Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

ArbG Ham­burg, Ur­teil vom 05.06.2007, 21 Ca 504/06

   
Schlagworte: Tarifvertrag, Tarifvertrag: Bezugnahme, Bezugnahmeklausel, Allgemeine Arbeitsbedingungen
   
Gericht: Arbeitsgericht Hamburg
Aktenzeichen: 21 Ca 504/06
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 05.06.2007
   
Leitsätze:
Vorinstanzen:
   

 

Ar­beits­ge­richt Ham­burg


Ur­teil


Im Na­men des Vol­kes
 


Geschäfts­zei­chen:

21 Ca 504/06

In dem Rechts­streit

Verkündet am:
5. Ju­ni 2007

 

 

 


-Kläge­rin -


Pro­zess­be­vollmäch­tig­ter:

 

 

ge­gen

2

 

- Be­klag­te -


Pro­zess­be­vollmäch­tig­ter:

 


er­kennt das Ar­beits­ge­richt Ham­burg, 21. Kam­mer,
auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 5. Ju­ni 2007
durch den Rich­ter St­ein als Vor­sit­zen­den
die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Ler­che
den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Sch­licht­ing

für Recht:


1. Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an die Kläge­rin 332,34 EUR brut­to nebst Zin­sen in Höhe von fünf Pro­zent-Punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 16.11.2006 zu zah­len.

2. Die Kos­ten des Rechts­streits trägt die Be­klag­te.

3. Der Streit­wert beträgt 332,00 EUR.

4. Die Sprung­re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

 


St­ein  

Ler­che  

Sch­licht­ing

 

 

3

 

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten um die Zah­lung von Geld. Die Kläge­rin stellt der Be­klag­ten ih­re Ar­beits­kraft auf der Ba­sis meh­re­re Ar­beits­verträge seit dem 1.8.2002 als Kran­ken­schwes­ter zur Verfügung. Sie ar­bei­tet 38,5 St­un­den in der Wo­che. Die Be­klag­te zahlt ihr 2.636,00 EUR brut­to mo­nat­lich als Ar­beits­ent­gelt. Für das Ar­beits­verhält­nis gilt der MTV Ang.

Seit 1977 galt ein Ta­rif­ver­trag über ein Ur­laubs­geld für An­ge­stell­te (Blatt 30 d.A.). Die­ser Ta­rif­ver­trag wur­de vom Ar­beit­ge­ber­ver­band im Ju­ni 2003 zum 31. Ju­li 2003 gekündigt.

Die Kläge­rin war zunächst mit Ver­trag vom 28.2.2002 (Anl. K 1, Blatt 3 d.A.) für die Zeit vom 1.8.2002 bis zum 28.7.2003 be­fris­tet "ein­ge­stellt" wor­den. Durch Ver­trag vom 28.7.2003 (An­la­ge K 2, Blatt 5 d.A.) wur­de ge­re­gelt, dass sie für die Zeit vom 1.7.2003 bis zum 16.3.2004 be­fris­tet "wei­ter­beschäftigt" wird. Im Übri­gen änder­ten sich die Ver­trags­be­din­gun­gen nicht. Durch Ver­trag vom 8.10.2003 (An­la­ge K 3, Blatt 7 d.A.) wur­de ge­re­gelt, dass die Kläge­rin mit Wir­kung ab 1.10.2003 un­be­fris­tet „wei­ter­beschäftigt“ wird. Im Übri­gen änder­ten sich die Ver­trags­be­din­gun­gen nicht.

Al­le drei Verträge ent­hal­ten gleich­lau­tend fol­gen­de Re­ge­lung:

§ 2


Das Ar­beits­verhält­nis be­stimmt sich nach dem Man­tel­ta­rif­ver­trag für An­ge­stell­te (MTV-An­ge­stell­te) und den die­sen ergänzen­den, ändern­den oder er­set­zen­den Ta­rif­verträgen in der für den Ar­beit­ge­ber je­weils gel­ten­den Fas­sung. Außer­dem fin­den die für den Ar­beit­ge­ber je­weils gel­ten­den sons­ti­gen Ta­rif­verträge An­wen­dung.

