HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/235

La­den­öff­nungs­zei­ten an Ad­vents­sonn­ta­gen

Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt setzt Schran­ken: Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt, Ur­teil vom 01.12.2009, 1 BvR 2857/07 und 1 BvR 2858/07
Playmobil Nikolaus Im­mer wie­der Sonn­tags im Ad­vent

18.12.2009. Das Ur­teil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts (BVerfG) zu den La­den­öff­nungs­zei­ten an den Ad­vents­sonn­ta­gen in Ber­lin ist auch aus ar­beits­recht­li­cher Sicht in­ter­es­sant: BVerfG, Ur­teil vom 01.12.2009, 1 BvR 2857/07 und 1 BvR 2858/07.

Schutz der Sonn­ta­ge

Gemäß Art. 140 Grund­ge­setz (GG) sind die Ar-ti­kel 136, 137, 138, 139 und 141 der deut­schen Ver­fas­sung vom 11.08.1919, der sog. Wei­ma­rer Reichs­ver­fas­sung (WRV), Be­stand­teil des Grund­ge­set­zes, d.h. sie gel­ten als Ar­ti­kel des GG fort und ha­ben da­her den­sel­ben Rang wie die an­de­ren Ar­ti­kel des GG. Die gemäß Art. 140 GG in das GG ein­be­zo­ge­nen fünf Ar­ti­kel der Reichs­ver­fas­sung be­tref­fen das Verhält­nis von Staat und Kir­che. Ei­ner die­ser Ar­ti­kel, nämlich Art. 139 WRV, lau­tet:

„Der Sonn­tag und die staat­lich an­er­kann­ten Fei­er­ta­ge blei­ben als Ta­ge der Ar­beits­ru­he und der see­li­schen Er­he­bung ge­setz­lich geschützt.“

Dar­aus wird das Ver­fas­sungs­ge­bot des Schut­zes der Sonn- und Fei­er­tags­ru­he her­ge­lei­tet. We­sent­li­cher Be­stand­teil die­ses Schutz­prin­zips ist das Ver­bot der Sonn­tags­ar­beit, das im Ar­beits­zeit­ge­setz (Arb­ZG) fest­ge­schrie­ben ist (§§ 9 ff. Arb­ZG). Da­nach dürfen Ar­beit­neh­mer an Sonn­ta­gen und an ge­setz­li­chen Fei­er­ta­gen von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr im All­ge­mei­nen (d.h. ab­ge­se­hen von Aus­nah­men wie der Ar­beit von Not- und Ret­tungs­diens­ten, der Pa­ti­en­ten­ver­sor­gung usw.) nicht beschäftigt wer­den.

Po­li­tisch und recht­lich um­strit­ten ist, wie weit der ver­fas­sungs­recht­li­che Schutz der Sonn- und Fei­er­tags­ru­he geht, oder um­ge­kehrt, in wel­chem Um­fang der Ge­setz­ge­ber die­sen Schutz bei der Aus­ge­stal­tung der ge­setz­li­chen Ar­beits­zeit- und La­denöff­nungs­re­ge­lun­gen „weg­neh­men“ kann. Da Art. 139 WRV nur das all­ge­mei­ne Ver­fas­sungs­prin­zip des Schut­zes der Sonn- und Fei­er­tags­ru­he fest­schreibt, gibt es hier kei­ne kla­re Gren­ze. Nur in Ex­tremfällen, die in der Pra­xis nicht vor­kom­men wer­den, ist die recht­li­che Be­wer­tung klar. So würde der Ge­setz­ge­ber z.B. ge­gen Art. 139 WRV ver­s­toßen, wenn er das Ver­bot der Sonn­tags­ar­beit ge­ne­rell auf­he­ben und den Sonn­tag all­ge­mein für die La­denöff­nung frei­ge­ben würde. Aber ist be­reits die ge­setz­li­che Frei­ga­be der La­denöff­nung an al­len vier Sonn­ta­gen vor Weih­nach­ten ein sol­cher Ver­s­toß?

Mit die­ser Fra­ge ver­bun­den ist die wei­te­re, ob christ­li­che Kir­chen un­ter Be­ru­fung auf die grund­recht­lich geschütz­te Glau­bens- und Re­li­gi­ons­ausübungs­frei­heit (Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG) vor das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) zie­hen können, um dort im Rah­men ei­ner auf Art. 4 GG gestütz­ten Ver­fas­sungs­be­schwer­de zu er­rei­chen, dass das BVerfG die Ver­fas­sungs­wid­rig­keit ei­ner aus kirch­li­cher Sicht zu großzügi­gen Frei­ga­be der Sonn­tags­la­denöff­nungs­zei­ten fest­stellt. Da­ge­gen spricht, dass der sonntägli­che Kirch­gang zwar von Art. 4 GG Abs. 1 und 2 GG geschützt ist, durch ei­ne La­denöff­nung am Sonn­tag aber we­der ver­bo­ten noch sonst­wie prak­tisch unmöglich ge­macht wird. An­de­rer­seits kann man die Sonn­tags­ru­he aber auch als ei­ne Re­ge­lung an­se­hen, die die sonntäglich-christ­li­che Re­li­gi­ons­ausübung be­glei­tet und un­terstützt. So ge­se­hen würde ein zunächst „nur“ ob­jek­ti­ver Ver­s­toß ge­gen Art.140 GG bzw. ge­gen Art.139 WRV mit­tel­bar auch die Re­li­gi­ons(ausübungs)frei­heit der christ­li­chen Kir­chen ver­let­zen, da der Staat dann zu­we­nig un­ter­neh­men würde, um ei­ne un­gestörte christ­li­che Re­li­gi­ons­ausübung an Sonn­ta­gen zu schützen bzw. be­glei­tend ab­zu­si­chern.

