HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/053

Be­triebs­ren­te und Be­nach­tei­li­gung von ge­ring­fü­gig Be­schäf­tig­ten

Ei­ne Ver­sor­gungs­ord­nung, die ge­ring­fü­gig Be­schäf­tig­te aus der Be­triebs­ren­te aus­nimmt, ver­stößt ge­gen das Ver­bot der Be­nach­tei­li­gung von Teil­zeit­be­schäf­tig­ten: Lan­des­ar­beits­ge­richt Mün­chen, Ur­teil vom 13.01.2016, 10 Sa 544/15
Sparschwein mit Aufschrift Altersvorsorge

15.02.2016. Ar­beit­neh­mer, die in Teil­zeit be­schäf­tigt wer­den, dür­fen ge­mäß § 4 Abs.1 Satz 1 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) nicht oh­ne Sach­grund schlech­ter be­han­delt wer­den als voll­zei­tig tä­ti­ge Kol­le­gen.

Ge­mäß § 2 Abs.2 Tz­B­fG fin­det das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot auch auf ge­ring­fü­gig be­schäf­tig­te Ar­beit­neh­mer, d.h. auf Mi­ni­job­ber, An­wen­dung. Denn nach die­ser Vor­schrift ist auch ein ge­ring­fü­gig Be­schäf­tig­ter ein Teil­zeit­ar­beit­neh­mer.

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Mün­chen ent­schie­den, dass ei­ne Ver­sor­gungs­ord­nung, die ge­ring­fü­gig Be­schäf­tig­te aus der Be­triebs­ren­te aus­nimmt, ge­gen das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot für Teil­zeit­be­schäf­tig­te ver­stößt: LAG Mün­chen, Ur­teil vom 13.01.2016, 10 Sa 544/15.

Ren­ten­ver­si­che­rungs­pflicht ge­ringfügig beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer im Wan­del

Nach § 4 Abs. 1 Satz 1 Tz­B­fG darf ein teil­zeit­beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer we­gen der Teil­zeit­ar­beit nicht schlech­ter be­han­delt wer­den als ein ver­gleich­ba­rer voll­zeit­beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer. Ei­ne Un­gleich­be­hand­lung ist nur möglich, wenn sach­li­che Gründe ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung recht­fer­ti­gen. Das heißt vor al­lem, dass ein Teil­zeit­ar­beit­neh­mer Ar­beits­ent­gelt und an­de­re „teil­ba­re geld­wer­te Leis­tun­gen“ in dem Verhält­nis be­an­spru­chen kann, in dem sei­ne Ar­beits­zeit zu der Ar­beits­zeit ei­ner Voll­zeit­kraft steht (§ 4 Abs.1 Satz 2 Tz­B­fG), d.h. er hat ein zeit­an­tei­li­ges An­recht auf al­le fi­nan­zi­el­len Leis­tun­gen, die Voll­zeit­kräften gewährt wer­den.

Auch Be­triebs­ren­ten, mit de­nen der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer Leis­tun­gen der Al­ters-, In­va­li­ditäts- oder Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung zu­sagt, gehören im wei­tes­ten Sin­ne zum "Ar­beits­lohn" und fal­len da­mit un­ter das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot des § 4 Abs. 1 Tz­B­fG. Teil­zeit­beschäftig­te Ar­beit­neh­mer dürfen da­her nicht ge­ne­rell von der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung aus­ge­schlos­sen wer­den.

Ein Aus­schluss von ge­ringfügig Beschäftig­ten von der Be­triebs­ren­te stell­te hin­ge­gen (bis­lang) auf­grund fol­gen­der Über­le­gung kei­nen Ver­s­toß ge­gen § 4 Abs. 1 Tz­B­fG dar:

Sinn und Zweck der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung ist es, dem Ar­beit­neh­mer ei­ne Möglich­keit zu ge­ben sei­ne Auf­wen­dun­gen für die ei­ge­ne Al­ters­vor­sor­ge so­zu­sa­gen auf meh­re­re Schul­tern ver­tei­len zu können. Denn mit­hil­fe der Be­triebs­ren­te können Ar­beit­neh­mer zusätz­lich zu ih­rer ge­setz­li­chen Ren­te für ihr Al­ter vor­sor­gen. Das Sys­tem der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung soll da­her die ge­setz­li­che Ren­te als wei­te­re Vor­sor­ge­leis­tung ergänzen.

