HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/353

Bay­ri­sche Lan­des­bank kann sich von Be­triebs­ren­ten­zu­sa­gen frei­kau­fen

Ei­ne Be­triebs­ren­ten­zu­sa­ge nach dem Mo­dell der Be­am­ten­ver­sor­gung kann durch All­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) in ei­ne fi­nan­zi­ell un­güns­ti­ge­re Zu­sa­ge über­führt wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 15.11.2016, 3 AZR 539/15
Handschlag Playmobil

17.11.2016. Vor mehr als vier Jah­ren leg­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) der Bay­ri­schen Lan­des­bank bei der Um­ge­stal­tung ih­rer Be­triebs­ren­ten­zu­sa­gen zu­recht ju­ris­ti­sche St­ei­ne in den Weg:

Die von der Bank un­ter­nom­me­ne ein­sei­ti­ge Ab­lö­sung ei­ner (teu­ren) Ver­sor­gungs­zu­sa­ge, die seit 1972 als Be­triebs­übung Be­stand hat­te, war recht­lich un­wirk­sam (BAG, Ur­teil vom 15.05.2012, 3 AZR 128/11, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/196 Be­trieb­li­che Übung und Be­triebs­ren­te).

Vor­ges­tern ent­schied das BAG zu­guns­ten der Bank: Sie hat­te er­gän­zen­de Ein­zel­ver­ein­ba­run­gen mit Bank­mit­ar­bei­tern ge­trof­fen und Ab­lö­sun­gen ge­zahlt, um ih­nen das neue Be­triebs­ren­ten­sys­tem schmack­haft zu ma­chen. Die­se von der Bank vor­for­mu­lier­ten Ver­ein­ba­run­gen wa­ren in Ord­nung, so das BAG: BAG, Ur­teil vom 15.11.2016, 3 AZR 539/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Kann der Ar­beit­ge­ber Be­triebs­ren­ten­zu­sa­gen durch klar ge­fass­te All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) "ein­fach so" ablösen oder müssen die Ge­rich­te ei­ne In­halts­kon­trol­le vor­neh­men?

Über die Gewährung von Be­triebs­ren­ten kann der Ar­beit­ge­ber im Prin­zip frei ent­schei­den, d.h. er muss kei­ne Be­triebs­ren­ten zu­sa­gen. Dar­an ändert auch das Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats über die De­tails ei­ner Ver­sor­gungs­re­ge­lung nichts, denn die­ses Mit­be­stim­mungs­recht (gemäß § 87 Abs.1 Nr.10 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz - Be­trVG) be­trifft nicht das "Ob" ei­ner Pen­si­ons­zu­sa­ge und auch nicht die zur Verfügung ste­hen­den fi­nan­zi­el­len Mit­tel, son­dern nur die Art und Wei­se der Um­set­zung ei­ner Be­triebs­ren­ten­zu­sa­ge, d.h. das "Wie".

Auf­grund der Frei­wil­lig­keit von Be­triebs­ren­ten­zu­sa­gen ist an­er­kannt, dass sie auch durch ar­beits­ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen be­gründet wer­den können. Da hier vie­le Ar­beit­neh­mer in glei­cher Wei­se be­trof­fen sind, gibt der Ar­beit­ge­ber ver­trag­li­che Be­triebs­ren­ten­re­ge­lun­gen in der Re­gel ein­sei­tig vor und lässt sie sich von den Ar­beit­neh­mern ab­zeich­nen, d.h. sol­che Re­ge­lun­gen sind All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers.

Können Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten durch AGB ge­schaf­fen wer­den, ist es im Prin­zip auch möglich, sie durch AGB wie­der ab­zuändern, und zwar auch in ei­ner für den Ar­beit­neh­mer ungüns­ti­gen Wei­se.

Nun müssen sol­che vom Ar­beit­ge­ber vor­for­mu­lier­ten Ände­rungs­ver­ein­ba­run­gen zwar klar und verständ­lich sein, denn das folgt aus § 307 Abs.1 Satz 2, Abs.3 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB), doch liegt der ei­gent­li­che Stol­per­stein bei der sog. In­halts­kon­trol­le von AGB, d.h. bei § 307 Abs.1 Satz 1, Abs.2 BGB. Da­nach dürfen die AGB des Ar­beit­ge­bers den Ar­beit­neh­mer nicht ent­ge­gen "Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen". Aber wo liegt hier die Gren­ze bei der Ver­schlech­te­rung ei­ner Be­triebs­ren­ten­zu­sa­ge?

An die­ser Stel­le fragt sich, ob die Abände­rung bzw. Ver­schlech­te­rung ei­ner Be­triebs­ren­ten­zu­sa­ge per AGB über­haupt ei­ner In­halts­kon­trol­le gemäß § 307 Abs.1 Satz 1 BGB un­ter­liegt, denn da­zu müss­ten die zu über­prüfen­den Klau­seln von ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ab­wei­chen. Das ist nach all­ge­mei­ner An­sicht aber nicht der Fall, wenn per AGB Haupt­leis­tungs­pflich­ten der Ar­beits­ver­trags­par­tei­en ver­ein­bart wer­den, al­so z.B. Ar­beits­zeit, die Ar­beits­auf­ga­ben und die Lohnhöhe.

