Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 16.09.2010, 25 Sa 1080/10

   
Schlagworte: Kündigung: Außerordentlich, Kündigung: Fristlos
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg
Aktenzeichen: 25 Sa 1080/10
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 16.09.2010
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Neuruppin, Urteil vom 2.03.2010, 4 Ca 1424/09
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt

Ber­lin-Bran­den­burg

 

Verkündet

am 16.09.2010

Geschäfts­zei­chen (bit­te im­mer an­ge­ben)

25 Sa 1080/10

4 Ca 1424/09
Ar­beits­ge­richt Neu­rup­pin

K.,RHS als Ur­kunds­be­am­ter/in
der Geschäfts­stel­le


Im Na­men des Vol­kes

 

Ur­teil

In dem Rechts­streit

pp 

hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Kam­mer 25,
auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 16. Sep­tem­ber 2010 durch
den Rich­ter am Ar­beits­ge­richt J. als Vor­sit­zen­den so­wie den
eh­ren­amt­li­chen Rich­ter K. und die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Sch.

für Recht er­kannt:

1. Die Be­ru­fung der Kläge­rin ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Neu­rup­pin vom 02. März 2010 - 4 Ca 1424/09 - wird zurück­ge­wie­sen.

2. Die Kos­ten des Be­ru­fungs­ver­fah­rens trägt die Kläge­rin.

3. Die Re­vi­si­on wird nicht zu­ge­las­sen.

 

- 3 -

T a t b e s t a n d :


Die Par­tei­en strei­ten über die Wirk­sam­keit ei­ner außer­or­dent­li­chen frist­lo­sen so­wie um die Wirk­sam­keit ei­ner hilfs­wei­se aus­ge­spro­che­nen or­dent­li­chen Kündi­gung.

Die Kläge­rin ist seit dem 01. No­vem­ber 1996 bei der Be­klag­ten, die ein Möbel­haus be­treibt, als Verkäufe­r­in beschäftigt. Sie er­hielt ne­ben ei­nem mo­nat­li­chen Fi­xum ei­ne vom persönlich ge­schrie­be­nen Um­satz abhängi­ge Pro­vi­si­on, wor­aus sich ei­ne durch­schnitt­li­che mo­nat­li­che Vergütung in Höhe von 1.500,- € er­gibt.

Am 26. Sep­tem­ber 2009 ver­kauf­te die Kläge­rin an ei­nen Kun­den ei­nen Com­pu­ter­tisch zu ei­nem Preis in Höhe von 58,- €. Sie ging dar­auf­hin mit dem Kun­den zur Kas­se und bat ih­re Kol­le­gin M. den Kauf­preis ab­zu­kas­sie­ren. Während die Ehe­frau des Kun­den den Kauf­preis in vol­ler Höhe be­glich, ver­lud die Kläge­rin zu­sam­men mit dem Kun­den den Com­pu­ter­tisch in das Au­to des Kun­den. Nach­dem die Kun­den das Geschäfts­lo­kal ver­las­sen hat­ten und die Kläge­rin in das La­den­lo­kal zurück­ge­kehrt war, kam es zwi­schen der Kläge­rin und ih­rer Kol­le­gin M. zu ei­nem kur­zen Gespräch, des­sen In­halt zwi­schen den Par­tei­en strei­tig ist. Ein - an­sons­ten übli­cher – Kauf­ver­trag über den Ver­kauf die­ses Com­pu­ter­ti­sches wur­de nicht ge­schrie­ben und dem Kun­den nur ei­ne hand­schrift­li­che Quit­tung (Bl. 125 d. A.) über ei­nen Be­trag in Höhe von 58,- € aus­gehändigt. Am 28. Sep­tem­ber 2009 wur­de der Ver­kauf die­ses Com­pu­ter­ti­sches als Bar­ver­kauf in der Kas­se er­fasst und an­stel­le des ver­ein­nahm­ten Be­tra­ges in Höhe von 58,- € wur­de le­dig­lich ein Be­trag in Höhe von 8,- € ein­ge­bucht (Bl. 126 d. A.). Der Rest­be­trag in Höhe von 50,- € wur­de in ei­nem Brief­um­schlag mit der Auf­schrift „Weih­nachts­fei­er“ zunächst in der Kas­se auf­be­wahrt.

Bei ei­ner Kon­trol­le fiel der Be­klag­ten auf, dass für den Ver­kauf des Com­pu­ter­ti­sches ein fal­scher Be­trag ein­ge­bucht wor­den war. Die Be­klag­te führ­te mit der Kläge­rin und ih­rer Kol­le­gin M. dies­bezüglich ein Gespräch, in des­sen Fol­ge die Kläge­rin fol­gen­de schrift­li­che Erklärung ab­gab:

„ Ha­be an Kun­din ei­nen Schreib­tisch ver­kauft. Gab den Zet­tel Frau M. zum Ab­kas­sie­ren. Half dem Kun­den die Wa­re ein­zu­la­den. Brach­te die Rol­lis weg. Frau M. erzähl­te mir dann ne­ben­bei, das sei ein ab­ge­wer­te­ter Schreib­tisch und ob wir den für 8 € kas­sie­ren soll und das an­de­re Geld für die Weih­nachts­fei­er neh­men wol­len. Ich stimm­te zu. Außer Frau M. wuss­te nie­mand was.“

 

- 4 -

Die Kol­le­gin M. gab fol­gen­de schrift­li­che Erklärun­gen ab:

„ Am 26.09.09 kam Kun­de und woll­te Com­pu­ter­tisch kau­fen. Fr. B. kam an Kas­se und leg­te PS hin und bat dar­um den Kun­den ab­zu­kas­sie­ren. Fr. B. ging dann mit Mann der Kun­din zum CT zurück und lud ihn auf Rol­lies und brach­te ihn mit Ihm raus zum Au­to. Kun­din zahl­te in der Zeit 58,- €, ich stell­te Ihr ei­ne Hand­quit­tung aus. Als Kun­den weg wa­ren frag­te ich Frau B. ob wir, da Tisch ab­ge­wer­tet war, für 8,- € ein­bu­chen und 50,- € zur Sei­te le­gen für Weih­nachts­fei­er. Ha­be dann 58,- € im Um­schlag mit Hand­quit­tung in Kas­se ge­legt, da ich Frühschicht hat­te. Am 28.09.09 Mon­tag ha­be ich dann am Nach­mit­tag die 8,- € ge­bucht für Com­pu­ter­tisch und 50,- € in Um­schlag für Weih­nachts­fei­er in Schub­kas­ten an der Kas­se ge­legt.“

Ei­ne wei­te­re Erklärung der Zeu­gin M. hat fol­gen­den Wort­laut:

„Frau B. kam mit PS vom Schreib­tisch zum ab­kas­sie­ren der Kun­din. Hat mit Mann Schreib­tisch raus­ge­fah­ren und Kun­din stand am Tre­sen und be­zahl­te. Ha­be ihr Hand­quit­tung aus­ge­stellt und Kun­din ging. Als Kun­den weg wa­ren Frau B. ge­fragt zwecks Pro­vi­si­on. Ha­be dann Com­pu­ter­tisch am nächs­ten Tag für 8,- € ge­bucht und 50,- € in Um­schlag für Weih­nachts­fei­er in Schub­kas­ten (Kas­se) ge­legt.“

Dar­auf­hin sprach die Be­klag­te mit Schrei­ben vom 01. Ok­to­ber 2009, der Kläge­rin am sel­ben Tag zu­ge­gan­gen, aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen die streit­ge­genständ­li­che außer­or­dent­li­che frist­lo­se, hilfwei­se or­dent­li­che Kündi­gung zum 28. Fe­bru­ar 2010 aus.