4

Am 1.7.2005 wur­de die Kläge­rin Mit­glied der Ge­werk­schaft V..

Im Au­gust 2006 ver­lang­te die Kläge­rin für das Jahr 2006 Zah­lung des Ur­laubs­gelds. Die Be­klag­te lehn­te dies ab.

Mit ih­rer am 7.11.2006 bei Ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge ver­folgt die Kläge­rin ih­ren An­spruch wei­ter. Sie ver­tritt die Auf­fas­sung, dass das Ar­beits­verhält­nis im Nach­wir­kungs­zeit­raum nicht et­wa be­gründet, son­dern le­dig­lich ent­fris­tet wor­den sei. Da sich die Ar­beits­be­din­gun­gen seit 2002 nicht geändert hätten, müsse von ei­nem ein­heit­li­chen Ar­beits­verhält­nis, das seit 2002 be­stand, aus­ge­gan­gen wer­den. § 2 des Ar­beits­ver­tra­ges stel­le sie mit ta­rif­lich ge­bun­de­nen Ar­beit­neh­mern gleich. Die Be­zug­nah­me auf ei­nen Ta­rif­ver­trag blei­be wirk­sam, wenn der Ta­rif­ver­trag gemäß § 4 Abs. 5 TVG nach­wir­ke. Außer­dem würden von der Nach­wir­kung auch die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer er­fasst, die erst im nach Wir­kungs­zeit­raum in die Ge­werk­schaft ein­tre­ten.

Die Kläge­rin be­an­tragt,

die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an die Kläge­rin 332,34 EUR brut­to nebst Zin­sen in Höhe von fünf Pro­zent-Punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 16.11.2006 zu zah­len.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te ver­tritt die Auf­fas­sung, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en erst seit dem 1.10.2003 be­stand. Denn mit Ab­schluss des letz­ten Ver­tra­ges sei das Ar­beits­verhält­nis auf ei­ne neue recht­li­che Grund­la­ge ge­stellt wor­den. Die In­be­zug­nah­me­klau­sel des § 2 des Ar­beits­ver­tra­ges er­fas­se nicht nach­wir­ken­de Ta­rif­verträge. Die Be­klag­te be­tont, dass die Kläge­rin erst im Nach­wir­kungs­zeit­raum Mit­glied der Ge­werk­schaft wur­de und meint, dass sich die Nach­wir­kung auf ein sol­ches Ar­beits­verhält­nis nicht er­stre­cke. Sch­ließlich sei der letz­te Ar­beits­ver­trag vom 18.10.2003 ei­ne "an­de­re Ab­ma­chung" im Sin­ne von § 4 Abs. 5 TVG.

Wei­te­re Ein­zel­hei­ten des Vor­brin­gens der Par­tei­en er­ge­ben sich aus den ge­wech­sel­ten Schriftsätzen nebst An­la­gen, die Ge­gen­stand der münd­li­chen Ver­hand­lung wa­ren,

5

so­wie ih­ren münd­li­chen Erklärun­gen. Dar­auf wird gemäß § 313 Abs. 2 ZPO i. V. m. § 46 Abs. 2 ArbGG ergänzend ver­wie­sen.

 

Ent­schei­dungs­gründe

Die Kla­ge hat Er­folg.

Sie ist zulässig und be­gründet. Die Be­klag­te ist ver­pflich­tet, den strei­ti­gen Be­trag an die Kläge­rin zu zah­len. Die­se Ent­schei­dung be­ruht in tatsäch­li­cher und recht­li­cher Hin­sicht kurz zu­sam­men­ge­fasst im We­sent­li­chen auf fol­gen­den Erwägun­gen (§ 313 Abs. 3 ZPO i. V. m. § 46 Abs. 2 ArbGG):

1. Die Be­klag­te ist ver­pflich­tet, der Kläge­rin für das Jahr 2006 Ur­laubs­geld zu zah­len. Der An­spruch der Kläge­rin er­gibt sich aus dem Ta­rif­ver­trag über ein Ur­laubs­geld für An­ge­stell­te vom 16. März 1977 in der Fas­sung vom 30. Ok­to­ber 2001.

