HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/225

Kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Welt­an­schau­ung

Be­wer­ber, der bei der Sta­si war, kann ab­ge­lehnt wer­den: Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Ur­teil vom 30.07.2009, 33 Ca 5772/09
Drei Äpfel Dis­kri­mi­nie­rung: Nicht­ein­stel­lung we­gen Sta­si-Mit­ar­beit

04.12.2009. In dem vor­lie­gen­den Fall lehn­te der Ar­beit­ge­ber ei­ne Be­wer­be­rin ab, die bei der Sta­si ge­we­sen war, weil des­halb ei­ne Stö­rung des Be­triebs­frie­dens zu er­war­ten war.

In­ter­es­sant an der Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts (ArbG) Ber­lin ist da­bei vor al­lem, wie all­ge­mein im Lich­te der An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs-Ge­setz­ge­bung zu ver­fah­ren ist, wenn Kol­le­gen mit ei­nem Mit­ar­bei­ter par­tout nicht zu­sam­men­ar­bei­ten wol­len, ArbG Ber­lin, Ur­teil vom 30.07.2009, 33 Ca 5772/09.

All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG): Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Welt­an­schau­ung

Das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) schützt Ar­beit­neh­mer un­ter an­de­rem vor Dis­kri­mi­nie­run­gen auf­grund der Welt­an­schau­ung (§ 1 AGG). Bei dis­kri­mi­nie­ren­den Ein­stel­lungs­ent­schei­dun­gen hat der nicht berück­sich­tig­te Be­wer­ber gemäß § 15 Abs.2 AGG ei­nen An­spruch auf Entschädi­gung in Höhe von bis zu drei Brut­to­mo­nats­gehältern.

Ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung liegt gemäß § 3 AGG ent­we­der dann vor, wenn der Ar­beit­neh­mer di­rekt we­gen sei­ner Welt­an­schau­ung be­nach­tei­ligt wird (un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung), oder wenn er we­gen ei­nes dem An­schein nach neu­tra­len Um­stan­des be­nach­tei­ligt wird, der ge­ra­de be­son­ders häufig bei Per­so­nen der ent­spre­chen­den Welt­an­schau­ung vor­kommt (mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung). Es wird al­so in die­sem Fall ei­ne Sta­tis­tik auf­ge­stellt, in­wie­weit Per­so­nen in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on oh­ne die ent­spre­chen­de Welt­an­schau­ung we­ni­ger häufig Nach­tei­le er­fah­ren.

Wird ein Ar­beit­neh­mer mit­tel­bar be­nach­tei­ligt, kann sich der Ar­beit­ge­ber da­mit recht­fer­ti­gen, dass sach­li­che Gründe für die Be­nach­tei­li­gung vor­la­gen. Bei Dis­kri­mi­nie­run­gen auf­grund der Welt­an­schau­ung wird häufig der Er­halt des Be­triebs­frie­dens als Recht­fer­ti­gung an­ge­ge­ben. Denn Umstände, die auf be­stimm­ten sich womöglich dia­me­tral ent­ge­gen­ste­hen­den Über­zeu­gun­gen der Beschäftig­ten be­ru­hen, ber­gen ein er­heb­li­ches Kon­flikt­po­ten­ti­al.

In die­sen Fällen ist es kon­kret schwer zu be­ur­tei­len, ob die Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers in Wirk­lich­keit we­gen sei­ner Welt­an­schau­ung er­folgt, oder ob nicht tatsächlich der „neu­tra­le“ Um­stand al­lei­ni­ger Grund für die Be­nach­tei­li­gung ist.

Pro­ble­ma­tisch ist auch, wann der Be­triebs­frie­den ei­ne Be­nach­tei­li­gung ei­nes Ar­beit­neh­mers auf­grund sei­ner Welt­an­schau­ung recht­fer­ti­gen kann. Denn so­wohl das Recht der übri­gen Beschäftig­ten, nicht je­den Aus­druck ei­ner be­stimm­ten Über­zeu­gung hin­neh­men zu müssen als auch das be­rech­tig­te In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers, ei­nen ständi­gen Kon­flikt im Be­trieb ver­mei­den zu wol­len, kol­li­diert mit dem Recht des be­nach­tei­lig­ten Ar­beit­neh­mers, sei­ne Grundüber­zeu­gung auch nach außen zu ver­tre­ten.