Da­ge­gen hat sich die Kläge­rin mit ih­rer am 21. Ok­to­ber 2009 beim Ar­beits­ge­richt Neu­rup­pin ein­ge­gan­ge­nen Kündi­gungs­schutz­kla­ge ge­wehrt und die Un­wirk­sam­keit die­ser Kündi­gung gel­tend ge­macht. Sie hat ge­meint, es lägen we­der Gründe für ei­ne außer­or­dent­li­che noch ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung vor. Sie ha­be kein Ei­gen­tums­de­likt zum Nach­teil der Be­klag­ten be­gan­gen und sei am Kas­sier­vor­gang auch nicht be­tei­ligt ge­we­sen. Die Kol­le­gin M. ha­be ihr zu­ge­ru­fen, dass es sich bei dem Com­pu­ter­tisch um sog. ab­ge­schrie­be­ne Wa­re han­de­le. Dies ha­be sie le­dig­lich zur Kennt­nis ge­nom­men und sich kei­ne wei­te­ren Ge­dan­ken darüber ge­macht. Ins­be­son­de­re ha­be es kei­ne aus­drück­li­che Ver­ab­re­dung zwi­schen ihr und der Kol­le­gin M. ge­ge­ben. Sie ha­be erst später er­fah­ren, dass die Kol­le­gin M. nur 8,- € ein­ge­bucht ha­be. An die­sen Vorgängen sei sie aber nicht be­tei­ligt ge­we­sen und ha­be in

 

- 5 -

kei­ner Wei­se mit der Kol­le­gin zu­sam­men­ge­wirkt. Ein ar­beits­ver­trags­wid­ri­ges Ver­hal­ten lie­ge des­halb nicht vor.

Die Kläge­rin hat erst­in­stanz­lich be­an­tragt,

1. fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en nicht auf­grund der außer­or­dent­li­chen frist­lo­sen Kündi­gung der Be­klag­ten vom 01. Ok­to­ber 2009 am 01. Ok­to­ber 2009 sein En­de ge­fun­den hat.

2. fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en nicht auf­grund der hilfs­wei­se aus­ge­spro­che­nen or­dent­li­chen Kündi­gung der Be­klag­ten vom 01. Ok­to­ber 2009 am 28. Fe­bru­ar 2010 sein En­de fin­den wird.

3. fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en nicht auf­grund an­de­rer Be­en­di­gungs­tat­bestände en­det oder en­den wird, son­dern zu un­veränder­ten Be­din­gun­gen über den 01. Ok­to­ber 2009 hin­aus fort­be­steht.

4. Die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, sie bis zur rechts­kräfti­gen Be­en­di­gung des Rechts­streits über den 01. Ok­to­ber 2009 hin­aus zu den bis­he­ri­gen Be­din­gun­gen als Verkäufe­r­in wei­ter­zu­beschäfti­gen.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Zur Be­gründung ih­res Kla­ge­ab­wei­sungs­an­trags hat sie vor­ge­tra­gen, die Kläge­rin ha­be zu­sam­men mit der Kol­le­gin M. ei­nen Be­trag in Höhe von 50,- € un­ter­schla­gen. Hin­sicht­lich des frag­li­chen Com­pu­ter­ti­sches sei ein Kauf­ver­trag über 58,- € zu­stan­de ge­kom­men und die Be­klag­te ha­be dar­aus An­spruch auf die­sen Kauf­preis ge­habt. Tatsächlich sei aber nur ein Be­trag in Höhe von 8,- € ein­ge­bucht wor­den und die Kläge­rin ha­be sich bezüglich der Dif­fe­renz mit der Kol­le­gin M. ab­ge­spro­chen, die­sen an­der­wei­tig für sich zu ver­wen­den. Die

 

- 6 -

Kläge­rin ha­be sich mit dem Un­ter­schla­gen aus­drück­lich und in kol­lu­si­vem Zu­sam­men­wir­ken ein­ver­stan­den erklärt. Da­durch sei das Ver­trau­ens­verhält­nis endgültig zerstört und ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung un­zu­mut­bar wor­den. Im Übri­gen sei die Kläge­rin im Au­gust 2009 ab­ge­mahnt wor­den.

Das Ar­beits­ge­richt Neu­rup­pin hat mit sei­nem Ur­teil vom 02. März 2010 die Kla­ge ins­ge­samt ab­ge­wie­sen. Zur Be­gründung, auf die zur nähe­ren Sach­dar­stel­lung ergänzend Be­zug ge­nom­men wird, hat es im We­sent­li­chen aus­geführt, die außer­or­dent­li­che Kündi­gung sei wirk­sam und ha­be das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en mit ih­rem Zu­gang be­en­det, weil ein wich­ti­ger Grund im Sin­ne des § 626 BGB ge­ge­ben sei. Der Vor­wurf ei­nes Ei­gen­tums­de­lik­tes zum Nach­teil der Be­klag­ten sei zur Über­zeu­gung der Kam­mer er­wie­sen. Aus den schrift­li­chen Erklärun­gen so­wohl der Kol­le­gin M. als auch aus der der Kläge­rin er­ge­be sich, dass bei­der­seits die Ab­sicht be­stan­den ha­be, ei­nen Be­trag in Höhe von 50,- € nicht an die Be­klag­te ab­zuführen. Dies sei mit dem Wis­sen und der Dul­dung der Kläge­rin ge­sche­hen und ha­be das er­for­der­li­che Ver­trau­en in die Kläge­rin un­heil­bar zerstört, weil un­mit­tel­bar Ar­beits­pflich­ten be­trof­fen sei­en und ei­ne schwer­wie­gen­de Pflicht­ver­let­zung vor­lie­ge. Des­halb sei auch ei­ne Ab­mah­nung ent­behr­lich ge­we­sen.

Ge­gen das der Kläge­rin am 20. April 2010 zu­ge­stell­te Ur­teil hat die Kläge­rin am 12. Mai 2010 Be­ru­fung zum Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­legt und die­se mit dem am 07. Ju­ni 2010 ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz be­gründet.

Un­ter Wie­der­ho­lung und Ver­tie­fung ih­res erst­in­stanz­li­chen Sach­vor­trags ist die Kläge­rin wei­ter der Auf­fas­sung, die Kündi­gun­gen sei­en bei­de un­wirk­sam. Das Ar­beits­ge­richt ha­be zu Un­recht ei­nen wich­ti­gen Grund im Sin­ne des § 626 BGB an­ge­nom­men. Das Ge­richt ha­be feh­ler­haft an­ge­nom­men, die Kläge­rin ha­be ein Vermögens­de­likt be­gan­gen. Sie sei nicht Mittäte­rin ei­nes ggf. von der Kol­le­gin M. be­gan­ge­nen Vermögens­de­likts ge­we­sen; es ha­be we­der ei­nen ge­mein­sa­men Tat­plan, noch ei­nen an­de­ren Ver­ur­sa­chungs­bei­trag ge­ge­ben. Die Kläge­rin ha­be erst im Nach­hin­ein da­von er­fah­ren. Auch die schrift­li­che Erklärung, auf die das Ge­richt die Kla­ge­ab­wei­sung gestützt ha­be, ha­be we­nig Aus­sa­ge­kraft. Dar­in ha­be sie nie­der­ge­schrie­ben, was ihr be­kannt ge­we­sen sei oh­ne da­nach zu dif­fe­ren­zie­ren, wann sie et­was er­fah­ren ha­be. Der Kläge­rin könne auch nicht vor­ge­hal­ten wer­den, sie hätte der Be­klag­ten von den Hand­lun­gen der Kol­le­gin et­was sa­gen müssen. Die Kläge­rin ha­be kei­ne Ga­ran­ten­stel­lung in­ne ge­habt. Im Übri­gen ha­be die Kläge­rin die nähe­ren Ein­zel­hei­ten auch

 

- 7 -

erst später er­fah­ren. Zu die­sem Zeit­punkt ha­be der Geschäftsführer der Be­klag­ten be­reits al­les ge­wusst.