Bis zum 31.03.1999 war es für ge­ringfügig Beschäftig­te nicht möglich, in die ge­setz­li­che Ren­ten­kas­se ein­zu­zah­len. Ge­ringfügig Beschäftig­te un­ter­la­gen schlicht­weg nicht der Ver­si­che­rungs­pflicht der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung. In die­ser Zeit ent­schied das Bun­des­ar­beits­ge­richt, dass ein Aus­schluss von ge­ringfügig Beschäftig­ten von der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung sach­lich ge­recht­fer­tigt sein kann (Ur­teil vom 22.02.2000, 3 AZR 845/98).

In sei­ner Be­gründung ar­gu­men­tier­te das BAG mit dem be­reits an­ge­spro­che­nen Sinn und Zweck der Be­triebs­ren­te: Die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung ergänzt die ge­setz­li­che Ren­te nur. Des­we­gen muss ei­ne be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung dann nicht ge­leis­tet wer­den, wenn sich aus der Beschäfti­gung auch kei­ne Ren­te er­gibt. Un­term Strich ist da­mit ge­meint: Oh­ne ei­nen An­spruch auf ei­ne ge­setz­li­che Ren­te gibt's auch kei­nen An­spruch auf ei­ne Be­triebs­ren­te.

Erst ab dem 01.04.1999 muss­ten Ar­beit­ge­ber pau­schal So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträge un­ter an­de­rem für die Ren­ten­ver­si­che­rung tra­gen und abführen. Seit die­sem Da­tum ist es ge­ringfügig Beschäftig­ten auch ge­stat­tet, auf die Ver­si­che­rungs­frei­heit in der Ren­ten­ver­si­che­rung zu ver­zich­ten (sog. opt-in-Lösung). Da­durch wur­de ge­ringfügig Beschäftig­ten ein Zu­gang zur ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung eröff­net.

Seit An­fang 2013 un­ter­lie­gen Mi­ni­job­ber so­gar grundsätz­lich der Bei­trags­pflicht zur ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung. Von der Bei­trags­pflicht können sie sich al­ler­dings be­frei­en las­sen (opt out).

Was be­deu­tet das für die Be­triebs­ren­te von Mi­ni­job­bern? Wenn sie im Prin­zip in die Ren­ten­kas­se ein­zah­len müssen und da­mit auch ei­nen An­spruch auf ei­ne Ren­te ha­ben - müss­ten sie dann nicht auch ei­nen An­spruch auf ei­ne Be­triebs­ren­te ha­ben? 

Der Streit­fall: Mi­ni­job­be­rin wird durch Ver­sor­gungs­ord­nung von der Be­triebs­ren­te aus­ge­schlos­sen

Im Streit­fall war ei­ne Ar­beit­neh­me­rin un­ter An­rech­nung von Vor­dienst­zei­ten seit dem 01.11.1991 bei der Ver­ein­ten Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft, der ver.di, tätig. Ab März 2004 wur­de sie ge­ringfügig beschäftigt.

Die ver.di gewähr­te ih­ren Ar­beit­neh­mern ei­ne be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung, wenn die­se un­ter den An­wen­dungs­be­reich der Ver­sor­gungs­ord­nung 1995 (VO95) fal­len. § 2 VO95 sah da­zu vor:

„§ 2 Begüns­tig­te
(1) Beschäftig­te ei­nes Kas­sen­mit­glie­des wer­den als Begüns­tig­te bei der Un­terstützungs­kas­se an­ge­mel­det, wenn sie fol­gen­de persönli­che Vor­aus­set­zun­gen erfüllen:
1. Es be­steht ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis
2. In dem Ar­beits­verhält­nis muss ei­ne mehr als ge­ringfügi­ge Beschäfti­gung (§ 8 SGB IV) statt­fin­den
3. Die/der Beschäftig­te darf bei Be­ginn des Ar­beits­verhält­nis­ses nicht dienst­unfähig oder er­werbs­unfähig (§ 13) sein
4. Die/der Beschäftig­te darf bei Be­ginn des Ar­beits­verhält­nis­ses das 55. Le­bens­jahr noch nicht voll­endet ha­ben."

