HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/360

Be­triebs­ren­ten­an­pas­sung und Ver­wir­kung

Die Rü­ge ei­ner un­rich­ti­gen Be­triebs­ren­ten­an­pas­sung muss vor dem nächs­ten An­pas­sungs­stich­tag beim Ar­beit­ge­ber ein­ge­hen - Kla­ge ge­nügt nicht: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.10.2014, 3 AZR 690/12
Speditionskalender

27.10.2014. Mit Ur­teil vom 22.05.2014 (8 AZR 662/13) hat­te der ach­te BAG-Se­nat ent­schie­den, dass die ge­setz­li­che Zwei­mo­nats­frist für die au­ßer­ge­richt­li­che Gel­tend­ma­chung ei­ner Dis­kri­mi­nie­rungs­ent­schä­di­gung durch Kla­ge­ein­rei­chung ge­wahrt wird.

Die­sem Ur­teil zu­fol­ge ge­nügt die recht­zei­ti­ge Ein­rei­chung der Kla­ge bei Ge­richt auch dann zur Frist­wah­rung, wenn die Kla­ge erst nach Frist­ab­lauf zu­ge­stellt wird (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/189 Frist bei Ent­schä­di­gung für Dis­kri­mi­nie­rung).

Am Diens­tag letz­ter Wo­che ent­schied der drit­te BAG-Se­nat an­ders­her­um, wo­bei es nicht um ei­nen Dis­kri­mi­nie­rungs­fall ging, son­dern um die recht­zei­ti­ge au­ßer­ge­richt­li­che Be­an­stan­dung ei­ner Be­triebs­ren­ten­an­pas­sung: BAG, Ur­teil vom 21.10.2014, 3 AZR 690/12.

Wel­che Fris­ten muss ein Be­triebs­rent­ner be­ach­ten, wenn er ei­ne Be­triebs­ren­ten­an­pas­sung be­an­stan­den möch­te?

§ 16 Abs.1 Be­triebs­ren­ten­ge­setz (Be­trAVG) ver­pflich­tet Ar­beit­ge­ber, die Be­triebs­ren­ten zah­len, da­zu, al­le drei Jah­re ei­ne An­pas­sungs­prüfung vor­zu­neh­men, d.h. über ei­ne mögli­che Erhöhung der Ren­ten zu ent­schei­den. 

Im Nor­mal­fall sind Ar­beit­ge­ber da­bei ver­pflich­tet, die in­fla­ti­ons­be­ding­te Ent­wer­tung der Ren­ten durch ei­ne Ren­ten­erhöhung zu ver­mei­den. Nur dann, wenn die wirt­schaft­li­che La­ge des Un­ter­neh­mens so schlecht ist, dass die vor­aus­sicht­li­chen Ge­win­ne der nächs­ten drei Jah­re ei­ne Ren­ten­erhöhung nicht tra­gen würden, kann den Be­triebs­rent­nern ei­ne Erhöhung un­ter­halb der In­fla­ti­ons­ra­te oder gar ei­ne Null­run­de zu­ge­mu­tet wer­den.

In ei­nem sol­chen Fall kann der Ar­beit­ge­ber gemäß § 16 Abs.4 Satz 2 Be­trAVG den Be­triebs­rent­nern die (an­geb­lich schlech­te) wirt­schaft­li­che La­ge des Un­ter­neh­mens schrift­lich dar­le­gen und dar­auf hin­wei­sen,

  • dass ein Wi­der­spruch ge­gen die ge­rin­ge oder völlig aus­blei­ben­de Ren­ten­erhöhung schrift­lich und in­ner­halb von drei Mo­na­ten nach Zu­gang die­ser In­for­ma­ti­on er­ho­ben wer­den muss, und
  • dass an­dern­falls die ge­rin­ge oder völlig aus­blei­ben­de Ren­ten­erhöhung nach dem Ge­setz als rech­tens an­zu­se­hen ist.

Im Re­gel­fall ver­mei­den es Ar­beit­ge­ber auch bei wirt­schaft­li­chen Schwie­rig­kei­ten, so of­fen Klar­text zu re­den und tei­len den Be­triebs­rent­nern lie­ber mit, dass die An­pas­sung eben (sehr) ge­ring ausfällt. Dann ha­ben die be­trof­fe­nen Rent­ner nach der Recht­spre­chung bis zur nächs­ten, in drei Jah­ren vor­zu­neh­men­den An­pas­sungs­ent­schei­dung Zeit, die An­pas­sung ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber als un­zu­rei­chend zu be­an­stan­den.

Die­se Aus­schluss­frist ist zwar ge­setz­lich nicht an­ge­ord­net, folgt aber aus dem Drei­jah­res-Tur­nus der Ren­ten­an­pas­sun­gen. Denn wenn die drei Jah­re her­um sind und der Ar­beit­ge­ber die nächs­te An­pas­sung vor­nimmt, soll er wis­sen, ob die letz­te An­pas­sung von den Be­triebs­rent­nern hin­ge­nom­men wird, d.h. ob bzw. wie vie­le Rent­ner sich da­ge­gen weh­ren.