Dei Kläge­rin be­an­tragt zu­letzt,

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Ber­lin vom 16. März 2010 - 52 Ca 17962/09 ab­zuändern und

1. fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en we­der durch die außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung vom 01. Ok­to­ber 2009, noch durch die hilfs­wei­se or­dent­li­che Kündi­gung vom 01. Ok­to­ber 2009 be­en­det wor­den ist,

so­wie

2. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, die Kläge­rin bis zum rechts­kräfti­gen Ab­schluss die­ses Kündi­gungs­rechts­streits zu den bis­he­ri­gen Be­din­gun­gen des Ar­beits­ver­tra­ges vom 30. Ok­to­ber 1996 als Verkäufe­r­in mit ei­nem durch­schnitt­li­chen Brut­to­mo­nats­ge­halt in Höhe von 1.500,- € wei­ter­zu­beschäfti­gen.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Sie ver­tei­digt das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts als recht­lich zu­tref­fend. Da­bei sei un­er­heb­lich, wel­ches Ei­gen­tums­de­likt ver­wirk­licht wor­den sei. Ob dies Dieb­stahl, Un­ter­schla­gung ggf. in Mittäter­schaft, Bei­hil­fe oder An­stif­tung ge­sche­hen sei, sei ne­bensächlich. Ein Vermögens­de­likt lie­ge vor und er­ge­be sich aus den hand­schrift­li­chen Erklärun­gen der Kläge­rin und der Kol­le­gin M.. Die­se sei­en ein­deu­tig, un­wi­der­leg­bar und auch von der Kläge­rin zu kei­nem Zeit­punkt an­ge­grif­fen wor­den. Dar­in ha­be die Kläge­rin aus­drück­lich erklärt, dass sie der Nicht­abführung von 50,- € zu­ge­stimmt ha­be. Die­se Vorwürfe ha­be die Kläge­rin ge­genüber dem Zeu­gen W. in dem des­we­gen geführ­ten Gespräch am 01. Ok­to­ber 2009 auch ein­geräumt. Der Ver­such, die­ses Ver­hal­ten im Nach­hin­ein in ei­nem an­de­ren Licht er­schei­nen zu las­sen, sei un­taug­lich. Es ste­he fest, dass die Kläge­rin ge­wusst ha­be,

 

- 8 -

dass das Geld ein­be­hal­ten und für die Weih­nachts­fei­er ver­wandt wer­den würde. Im Übri­gen ha­be die Tat auch oh­ne die Kläge­rin nicht be­gan­gen wer­den können. Denn die Kol­le­gin M. ha­be die Zu­stim­mung der Kläge­rin ge­braucht, weil die­se den Com­pu­ter­tisch ver­kauft ha­be und ihr des­halb ei­ne Pro­vi­si­on zu­ge­stan­den ha­be.


Das Be­ru­fungs­ge­richt hat auf Grund­la­ge zwei­er im Ter­min zur münd­li­chen Ver­hand­lung am 16. Sep­tem­ber 2010 verkünde­ter Be­weis­be­schlüsse Be­weis er­ho­ben durch Ver­neh­mung der Zeu­gen Frau M. und Herr W.. Die Zeu­gin M. hat sich auf ein Zeug­nis­ver­wei­ge­rungs­recht be­ru­fen. Für das Er­geb­nis der Be­weis­auf­nah­me im Übri­gen wird auf das Sit­zungs­pro­to­koll vom 16. Sep­tem­ber 2010 (Bl. 120 -123 d. A.) Be­zug ge­nom­men.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des zweit­in­stanz­li­chen Sach­vor­tra­ges der Par­tei­en wird auf die Schriftsätze der Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Kläge­rin vom 07. Ju­ni 2010 (Bl. 81 - 84 d. A.) und vom 02. Au­gust 2010 (Bl. 105 – 106) so­wie auf den Schrift­satz des Be­klag­ten­ver­tre­ters vom 08. Ju­li 2010 (Bl. 103 - 104 d. A.) ergänzend Be­zug ge­nom­men.

E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e :

Die Be­ru­fung ist zulässig. Sie ist nach § 8 Abs. 2, § 64 Abs. 1 und 2 Buch­sta­be c ArbGG statt­haft so­wie form- und frist­ge­recht i. S. v. § 64 Abs. 6, § 66 Abs. 1 Satz 1, 2 und 5 ArbGG, § 519, 520 Abs. 1 und 3 ZPO ein­ge­legt und be­gründet wor­den.

In der Sa­che hat die Be­ru­fung der Kläge­rin je­doch kei­nen Er­folg. So­wohl im Er­geb­nis als auch in der zu­tref­fen­den Be­gründung zu Recht hat das Ar­beits­ge­richt Neu­rup­pin die Kla­ge ab­ge­wie­sen.


I.


Das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en ist durch die außer­or­dent­li­che Kündi­gung vom 01. Ok­to­ber 2009 mit ih­rem Zu­gang am 01. Ok­to­ber 2009 be­en­det wor­den. Denn die­se Kündi­gung ist durch ei­nen wich­ti­gen Grund im Sin­ne des § 626 Abs. 1 BGB ge­recht­fer­tigt, oh­ne dass es ei­ner vor­he­ri­gen Ab­mah­nung be­durft hätte. Der Streit der Par­tei­en um die Wirk­sam­keit der der Kläge­rin im Au­gust 2009 er­teil­te Ab­mah­nung ist da­her nicht

 

- 9 -

ent­schei­dungs­re­le­vant. Auch ei­ne um­fas­sen­de In­ter­es­sen­abwägung führt nicht zur Un­wirk­sam­keit der streit­ge­genständ­li­chen Kündi­gung.

1.

Die zulässi­ge und recht­zei­tig in­ner­halb der ma­te­ri­el­len Aus­schluss­frist der §§ 13, 4, 7 KSchG i. V. m. § 167 ZPO er­ho­be­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge der Kläge­rin ist un­be­gründet. Denn die außer­or­dent­li­che Kündi­gung vom 01. Ok­to­ber 2009 ist wirk­sam. Sie hat das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en mit ih­rem Zu­gang am 01. Ok­to­ber 2009 wirk­sam be­en­det. Des­halb war die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

2.

Der Be­klag­ten steht ein wich­ti­ger Grund an sich im Sin­ne des § 626 Abs. 1 BGB zur Sei­te.