Zu die­sen bei­den Fra­gen hat sich das BVerfG vor kur­zem mit Ur­teil vom 01.12.2009 (1 BvR 2857/07 und 1 BvR 2858/07) geäußert.

Der Fall des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts: Ber­li­ner Ge­setz er­laubt La­denöff­nung an den vier Ad­vents­sonn­ta­gen

Im Zu­ge der vor ei­ni­gen Jah­ren be­gon­ne­nen Föde­ra­lis­mus­re­form hat der Bund zu­guns­ten der Länder auf ei­ni­ge wirt­schaft­lich be­deu­ten­de Fel­der der Ge­setz­ge­bung ver­zich­tet. So sind seit dem 01.09.2006 al­lein die Bun­desländer zuständig für das Recht der La­denöff­nung (Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG). Von die­ser neu­en Ge­setz­ge­bungs­kom­pe­tenz mach­te das Land Ber­lin durch das Ber­li­ner La­denöff­nungs­ge­setz (Berl­LadÖffG) vom 14.11.2006 Ge­brauch. Da­nach dürfen La­den­geschäfte al­ler Art von Mon­tag bis Sams­tag durch­ge­hend, d.h. von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr geöff­net sein („shop-around-the-clock“) und an Ad­vents­sonn­ta­gen von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr (§ 3 Abs. 1 Berl­La-dÖffG).

Ge­gen die La­denöff­nung an den vier Ad­vents­sonn­ta­gen setz­ten sich der evan­ge­li­sche Lan-des­bi­schof und das ka­tho­li­sche Erz­bis­tum Ber­lin ge­richt­lich zur Wehr, in­dem sie Ver­fas­sungs­be­schwer­de er­ho­ben.

Ih­rer An­sicht nach ver­letzt die Frei­ga­be der La­denöff­nung an al­len Ad­vents­sonn­ta­gen nicht nur die ob­jek­ti­ve in­sti­tu­tio­nel­le Ga­ran­tie der Sonn­tags­ru­he (Art. 139 WRV), son­dern zu­dem auch ihr sub­jek­ti­ves Grund­recht aus Art. 4 GG, d.h. die Glau­bens- und Re­li­gi­ons­ausübungs­frei­heit der christ­li­chen Kir­chen, da das Ver­fas­sungs­ge­bot der Sonn­tags­ru­he auch ei­ne „re­li­gi­onsfördern­de Di­men­si­on“ be­sit­ze.

Im übri­gen nähmen die Sonn­ta­ge in der Ad­vents­zeit ei­nen her­vor­ge­ho­be­nen Platz im Kir­chen­jahr ein und würden von den Kir­chen tra­di­tio­nell auch ent­spre­chend be­gan­gen. Die um­strit­te­nen Ber­li­ner La­denöff­nungs­re­ge­lun­gen be­rau­ben, so die be­schwer­deführen­den Kir­chen, die Vor­weih­nachts­zeit grund­le­gend ih­res ver­fas­sungs­recht­li­chen Schut­zes. Da­bei ver­wei­sen die Be­schwer­deführer auch dar­auf, dass die vier ver­kaufs­of­fe­nen Sonn­ta­ge hin­ter­ein­an­der lie­gen. Da­mit wer­de über ei­nen länge­ren Zeit­raum hin­weg die Sonn­tags­ru­he auf­ge­ho­ben.

Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt: La­denöff­nung an al­len vier Sonn­ta­gen ver­fas­sungs­wid­rig

Das BVerfG gab den Kir­chen im we­sent­li­chen recht, d.h. es ent­schied, dass die Ber­li­ner Re­ge­lung zur La­denöff­nungsmöglich­keit an al­len vier Ad­vents­sonn­ta­gen (§ 3 Abs. 1 Berl­LadÖffG) mit Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 in Verb. mit Art. 140 GG und Art. 139 WRV un­ver­ein­bar ist.

Das Ge­richt hielt die Kir­chen für be­schwer­de­be-fugt, da ei­ne Ver­let­zung ih­res Grund­rechts aus Art. 4 GG nicht von vorn­her­ein aus­ge­schlos­sen wer­den konn­te.