Die An­pas­sungsrüge können Be­triebs­rent­ner auch in Form ei­ner Kla­ge auf Ren­ten­erhöhung erklären, denn ei­ne sol­che Kla­ge enthält ja not­wen­di­ger­wei­se die Be­an­stan­dung der (aus Kläger­sicht zu ge­rin­gen) Ren­ten­an­pas­sung. Dann spannt der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer das Ge­richt, das die Kla­ge dem Ar­beit­ge­ber zu­stel­len muss, als ei­ne Art Zu­stel­lungs­ge­hil­fen ein, um in Ge­stalt ei­ner Kla­ge ei­ne außer­ge­richt­li­che Frist zu wah­ren.

Frag­lich ist, ob der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer dann von Rück­wir­kung der Kla­ge­zu­stel­lung gemäß § 167 Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO) pro­fi­tiert oder nicht. Die­se Vor­schrift ist für pro­zes­sua­le Anträge und Kla­gen ge­dacht, mit de­nen oft auch Fris­ten ein­ge­hal­ten wer­den müssen. Und weil sich das Ge­richt um die Zu­stel­lung der Kla­gen bzw. Anträge kümmern muss ("Zu­stel­lung im Amts­be­trieb"), sol­len Verzöge­run­gen bei der ge­richt­li­chen Zu­stel­lung nicht dem Bürger zur Last fal­len. § 167 ZPO lau­tet:

"Soll durch die Zu­stel­lung ei­ne Frist ge­wahrt wer­den oder die Verjährung neu be­gin­nen oder nach § 204 des Bürger­li­chen Ge­setz­buchs ge­hemmt wer­den, tritt die­se Wir­kung be­reits mit Ein­gang des An­trags oder der Erklärung ein, wenn die Zu­stel­lung demnächst er­folgt."

Soll heißen: Reicht der Ar­beit­neh­mer ei­ne Kla­ge in­ner­halb ei­ner von ihm zu be­ach­ten­den Frist bei Ge­richt ein und verzögert sich die Zu­stel­lung der Kla­ge nicht un­gewöhn­lich, kommt es für die Frist­wah­rung auf den Ein­gang der Kla­ge bei Ge­richt und nicht auf die späte­re Zu­stel­lung beim Be­klag­ten an.

Nach ei­ner neue­ren Grund­satz­ent­schei­dung des Bun­des­ge­richts­hofs (BGH) gilt § 167 ZPO im All­ge­mei­nen auch für frist­ge­bun­de­ne außer­ge­richt­li­che Mahn­schrei­ben (BGH, Ur­teil vom 17.07.2008, I ZR 109/05). Die­ser An­sicht hat sich, wie oben erwähnt, das BAG bzw. sein ach­ter Se­nat für den Fall an­ge­schlos­sen, dass ein Ar­beit­neh­mer die ge­setz­li­che Zwei­mo­nats­frist für die außer­ge­richt­li­che For­de­rung ei­ner Dis­kri­mi­nie­rungs­entschädi­gung ein­hal­ten muss. Hier genügt, so das BAG, der recht­zei­ti­ge Ein­gang ei­ner Entschädi­gungs­kla­ge bei Ge­richt.

Was für die Zwei­mo­nats­frist gemäß § 15 Abs.4 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) gilt, muss aber nicht un­be­dingt auch bei der Drei­jah­res­frist für die Be­an­stan­dung ei­ner Be­triebs­ren­ten­an­pas­sung gel­ten.

Der Fall des BAG: Kla­ge auf Be­triebs­ren­ten­an­pas­sung geht zwei Ta­ge vor Frist­ab­lauf bei Ge­richt ein und wird dem Ar­beit­ge­ber et­wa ei­ne Wo­che nach Frist­ab­lauf zu­ge­stellt

Der kla­gen­de Be­triebs­rent­ner erhält seit An­fang 1993 ei­ne Be­triebs­ren­te, die zu Be­ginn 1.232,73 EUR pro Mo­nat be­trug und al­le drei Jah­re auf der Grund­la­ge der Ver­brau­cher­preis­ent­wick­lung an­ge­passt wur­de.

Erst­mals bei der An­pas­sung zum 01.07.2008 be­zog sich der Ar­beit­ge­ber auf die Net­to­lohn­ent­wick­lung der letz­ten drei Ka­len­der­jah­re und er­rech­ne­te so ei­ne Erhöhung um 1,57 Pro­zent auf 1.452,83 EUR.