Nach § 626 Abs. 1 BGB kann ein Ar­beits­verhält­nis von je­dem Ver­trags­teil aus wich­ti­gem Grund oh­ne Ein­hal­tung ei­ner Kündi­gungs­frist gekündigt wer­den, wenn Tat­sa­chen vor­lie­gen, auf­grund de­rer dem Kündi­gen­den un­ter Berück­sich­ti­gung al­ler Umstände des Ein­zel­falls und un­ter Abwägung der In­ter­es­sen bei­der Ver­trags­tei­le die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist oder bis zu der ver­ein­bar­ten Be­en­di­gung des Ver­trags­verhält­nis­ses nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann. Nach die­ser Be­stim­mung ist bei al­len Kündi­gungs­gründen ei­ne Berück­sich­ti­gung al­ler Umstände des Ein­zel­falls und ei­ne Abwägung der je­wei­li­gen In­ter­es­sen bei­der Ver­trags­tei­le er­for­der­lich. Die­ses Er­for­der­nis schließt es aus, be­stimm­te Tat­sa­chen oh­ne Rück­sicht auf die Be­son­der­heit des Ein­zel­falls stets als wich­ti­gen Grund zur außer­or­dent­li­chen Kündi­gung an­zu­er­ken­nen; es gibt dem­nach im Rah­men des § 626 Abs. 1 BGB kei­ne ab­so­lu­ten Kündi­gungs­gründe (vgl. BAG, Ur­teil vom 23. Ja­nu­ar 1963 – 2 AZR 278/62 – BA­GE 14, 42 = BArbBl. 1963, 693 = AP Nr. 8 zu § 124 a Ge­wO; BAG, Ur­teil vom 15. No­vem­ber 1984 – 2 AZR 613/83 - AP Nr. 87 zu § 626 BGB = NZA 1985, 661;). Im Rah­men der Prüfung ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ist nach der Spruch­pra­xis des Bun­des­ar­beits­ge­richts zunächst zu prüfen, ob ein ar­beits­ver­trag­li­cher Pflich­ten­ver­s­toß bzw. der Kündi­gungs­sach­ver­halt un­abhängig von den Be­son­der­hei­ten des Ein­zel­fal­les an sich ge­eig­net ist, ei­nen wich­ti­gen Grund zur außer­or­dent­li­chen frist­lo­sen Kündi­gung ab­zu­ge­ben. In ei­ner zwei­ten Prüfungs­stu­fe ist so­dann zu klären, ob es dem Ar­beit­ge­ber im kon­kre­ten Fall un­ter Berück­sich­ti­gung al­ler in Be­tracht kom­men­der Umstände des Ein­zel­fal­les und der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen zu­mut­bar, den Ar­beit­neh­mer auch nur für

 

- 10 -

die Dau­er der or­dent­li­chen Kündi­gungs­frist wei­ter­zu­beschäfti­gen (BAG, Ur­teil vom 27. April 2006 – 2 AZR 386/05 – BA­GE 118, 104 = NZA 2006, 977; BAG, Ur­teil vom 07. Ju­li 2005 – 2 AZR 581/04 – BA­GE 115, 195 = AP Nr. 192 zu § 626 BGB = NZA 2006, 98; BAG, Ur­teil vom 15. No­vem­ber 1995 – 2 AZR 974/94 – AP Nr. 73 zu § 102 Be­trVG 1972 = NZA 1996, 419).

a) In An­wen­dung die­ser Grundsätze ist die Kam­mer zu der Über­zeu­gung ge­langt, dass ein wich­ti­ger Grund für die außer­or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 01. Ok­to­ber 2009 vor­liegt.

Vom Ar­beit­neh­mer zu Las­ten des Ar­beit­ge­bers be­gan­ge­ne Vermögens­de­lik­te sind re­gelmäßig ge­eig­net, ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung aus wich­ti­gem Grund zu recht­fer­ti­gen. Ein Ar­beit­neh­mer, der im Zu­sam­men­hang mit sei­ner Ar­beits­leis­tung straf­recht­lich re­le­van­te Hand­lun­gen ge­gen das Vermögen sei­nes Ar­beit­ge­bers be­geht, ver­letzt da­mit sei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Rück­sicht­nah­me­pflicht schwer­wie­gend und miss­braucht das in ihn ge­setz­te Ver­trau­en in er­heb­li­cher Wei­se (ständi­ge Recht­spre­chung, vgl. BAG, Ur­teil vom 23. Ju­ni 2009 – 2 AZR 103/08 – NZA 2009, 1098; BAG, Ur­teil vom 13. De­zem­ber 2007 – 2 AZR 537/06 – AP Nr. 210 zu § 626 BGB = NZA 2008, 1008; BAG, Ur­teil vom 11. De­zem­ber 2003 – 2 AZR 36/03 – AP Nr. 179 zu § 626 BGB; BAG, Ur­teil vom 17. Mai 1984 – 2 AZR 6/83 – AP Nr. 14 zu § 626 BGB).

Ein der­ar­ti­ges Vermögens­de­likt liegt vor. Die Kläge­rin hat im Zu­sam­men­wir­ken mit der Kol­le­gin M. von dem ver­ein­nahm­ten und vom Kun­den kas­sier­ten Kauf­preis in Höhe von 58,- € den Dif­fe­renz­be­trag in Höhe von 50,- € zurück­ge­hal­ten und der Be­klag­ten vor­ent­hal­ten.

Dies steht gemäß § 286 ZPO nach dem ge­sam­ten In­halt der Ver­hand­lung, dem Er­geb­nis der durch­geführ­ten Be­weis­auf­nah­me und ins­be­son­de­re den schrift­li­chen Ein­las­sun­gen der Kläge­rin zum Ab­lauf der Ge­scheh­nis­se am 26. Sep­tem­ber 2009 zur Über­zeu­gung der Kam­mer fest. Sämt­li­che Ein­wen­dun­gen, die die Kläge­rin zu ih­rer Ent­las­tung im vor­lie­gen­den Pro­zess vor­ge­bracht hat, sind ent­we­der un­glaub­haft, wi­der­legt wor­den oder le­bens­fremd.

aa)

Zunächst hat die Kläge­rin selbst in ih­rer schrift­li­chen Erklärung, da­tiert auf den 26. Sep­tem­ber 2009 (Bl. 48 d. A.) den hier vor­ge­wor­fe­nen Sach­ver­halt ein­geräumt. Der Vor­trag

- 11 -

der Par­tei­en hin­sicht­lich des Ab­laufs bis nach dem ei­gent­li­chen Kas­sier­vor­gang stimmt auch noch übe­rein. Hin­sicht­lich des Ge­sche­hens nach dem Ver­la­den hat die Kläge­rin in die­ser Erklärung, de­ren Ur­he­ber­schaft sie selbst nicht in Zwei­fel zieht – an­ge­ge­ben, mit dem Ein­bu­chen von nur 8,- € aus­drück­lich ein­ver­stan­den ge­we­sen zu sein. Sie führt dies­bezüglich aus:

„(…) Frau M. erzähl­te mir ne­ben­bei, das sei ein ab­ge­wer­te­ter Schreib­tisch, und ob wir den für 8,-€ kas­sie­ren soll und das an­de­re Geld für die Weih­nachts­fei­er neh­men wol­len. Ich stimm­te zu. Außer Frau M. wuss­te nie­mand was.“