a) Die Gel­tung des Ta­rif­ver­trags Ur­laubs­geld war in­di­vi­du­al­recht­lich ver­ein­bart. Denn § 2 des Ar­beits­ver­trags ist so zu ver­ste­hen, dass der Ta­rif­ver­trag Ur­laubs­geld in Be­zug ge­nom­men wird.

aa) Un­er­heb­lich ist, dass die Kläge­rin erst nach dem 31.7.2003 und da­mit erst während des Nach­wir­kungs­zeit­raums Mit­glied der Ge­werk­schaft wur­de. Die in­di­vi­du­al­recht­lich ver­ein­bar­te Wir­kung des Ta­rif­ver­trags kommt un­abhängig von der Zu­gehörig­keit zur Ko­ali­ti­on zum Tra­gen.

bb) Ent­schei­dend war da­her le­dig­lich, ob § 2 des Ar­beits­ver­trags tatsächlich auf den Ta­rif­ver­trag Ur­laubs­geld ver­weist. Dies war zu be­ja­hen.

Denn die Ar­beits­verträge der Kläge­rin ver­wei­sen durch­ge­hend auf "die für den Ar­beit­ge­ber je­weils gel­ten­den Ta­rif­verträge“ (§ 2 der Ar­beits­verträge). Da­mit ist auch der Ta­rif­ver­trag über das Ur­laubs­geld von der In­be­zug­nah­me er­fasst wor­den.

6

cc) Die In­be­zug­nah­me er­folg­te im Übri­gen erst­ma­lig so­gar auch zu ei­nem Zeit­punkt, in dem der Ta­rif­ver­trag noch nicht gekündigt war. Der Um­stand, dass meh­re­re Ar­beits­verträge ver­ein­bart wur­den, ist nach Auf­fas­sung der Kam­mer un­er­heb­lich, weil vor­lie­gend von ei­nem ein­zi­gen Ar­beits­verhält­nis aus­zu­ge­hen ist.

Recht­lich be­stand das Ar­beits­verhält­nis seit dem 1.8.2002. Denn die Kläge­rin wur­de mit Wir­kung ab 1.8.2002 durch Ver­trag vom 28.2.2002 be­fris­tet bis zum 28.7.2003 "ein­ge­stellt". Da­nach wur­den die Ar­beits­be­din­gun­gen nicht verändert. Es wur­de durch Ver­trag vom 28.7.2003 le­dig­lich ver­ein­bart, dass die Kläge­rin bis zum 16.3.2004 „wei­ter­beschäftigt“ wird. Sch­ließlich wur­de das Ver­trags­verhält­nis der Par­tei­en während der Lauf­zeit die­ses zwei­ten Ver­trags ent­fris­tet. Durch Ver­trag vom 28.7.2003 ver­ein­bar­ten die Par­tei­en, dass die Kläge­rin ab 1.10.2003 auf un­be­stimm­te Zeit "wei­ter­beschäftigt " wird.

An­ge­sichts des­sen er­scheint die Rechts­auf­fas­sung der Be­klag­ten, durch den Ver­trag vom 8.10.2003 sei das Ar­beits­verhält­nis auf ei­ne neue ver­trag­li­che Grund­la­ge ge­stellt und des­halb neu be­gründet wor­den, nicht über­zeu­gend.

Der Um­stand, dass die Ent­fris­tung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses be­triebs­ver­fas­sungs­recht­lich als Ein­stel­lung zu wer­ten ist (Fit­ting, Be­trVG, 23. Aufl. § 99 Rn. 38 m.w.N.), erklärt sich mit dem spe­zi­el­len Schutz­zweck von § 99 Be­trVG: Der Be­triebs­rat soll prüfen, ob die un­be­fris­te­te Beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers Nach­tei­le für die Be­leg­schaft bringt.

dd) Woll­te man dies an­ders se­hen, würde sich am Er­geb­nis nichts ändern. Selbst wenn man da­von aus­ge­hen würde, dass recht­lich für den Be­ginn des Ar­beits­verhält­nis­ses der 1.10.2003 maßgeb­lich wäre, so würde sich die Ver­wei­sung auf den Ta­rif­ver­trag gleich­wohl als wirk­sam her­aus­stel­len.