Da man in ei­ner Be­triebs­ren­ten­zu­sa­ge ei­ne Art Vergütungs­re­ge­lung se­hen kann, liegt die Schluss­fol­ge­rung na­he, dass Ände­run­gen und/oder Ver­schlech­te­run­gen von Be­triebs­ren­ten­zu­sa­gen per AGB von den Ge­rich­ten nicht in­halt­lich auf ih­re "An­ge­mes­sen­heit" hin über­prüft wer­den können. Aber gilt das auch dann, wenn Ar­beit­neh­mer sol­che Ver­ein­ba­run­gen in ei­ner Si­tua­ti­on tref­fen, in der recht­lich völlig un­klar ist, ob der Ar­beit­ge­ber nicht not­falls auch ein­sei­tig Be­triebs­ren­ten­zu­sa­gen ändern kann?

Wie­der vor dem BAG: Der Streit zwi­schen der Bay­ri­schen Lan­des­bank und ih­ren Ar­beit­neh­mern über die Fort­set­zung der be­am­tenähn­li­chen Pen­si­ons­zu­sa­gen

Die Bay­ri­sche Lan­des­bank, ei­ne An­stalt des öffent­li­chen Rechts, mach­te ih­ren Ar­beit­neh­mern seit 1972 mehr als anständi­ge Be­triebs­ren­ten­zu­sa­gen. Da­nach konn­ten die Ar­beit­neh­mer ei­ne an der Be­am­ten­ver­sor­gung ori­en­tier­te Ren­ten­zah­lung er­war­ten. Und wer 20 Jah­re im Kre­dit­ge­wer­be und da­von zehn Jah­re bei der Lan­des­bank ge­ar­bei­tet hat­te, er­hielt so­gar un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ein sog. "Ver­sor­gungs­recht".

Die­ses Recht stell­te die begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mer nicht nur beim The­ma Ren­te, son­dern auch beim Kündi­gungs­schutz, bei der Bei­hil­fe und der Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall Be­am­ten weit­ge­hend gleich. Auf­grund spe­zi­el­ler Re­ge­lun­gen wa­ren die­se Ar­beit­neh­mer so­zi­al­ver­si­che­rungs­frei.

Im Jah­re 2009 be­schloss der Vor­stand, die­ses teu­re Sys­tem auf ein "bei­trags­ori­en­tier­tes" und "marktübli­ches" Ver­sor­gungs­sys­tem um­zu­stel­len. Ab An­fang 2010 bzw. für die Zu­kunft soll­ten die bis­lang gel­ten­den Zu­sa­gen nicht mehr gel­ten. In ei­ner da­zu mit dem Per­so­nal­rat ge­trof­fe­nen Dienst­ver­ein­ba­rung war ge­re­gelt, dass Ar­beit­neh­mer ei­ne Wech­sel­prämie er­hal­ten soll­ten, wenn sie "frei­wil­lig" der Überführung ih­rer Pen­si­ons­zu­sa­gen in das neue Sys­tem zu­stimm­ten.

Im Jah­re 2010 wur­de es tur­bu­lent, denn im Ja­nu­ar die­ses Jah­res gab das Ar­beits­ge­richt München zwei Ar­beit­neh­mern Recht, die auf Er­tei­lung ei­nes Ver­sor­gungs­rechts gemäß den al­ten Re­ge­lun­gen ge­klagt hat­ten. Darüber in­for­mier­te der Per­so­nal­rat sei­ne Kol­le­gen, während die Bank zeit­gleich vor­for­mu­lier­te Erklärun­gen an die Ar­beit­neh­mer ver­schick­te, mit de­nen die­se die "Ein­stel­lung der Er­tei­lung“ des Ver­sor­gungs­rechts ab­seg­nen konn­ten. Die­se Ein­verständ­nis­erklärun­gen un­ter­schrie­ben vie­le Mit­ar­bei­ter, wohl auch des­halb, weil die Bank Wech­sel­prämi­en von ei­ni­gen zehn­tau­send Eu­ro zahl­te.

Zwei Jah­re später ent­schied dann das BAG wie oben erwähnt, dass das ein­sei­ti­ge Vor­ge­hen der Bank rechts­wid­rig war (Ur­teil vom 15.05.2012, 3 AZR 128/11, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/196 Be­trieb­li­che Übung und Be­triebs­ren­te). Da­her kam es für den Wech­sel in das neue Ver­sor­gungs­sys­tem auf die 2010 ge­trof­fe­nen Ein­zel­ver­ein­ba­run­gen an, die vie­le Ar­beit­neh­mer in­fol­ge des BAG-Ur­teils nicht mehr gel­ten las­sen woll­ten.