Um die­se Fra­gen geht es in der vor­lie­gen­den Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts Ber­lin (Ur­teil vom 30.07.2009, 33 Ca 5772/09).

Der Fall des Ar­beits­ge­richts Ber­lin: We­gen Kon­flikt mit Kol­le­gen wird ehe­ma­li­ge Sta­si-Mit­ar­bei­te­rin nicht über­nom­men

Die Kläge­rin war in der DDR von 1974 bis 1990 als Se­kretärin und in der tech­ni­schen Ab­tei­lung der Sport­ver­ei­ni­gung in Ber­lin bei der Sta­si ge­we­sen.

Vom Ju­li 2008 bis En­de Ja­nu­ar 2009 wur­de sie als Leih­ar­beit­neh­me­rin als Se­kretärin beim Vor­stand der be­klag­ten Kas­senärzt­li­chen Ver­ei­ni­gung ein­ge­setzt.

Die Kas­senärzt­li­che Ver­ei­ni­gung wuss­te von der Sta­si-Tätig­keit der Se­kretärin, woll­te sie je­doch den­noch als fes­te Mit­ar­bei­te­rin über­neh­men. Das Leih­ar­beits­un­ter­neh­men erklärte sich da­mit ein­ver­stan­den un­ter der Be­din­gung, dass die Se­kretär noch bis En­de Ja­nu­ar als Leih­ar­beit­neh­me­rin ein­ge­setzt würde. In der Zwi­schen­zeit reich­te die Se­kretärin ih­re Be­wer­bungs­un­ter­la­gen bei der Kas­senärzt­li­chen Ver­ei­ni­gung ein.

Im No­vem­ber 2008 kam es zu ei­nem Eklat mit der Kol­le­gin der Se­kretärin. Die­se er­fuhr von der Sta­si-Tätig­keit der Leih­ar­beit­neh­me­rin und äußer­te ihr ge­genüber un­ter an­de­rem: „Sie sind für mich der Ab­schaum der Ge­sell­schaft“. Die Se­kretärin er­stat­te­te dar­auf­hin Straf­an­zei­ge.

Die Kas­senärzt­li­che Ver­ei­ni­gung ent­schied sich auf­grund die­ses Kon­flikts, die Se­kretärin nicht zu über­neh­men und be­en­de­te ih­re Tätig­keit zum 31. Ja­nu­ar 2009.

Die Se­kretärin ist der An­sicht, dass die Nicht­ein­stel­lung ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund ei­ner Welt­an­schau­ung dar­stellt. Denn al­le Sta­si-Mit­ar­bei­ter muss­ten über­zeug­te Mar­xis­ten-Le­ni­nis­ten sein, so die Kläge­rin, so dass ih­re Be­nach­tei­li­gung we­gen ih­rer Sta­si-Tätig­keit letzt­end­lich auf ih­rer Welt­an­schau­ung be­ruht. Sie ver­langt des­halb als Entschädi­gung ins­ge­samt 8.100 EUR, nach ih­rer Schätzung die Sum­me drei­er Brut­to­mo­nats­gehälter.

Die Kas­senärzt­li­che Ver­ei­ni­gung sieht schon kei­ne (mit­tel­ba­re oder un­mit­tel­ba­re) Dis­kri­mi­nie­rung in der Ent­schei­dung, die Se­kretärin nicht zu über­neh­men. Die At­mo­sphäre im Se­kre­ta­ri­at war zu­dem spätes­tens nach der Straf­an­zei­ge ir­re­pa­ra­bel zerstört, meint der Ar­beit­ge­ber, so dass er, wenn er den Be­triebs­frie­den nicht gefähr­den woll­te, die Se­kretärin nicht über­neh­men konn­te.

Ar­beits­ge­richt Ber­lin: Kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung der Be­wer­be­rin. Er­hal­tung des Be­triebs­frie­dens recht­fer­tigt Ab­leh­nung

Das Ar­beits­ge­richt folg­te der Auf­fas­sung der Se­kretärin nicht und wies die Kla­ge ab.