Auf der Ba­sis der Prämis­se, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en am 1.10.2003 be­gann, hätten die Par­tei­en in § 2 des let­zen Ar­beits­ver­trags die Gel­tung des sich le­dig­lich nur noch in der

7

Nach­wir­kung be­find­li­chen Ta­rif­ver­trag über das Ur­laubs­geld ver­ein­bart.

(1) Ei­ne spe­zi­el­le, aus­drück­li­che Be­zug­nah­me ge­ra­de auf die­sen Ta­rif­ver­trag war nicht er­for­der­lich. Wenn das Bun­des­ar­beits­ge­richt in dem am 6.6.1958 ent­schie­de­nen Fall (1 AZR 515/57, AP Nr. 1 zu 4 TVG Nach­wir­kung) aus­geführt hat, dass ei­ne still­schwei­gen­de Be­zug­nah­me auf ei­ne be­trieb­li­che Übung nicht rei­che, dann be­trifft dies ei­ne an­de­re Kon­stel­la­ti­on. Im vor­lie­gen­den Fall liegt ei­ne ver­trag­li­che Re­ge­lung vor.

(2) § 2 des Ar­beits­ver­trags der Par­tei­en ist denk­bar um­fas­send for­mu­liert. Ei­ne Aus­nah­me für Ta­rif­verträge, die sich le­dig­lich noch in der Nach­wir­kung be­fin­den, wird nicht ge­macht. Es wird auf die für den Ar­beit­ge­ber je­weils gel­ten­den Ta­rif­verträge ver­wie­sen. Zwi­schen gekündig­ten und nicht gekündig­ten Ta­rif­verträgen un­ter­schei­den die Ar­beits­ver­trags­par­tei­en nicht. Am 1.10.2003 war der Ta­rif­ver­trag Ur­laubs­geld ein für den Ar­beit­ge­ber gel­ten­der Ta­rif­ver­trag.

(3) An­de­res als sie vorträgt ist die Be­klag­te da­mit auch nicht qua­si ewig­lich an den Ta­rif­ver­trag Ur­laubs­geld ge­bun­den. Denn sie selbst hat es in der Hand, § 2 der Ar­beits­verträge so zu for­mu­lie­ren, dass die Gel­tung die­ses Ta­rif­ver­trags nicht ver­ein­bart wird oder dass gar al­le Ta­rif­verträge, die nur noch nach­wir­ken, nicht länger in Be­zug ge­nom­men wer­den.

(4) Die Be­zug­nah­me­klau­sel ist auch nicht et­wa im Sin­ne der Ent­schei­dung des BAG vom 20.9.2006 (10 AZR 33/06, NZA 2007, 33) so aus­zu­le­gen, dass die An­wen­dung des Ta­rif­ver­trags Ur­laubs­geld vor­aus­setzt, dass der Ta­rif­ver­trag noch nicht ab­ge­lau­fen ist, be­vor das Ar­beits­verhält­nis in Voll­zug ge­setzt wird.

(5) Der wei­te­re Ein­wand der Be­klag­ten, dass es er­sicht­lich nicht in ih­rem In­ter­es­se ge­le­gen ha­be, ei­nen gekündig­ten Ta­rif­ver­trag ein­zel­ver­trag­lich zu ver­ein­ba­ren, hat die Kam­mer eben­falls nicht

8

über­zeugt. Die Aus­le­gung der dem Ver­trag zu Grun­de lie­gen­den Wil­lens­erklärun­gen rich­tet sich nach § 133 BGB, für die Aus­le­gung des Ver­trags ist § 157 BGB zu be­ach­ten. Dass es der wirk­li­che Wil­le der Be­klag­ten war, den Ta­rif­ver­trag Ur­laubs­geld nicht auch neu ein­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mern zu gu­te kom­men zu las­sen, er­scheint kei­nes­wegs zwin­gend, denn im­mer­hin wäre ei­ne sol­che Vor­ge­hens­wei­se ge­eig­net, durch die Un­gleich­be­hand­lung der Ar­beit­neh­mer­grup­pen Un­frie­den und Un­zu­frie­den­heit her­vor­zu­ru­fen. Noch we­ni­ger wird man sa­gen können, dass Treu und Glau­ben ei­ne Aus­le­gung im Sin­ne der Auf­fas­sung der Be­klag­ten ver­lan­gen würden. Dem­ge­genüber ist her­vor­zu­he­ben, dass die Be­klag­te in ih­ren For­mu­la­ren § 2 der Ar­beits­verträge vor und nach der Kündi­gung des Ta­rif­ver­trags Ur­laubs­geld un­verändert ließ.

