HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 02/04

Kün­di­gung we­gen Aus­kunfts­ver­wei­ge­rung zur Sta­si

Kün­di­gung we­gen ver­wei­ger­ter Er­klä­rung zu "Sta­si-Kon­tak­ten" - wer schweigt, der bleibt!: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 13.06.2002, 2 AZR 234/01
Rechte Hand mit roter Karte Auch 13 Jah­re nach der "Wen­de" bleibt die Sta­si ein The­ma
13.09.2002. In der Zeit nach der "Wen­de" in der ehe­ma­li­gen DDR sind in vie­len Fäl­len Ar­beit­neh­mer im Zu­sam­men­hang mit ei­ner Tä­tig­keit für das ehe­ma­li­ge Mi­nis­te­ri­um für Staats­si­cher­heit (MfS) ge­kün­digt wor­den.

Zur Be­grün­dung die­ser Kün­di­gun­gen, die meist auf ver­hal­tens­be­ding­te Grün­de ge­stützt wur­den, ha­ben sich die Ar­beit­ge­ber oft dar­auf be­ru­fen, daß die nach ih­rer Zu­sam­men­ar­beit mit dem MfS be­frag­ten Ar­beit­neh­mer die Un­wahr­heit ge­sagt ha­ben, al­so zum Bei­spiel ei­ne mehr oder min­der lan­ge zu­rück­lie­gen­de, mehr oder min­der er­heb­li­che Zu­sam­men­ar­beit mit dem MfS der Wahr­heit zu­wi­der ver­schwie­gen ha­ben.

Der Vor­wurf lau­te­te in die­sen Fäl­len al­so nicht, daß der Ar­beit­neh­mer für das MfS ge­ar­bei­tet hat­te, son­dern viel­mehr, daß er auf die Fra­ge nach ei­ner sol­chen Zu­sam­men­ar­beit ge­lo­gen hat­te.

Ob Ar­beit­ge­ber ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung "we­gen Sta­si" auch dar­auf stüt­zen kön­nen, dass der Ar­beit­neh­mer die Aus­kunft über et­wai­ge ehe­ma­li­ge Sta­si-Kon­tak­te ver­wei­gert, d.h. gar kei­ne Aus­kunft gibt, hat­te vor kur­zem das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) zu ent­schei­den: BAG, Ur­teil vom 13.06.2002, 2 AZR 234/01.

Auf wel­che Kündi­gungs­gründe können sich Ar­beit­ge­ber stützen, wenn sie Kündi­gun­gen we­gen frühe­rer Sta­si­kon­tak­te aus­spre­chen?

Wenn ein Ar­beit­neh­mer Kündi­gungs­schutz nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) in An­spruch neh­men kann, dann ist ei­ne or­dent­li­che bzw. frist­gemäße Kündi­gung durch den Ar­beit­ge­ber nur wirk­sam, wenn sie auf ei­nen der drei im KSchG ge­nann­ten Gründe gestützt wer­den kann. Die­se Gründe sind:

  • Gründe in der Per­son des Ar­beit­neh­mers,
  • Gründe in sei­nem Ver­hal­ten oder
  • be­triebs­be­ding­te Gründe

Da­her un­ter­schei­det man schlag­wort­ar­tig zwi­schen ei­ner per­so­nen­be­ding­ten Kündi­gung, ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung und ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung.

Bei ei­ner Kündi­gung we­gen frühe­rer Sta­si­kon­tak­te kann sich der Ar­beit­ge­ber je nach den Umständen des Ein­zel­falls zwi­schen ei­ner per­so­nen­be­ding­ten oder ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung ent­schei­den.

Grob ge­sagt kommt ei­ne per­so­nen­be­ding­te Kündi­gung in Be­tracht, wenn der Ar­beit­neh­mer sei­ne frühe­re Sta­si-Tätig­keit of­fen zu­ge­ge­ben hat, denn dann hat er ge­genüber sei­nem jet­zi­gen Ar­beit­ge­ber zwar kei­ne Ver­trags­pflich­ten ver­letzt, ist aber in be­stimm­ten be­ruf­li­chen Po­si­tio­nen "nicht trag­bar", d.h. persönlich un­ge­eig­net.

