HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/68

Gleich­be­hand­lung bei Son­der­zah­lun­gen

Ver­folgt der Ar­beit­ge­ber mit frei­wil­li­gen Gra­ti­fi­ka­tio­nen meh­re­re Zwe­cke, ste­hen die Zah­lun­gen al­len Ar­beit­neh­mern zu, auf auch nur ein­zel­ne die­ser Zwe­cke zu­tref­fen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 26.09.2007, 10 AZR 569/06
Playmobil Nikolaus Sorgt im­mer für schlech­te Stim­mung: Un­gleich­be­hand­lung beim Weih­nachts­geld

30.10.2007. Dem Ar­beit­ge­ber kann im Prin­zip frei dar­über ent­schei­den, wel­che Zie­le er mit der Ge­wäh­rung von Son­der- oder Ein­mal­zah­lun­gen ver­folgt, auf die die Ar­beit­neh­mer erst ein­mal kei­nen ar­beits­ver­trag­li­chen An­spruch ha­ben.

Sol­che Gra­ti­fi­ka­tio­nen wie z.B. ein Weih­nachts­geld kön­nen dem­ent­spre­chend ver­schie­de­ne Zwe­cke ha­ben. Wenn der Ar­beit­ge­ber hier nicht ein­deu­tig be­stimm­te Zweck­set­zun­gen aus­schließt, kön­nen Ar­beit­neh­mer aus dem ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ei­nen An­spruch auf Zah­lung her­lei­ten, falls ei­ni­ge der vom Ar­beit­ge­ber ver­folg­ten Zweck­set­zun­gen auch bei ih­nen zu­tref­fen oder zu­min­dest teil­wei­se zu­tref­fen.

Das hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­ni­gen Par­al­lel-Ur­tei­len vom 26.09.2007, die den­sel­ben Be­trieb be­tra­fen, klar­ge­stellt: BAG, Ur­teil vom 26.09.2007, 10 AZR 568/06; BAG, Ur­teil vom 26.09.2007, 10 AZR 569/06; BAG, Ur­teil vom 26.09.2007, 10 AZR 570/06.

Wie ist der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz an­zu­wen­den bei un­kla­ren Zweck­set­zun­gen des Ar­beit­ge­bers?

In den vom BAG am 26.09.2007 ent­schie­de­nen drei Fällen ging es um den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz. Die­ser un­ter­sagt es dem Ar­beit­ge­ber, ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer oh­ne Sach­grund schlech­ter als ver­gleich­ba­re an­de­re Ar­beit­neh­mer zu be­han­deln, falls er be­stimm­te Gra­ti­fi­ka­tio­nen wie z.B. ein Weih­nachts­geld für be­stimm­te begüns­tig­te Ar­beit­neh­mer­grup­pen nach ei­nem ein­heit­li­chen Prin­zip ver­gibt.

Recht­lich nicht ab­sch­ließend geklärt ist die Fra­ge, in­wie­weit der Ar­beit­ge­ber auch dann noch an den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ge­bun­den ist, wenn er Ar­beit­neh­mer von frei­wil­li­gen Leis­tun­gen aus­nimmt und dafür teil­wei­se sach­li­che Gründe anführen kann. An­ders ge­sagt: Ver­folgt der Ar­beit­ge­ber mit sei­nen frei­wil­li­gen Leis­tun­gen zu­gleich ver­schie­de­ne Zwe­cke und tre­fefn die­se Zwe­cke auf ei­nen Ar­beit­neh­mer nur zum Teil zu - kann er dann auf­grund des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes eben­falls die Leis­tung ver­lan­gen oder nicht?

Der Streit­fall: Weih­nachts­geld­zah­lung soll­te vor­he­ri­ge Lohn­ein­bußen aus­glei­chen und zu­gleich an­de­ren Zie­len die­nen

Ein Au­to­mo­bil­zu­lie­fe­rungs­be­trieb verlänger­te 2001 mit ein­zel­ver­trag­li­cher Zu­stim­mung von et­wa 400 Ar­beit­neh­mern die Ar­beits­zeit und senk­te gleich­zei­tig den Grund­lohn in den Be­rei­chen Spritz­guss und Mon­ta­ge ab. Da­durch soll­ten die Ar­beit­neh­mer ei­nen Bei­trag zur Sa­nie­rung des Un­ter­neh­mens leis­ten.

Et­wa 50 Ar­beit­neh­mer, dar­un­ter die Kläger in den drei vom BAG ent­schie­de­nen Fällen, hat­ten die­se für sie ungüns­ti­ge Ände­rung ih­rer Ar­beits­verträge ab­ge­lehnt.