(6) Woll­te man hin­ge­gen die An­sicht be­vor­zu­gen, dass § 2 des Ar­beits­ver­trags so ein­deu­tig nicht sei, son­dern auch ei­ne an­de­re Aus­le­gung ermögli­che, so würden die­se Zwei­fel gemäß § 305 c BGB zu Las­ten der Be­klag­ten ge­hen, da es sich bei dem Ar­beits­ver­trag um von der Be­klag­ten vor­for­mu­lier­te Ver­trags­be­din­gun­gen han­delt.

ee) Dass der Ta­rif­ver­trag über das Ur­laubs­geld zum 31.7.2003 gekündigt wur­de, bringt den An­spruch der Kläge­rin nicht zu Fall. Denn gemäß § 4 Abs. 5 TVG galt der Ta­rif­ver­trag wei­ter.

ff) Die In­be­zug­nah­me ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges, der le­dig­lich nur noch nach­wirkt, ist recht­lich auch durch­aus möglich. Denn die Par­tei­en des Ein­zel­ar­beits­ver­trags können grundsätz­lich nicht nur über den Ge­gen­stand, son­dern auch den Um­fang der Be­zug­nah­me frei ent­schei­den (Kem­pen/Za­chert/St­ein, Ta­rif­ver­trags­ge­setz, 4. Aufl. 2005, § 3, Rn. 170, Rn. 168 m. w. N.). So weit nicht ge­setz­li­che Vor­schrif­ten, Be­stim­mun­gen ei­nes an­wend­ba­ren Ta­rif­ver­trags oder ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung ent­ge­gen­ste­hen, können Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer den In­halt des Ar­beits­ver­tra­ges frei ver­ein­ba­ren (§ 105 Satz 1 Ge­wO). Des­halb ist es möglich, dass Ar­beits­ver­trags­par­tei­en

9

ab­ge­lau­fe­ne Ta­rif­be­stim­mun­gen ein­zel­ver­trag­lich in Be­zug neh­men (BAG, 20.9.2006, NZA 2007, S. 164).

b) Der An­spruch der Kläge­rin folgt aber nicht nur in­di­vi­du­al­recht­lich aus der ein­zel­ver­trag­lich ver­ein­bar­ten In­be­zug­nah­me des Ta­rif­ver­trags. Er er­gibt sich auch aus dem Ta­rif­ver­trag sel­ber.

aa) Die Kläge­rin war 2006 ta­rif­ge­bun­den, weil sie am 1.7.2005 Mit­glied der Ge­werk­schaft V. ge­wor­den war. Die Be­klag­te war Mit­glied der A. Ver­ei­ni­gung H. e.V.

bb) Dass der Ta­rif­ver­trag be­reits zum 31.7.2003 gekündigt war, bringt den An­spruch der Kläge­rin nicht zu Fall. Denn die Rechts­nor­men des Ta­rif­ver­trags Ur­laubs­geld wirk­ten 2006 gem. § 4 Abs. 5 TVG nach.