Be­reits nach der ei­ge­nen Dar­stel­lung der Kläge­rin von den Ge­scheh­nis­sen am 26. Sep­tem­ber 2009 er­weist sich der von der Be­klag­ten vor­ge­tra­ge­ne und zum An­lass für die strei­ti­ge Kündi­gung ge­nom­me­ne Sach­ver­halt als zu­tref­fend. Nach dem In­halt die­ser Erklärung muss da­von aus­ge­gan­gen wer­den, dass nach der Rück­kehr vom Ver­la­den des Com­pu­ter­ti­sches ei­ne Ab­spra­che zwi­schen der Zeu­gin M. und der Kläge­rin ge­trof­fen wur­de, le­dig­lich ei­nen re­du­zier­ten Be­trag (8,- €) in die Kas­se ein­zu­bu­chen, die Dif­fe­renz (50,- €) an­der­wei­tig zu ver­wen­den und da­durch die Be­klag­te um die­sen Be­trag zu schädi­gen und ihr die­ses Geld vor­zu­ent­hal­ten. Es ist kei­nes­falls so ge­we­sen, dass die Kläge­rin von all­dem, was ihr die Be­klag­te vor­wirft, nichts mit­be­kom­men und dies erst später er­fah­ren hat. Die­ser Vor­trag im Pro­zess lässt sich mit der von der Kläge­rin stam­men­den schrift­li­chen Erklärung nicht in Übe­rein­stim­mung brin­gen. Ent­ge­gen dem Vor­trag der Kläge­rin war sie an der Ver­ein­nah­mung und Vor­ent­hal­tung ei­nes Be­tra­ges in Höhe von 50,- € sehr wohl be­tei­ligt. Wie dies straf­recht­lich zu be­wer­ten ist, ist dem­ge­genüber für die Fra­ge der Wirk­sam­keit ei­ner hier­auf gestütz­ten außer­or­dent­li­chen Kündi­gung zunächst ein­mal oh­ne Be­lang. Der Ver­such, den In­halt ih­rer ei­ge­nen, schrift­li­chen Erklärung in der Be­ru­fungs­in­stanz da­mit zu re­la­ti­vie­ren, dass sie in die­ser Erklärung den ihr be­kann­ten Sach­ver­halt ge­schil­dert ha­be, oh­ne da­nach zu dif­fe­ren­zie­ren, wann sie hier­von – im Nach­hin­ein – et­was er­fah­ren hat, schlägt fehl. Die Kam­mer kann die­sen Vor­trag be­reits nicht nach­voll­zie­hen. Denn in der Erklärung hat sie den Ab­lauf ge­schil­dert, wie er nach ih­rer Rück­kehr vom Ver­la­den des Com­pu­ter­ti­sches ab­ge­spielt hat. Ins­be­son­de­re ist nicht er­sicht­lich, dass sich an ih­rer Zu­stim­mung zu der vor­ge­schla­ge­nen Bu­chungs­wei­se et­was durch im Nach­hin­ein be­kannt ge­wor­de­ne oder erst später be­kann­te Umstände et­was ändert bzw. zu ei­ner an­de­ren Be­wer­tung führen könn­te. So­weit da­mit ge­meint sein soll­te, sie ha­be dem An­sin­nen der Kol­le­gin M. nicht vor­her zu­ge­stimmt, son­dern dies erst nachträglich er­fah­ren und die For­mu­lie­rung „Zu­stim­mung“ sei als nachträgli­che „Ge­neh­mi­gung“ zu ver­ste­hen, ändert dies grundsätz­lich nichts. Die Zeu­gin M. hat ihr vor­ge­schla­gen, ei­nen an­de­ren Be­trag ein­zu­bu­chen und in die Kas­se zu le­gen als den tatsächlich kas­sier­ten. Dem stimm­te die

 

- 12 -

Kläge­rin zu oder bil­lig­te es im Nach­hin­ein. Da­mit ist je­den­falls ei­ne Ei­ni­gung zu­stan­de ge­kom­men, der Be­klag­ten den Dif­fe­renz­be­trag vor­zu­ent­hal­ten und zu schädi­gen. Die Kläge­rin trägt auch nicht vor, wel­cher Sach­ver­halt erst später be­kannt ge­wor­den sein soll, der ge­eig­net wäre ih­rer Erklärung ei­nen an­de­ren Be­deu­tungs­ge­halt zu ge­ben. So­weit die kon­kre­ten Zah­len der Kläge­rin erst im Nach­hin­ein be­kannt ge­wor­den sein sol­len, ändert dies am Un­rechts­ge­halt und der dar­aus re­sul­tie­ren­den Be­wer­tung für die Kam­mer eben­falls nichts. Im Er­geb­nis be­stand ei­ne Ab­spra­che zwi­schen der Kläge­rin und der Kol­le­gin M. den Dif­fe­renz­be­trag in Höhe von 50,- € dem Vermögen der Be­klag­ten vor­zu­ent­hal­ten. Da­bei ist es für die Kam­mer kein Un­ter­schied, ob Geld aus der Kas­se ge­nom­men, d. h. ent­wen­det wird, oder ob Geld gar nicht erst in die Kas­se ein­ge­legt wird. Im Er­geb­nis ist die­ses Ver­hal­ten – wenn es auch straf­recht­lich im ers­te­ren Fall als Dieb­stahl und im letz­te­ren Fall als Un­ter­schla­gung und da­mit un­ter­schied­lich zu wer­ten sein dürf­te, gleich.

In die­sem Zu­sam­men­hang ist auch zu berück­sich­ti­gen, dass un­be­strit­ten übli­cher­wei­se Kauf­verträge aus­ge­fer­tigt wer­den und dies im vor­lie­gen­den Fall un­ter­blie­ben ist. Da auch der Ver­kauf von Kleinmöbeln wie dem Com­pu­ter­tisch ein pro­vi­si­ons­pflich­ti­ges Geschäft ist, be­durf­te es auch in­so­weit der Ab­spra­che zwi­schen der Kläge­rin und der Zeu­gin M..

bb)

Auch die Zeu­gin M. hat im Er­geb­nis des we­gen die­ses Bu­chungs­vor­fal­les durch­geführ­ten Gespräches zwei schrift­li­che Erklärun­gen ab­ge­ge­ben, die den Kündi­gungs­vor­wurf bestäti­gen. In der zunächst von der Be­klag­ten zur Ak­te ge­reich­ten Erklärung (Bl. 47 d. A.) hat Frau M. aus­drück­lich bestätigt, die Kläge­rin we­gen der Bu­chung ei­nes ge­rin­ge­ren Be­tra­ges ge­fragt zu ha­ben. In der wei­te­ren Erklärung (Bl. 118 d. A.) hat sie an­ge­ge­ben, die Kläge­rin we­gen der Pro­vi­si­on zu der Vor­ge­hens­wei­se ge­fragt zu ha­ben. Auch wenn dort nicht aus­drück­lich von der Zu­stim­mung der Kläge­rin die Re­de ist, lie­fern die­se Erklärun­gen ein In­diz für das Vor­lie­gen ei­ner Zu­stim­mung der Kläge­rin bzw. ei­nes ge­mein­sa­men Tat­plans.
Denn oh­ne die Kläge­rin „mit ins Boot zu ho­len“, wäre die Tat über­haupt nicht möglich ge­we­sen. Spätes­tens bei der Pro­vi­si­ons­ab­rech­nung wäre die Ver­ein­nah­mung der 50,- € bzw. un­ter­blie­be­ne Bu­chung an­sons­ten auf­ge­fal­len, weil die der Kläge­rin zu­ste­hen­de Pro­vi­si­on deut­lich ge­rin­ger aus­ge­fal­len wäre. Auch „ins Bild“ passt der Um­stand, dass kein Kauf­ver­trag aus­ge­fer­tigt wur­de und dem Kun­den le­dig­lich ei­ne hand­schrift­li­che Quit­tung aus­ge­stellt wur­de.