Da­ge­gen kann der Ar­beit­ge­ber we­gen frühe­rer Sta­si-Tätig­keit aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen kündi­gen, wenn der Ar­beit­neh­mer ei­ne ihm ge­stell­te Fra­ge nach frühe­ren Sta­si-Kon­tak­ten der Wahr­heit zu­wi­der ge­leug­net hat. Der Pflicht­ver­s­toß be­steht auch hier nicht in der frühe­ren Sta­si-Tätig­keit, son­dern in dem Anlügen des jet­zi­gen Ar­beit­ge­bers.

Im dem vom BAG ent­schie­de­nen Fall ging es um die Fra­ge, ob die Kündi­gung ei­nes un­ter das KSchG fal­len­den Ar­beit­neh­mers aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen auch dann zulässig ist, wenn sich der Ar­beit­neh­mer auf Be­fra­gen über­haupt nicht zu ei­ner an­geb­li­chen, vom Ar­beit­ge­ber bloß ver­mu­te­ten Tätig­keit für das MfS äußern will, wenn er al­so nicht lügt, son­dern schweigt.

Der Fall des BAG: Re­dak­teu­rin will sich zu Sta­si-Kon­tak­ten nicht äußern und erhält dar­auf­hin die ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung

Die be­klag­te Ar­beit­ge­be­rin gibt die "Märki­sche Oder­zei­tung" her­aus. Die­se ist die Nach­fol­ge­rin der zu DDR-Zei­ten von der SED-Be­zirks­lei­tung her­aus­ge­ge­be­nen Zei­tung "Der Neue Tag".

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin ist seit 1972 bei der Be­klag­ten bzw. bei de­ren Rechts­vorgänge­rin beschäftigt. Seit Ju­li 1978 ist sie als Re­dak­teu­rin ei­ner Lo­kal­re­dak­ti­on tätig. In den Räum­en der Lo­kal­re­dak­ti­on un­ter­hielt das ehe­ma­li­ge Mi­nis­te­ri­um für Staats­si­cher­heit (MfS) ei­ne kon­spi­ra­ti­ve Woh­nung.

In der Zeit nach der Wen­de - Mit­te 1996 - for­der­te die Chef­re­dak­ti­on die Re­dak­teu­re auf, et­wai­ge Kon­tak­te zum ehe­ma­li­gen MfS mit­zu­tei­len. Al­le an­ge­spro­che­nen Mit­ar­bei­ter mit Aus­nah­me der Kläge­rin of­fen­bar­ten sich dar­auf­hin in ver­trau­li­chen Gesprächen.

Nach­dem die Chef­re­dak­ti­on er­fah­ren hat­te, daß auch die Kläge­rin über "Kon­tak­te" zum MfS verfügt ha­ben soll, kam es An­fang No­vem­ber 1999 zu Gesprächen zwi­schen den Par­tei­en. Die Be­klag­te kündig­te das Ar­beits­verhält­nis mit Schrei­ben vom 15.12.1999 or­dent­lich bzw. frist­gemäß zum 30.09.2000, weil sie das nöti­ge Ver­trau­en in die Kläge­rin ver­lo­ren ha­be. Als Grund für den Ver­trau­ens­ver­lust nann­te die Ar­beit­ge­be­rin die Wei­ge­rung der Ar­beit­neh­me­rin, sich über ih­re an­geb­li­chen, von der Ar­beit­ge­be­rin nicht näher be­zeich­ne­ten "Sta­si-Kon­tak­te" aus­zu­spre­chen.

Als wei­te­ren Grund für die Kündi­gung be­rief sich die Ar­beit­ge­be­rin dar­auf, daß die Kläge­rin die über ein Gespräch vom 05.11.1999 ver­ein­bar­te Ver­trau­lich­keit ver­letzt und durch ei­nen Zei­tungs­ar­ti­kel die pu­bli­zis­ti­schen Grundsätze der Be­klag­ten mißach­tet ha­be.