Auf­grund der ge­ringfügi­gen Beschäfti­gung der Ar­beit­neh­me­rin gewähr­te ihr die ver.di kei­nen Zu­gang zur be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung. Da­ge­gen zog die Ar­beit­neh­me­rin vor Ge­richt. Kon­kret woll­te sie die ver.di ver­pflich­ten, sie be­gin­nend ab März bei der Un­terstützungs­kas­se an­zu­mel­den.

Das Ar­beits­ge­richt Ro­sen­heim wies die Kla­ge un­ter Ver­weis auf die VO95 ab (Ur­teil vom 24.02.2015, 5 Ca 1308/14). Die Rich­ter hiel­ten den in § 2 VO95 ent­hal­te­nen Aus­schluss für ge­ringfügi­ge Beschäftig­te ent­spre­chend der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung für zulässig. Er­gibt sich aus der ge­ringfügi­gen Beschäfti­gung von vorn­her­ein kei­ne Ren­te, kann auch der An­spruch auf ei­ne be­trieb­li­che Zu­satz­ren­te aus­ge­schlos­sen wer­den, so das Ar­beitstge­richt.

LAG München: Ei­ne Ver­sor­gungs­ord­nung, die ge­ringfügig Beschäftig­te aus der Be­triebs­ren­te aus­nimmt, verstößt ge­gen das Ver­bot der Be­nach­tei­li­gung von Teil­zeit­beschäftig­ten

Das LAG München ent­schied pro Ar­beit­neh­me­rin. Laut LAG München können auch Mi­ni­job­ber durch ei­ne Ver­sor­gungs­ord­nung nicht ge­ne­rell von dem Zu­gang zur Be­triebs­ren­te aus­ge­schlos­sen wer­den. Ei­ne Ver­sor­gungs­ord­nung wie die VO95 der ver.di, die ge­ringfügig Beschäftig­te pau­schal aus der Be­triebs­ren­te aus­nimmt, verstößt ge­gen § 4 Abs.1 Tz­B­fG und ist in die­sem Punkt un­wirk­sam.  

In Ab­wei­chung von der bis­he­ri­gen BAG-Recht­spre­chung meint das LAG München, dass der ge­ne­rel­le Aus­schluss von Mi­ni­job­bern von Be­triebs­ren­ten seit April 1999 nicht mehr ge­recht­fer­tigt ist. Denn der Ge­setz­ge­ber hat durch die Neu­re­ge­lung der Ren­ten­ver­si­che­rungs­pflicht auch Mi­ni­job­bern ei­nen Zu­gang zur Al­ters­ver­sor­gung ver­schafft. Der bis­he­ri­ge Sach­grund zur Schlech­ter­stel­lung von Mi­ni­job­bern beim The­ma Be­triebs­ren­te ist da­mit ent­fal­len, so die Münch­ner Rich­ter.

Dies gilt laut LAG München auch für sol­che Mi­ni­job­ber, die in­fol­ge ei­nes ent­spre­chen­den An­trags nicht der Ver­si­che­rungs­pflicht in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung un­ter­lie­gen. Dar­aus folgt nämlich ein erhöhter Be­darf für ei­ne Be­triebs­ren­te.

Fa­zit: Es bleibt ab­zu­war­ten, ob die ver.di die vom LAG München zu­ge­las­se­ne Re­vi­si­on ein­legt. Dann ist mit ei­ner Grund­satz­ent­schei­dung des BAG zu rech­nen. Soll­te das BAG die Auf­fas­sung des LAG München bestäti­gen, können sich ge­ringfügig Beschäftig­te über ei­ne we­sent­li­che Ver­bes­se­rung ih­rer Rech­te beim The­ma Be­triebs­ren­te freu­en.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de