Zwar ist Mar­xis­mus-Le­ni­nis­mus ei­ne Welt­an­schau­ung, so das Ge­richt, die Se­kretärin wur­de aber nicht des­halb be­nach­tei­ligt. Ei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung lehnt das Ge­richt schon des­halb ab, weil die Se­kretärin ei­ne ent­spre­chen­de An­schau­ung nie geäußert hat­te. In der Be­nach­tei­li­gung we­gen der Sta­si-Tätig­keit liegt kei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Welt­an­schau­ung meint das Ge­richt, weil es schon be­zwei­felt, dass Sta­si-Mit­ar­bei­ter tatsächlich al­le Mar­xis­ten-Le­ni­nis­ten wa­ren.

Auch ei­ne mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung der Se­kretärin da­durch, dass sie als ehe­ma­li­ge Sta­si-Mit­ar­bei­te­rin be­nach­tei­ligt wur­de, kann das Ge­richt nicht er­ken­nen. Denn auch wenn Sta­si-Mit­ar­bei­ter in der Mehr­zahl Mar­xis­ten-Le­ni­nis­ten wa­ren, auf ih­rem Ar­beits­platz eher in Kon­flik­te ge­ra­ten und da­durch Nach­tei­le er-lei­den als an­de­re Per­so­nen, reicht dies nicht aus. Ei­ne mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung würde nach Auf­fas­sung des Ge­richts nämlich nur dann vor­lie­gen, wenn die Si­tua­ti­on der Se­kretärin zu­dem ver­gleich­bar wäre mit der Si­tua­ti­on ei­nes Mar­xis­ten-Le­ni­nis­ten, der nicht bei der Sta­si war. Die­se Ver­gleich­bar­keit ver­neint das Ge­richt we­gen der Rol­le der Sta­si „als In­stru­ment der po­li­ti­schen Kon­trol­le und Un­ter­drückung der ge­sam­ten Bevölke­rung“ in der DDR.

Je­den­falls ist die Ent­schei­dung der Kas­senärzt­li­chen Ver­ei­ni­gung, die Se­kretärin nicht zu über­neh­men, durch das Ziel, den Be­triebs­frie­den nicht zu gefähr­den, ge­recht­fer­tigt.

Das Ge­richt teilt die Auf­fas­sung der Kas­senärzt­li­chen Ver­ei­ni­gung, dass die Si­tua­ti­on der­art es­ka­liert war, dass auf an­de­re Wei­se der Be­triebs­frie­den nicht mehr her­ge­stellt wer­den konn­te. Es hält es zu­dem für be­rech­tigt, dass die Kas­senärzt­li­che Ver­ei­ni­gung sich ge­ra­de ge­gen die Se­kretärin und nicht ge­gen de­ren Kol­le­gin ent­schied. Für das Ge­richt ist hier­bei ent­schei­dend, dass die ab­leh­nen­de Hal­tung der Kol­le­gin ge­genüber der Se­kretärin nicht auf ei­ner „mit dem Ziel des AGG nicht zu ver­ein­ba­ren­den Ein­stel­lung“ be­ruh­te, was die Kas­senärzt­li­che Ver­ei­ni­gung nicht hätte hin­neh­men dürfen, so das Ge­richt, son­dern aus­sch­ließlich dar­auf, dass die Se­kretärin für ei­ne die Men­schen- und Frei­heits­rech­te miss­ach­ten­de Un­rechts­or­ga­ni­sa­ti­on tätig war.

Das Ge­richt ver­hin­dert so, dass ein Ar­beit­ge­ber die Be­nach­tei­li­gung ei­nes Beschäftig­ten mit der Ver­mei­dung ei­nes Kon­flik­tes recht­fer­tigt, der durch dis­kri­mi­nie­ren­des Ver­hal­ten von Kol­le­gen des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers aus­gelöst wur­de. Auf der an­de­ren Sei­te gibt es dem Ar­beit­ge­ber aber ei­ne Hand­ha­be, sich in ei­nem Kon­flikt zu­un­guns­ten ei­nes be­nach­tei­lig­ten Beschäftig­ten zu po­si­tio­nie­ren, wenn das Ver­hal­ten des Beschäftig­ten selbst mit den Zie­len des AGG nicht ver­ein­bar ist, wenn er sich et­wa sel­ber dis­kri­mi­nie­rend verhält.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Februar 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de