um­fang ab­ge­zo­gen.

Die ver­blei­ben­de Sum­me ist als Be­triebs­ren­te zu zah­len, was im Er­geb­nis heißt, dass der Ar­beit­ge­ber das Ri­si­ko von Kürzun­gen der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung trägt, steigt doch in die­sem Fall der von ihm zu zah­len­de Be­triebs­ren­ten­an­teil an der Ge­samt­ver­sor­gung.

In Recht­spre­chung und Li­te­ra­tur ist seit je­her all­ge­mein an­er­kannt, dass all­zu dras­ti­sche Erhöhun­gen der vom Ar­beit­ge­ber zu stem­men­den Ren­ten­las­ten als sog. Störung der „Geschäfts­grund­la­ge“ im Sin­ne von § 313 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) an­zu­se­hen sind. Dann ist der Ar­beit­ge­ber zu ei­ner Re­du­zie­rung der Ren­ten­zah­lun­gen bzw. zu ei­ner ent­spre­chen­den Ände­rung der Ren­ten­be­rech­nung be­rech­tigt.

Un­klar und um­strit­ten ist al­ler­dings, wel­chen Um­fang fi­nan­zi­el­le Mehr­be­las­tun­gen ha­ben müssen, da­mit der Ar­beit­ge­ber un­ter Ver­weis auf ei­ne Störung der Geschäfts­grund­la­ge von sei­ner ursprüng­li­chen Ver­sor­gungs­zu­sa­ge abrücken kann. In der ju­ris­ti­schen Li­te­ra­tur wird ein sol­ches Recht zur An­pas­sung nach un­ten hin von ei­ni­gen Au­to­ren ab ei­ner Mehr­be­las­tung von 20 Pro­zent, teil­wei­se aber auch erst bei Mehr­be­las­tun­gen von 30 Pro­zent oder so­gar von 50 Pro­zent ver­tre­ten. In der Recht­spre­chung fehl­te bis­lang ei­ne ein­deu­ti­ge höchst­rich­ter­li­che Stel­lung­nah­me.

Der Streit­fall: Mehr­be­las­tun­gen des Ar­beit­ge­bers von knapp 33 Pro­zent ver­an­las­sen den Ar­beit­ge­ber, die Be­rech­nung der Be­triebs­ren­te um­zu­stel­len

Der kla­gen­de Be­triebs­rent­ner war von 1972 bis 1999 als Ar­beit­neh­mer beschäftigt und be­zog seit­dem ei­ne ge­setz­li­che Al­ters­ren­te und ei­ne Be­triebs­ren­te. Die Be­triebs­ren­te hat­te der Ar­beit­ge­ber als Ge­samt­ver­sor­gung mit ei­ner „Ge­samt­ren­ten­fort­schrei­bung“ zu­ge­sagt. Da-nach wur­de das Ein­kom­men des Be­triebs­rent­ners nach Maßga­be des An­stiegs der Ta­bel­len der Lan­des­be­sol­dungs­ord­nung Nord­rhein-West­fa­len fort­ge­schrie­ben.

Hier­aus wur­de un­ter Zu­grun­de­le­gung der in­di­vi­du­el­len Da­ten des Ren­ten­empfängers der Be­trag der Ge­samt­ver­sor­gung jähr­lich neu er­rech­net. Auf die­sen Be­trag wur­de ein Teil der ak­tu­ell be­zo­ge­nen ge­setz­li­chen Ren­te an­ge­rech­net. Auf­grund der Kürzung der Leis­tun­gen der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung wur­de die­ser zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers ge­hen­de Ab­zugs­be­trag im­mer ge­rin­ger, d.h. sei­ne Zah­lungs­pflich­ten stie­gen im­mer wei­ter an.

Mit Schrei­ben vom Fe­bru­ar 2004 teil­te der Ar­beit­ge­ber dem Be­triebs­rent­ner da­her mit, man wer­de künf­tig nur noch die der­zei­ti­ge Be­triebs­ren­te dy­na­mi­sie­ren und Verände­run­gen der So­zi­al­ver­si­che­rungs­ren­te nicht mehr berück­sich­ti­gen. Die­se Neu­re­ge­lung führ­te beim Kläger zu ei­ner mo­nat­li­chen Ein­buße von 13,67 EUR, die er vor dem Ar­beits­ge­richt ein­klag­te. Ar­beits­ge­richt Köln (Ur­teil vom 22.10.2004, 2 Ca 5055/04) und Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln (Ur­teil vom 16.09.2005, 12 Sa 1558/04) ga­ben dem Be­triebs­rent­ner recht, d.h. sie ver­ur­teil­ten den Ar­beit­ge­ber zur Zah­lung.

BAG: Erst wenn die fi­nan­zi­el­len Las­ten des Ar­beit­ge­bers die bei der Ren­ten­zu­sa­ge er­war­te­ten Las­ten um mehr als 50 Pro­zent über­schrei­ten, sind Kürzun­gen rech­tens

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt bestätig­te die Ent­schei­dung der Vor­in­stan­zen und ur­teil­te da­mit für den Be­triebs­rent­ner. Zur Be­gründung heißt es:

Ein Ar­beit­ge­ber, der ei­ne Ge­samt­ver­sor­gungs­zu­sa­ge er­teilt ha­be, sei zwar nach den Grundsätzen der Störung der Geschäfts­grund­la­ge (§ 313 BGB) be­rech­tigt, ei­ne An­pas­sung der Ver­sor­gungs­re­ge­lun­gen zu ver­lan­gen, wenn ei­ne Äqui­va­lenzstörung vor­lie­ge. Hier­von ist nach An­sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts aber erst dann aus­zu­ge­hen, wenn die bei Schaf­fung des Ver­sor­gungs­werks zu­grun­de ge­leg­te Be­las­tung des Ar­beit­ge­bers auf­grund von Kürzun­gen der ge­setz­li­chen Ren­te um mehr als 50 Pro­zent über­schrit­ten wird.

Die­ses weit­ge­hen­de Ri­si­ko hält das Ge­richt für an­ge­mes­sen, da der Ar­beit­ge­ber durch ei­ne Ge­samt­ver­sor­gung zum Aus­druck brin­ge, dass er für ein be­stimm­tes Ver­sor­gungs­ni­veau ein­ste­hen wol­le. Ei­ne sol­che Form des Be­triebs­ren­ten­ver­spre­chens geht da­her mit der ei­nem vom Ar­beit­ge­ber be­wusst in Kauf ge­nom­me­nen ge­stei­ger­ten Ri­si­ko ein­her.

Dem­nach kann sich der Ar­beit­ge­ber von ei­ner sol­chen, von vorn­her­ein „gefähr­li­chen“ Ver­sor­gungs­zu­sa­ge nur un­ter be­son­ders stren­gen Vor­aus­set­zun­gen lösen. Da die vom Ar­beit­ge­ber im Pro­zess vor­ge­tra­ge­nen Mehr­be­las­tun­gen im vor­lie­gen­den Fall bei nur 32,8 Pro­zent und da­mit deut­lich un­ter der „Op­fer­gren­ze“ von 50 Pro­zent la­gen, wies das BAG die Re­vi­si­on zurück.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. November 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de