HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/064

Kein Ver­fall von Rest­ur­laubs­an­sprü­chen bei An­schluss-El­tern­zeit

Der Rest­ur­laub wird wei­ter über­tra­gen, wenn er nach dem En­de der ers­ten El­tern­zeit we­gen ei­ner wei­te­ren El­tern­zeit nicht ge­nom­men wer­den kann: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.05.2008, 9 AZR 219/07
Mann und Frau mit Kinderwagen End­lo­ses An­sam­meln von Rest­ur­laub bei Ket­ten-El­tern­zeit?

26.06.2008. Oft kön­nen Ar­beit­neh­me­rin­nen ih­ren Ur­laub vor der El­tern­zeit nicht oder nicht voll­stän­dig neh­men. Dann ist der Rest­ur­laub ge­mäß § 17 Abs.2 Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz (BEEG) nach der El­tern­zeit zu ge­wäh­ren, und zwar im lau­fen­den oder im nächs­ten Ur­laubs­jahr.

Was aber ist mit dem Rest­ur­laub, wenn er nach dem En­de der El­tern­zeit we­gen ei­ner sich naht­los an­schlie­ßen­den wei­te­ren El­tern­zeit nicht ge­nom­men wer­den kann?

Nach der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) ist der Rest­ur­laub dann oh­ne Er­satz ver­fal­len. Die­se Recht­spre­chung hat das BAG in Ent­schei­dung vom Mai 2008 auf­ge­ge­ben. Dem­nach kann der Rest­ur­laub jetzt auch noch nach ei­ner wei­te­ren El­tern­zeit ge­nom­men wer­den: BAG, Ur­teil vom 20.05.2008, 9 AZR 219/07.

Wer­den El­tern un­zulässig be­nach­tei­ligt, wenn Rest­ur­laub aus der Zeit von ei­ner El­tern­zeit verfällt, wenn auf die ers­te ei­ne wei­te­re El­tern­zeit folgt?

Im All­ge­mei­nen muss der Ur­laub im lau­fen­den Ka­len­der­jahr gewährt und ge­nom­men wer­den, § 7 Abs.3 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG). Ge­schieht dies nicht, verfällt der Ur­laubs­an­spruch.

Wird al­ler­dings vor Ab­lauf des Ka­len­der­jahrs El­tern­zeit gewährt, greift als vor­ran­gi­ge Son­der­re­ge­lung § 17 Abs.2 Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz (BEEG) ein, der den in­halts­glei­chen, bis En­de 2006 gel­ten­den § 17 Abs.2 Bun­des­er­zie­hungs­geld­ge­setz (BErzGG) er­setz­te.

Die­se Re­ge­lung be­sagt: Wenn ein Ar­beit­neh­mer vor dem Be­ginn sei­ner El­tern­zeit sei­nen Ur­laub nicht kom­plett er­hal­ten hat, muss der Ar­beit­ge­ber den Rest­ur­laub nach der El­tern­zeit im lau­fen­den oder im nächs­ten Ur­laubs­jahr gewähren. Da­mit soll si­cher­ge­stellt wer­den, dass die In­an­spruch­nah­me von El­tern­zeit nicht zum Ver­fall des Er­ho­lungs­an­spruchs führt.

Der Wort­laut von § 17 Abs.2 BEEG lässt al­ler­dings of­fen, wie zu ver­fah­ren ist, wenn sich an ei­ne ers­te El­tern­zeit über­g­angs­los ei­ne zwei­te, wei­te­re El­tern­zeit an­sch­ließt.

In Recht­spre­chung und Li­te­ra­tur wur­de bis­her über­wie­gend die Auf­fas­sung ver­tre­ten, dass der Rest­ur­laub verfällt, wenn er we­gen der zwei­ten El­tern­zeit nicht ge­nom­men wer­den kann. Grund­le­gend für die­se Rechts­an­sicht war ein Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) aus dem Jahr 1997 (Ur­teil vom 21.10.1997, 9 AZR 267/96), das die­se Auf­fas­sung recht kurz da­mit be­gründe­te, dass an­dern­falls durch ei­ne ket­ten­ar­ti­ge In­an­spruch­nah­me von El­tern­zei­ten die Über­tra­gung so aus­ge­wei­tet wer­den könn­te, dass der „Be­zug zum Ur­laubs­jahr ver­lo­ren“ gin­ge.

Erst­mals seit et­wa zehn Jah­ren hat­te das BAG nun­mehr die Ge­le­gen­heit, sei­ne Recht­spre­chung vor dem Hin­ter­grund der zwi­schen­zeit­li­chen Dis­kus­si­on zu über­prüfen. Mit Ur­teil vom 20.05.2008 (9 AZR 219/07) nahm das BAG er­neut zu die­ser Fra­ge Stel­lung.

Der Fall des BAG: Kaufmänni­sche An­ge­stell­te be­kommt während der El­tern­zeit ein wei­te­res Kind und nimmt ei­ne er­neu­te El­tern­zeit in An­spruch

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin war bei der Be­klag­ten als kaufmänni­sche An­ge­stell­te beschäftigt. Laut Ar­beits­ver­trag stan­den ihr pro Ka­len­der­jahr 30 Ur­laubs­ta­ge zu. An­fang Ok­to­ber 2001 wur­de ihr ers­tes Kind ge­bo­ren, wor­auf­hin sie drei Jah­re, nämlich bis An­fang Ok­to­ber 2004 El­tern­zeit in An­spruch nahm. Während die­ser Zeit, Mit­te Au­gust 2003, be­kam sie ein wei­te­res Kind und nahm wie­der­um drei Jah­re, bis Mit­te Au­gust 2006, El­tern­zeit in An­spruch.