In der Fol­ge­zeit kündig­te die Ar­beit­ge­be­rin un­ter Ver­weis auf ih­re schwie­ri­ge wirt­schaft­li­che La­ge ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung über zusätz­li­che Leis­tun­gen, u.a. über die Zah­lung von Weih­nachts­geld. Gleich­zei­tig bot sie den Mit­ar­bei­tern, die der für sie ungüns­ti­gen Ar­beits­ver­tragsände­rung (verlänger­te Ar­beits­zeit bei Ab­sen­kung des Grund­lohns) zu­ge­stimmt hat­ten, fol­gen­de Ver­ein­ba­rung an:

Sie soll­ten für das Jahr 2003 - und un­ter Wi­der­rufs­vor­be­halt auch für die fol­gen­den Jah­re - Weih­nachts­geld­zah­lun­gen er­hal­ten. Die­se Zah­lung soll­te die ver­gan­ge­ne Be­triebs­treue ho­no­rie­ren und gleich­zei­tig ei­nen An­reiz für das Ver­blei­ben im Be­trieb ge­ben. Außer­dem soll­te auch die An­we­sen­heit des Ar­beit­neh­mers ho­no­riert wer­den.

Drei der Mit­ar­bei­ter, die sich ei­ner Ge­halts­ab­sen­kung bei gleich­zei­ti­ger Erhöhung der Ar­beits­zeit ver­wei­gert hat­ten und da­her von die­ser Ver­ein­ba­rung über das Weih­nachts­geld aus­ge­nom­men wur­den, klag­ten die Weih­nachts­geld­zah­lung vor dem Ar­beits­ge­richt un­ter Be­ru­fung auf den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ein. Das Ar­beits­ge­richt und das Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm als Be­ru­fungs­ge­richt ga­ben den Kla­gen statt ( LAG Hamm, Ur­teil vom 02.02.2006, 8 Sa 472/05, LAG Hamm, Ur­teil vom 02.02.2006, 8 Sa 473/05 und LAG Hamm, Ur­teil vom 02.02.2006, 8 Sa 476/05).

BAG: Ver­folgt der Ar­beit­ge­ber mit frei­wil­li­gen Son­der­zah­lun­gen meh­re­re Zwe­cke, ste­hen die Zah­lun­gen al­len Ar­beit­neh­mern zu, auf die ein­zel­ne die­ser Zwe­cke zu­tref­fen

Auch das BAG gab den Ar­beit­neh­mern Recht. Die Re­vi­si­on der Ar­beit­ge­be­rin blieb er­folg­los. Das BAG hielt der Ar­beit­ge­be­rin ei­ne Ver­let­zung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes vor:

Ein sach­li­cher Grund für ei­ne Un­gleich­be­hand­lung war nicht zu er­ken­nen, so das BAG. Denn der Ar­beit­ge­ber ver­folg­te mit der Weih­nachts­geld­zu­sa­ge nicht aus­sch­ließlich den Zweck, die fi­nan­zi­el­len Ein­bußen der Ar­beit­neh­mer aus­zu­glei­chen, die ei­nen Sa­nie­rungs­bei­trag ge­leis­tet hätten. Das wäre in Ord­nung ge­we­sen: Will der Ar­bei­te­ber durch ei­ne frei­wil­li­ge Son­der­zah­lung ein un­ter­schied­li­ches Lohn­ni­veau aus­glei­chen, kann das sach­lich ge­recht­fer­tigt sein. Nur war das hier nicht der Fall, weil der Ar­beit­ge­ber mit sei­ner Leis­tung auch an­de­re Zwe­cke ver­folg­te.

An­ders ge­sagt: Die Weih­nachts­geld­ver­ein­ba­rung glich hier nicht nur die Ge­halts­ein­bußen aus, die die et­wa 400 Ar­beit­neh­mern durch die frei­wil­li­ge Ar­beits­zeit­verlänge­rung und Lohn­ab­sen­kung 2001 er­lit­ten hat­ten, son­dern sie soll­te auch ei­nen all­ge­mei­nen An­reiz zur Ver­mei­dung von Krank­heits­ta­gen schaf­fen und die Be­triebs­treue ho­no­rie­ren.

Die zu­letzt ge­nann­ten bei­den Zweck­set­zun­gen tra­fen aber auch auf sol­che Ar­beit­neh­mer zu, die zu­vor der für sie ungüns­ti­gen Ver­tragsände­rung bzgl. der Ar­beits­zeit und der Ge­halts­ab­sen­kung nicht zu­ge­stimmt hat­ten. Trotz ih­rer Be­triebs­treue und ih­rer ge­sund­heits­be­wuss­ten Le­bensführung soll­ten sie von der Weih­nachts­geld­zah­lung aus­ge­schlos­sen wer­den. Dies ver­letz­te den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 12. Oktober 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de