HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/40

Re­den ist Sil­ber, Schwei­gen ist Gold: Fort­set­zung ei­nes Zeit­ver­trags

Der Fort­set­zung ei­nes Zeit­ver­trags kann der Ar­beit­ge­ber auch schon vor Ab­lauf der Ver­trags­lauf­zeit wi­der­spre­chen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 11.07.2007, 7 AZR 501/06
Abrisskalender Zeit­ver­trä­ge wer­den manch­mal still­schwei­gend fort­ge­setzt

21.08.2007. Die aus Ar­beit­neh­mer­sicht un­er­wünsch­te Be­fris­tung des Ar­beits­ver­trags ist vom Tisch, wenn sich der Ar­beit­ge­ber auf ei­ne Ent­fris­tung ein­lässst oder wenn der Ar­beit­neh­mer die Be­fris­tung ar­beits­ge­richt­lich über­prü­fen lässt und mit ei­ner sol­chen Ent­fris­tungs­kla­ge Er­folg hat.

Ei­ne an­de­re Mög­lich­keit, den Zeit­ver­trag in ei­nen un­be­fris­te­ten Ver­trag zu über­füh­ren, be­steht in der still­schwei­gen­den Ver­län­ge­rung, d.h. der fak­ti­schen Fort­set­zung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses über den ver­ein­bar­ten Be­en­di­gungs­zeit­punkt hin­aus. Das "Wei­ter­ar­bei­ten" führt aber nach dem Ge­setz nur dann zur Ent­fris­tung, wenn der Ar­beit­ge­ber der un­be­fris­te­ten Fort­set­zung nicht "un­ver­züg­lich" wi­der­spricht.

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) klar­ge­stellt, dass der Ar­beit­ge­ber der un­be­fris­te­ten Fort­set­zung auch schon vor Ab­lauf der ver­ein­bar­ten Ver­trags­lauf­zeit wi­der­spre­chen kann, in­dem er die Bit­te des Ar­beit­neh­mers um Ent­fris­tung ab­lehnt: BAG, Ur­teil vom 11.07.2007, 7 AZR 501/06.

Wann und wie kann der Ar­beit­ge­ber der Fort­set­zung ei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags wi­der­spre­chen?

21.08.2007. Nach § 15 Abs.5 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) gilt ein be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis als auf un­be­stimm­te Zeit verlängert, wenn es nach Ab­lauf der Zeit, für die es ein­ge­gan­gen ist, mit Wis­sen des Ar­beit­ge­bers fort­ge­setzt wird.

Der Ar­beit­ge­ber kann den Ein­tritt die­ser Rechts­fol­ge, d.h. das Ent­ste­hen ei­nes un­be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses, al­ler­dings ganz ein­fach ver­hin­dern, nämlich in­dem er der Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses durch den Ar­beit­neh­mer „un­verzüglich wi­der­spricht“. § 15 Abs.5 Tz­B­fG lau­tet:

Wird das Ar­beits­verhält­nis nach Ab­lauf der Zeit, für die es ein­ge­gan­gen ist, oder nach Zweck­er­rei­chung mit Wis­sen des Ar­beit­ge­bers fort­ge­setzt, so gilt es als auf un­be­stimm­te Zeit verlängert, wenn der Ar­beit­ge­ber nicht un­verzüglich wi­der­spricht oder dem Ar­beit­neh­mer die Zweck­er­rei­chung nicht un­verzüglich mit­teilt.

Nach dem Wort­laut der Vor­schrift ist die­se an­schei­nend auf den fol­gen­den ty­pi­schen Ab­lauf zu­ge­schnit­ten: Erst tritt die ver­ein­bar­te Ver­trags­be­en­di­gung mit Ab­lauf ei­nes be­stimm­ten Ka­len­der­tags (oder mit Zweck­er­rei­chung) ein, dann setzt der Ar­beit­neh­mer mit Wis­sen des Ar­beit­ge­bers über die­sen Zeit­punkt hin­aus sei­ne Ar­beit fort, als wäre nichts ge­sche­hen - und jetzt hat es der Ar­beit­ge­ber in der Hand, ent­we­der durch un­verzügli­chen Wi­der­spruch ge­gen die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis zu ver­hin­dern oder durch Un­ter­las­sen ei­nes sol­chen Wi­der­spruchs ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis ent­ste­hen zu las­sen.

Frag­lich ist, ob der Ar­beit­ge­ber den Wi­der­spruch ge­gen die un­be­fris­te­te Fortführung des Ar­beits­verhält­nis­ses auch schon früher, d.h. vor Ab­lauf der ver­ein­bar­ten Ver­trags­lauf­zeit erklären kann, und ob ein sol­cher (früher) Wi­der­spruch aus­drück­lich als ein sol­cher be­zeich­net wer­den muss. Zu die­sen Fra­gen hat­te das BAG mit Ur­teil vom 11.07.2007 (7 AZR 501/06) Stel­lung ge­nom­men.