Die­se An­pas­sung be­an­stan­de­te der Be­triebs­rent­ner ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber zunächst nicht, son­dern reich­te erst­mals zwei Ta­ge vor dem letz­ten Tag der Frist (30.06.2011) ei­ne Kla­ge auf Be­triebs­ren­ten­erhöhung beim Ar­beits­ge­richt Ber­lin ein. Das Ge­richt stell­te dem Ar­beit­ge­ber die Kla­ge nach Frist­ab­lauf zu, nämlich am 06.07.2011.

Das Ar­beits­ge­richt Ber­lin (Ur­teil vom 16.08.2011, 8 Ca 9793/11) und das in der Be­ru­fung zuständi­ge Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg ga­ben der Kla­ge statt (Ur­teil vom 04.04.2012, 23 Sa 2228/11). Denn die strei­ti­ge An­pas­sung war zu ge­ring aus­ge­fal­len, und dass der Be­triebs­rent­ner dies erst­mals mit sei­ner Kla­ge be­an­stan­det hat­te, spiel­te nach Mei­nung der Ge­rich­te kei­ne Rol­le, da er sich auf § 167 ZPO be­ru­fen konn­te.

BAG: Die Rüge ei­ner un­rich­ti­gen Be­triebs­ren­ten­an­pas­sung muss vor dem nächs­ten An­pas­sungs­stich­tag di­rekt beim Ar­beit­ge­ber ein­ge­hen, d.h. die Ein­rei­chung ei­ner Kla­ge bei Ge­richt vor Frist­ab­lauf genügt nicht

In Er­furt vor dem BAG kam dann al­ler­dings die kal­te Du­sche, denn das BAG hob die Ur­tei­le der Vor­in­stan­zen auf und gab dem Ar­beit­ge­ber recht.

Der Be­triebs­rent­ner konn­te hier im Streit­fall nach An­sicht des BAG kei­ne höhe­re Be­triebs­ren­te ab dem 01.07.2008 ver­lan­gen, da er die zu die­sem An­pas­sungs­stich­tag ge­trof­fe­ne Erhöhungs­ent­schei­dung nicht frist­ge­recht bis spätes­tens zum 30.06.2011 gerügt hat, d.h. vor dem fol­gen­den An­pas­sungs­stich­tag (01.07.2011).

Zwar war sei­ne Zah­lungs­kla­ge vor Ab­lauf der Rüge­frist beim Ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­gen (28.06.2011). Sie wur­de dem Ar­beit­ge­ber aber erst da­nach und da­mit ver­spätet zu­ge­stellt.

Auf § 167 ZPO konn­te sich der Be­triebs­rent­ner hier nicht stützen. Denn die Aus­le­gung von § 16 Be­trAVG er­gibt, so das BAG, dass die Rüge ei­ner un­zu­tref­fen­den An­pas­sungs­ent­schei­dung dem Ar­beit­ge­ber bis zum Ab­lauf des Ta­ges zu­ge­gan­gen sein muss, der dem fol­gen­den An­pas­sungs­stich­tag vor­an­geht. Der Ar­beit­ge­ber muss be­reits am je­weils ak­tu­el­len An­pas­sungs­stich­tag wis­sen, ob und in wie vie­len Fällen ei­ne vor­an­ge­gan­ge­ne An­pas­sungs­ent­schei­dung gerügt wur­de, um sei­ne wirt­schaft­li­che La­ge zu­verlässig be­ur­tei­len zu können.

Fa­zit: Die Recht­spre­chung zur An­wen­dung von § 167 ZPO auf außer­ge­richt­li­che Auf­for­de­rungs- und Mahn­schrei­ben, mit den Aus­schluss­fris­ten ge­wahrt wer­den sol­len, ist kaum si­cher vor­aus­zu­se­hen, da die Ge­rich­te hier auf "Sinn und Zweck" der je­wei­li­gen Frist ab­stel­len, die ge­wahrt wer­den soll. Wenn da­her in Dis­kri­mi­nie­rungsfällen nach An­sicht des ei­nen BAG-Se­nats die Frist des § 15 Abs.4 AGG durch recht­zei­ti­ge Kla­gein­rei­chung ge­wahrt wird, heißt das für an­de­re Aus­schluss- oder Ver­wir­kungs­fris­ten, über die ein an­de­rer BAG-Se­nat zu ent­schei­den hat, gar nichts, wie der vor­lie­gen­de Fall zeigt.

Ar­beit­neh­mern und ih­ren Anwälten ist da­her zu ra­ten, vor­sichts­hal­ber im­mer auch ein frist­ge­rech­tes außer­ge­richt­li­ches Schrei­ben an den Ar­beit­ge­ber her­aus­ge­hen zu las­sen. Wer als An­walt zwei Ta­ge vor Frist­ab­lauf in der La­ge ist, ei­ne Kla­ge auf Be­triebs­ren­ten­erhöhung bei Ge­richt ein­zu­rei­chen, kann oh­ne wei­te­res - zusätz­lich - ei­nen ent­spre­chen­den Zwei­zei­ler di­rekt an den Ar­beit­ge­ber über­mit­teln.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. August 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de