 

- 13 - 

Da­bei konn­te die Be­ru­fungs­kam­mer auch die schrift­li­che Erklärung der Zeu­gin M. ge­genüber der Be­klag­ten (Bl. 47, 118 d. A.) würdi­gen, ob­wohl sich die Zeu­gin M. im Ter­min zur münd­li­chen Ver­hand­lung über die Be­ru­fung auf ein be­ste­hen­des Aus­sa­ge­ver­wei­ge­rungs­recht be­ru­fen hat. Denn das Zeug­nis­ver­wei­ge­rungs­recht ei­nes Zeu­gen im Zi­vil­pro­zess schließt – an­ders als § 252 St­PO im Straf­pro­zess – die Ver­wer­tung von Nie­der­schrif­ten über frühe­rer Äußerun­gen nicht aus (OLG Köln, Ur­teil vom 15. Ju­ni 1992 – 5 U 191/91 – VersR 1993, 335). Denn die ZPO sieht ein all­ge­mei­nes Be­weis­ver­wer­tungs­ver­bot ge­ra­de nicht vor (OLG Hamm, Ur­teil vom 15- Ju­ni 1988 – 11 W 71/88 – NJW-RR 1989, 573). Die nachträgli­che Aus­sa­ge­ver­wei­ge­rung schließt des­halb ei­ne Ver­wer­tung be­reits getätig­ter Aus­sa­gen nicht aus (Gre­ger in Zöller, ZPO, 28. Auf­la­ge 2010, § 383 Rn. 6).

cc)

Auch der als präsen­ter Zeu­ge ver­nom­me­ne Fi­li­al­lei­ter W. hat bestätigt, dass die Kläge­rin in ei­nem Gespräch am 01.Ok­to­ber 2009 den ihr ge­mach­ten Tat­vor­wurf ein­geräumt und die Tat bzw. ih­ren Tat­bei­trag aus­drück­lich zu­ge­ge­ben hat. Er hat aus­ge­sagt, dass ein Com­pu­ter­tisch oh­ne den ei­gent­lich da­zu­gehören­den schrift­li­chen Kauf­ver­trag ver­kauft wor­den ist und auch ein fal­scher Kauf­preis (Be­trag) ver­bucht wor­den ist. Ihm ge­genüber hat dann die Kläge­rin an­ge­ge­ben, dass Frau M. ihr den Vor­schlag un­ter­brei­tet hat, den Kauf­preis an­ders zu bu­chen und 50,- € ein­zu­be­hal­ten. Sie hat in dem mit dem Zeu­gen geführ­ten Gespräch nach des­sen Aus­sa­ge auch zum Aus­druck ge­bracht, dass die Kläge­rin die­sem Vor­schlag zu­ge­stimmt ha­be.

Die Kam­mer hat­te kei­ner­lei Grund, die Glaubwürdig­keit des Zeu­gen oder die Glaub­haf­tig­keit sei­ner Aus­sa­ge in Zwei­fel zu zie­hen. Die­se deckt sich viel­mehr mit den schrift­li­chen An­ga­ben der Zeu­gin M. und der Kläge­rin. Die­se sind erst im An­schluss an das mit dem Zeu­gen W. geführ­te Gespräch schrift­lich fi­xiert wor­den und las­sen sich mit der Aus­sa­ge des Zeu­gen in Übe­rein­stim­mung brin­gen. So­weit der Zeu­ge nicht mehr den ge­nau­en Wort­laut die­ses Gesprächs schil­dern konn­te, er­scheint dies auf­grund des Zeit­ab­laufs nach­voll­zieh­bar. Eben­so nach­voll­zieh­bar er­scheint es der Kam­mer, dass trotz des Zeit­ab­laufs der In­halt sei­nem we­sent­li­chen In­halt nach noch präsent war. Denn die­ser Vor­gang ist so außer­gewöhn­lich, dass man ihn auch nach länge­rer Zeit noch nicht ver­ges­sen ha­ben dürf­te. Le­dig­lich hin­sicht­lich der Ver­wen­dung hat der Zeu­ge ei­ne ge­ringfügig an­de­re Dar­stel­lung ge­ge­ben. In­so­weit hat er aus­ge­sagt, die Kläge­rin ha­be ge­sagt, das Geld soll­te ge­teilt wer­den. Dem­ge­genüber ha­ben Frau M. und die Kläge­rin zwar schrift­lich die Ver­wen­dung für

 

- 14 -

ei­ne Weih­nachts­fei­er an­ge­ge­ben; dies macht je­doch die Aus­sa­ge des Zeu­gen nicht un­glaubwürdig oder wert­los. Die­se Dis­kre­panz spricht dafür, dass der Zeu­ge aus sei­ner Er­in­ne­rung her­aus aus­ge­sagt hat und die Aus­sa­ge nicht ab­ge­spro­chen war. Es wäre leicht möglich ge­we­sen, dem Zeu­gen zur Vor­be­rei­tung der Aus­sa­ge die ent­spre­chen­den schrift­li­chen Erklärun­gen zugäng­lich zu ma­chen. Dann wären ggf. sol­che Dis­kre­pan­zen nicht auf­ge­tre­ten. Im Übri­gen ist auch durch­aus möglich, dass die Kläge­rin hin­sicht­lich der be­ab­sich­tig­ten Ver­wen­dung von ei­nem Tei­len ge­spro­chen, aber ein Tei­len für die Weih­nachts­fei­er ge­meint hat.

dd)

Nach dem Ein­druck von der münd­li­chen Ver­hand­lung und un­ter Berück­sich­ti­gung des Ak­ten­in­halts und dem Er­geb­nis der Be­weis­auf­nah­me ist die Kam­mer über­zeugt, dass die Kläge­rin zu­sam­men mit der Zeu­gin M. ver­ab­re­det hat, den für 58,- € ver­kauf­ten Com­pu­ter­tisch als zum Preis von 8,- € ver­kauft zu bu­chen und den Dif­fe­renz­be­trag der Be­klag­ten vor­zu­ent­hal­ten.

Die Be­klag­te hat­te aber An­spruch auf den ge­sam­ten Kauf­preis in Höhe von 58,- € und zwar un­abhängig da­von, ob es sich tatsächlich um ab­ge­schrie­be­ne Wa­re ge­han­delt hat. Dies ist bis zu­letzt zwi­schen den Par­tei­en strei­tig ge­blie­ben, für die Ent­schei­dung des Rechts­streits aber ir­re­le­vant. Denn zwi­schen der Be­klag­ten, ver­tre­ten durch die Kläge­rin und dem Kun­den ist gemäß §§ 145 ff, 164, 433 BGB ein Kauf­ver­trag über den Kauf des Com­pu­ter­ti­sches zum Preis von 58,- € zu­stan­de ge­kom­men. Des­halb be­stand zu­guns­ten der Be­klag­ten gemäß § 433 Abs. 2 BGB auch ein An­spruch auf den Kauf­preis in die­ser Höhe. Die Ver­ein­nah­mung der ein­ge­nom­me­nen Gel­der durch die Kläge­rin und die Zeu­gin M. stellt ei­ne schwe­re Ver­let­zung ar­beits­ver­trag­li­cher Pflich­ten dar, wo­bei of­fen blei­ben kann, ob die Vor­ge­hens­wei­se der Kläge­rin den Tat­be­stand des Dieb­stahls (§ 242 StGB), der Un­ter­schla­gung (§ 246 StGB) oder ei­nes Be­tru­ges (§ 263 StGB) und in wel­cher Be­tei­li­gungs­form (An­stif­tung, Bei­hil­fe, Mittäter­schaft) erfüllt. Denn es kommt letzt­lich auf die straf­recht­li­che Ein­ord­nung nicht ent­schei­dend an (BAG, Ur­teil vom 08. No­vem­ber 2007 – 2 AZR 528/06 – EzA Nr. 19 zu § 616 BGB 2002; BAG, Ur­teil vom 24. No­vem­ber 2005 – 2 AZR 39/05 – AP Nr. 197 zu § 626 BGB = NZA 2006, 484; BAG, Ur­teil vom 21. April 2005 – BA­GE 114, 264 0 NZA 2005, 991; BAG, Ur­teil vom 12. Au­gust 1999 – 2 AZR 832/98 – NZA 2000, 27), son­dern auf den da­durch ein­ge­tre­te­nen Ver­trau­ens­ver­lust.