Die bei­den El­tern­zei­ten folg­ten da­her „naht­los“ auf­ein­an­der. Im Jah­re 2005 en­de­te das Ar­beits­verhält­nis durch Kündi­gung der Be­klag­ten, über de­ren Wirk­sam­keit die Par­tei­en zunächst ge­richt­lich strit­ten und sich dann im We­ge des Ver­gleichs ei­nig­ten. An­fang 2006 er­hob die Ar­beit­neh­me­rin er­neut Kla­ge, dies­mal auf Zah­lung von Ur­laubs­ab­gel­tung.

Streit­ge­genständ­lich war ein An­spruch auf Rest­ur­laub aus der Zeit vor An­tritt der ers­ten El­tern­zeit. Mit die­ser Kla­ge hat­te die Ar­beit­neh­me­rin so­wohl vor dem Ar­beits­ge­richt Rhei­ne als auch in der Be­ru­fungs­in­stanz vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm (Ur­teil vom 17.01.2007, 18 Sa 997/06) kei­nen Er­folg.

BAG: Der Rest­ur­laub wird wei­ter über­tra­gen, wenn er nach dem En­de der ers­ten El­tern­zeit we­gen ei­ner wei­te­ren El­tern­zeit nicht ge­nom­men wer­den kann

Das BAG gab der Kläge­rin im Ge­gen­satz zu den Vor­in­stan­zen Recht, d.h. bestätig­te ih­ren An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung. Da­mit weicht es von sei­ner bis­he­ri­gen Recht­spre­chung ab, d.h. es ändert die­se. In der bis­her al­lein verfügba­ren BAG-Pres­se­mit­tei­lung heißt es zur Be­gründung:

Der Rest­ur­laub wer­de wei­ter über­tra­gen, wenn er nach dem En­de der ers­ten El­tern­zeit we­gen ei­ner wei­te­ren El­tern­zeit nicht ge­nom­men wer­den könne. Das er­ge­be ei­ne ver­fas­sungs- und eu­ro­pa­rechts­kon­for­me Aus­le­gung von § 17 Abs.2 BErzGG/BEEG. Die­se Aus­le­gung ha­be den all­ge­mei­nen Gleich­heits­satz (Art.3 Abs.1 GG), die Vor­ga­ben in Art.7 der Richt­li­nie 2003/88/EG, Art.2 der Richt­li­nie 2000/78/EG und die Wer­tun­gen aus Art.8 und 11 der Richt­li­nie 92/85/EWG zu be­ach­ten.

Mit die­ser hauptsächlich eu­ro­pa­recht­li­chen Be­gründung weicht das BAG von der bis­he­ri­gen ar­beits­ge­richt­li­chen Recht­spre­chung ab, die aus­sch­ließlich auf die Vor­schrif­ten des deut­schen Rechts bzw. des BUrlG be­zo­gen war. We­der die Vor­in­stanz noch das LAG Rhein­land-Pfalz in ei­ner jüngst er­gan­ge­nen ver­gleich­ba­ren Ent­schei­dung (LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 13.12.2007, 10 Sa 500/07) pro­ble­ma­ti­sie­ren die Ver­ein­bar­keit der bis­he­ri­gen Hand­ha­bung von § 17 Abs.2 BErzGG mit höher­ran­gi­gem Recht.

Mögli­cher­wei­se steht die Ände­rung der Recht­spre­chung des BAG im Zu­sam­men­hang mit der be­vor­ste­hen­den Ent­schei­dung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) in der Rechts­sa­che C-350/06 (Schultz-Hoff) bzw. den da­zu vor­lie­gen­den Schluss­anträgen der EuGH-Ge­ne­ral­anwältin Trs­ten­jak vom 24.01.2008 (vgl. da­zu Ar­beits­recht ak­tu­ell 08/29: Ist der Ver­fall von Rest­ur­laubs­ans­rpüchen eu­ro­pa­rechts­wid­rig?).

In den Schluss­anträgen wird im We­sent­li­chen aus­geführt, dass der nach deut­schem Recht vor­ge­se­he­ne Ver­fall von Rest­ur­laubs­ansprüchen Art.7 der Richt­li­nie 2003/88/EG un­terläuft, da nach die­ser Re­ge­lung ein vierwöchi­ger Min­des­t­ur­laub für je­den Ar­beit­neh­mer vor­ge­se­hen ist. Die­se Ar­gu­men­ta­ti­on ist auf die Vor­schrift des § 17 Abs.2 BEEG/BerzGG grundsätz­lich über­trag­bar. Die ge­naue Be­gründung des BAG bleibt al­ler­dings ab­zu­war­ten.

Fa­zit: In der Ten­denz kann je­den­falls fest­ge­hal­ten wer­den, dass die vom BAG voll­zo­ge­ne Recht­spre­chungsände­rung ein wei­te­rer Schritt auf ei­nem Weg ist, an des­sem En­de die vollständi­ge Ablösung des Ur­laubs­an­spruchs von der Er­ho­lung im lau­fen­den Ka­len­der­jahr ste­hen könn­te. Der Ur­laubs­an­spruch wäre dann ein fi­nan­zi­el­ler An­spruch, was er nach gel­ten­dem Recht (noch) nicht ist.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Juli 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de