Der Streit­fall: Ar­beit­neh­mer bit­tet vor Ab­lauf des Zeit­ver­trags um Über­nah­me in ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis, was der Ar­beit­ge­ber ab­lehnt

Der Ar­beit­neh­mer, ein pro­mo­vier­ter und ha­bi­li­tier­ter Ma­the­ma­ti­ker, war seit dem 01.02.1999 als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter beim Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern an der Uni­ver­sität in Ros­tock beschäftigt. Der letz­te Zeit­ver­trag wur­de für die Zeit vom 01.02.2004 bis zum 28.02.2005 ge­schlos­sen.

Im Sep­tem­ber 2004 wand­te sich der Kläger an die Uni­ver­sitäts­ver­wal­tung und bat um die Über­nah­me in ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis. Dies lehn­te der Per­so­nal­de­zer­nent der Uni­ver­sität mit Schrei­ben vom 22.12.2004 ab.

Der Kläger ar­bei­te­te auch nach dem 28.02.2005 an sei­nem bis­he­ri­gen Ar­beits­platz wei­ter. Später erklärte die Uni­ver­sität, das Ar­beits­verhält­nis sei be­en­det.

Der Ar­beit­neh­mer er­hob dar­auf­hin Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt mit dem Ziel der Fest­stel­lung ei­nes un­be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses. Da­bei mach­te er primär die Un­wirk­sam­keit der auf das Hoch­schul­rah­men­ge­setz gestütz­ten Be­fris­tung gel­tend. In zwei­ter Li­nie („hilfs­wei­se“) ar­gu­men­tier­te er da­mit, dass durch sei­ne Wei­ter­ar­beit über das ver­ein­bar­te Ver­trags­en­de hin­aus gemäß § 15 Abs.5 Tz­B­fG ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis ent­stan­den sei.

Das Ar­beits­ge­richt hat die Anträge ab­ge­wie­sen, während das Lan­des­ar­beits­ge­richt Meck­len­burg-Vor­pom­mern dem Ar­beit­neh­mer recht gab, wo­bei es das Ent­ste­hen ei­nes un­be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses gemäß § 15 Abs.5 Tz­B­fG an­nahm (LAG Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Ur­teil vom 25.04.2006, 5 Sa 298/05).

BAG: Der Fort­set­zung ei­nes Zeit­ver­trags kann der Ar­beit­ge­ber auch schon vor Ab­lauf der Ver­trags­lauf­zeit wi­der­spre­chen

Die Re­vi­si­on des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern hat­te vor dem BAG Er­folg. Nach An­sicht des BAG war die Be­fris­tung des Ar­beits­ver­trags wirk­sam. Außer­dem war auch durch die Wei­ter­ar­beit des Ar­beit­neh­mers über den 28.02.2005 hin­aus kein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis ent­stan­den.

In dem Schrei­ben der Uni­ver­sität vom 22.12.2004 sah das BAG ei­nen recht­lich zu be­ach­ten­den „Wi­der­spruch“ ge­gen die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses, der das Ent­ste­hen ei­nes nach § 15 Abs.5 Tz­B­fG ge­setz­lich fin­gier­ten Ar­beits­verhält­nis­ses ver­hin­dert ha­be.

Zur Be­gründung heißt es, der Wi­der­spruch könne auch schon vor Ab­lauf des be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags, et­wa im Zu­sam­men­hang mit Ver­hand­lun­gen über ei­ne Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses, erklärt wer­den. Da­her kann der Ar­beit­ge­ber dem BAG zu­fol­ge be­reits dann wi­der­spre­chen, wenn der Ar­beit­neh­mer an ihn we­gen ei­ner Ver­trags­fort­set­zung nach Ab­lauf der ver­ein­bar­ten Be­fris­tung her­an­tritt. Wei­ter­hin muss ein recht­lich zu be­ach­ten­der Wi­der­spruch auch nicht un­be­dingt aus­drück­lich als „Wi­der­spruch“ be­zeich­net wer­den. Auch die Ab­leh­nung des vom Ar­beit­neh­mer geäußer­ten Wun­sches auf un­be­fris­te­te Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses kann ei­nen Wi­der­spruch gemäß § 15 Abs.5 Tz­B­fG dar­stel­len.

Fa­zit: Zeit­ver­trags­an­ge­stell­te, die dar­auf spe­ku­lie­ren, durch schlam­pi­ges Vor­ge­hen der Per­so­nal­ab­tei­lung aus ih­rem be­fris­te­ten ei­nen un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag zu ma­chen, soll­ten die Per­so­nal­ab­tei­lung kurz vor Ab­lauf des Zeit­ver­trags nicht unnötig an des­sen Be­en­di­gung er­in­nern. Viel­leicht denkt ja nie­mand an die ver­ein­bar­te Be­fris­tung...

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. Mai 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de