 

- 15 - 

ee)

Im Übri­gen würde sich auch nach dem als wi­der­legt an­ge­se­he­nen Vor­trag der Kläge­rin kündi­gungs­re­le­van­tes Fehl­ver­hal­ten er­ge­ben. Hätte die Kläge­rin – wie sie be­haup­tet – zwar von dem An­sin­nen der Zeu­gin M. und des be­vor­ste­hen­den Dieb­stahls et­was mit­be­kom­men, hier­auf aber nicht re­agiert, läge dar­in auch ei­ne Ver­trags­pflicht­ver­let­zung. Denn dann wäre es die Pflicht der Kläge­rin ge­we­sen, die­sen Dieb­stahl an­zu­zei­gen. Denn – je­den­falls im Auf­ga­ben­be­reich des Ar­beit­neh­mers – be­steht die Ver­pflich­tung, ge­gen den Ar­beit­ge­ber ge­rich­te­te Hand­lun­gen an­zu­zei­gen (BAG, Ur­teil vom 18. Ju­ni 1970 – 1 AZR 520/69 – BA­GE 22, 375 = AP Nr. 57 zu § 611 BGB Haf­tung des Ar­beit­neh­mers LAG Hamm, Ur­teil vom 29. Ju­li 2004 – 18 (2) Sa 2016/93 – BB 1994, 2352).

Ins­ge­samt hat die Kam­mer die Über­zeu­gung ge­won­nen, dass die Kläge­rin zu­sam­men mit der Zeu­gin M. be­schlos­sen hat, statt des ver­ein­bar­ten Kauf­prei­ses in Höhe von 58,- € nur ei­nen Be­trag in Höhe von 8,- € als kas­siert ein­zu­bu­chen und den Rest der Be­klag­ten vor­zu­ent­hal­ten und an­der­wei­tig zu ver­wen­den. Ein sol­ches Ver­hal­ten verstößt in gra­vie­ren­der Wei­se ge­gen die Vermögens­in­ter­es­sen der Be­klag­ten und ist da­her zwei­fel­los grundsätz­lich ge­eig­net, ei­nen wich­ti­gen Grund im Sin­ne des § 626 Abs. 1 BGB zu bil­den. Umstände, die das be­tref­fen­de Fehl­ver­hal­ten der Kläge­rin recht­fer­ti­gen könn­ten, sind we­der vor­ge­tra­gen noch sonst er­sicht­lich.

b) An­ge­sichts der Schwe­re der Ver­trags­ver­let­zun­gen be­durf­te es auch kei­ner vor­he­ri­gen Ab­mah­nung. Un­ter den Umständen des vor­lie­gen­den Fal­les war der vor­he­ri­ge Aus­spruch ei­ner Ab­mah­nung ge­genüber der Kläge­rin ent­behr­lich.

Auf­grund des im An­wen­dungs­be­reich des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes all­ge­mein gel­ten­den Verhält­nismäßig­keits­grund­sat­zes und des für ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gun­gen gel­ten­den Pro­gno­se­prin­zips wird vor je­der Kündi­gung, die we­gen ei­nes steu­er­ba­ren Fehl­ver­hal­tens des Ar­beits­neh­mers aus­ge­spro­chen wird, grundsätz­lich ei­ne Ab­mah­nung ge­for­dert. Dies gilt je­den­falls dann, wenn da­mit ge­rech­net wer­den kann, dass die Ab­mah­nung zu ver­trags­gemäßem Ver­hal­ten in der Zu­kunft führen wird und ei­ne Wie­der­her­stel­lung des Ver­trau­ens zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer er­war­tet wer­den kann (BAG, Ur­teil vom 23. Ju­ni 2009 – 2 AZR 103/08 – AP Nr. 59 zu § 1 KSchG 1969 Ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung = NZA 2009, 1198 m. w. N.). Ei­ne Ab­mah­nung ist je­doch dann ent­behr­lich, wenn es um schwe­re Pflicht­ver­let­zun­gen geht, de­ren Rechts­wid­rig­keit dem Ar­beit­neh­mer oh­ne

 

- 16 -

wei­te­res er­kenn­bar ist und bei de­nen ei­ne Hin­nah­me oder Dul­dung die­ses Ver­hal­tens durch den Ar­beit­ge­ber of­fen­sicht­lich aus­ge­schlos­sen ist (BAG, Ur­teil vom 23. Ju­ni 2009 – 2 AZR 103/08 – a. a. O.). In ei­nem sol­chen Fall kann durch ei­ne bloße Ab­mah­nung als mil­de­res Mit­tel die Wie­der­her­stel­lung des für ein Ar­beits­verhält­nis not­wen­di­gen Ver­trau­ens nicht er­war­tet wer­den (BAG, Ur­teil vom 12. Au­gust 1999 – 2 AZR 923/98 – AP Nr. 28 zu § 626 BGB Ver­dacht straf­ba­rer Hand­lun­gen). So liegt der Fall hier. Auch wenn die Kläger nach wie vor ihr Ver­hal­ten zu re­la­ti­vie­ren ver­sucht und ei­ne Be­tei­li­gung an der Un­ter­schla­gung / dem Dieb­stahl wei­ter­hin be­strei­tet, konn­te sie nicht mit ver­tret­ba­ren Gründen an­neh­men, das Vor­ent­hal­ten Gel­dern bzw. Un­ter­schla­gun­gen, würde von der Be­klag­ten nicht als ein er­heb­li­ches, den Be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses gefähr­den­des Fehl­ver­hal­ten an­ge­se­hen. Un­ter die­sen Umständen war der Aus­spruch ei­ner vor­he­ri­gen Ab­mah­nung ent­behr­lich. Hier­an ändert auch die lan­ge Be­triebs­zu­gehörig­keit der Kläge­rin nichts. In die­sem Fall könn­te auch durch den Aus­spruch ei­ner Ab­mah­nung nicht das für die wei­te­re Zu­sam­men­ar­beit er­for­der­li­che Ver­trau­en in ei­nen störungs­frei­en Ver­lauf des Ar­beits­verhält­nis­ses wie­der­her­ge­stellt wer­den.

c) Auf Grund der Art und der Schwe­re der Pflicht­ver­let­zung war der Be­klag­ten die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses auch nicht un­ter Berück­sich­ti­gung der wei­te­ren Umstände des Ein­zel­falls so­wie un­ter Abwägung der In­ter­es­sen bei­der Ver­trags­tei­le auch nur bis zum Ab­lauf der or­dent­li­chen Kündi­gungs­frist zu­zu­mu­ten. Dem In­ter­es­se der Be­klag­ten an ei­ner so­for­ti­gen Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses war hier der Vor­zug zu ge­ben.

Zu Guns­ten der Kläge­rin fällt ih­re langjähri­ge, annähernd 14-jähri­ge und bis­lang im We­sent­li­chen be­an­stan­dungs­freie Be­triebs­zu­gehörig­keit ins Ge­wicht. Da­bei lässt die Kam­mer die von der Be­klag­ten an­geführ­te Ab­mah­nung zu Guns­ten der Kläge­rin außer Be­tracht. Den­noch führt dies nicht da­zu, dass der Ar­beit­neh­mer im Be­trieb Geld un­ter­schla­gen oder steh­len darf. Auch in An­se­hung der langjähri­gen Be­triebs­zu­gehörig­keit der Kläge­rin stellt sich ihr Fehl­ver­hal­ten nicht als Ba­ga­tell­fall dar. Die Pflicht­wid­rig­keit ih­res Ver­hal­tens war für die Kläge­rin oh­ne wei­te­res er­kenn­bar. Mit ei­ner Bil­li­gung konn­te sie nicht rech­nen. Das Fehl­ver­hal­ten ist gra­vie­rend und hat das Ver­trau­ens­verhält­nis der Par­tei­en zerstört. Dies kann nicht wie­der un­ge­sche­hen ge­macht wer­den.