Da­bei wa­ren die Kir­chen nach An­sicht des BVerfG von den La­denöff­nungs­re­ge­lun­gen auch selbst be­trof­fen, ob­wohl auch während der La­denöff­nungs­zei­ten Got­tes­diens­te ab­ge­hal­ten wer­den können (bzw. not­falls auf Ta­ges­zei­ten ver­legt wer­den können, an de­nen die Geschäfte noch nicht oder nicht mehr geöff­net ha­ben). Denn durch die Frei­ga­be der La­denöff­nung ändert sich nach An­sicht des Ge­richts „ge­ne­rell der Cha­rak­ter der Sonn- und Fei­er­ta­ge als Ta­ge der Ar­beits­ru­he, aber auch der Be­sin­nung“. Im­mer­hin, so das BVerfG un­ter Ver­weis auf ein­schlägi­ge Bi­bel­stel­len, ha­ben die­se Ta­ge als Ta­ge der Ru­he und der see­li­schen Er­he­bung re­li­giöse Be­deu­tung für die Be­schwer­deführer. Im Er­geb­nis wa­ren die Ver­fas­sungs­be­schwer­den der Kir­chen da­mit zulässig.

Dass die strei­ti­ge La­denöff­nung an al­len vier Ad­vents­sonn­ta­gen im übri­gen auch ver­fas­sungs­wid­rig ist, fol­gert das BVerfG aus der Pflicht des Staa­tes zum Schutz der Glau­bens­frei­heit (Art. 4 GG) und der mit ihr sach­lich ver­bun­de­nen Sonn­tags­ru­he (Art. 140 GG, Art. 139 WRV). Trifft der Staat hier Re­ge­lun­gen, muss er die Sonn- und Fei­er­ta­ge als Ta­ge der Ar­beits­ru­he er­kenn­bar zur Re­gel er­he­ben. Aus­nah­men von der Sonn­tags­ru­he sind da­her nur auf­grund ei­nes dem Sonn­tags­schutz ge­recht wer­den­den Sach­grun­des möglich.

Die pro La­denöff­nung an­geführ­ten Gründe be­wer­te­te das Ge­richt als un­zu­rei­chend, d.h. es sah hier nur „ein un­ter­neh­me­ri­sches Er­werbs­in­ter­es­se, das sich mit dem alltägli­chen Shop­ping-In­ter­es­se von Be­su­chern und Ein­woh­nern im Land Ber­lin paart“ (Ur­teil, Rn. 170). Sol­che In­ter­es­sen sei­en aber nicht gra­vie­rend ge­nug, um ei­ne ge­ne­rel­le sie­benstündi­ge Öff­nung an al­len vier Ad­vents­sonn­ta­gen zu recht­fer­ti­gen. Da­mit ver­stieß der Ge­setz­ge­ber ge­gen das ver­fas­sungs­recht­lich ge­bo­te­ne Min­dest­maß des Sonn­tags­schut­zes.

We­sent­lich war für das BVerfG auch die Über­le­gung, dass die strei­ti­ge Ge­set­zes­re­ge­lung ei­nen in sich ge­schlos­se­nen Zeit­block von et­wa ei­nem Zwölf­tel des Jah­res vollständig vom Grund­satz der Ar­beits­ru­he aus­nimmt (Ur­teil, Rn. 175).

Über­g­angs­wei­se erklärte das Ge­richt die Ad­vents­sonn­tags­re­ge­lun­gen noch für an­wend­bar, al­ler­dings nur bis zum 31.12.2009. Im lau­fen­den Jahr ist die La­denöff­nung an den vier Ad­vents­sonn­ta­gen da­her noch möglich.

Fa­zit: Die vom Land Ber­lin für die all­ge­mei­ne ge­setz­li­che La­denöff­nung an den vier Ad­vents­sonn­ta­gen ins Feld geführ­te „Me­tro­pol­funk­ti­on Ber­lins“ hat das BVerfG zu­recht nicht über­zeugt, da hin­ter die­sem Schlag­wort letzt­lich nur Um­satz­in­ter­es­sen des Ein­zel­han­dels ste­hen. Die­se wie­der­um sind noch nicht ein­mal plau­si­bel durch­buch­sta­biert, da die vor­han­de­ne Kauf­kraft schließlich nicht mit er­wei­ter­ten La­denöff­nungs­zei­ten zu­nimmt. Em­pi­ri­sche Un­ter­su­chun­gen deu­ten viel­mehr dar­auf hin, dass die Sonn­tags­la­denöff­nung letzt­lich nur zu ei­ner an­de­ren Ver­tei­lung der Kun­den­ströme führt. Soll­te sich die recht­li­che Be­wer­tung der Sonn­tags­ru­he in den kom­men­den Jah­ren nicht in­fol­ge eu­ro­pa­recht­li­cher Vor­ga­ben ändern, sind mit die­ser Ent­schei­dung deut­li­che Gren­zen für ei­nen wei­te­ren Aus­bau des „shop-around-the-clock“ ge­setzt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de