Ei­ner der Be­trof­fe­nen erklärte gut ein Jahr nach der BAG-Ent­schei­dung (am 05.06.2013) die An­fech­tung sei­ner Ein­verständ­nis­erklärung und ver­klag­te die Bank auf die Fest­stel­lung, dass die Bank da­zu ver­pflich­tet sei, ihm bei Vor­lie­gen der ent­spre­chen­den Vor­aus­set­zun­gen ein Ver­sor­gungs­recht nach der al­ten Be­triebs­ren­ten­re­ge­lung zu er­tei­len. Die Bank wehr­te sich und ver­lang­te hilfs­wei­se, falls die den Pro­zess ver­lie­ren soll­te, die ge­zahl­ten gut 48.000,00 EUR Wech­sel­prämie zurück.

Mit sei­ner Kla­ge hat­te der Ar­beit­neh­mer we­der vor dem Ar­beits­ge­richt München (Ur­teil vom 02.03.2015, 8 Ca 9843/14) noch in der Be­ru­fung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) München Glück (LAG München, Ur­teil vom 06.08.2015, 3 Sa 254/15). Das LAG mein­te nämlich, dass ein An­fech­tungs­recht nicht be­stand und die strei­ti­ge Ver­ein­ba­rung mit dem AGB-Recht ver­ein­bar war. Ins­be­son­de­re, so das LAG, konn­te der Kläger kei­ne ge­richt­li­che In­halts­kon­trol­le der Ver­ein­ba­rung ver­lan­gen, da mit ihr Haupt­leis­tungs­pflich­ten ver­ein­bart wur­den.

BAG: Ei­ne Be­triebs­ren­ten­zu­sa­ge nach dem Mo­dell der Be­am­ten­ver­sor­gung kann durch AGB in ei­ne fi­nan­zi­ell ungüns­ti­ge­re Zu­sa­ge überführt wer­den

Auch das BAG ent­schied ge­gen den Bank­an­ge­stell­ten. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung:

Mit der strei­ti­gen Ein­verständ­nis­erklärung hat der Kläger ei­ner Re­ge­lung zu­ge­stimmt, die den An­spruch auf Er­tei­lung ei­nes Ver­sor­gungs­rechts auf­hebt. Die­se Ver­ein­ba­rung ei­ner Ver­tragsände­rung war - als AGB der Bank - we­der un­klar noch über­ra­schend, so das BAG, d.h. sie ent­sprach § 307 Abs.1 Satz 2 BGB und § 305c Abs.1 BGB.

An­ders als das LAG München war das BAG zwar der Mei­nung, dass hier auch ei­ne in­halt­li­che Über­prüfung der strei­ti­gen Ver­ein­ba­rung er­for­der­lich war, denn die Bank als Ar­beit­ge­ber hat­te sich im Jah­re 2010 dar­auf be­ru­fen, zu der Ände­rung des Ver­sor­gungs­sys­tems auch oh­ne das Ein­verständ­nis der Ar­beit­neh­mer be­rech­tigt zu sein. Die­se In­halts­kon­trol­le nutz­te dem Ban­ker al­ler­dings im Er­geb­nis nichts, da das BAG zu dem Er­geb­nis kam, dass die Ver­ein­ba­rung in­halt­lich in Ord­nung war, d.h. den Kläger nicht "un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­lig­te".

Als "Prüfungs­maßstab" will das BAG in sol­chen Fällen (gütli­che Streit­bei­le­gung durch Ver­gleich, den der Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig vor­for­mu­liert hat) § 779 BGB her­an­zie­hen. Nach die­ser Vor­schrift kann der Streit oder die Un­ge­wiss­heit der Par­tei­en über ein Rechts­verhält­nis durch ge­gen­sei­ti­ges Nach­ge­ben bzw. durch Ver­gleich be­sei­tigt wer­den.

Ob­wohl sich dies der Pres­se­mel­dung nicht klar ent­neh­men lässt, würde das BAG ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers durch ei­nen vom Ar­beit­ge­ber ent­wor­fe­nen Ver­gleich wohl in den Fällen an­neh­men, in de­nen nicht bei­de Par­tei­en nach­ge­ben, son­dern ein­sei­tig der Ar­beit­neh­mer. Das war hier nicht der Fall, schon al­lein we­gen der nicht un­er­heb­li­chen Wech­sel­prämie.

Fa­zit: Erklären sich Ar­beit­neh­mer zur künf­ti­gen Auf­ga­be bzw. Abände­rung von Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten be­reit, sind die da­zu vom Ar­beit­ge­ber vor­for­mu­lier­ten Mus­ter­erklärun­gen auf ih­re An­ge­mes­sen­heit hin zu über­prüfen (§ 307 Abs.1 Satz 1 BGB), falls die Erklärun­gen in ei­ner Si­tua­ti­on ab­ge­ge­ben wer­den, in der un­klar ist, ob der Ar­beit­ge­ber auch oh­ne das OK der Ar­beit­neh­mer zu ei­ner Ände­rung be­rech­tigt ist. Dann liegt in dem Ein­verständ­nis der Ar­beit­neh­mer ei­ne Art Kla­ge­ver­zicht, und der ist in­halt­lich an­ge­mes­sen, wenn es dafür ei­ne Ge­gen­leis­tung gibt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de