Dies gilt auch un­ter Berück­sich­ti­gung der lan­gen Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit. An­ders als et­wa im Fal­le ei­ner Kas­sie­re­rin, der ei­ne Un­ter­schla­gung von Pfand­bons im Wert von

 

- 17 -

1,30 € vor­ge­wor­fen wur­de (vgl. BAG, Ur­teil vom 10. Ju­ni 2010 – 2 AZR 541/09 – PM des BAG) lag hier ei­ne di­rek­te Schädi­gung der Be­klag­ten als Ar­beit­ge­ber vor, die auch nicht mehr dem Ba­ga­tell­be­reich zu­zu­ord­nen ist. Un­abhängig da­von, dass fes­te Wert­gren­zen schwer­lich zu be­stim­men sind, han­delt es sich bei ei­nem dro­hen­den Scha­den von 50,- € nicht mehr um ei­ne ge­ring­wer­ti­ge Sa­che bzw. ge­ringfügi­ge wirt­schaft­li­che Schädi­gung. Das Ver­trau­en der Be­klag­ten in die Red­lich­keit der Kläge­rin ist un­wie­der­bring­lich zerstört. Zu­mal die­ses Ver­hal­ten den Kern­be­reich der Ar­beits­auf­ga­ben der Kläge­rin als Verkäufe­r­in be­trifft. Der Ver­trags­ver­s­toß wiegt des­halb schwer. Auch ein durch die lan­ge und be­an­stan­dungs­freie Beschäfti­gung er­wor­be­nes Ver­trau­en­s­ka­pi­tal steht die­sem Er­geb­nis nicht ent­ge­gen. Die Kläge­rin weist zwar ei­ne er­heb­li­che Beschäfti­gungs­zeit auf, dies be­deu­tet aber nicht, dass man zu­min­dest ein­mal sank­ti­ons­los „in die Kas­se grei­fen“ darf.

Berück­sich­tigt man wei­ter das be­rech­tig­te In­ter­es­se der Be­klag­ten, sich auf die Ehr­lich­keit der Verkäufe­r­in­nen und Kas­sie­re­rin­nen ver­las­sen zu können und zu müssen und durch den Aus­spruch ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung auch ge­genüber den an­de­ren Beschäftig­ten deut­lich zu ma­chen, dass ein der­ar­ti­ges Ver­hal­ten un­ter kei­nen Umständen hin­ge­nom­men wird, er­scheint ei­ne Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist und erst recht darüber hin­aus auch un­ter Berück­sich­ti­gung der be­an­stan­dungs­frei­en Be­triebs­zu­gehörig­keit der Kläge­rin nicht zu­mut­bar. Ab­ge­se­hen von der mit der Tätig­keit ein­her­ge­hen­den Ver­trau­ens­stel­lung und der feh­len­den Kon­trollmöglich­kei­ten hat der Kündi­gungs­vor­wurf auch Aus­wir­kun­gen auf die Kun­den der Be­klag­ten. Denn zu­min­dest der Kun­de vom 26. Sep­tem­ber 2009, der den frag­li­chen Com­pu­ter­tisch zu Preis von 58,- € ge­kauft hat­te, wird sich bei be­kannt wer­den die­ser Vorgänge be­tro­gen fühlen.

Ins­ge­samt er­scheint auch der Aus­spruch ei­ner außer­or­dent­li­chen frist­lo­sen Kündi­gung als an­ge­mes­se­ne Re­ak­ti­on. Auf­grund der Schwe­re der Pflicht­wid­rig­keit, die sich die Kläge­rin hat zu­schul­den kom­men las­sen, be­stand bei der Be­klag­ten nicht mehr die Möglich­keit ei­ner ver­trau­ens­vol­len Zu­sam­men­ar­beit in der Zu­kunft. Nach al­le­dem sind kei­ne Umstände fest­stell­bar, die die Be­klag­te hätten ver­an­las­sen müssen, im kon­kre­ten Ein­zel­fall trotz der Schwe­re der Pflicht­ver­let­zung von ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung ab­zu­se­hen.

3.

Die Kündi­gung ist auch nicht we­gen Versäum­ung der Kündi­gungs­erklärungs­frist des § 626 Abs. 2 BGB un­wirk­sam. Da­nach muss je­de außer­or­dent­li­che Kündi­gung in­ner­halb von zwei Wo­chen er­fol­gen. Bei die­ser Zwei-Wo­chen-Frist han­delt es sich um ei­ne ma­te­ri­ell­recht­li­che

 

- 18 -

Aus­schluss­frist, die ei­nen ge­setz­li­chen kon­kre­ti­sier­ten Ver­wir­kungs­tat­be­stand dar­stellt (BAG, Ur­teil vom 26. Ju­ni 2008 – 2 AZR 190/07 – EzA Nr. 21 zu § 626 BGB 2002; BAG, Ur­teil vom 01. Fe­bru­ar 2007 – 2 AZR 333/06 – EzA Nr. 3 zu § 626 BGB 2002 Ver­dacht straf­ba­rer Hand­lun­gen). Sie be­ginnt in dem Zeit­punkt, in dem der Kündi­gungs­be­rech­tig­te von den für die Kündi­gung maßge­ben­den Tat­sa­chen Kennt­nis er­langt, al­so ei­ne zu­verlässi­ge und möglichst vollständi­ge po­si­ti­ve Kennt­nis der für die Kündi­gung maßge­ben­den Tat­sa­chen vor­liegt, die die Ent­schei­dung ermöglicht, ob die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses zu­mut­bar er­scheint oder nicht (BAG, Ur­teil vom 23. Ok­to­ber 2008 – 2 AZR 388/07 – EzA Nr. 23 zu § 626 BGB 2002). Die Be­klag­te hat vor­lie­gend er­sicht­lich die Kündi­gungs­erklärungs­frist des § 626 Abs. 2 BGB ein­ge­hal­ten.

War nach al­lem die außer­or­dent­li­che Kündi­gung ge­recht­fer­tigt, be­en­de­te die­se das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en mit so­for­ti­ger Wir­kung im Zeit­punkt des Zu­gangs, mit­hin am 01. Ok­to­ber 2009.


II.


Auf­grund der Wirk­sam­keit der außer­or­dent­li­chen Kündi­gung vom 01. Ok­to­ber 2009 er­weist sich der Kündi­gungs­schutz­an­trag ge­gen die hilfs­wei­se erklärte or­dent­li­che Kündi­gung vom 01. Ok­to­ber 2009 als un­be­gründet. Da das Ar­beits­verhält­nis zum 01. Ok­to­ber 2009 durch die außer­or­dent­li­che Kündi­gung auf­gelöst wor­den ist, be­stand auch nach den Grundsätzen, die der Große Se­nat des Bun­des­ar­beit­ge­richts im Be­schluss vom 27. Fe­bru­ar 1985 auf­ge­stellt hat (BAG GS 1/84 – BA­GE 48,122 = AP Nr. 14 zu § 611 BGB Beschäfti­gungs­pflicht = NZA 1985, 702) kein Wei­ter­beschäfti­gungs­an­spruch der Kläge­rin.


III.

 

Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO. Die Kläge­rin hat als un­ter­le­ge­ne Par­tei die Kos­ten ih­res er­folg­lo­sen Rechts­mit­tels zu tra­gen.

 

- 19 -

IV.


Die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für die Zu­las­sung der Re­vi­si­on nach § 72 Abs. 2 ArbGG lie­gen nicht vor.

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­se Ent­schei­dung ist kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben. Auf die Möglich­keit der Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de wird hin­ge­wie­sen (§ 72 a ArbGG).

 

(J.) 

(K.)

(Sch.)

 

 

 

 

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 25 Sa 1080/10