Die Kläge­rin ist da­ge­gen der Mei­nung, daß die Kündi­gung un­wirk­sam sei und hat da­her Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben. Da bei der Zei­tung mehr als sechs Ar­beit­neh­mer beschäftigt wa­ren, muss­te der Ar­beit­ge­ber das KSchG be­ach­ten.

Im Pro­zeß ar­gu­men­tier­te die Re­dak­teu­rin, daß ihr nie­mals ei­ne kon­kre­te Tätig­keit für das MfS vor­ge­wor­fen wur­de. Sie sei auch nicht ver­pflich­tet, sich von sich aus zu "of­fen­ba­ren". Für das Gespräch vom 05.11.1999 sei kei­ne Ver­trau­lich­keit ver­ein­bart wor­den. Der von der Be­klag­ten be­an­stan­de­te Zei­tungs­ar­ti­kel ge­be le­dig­lich Mei­nungsäußerun­gen Drit­ter wie­der.

BAG: Die bloße Wei­ge­rung, sich zu Sta­si-Kon­tak­ten zu äußern, reicht nicht aus für ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat sich der Mei­nung der Kläge­rin an­ge­schlos­sen und der Kündi­gungs­schutz­kla­ge statt­ge­ge­ben, d.h. es hat fest­ge­stellt, daß die von der Ar­beit­ge­be­rin aus­ge­spro­che­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung un­wirk­sam war. Sie ent­sprach nicht den An­for­de­run­gen des § 1 Abs. 2 KSchG.

Bei der Be­gründung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt auf fol­gen­de Ge­sichts­punk­te hin­ge­wie­sen:

Zwar können be­wußte Tätig­kei­ten für das MfS je nach den Umständen des Ein­zel­fal­les ei­ne Kündi­gung recht­fer­ti­gen; auch kann die fal­sche Be­ant­wor­tung ei­ner zulässi­gen kon­kre­ten Fra­ge nach Kon­tak­ten zum MfS ei­nen Kündi­gungs­grund bil­den.

Im hier ent­schie­de­nen Fall hat die Be­klag­te je­doch we­der kon­kre­te MfS-Tätig­kei­ten der Kläge­rin be­haup­tet noch hat die Kläge­rin ei­ne kon­kre­te Fra­ge der Be­klag­ten falsch be­ant­wor­tet. Die bloße Wei­ge­rung der Kläge­rin, sich zu "of­fen­ba­ren", reicht für ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung nicht aus.

Die wei­te­ren Vorwürfe der Be­klag­ten be­tref­fen ein­ma­li­ge Vorgänge, die al­len­falls nach er­folg­lo­ser Ab­mah­nung ei­ne Kündi­gung recht­fer­ti­gen könn­ten, so das BAG.

Sch­ließlich ver­warf das Bun­des­ar­beits­ge­richt auch den Auflösungs­an­trag der Ar­beit­ge­be­rin, den die­se un­ter Be­ru­fung auf § 9 Abs.1 Satz 2 KSchG ge­stellt hat­te. Nach die­ser Vor­schrift hat das Ge­richt im Fal­le der von ihm fest­ge­stell­ten Un­wirk­sam­keit ei­ner Kündi­gung das Ar­beits­verhält­nis auf An­trag des Ar­beit­ge­bers trotz­dem auf­zulösen, "wenn Gründe vor­lie­gen, die ei­ne den Be­triebs­zwe­cken dien­li­che wei­te­re Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer nicht er­war­ten las­sen."

Für die­se Umstände hat­te die Ar­beit­ge­be­rin nach An­sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts kei­ne aus­rei­chen­den Gründe vor­ge­tra­gen. Sie hat­te der Kläge­rin nämlich in die­sem Zu­sam­men­hang nur die Be­haup­tung vor­ge­wor­fen, sie - die Ar­beit­ge­be­rin - "wühle jetzt bei Gauck rum". Die­se Be­haup­tung al­ler­dings, so das Bun­des­ar­beits­ge­richt, sei ei­ne "um­gangs­sprach­lich zu­ge­spitz­te, im in­halt­li­chen Kern aber nicht fal­sche Be­schrei­bung" des Ver­hal­tens der Ar­beit­ge­be­rin.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Januar 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de