Al­ler­dings er­streckt sich die Nach­wir­kung nach Auf­fas­sung des Bun­des­ar­beits­ge­richts nur auf sol­che Ar­beits­verhält­nis­se, die be­reits zur Zeit der Gel­tung des Ta­rif­ver­trags be­gründet wa­ren (ständi­ge Recht­spre­chung seit BAG 6.6.1958, AP Nr. 1 zu § 4 TVG Nach­wir­kung; 10.12.1997, AP Nr. 20 zu § 3 TVG; 22.7.1998, AP Nr. 32 zu § 4 TVG Nach­wir­kung; 7.11.2001, AP Nr. 11 zu § 3 TVG; 11.6.2002 AP Nr. 113 zu § 87 Be­trVG Lohn­ge­stal­tung). Die über­wie­gen­de Mei­nung in der Li­te­ra­tur ver­tritt dem­ge­genüber die Auf­fas­sung, dass sich die Nach­wir­kung darüber hin­aus auch auf Ar­beits­verhält­nis­se er-streckt, die erst im Nach­wir­kungs­zeit­raum be­gründet wer­den (Her­schel, ZfA 1976, 98; Wie­de­mann/Wank, TVG, 7. Aufl., § 4, Rn. 330 ff.; Däubler/Be­p­ler, TVG, 2. Aufl., § 4, Rn. 815 ff.; Ga­mill­scheg, Kol­lek­ti­ves Ar­beits­recht I, § 18 VII 6, 879 m.w.N. in Fn. 583; Kem­pen/Za­chert/Kem­pen, Ta­rif­ver­trags­ge­setz, 4. Aufl. 2005, § 4, Rn. 535 Fn. 1544; A.A Löwisch/Rieb­le, TVG, 2. Aufl., § 4 Rn. 380; Stau­din­ger/Ri­char­di, BGB, 13. Be­ar­bei­tung, § 611, Vor­be­mer­kung Rn. 755). Im Hin­blick auf den Wort­laut der Norm so­wie den Sinn der nach­wir­ken­den Nor­ma­ti­vität schließt sich die Kam­mer der über­wie­gen­den Li­te­ra­tur­auf­fas­sung an, wo­nach die Nach­wir­kung auch die erst nach Ab­lauf des nach­wir­ken­den Ta­rif­ver­trags be­gründe­ten Ar­beits­verhält­nis­se er­fasst. Zur Ver­tie­fung wird ver­wie­sen auf Däubler/Be­p­ler, TVG, 2. Aufl., § 4, Rn. 815 ff. Da­bei ist der Fall der

10

Be­gründung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses dem Bei­tritt zur Ko­ali­ti­on wie hier gleich­zu­stel­len.

cc) Der Ar­beits­ver­trag vom 8.10.2003 ist schließlich auch kei­ne "an­de­re Ab­ma­chung" Sin­ne von § 4 Abs. 5 TVG, die die Nach­wir­kung des Ta­rif­ver­tra­ges be­en­det hätte. Denn außer der Ent­fris­tung be­inhal­tet die­ser Ver­trag kei­ne ei­genständi­ge oder neue Re­ge­lung. Das un­ter­schei­det den Streit­fall von dem Sach­ver­halt der Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 11.6.2002 (AP Nr. 113 zu § 87 Be­trVG 1972 Lohn­ge­stal­tung), auf die die Be­klag­te sich be­ruft.

dd) Vor­aus­set­zung für den An­spruch auf ein Ur­laubs­geld ist nach § 1 Abs. 1 des Ta­rif­ver­trags, dass der Ar­beit­neh­mer am 1. Ju­li im Ar­beits­verhält-nis steht und seit dem 1. Ja­nu­ar un­un­ter­bro­chen als Ar­beit­neh­mer bei ei­nem Mit­glied der A. Ver­ei­ni­gung H. e.V. ge¬stan­den hat und für den Mo­nat Ju­li An­spruch auf Vergütung hat. All das liegt un­strei­tig vor.

2. Der Höhe nach ist der Be­trag zwi­schen den Par­tei­en un­strei­tig.

3. Nach al­le­dem muss­te der Kla­ge statt­ge­ge­ben wer­den.

4. Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf §§ 91 ZPO i. V. m. § 46 Abs. 2 ArbGG.

5. Der Streit­wert war gemäß § 61 Abs. 1 ArbGG im Ur­teil fest­zu­set­zen. Er ent­spricht dem ein­ge­klag­ten Be­trag.

6. Die Sprung­re­vi­si­on war auf übe­rein­stim­men­den An­trag der Par­tei­en zu­zu­las­sen, da die Rechts­sa­che grundsätz­li­che Be­deu­tung hat, weil die Ver­wei­sung auf Ta­rif­verträge im Nach­wir­kungs­zeit­raum - wie oben dar­ge­stellt - um­strit­ten ist und die An­wend­bar­keit ei­nes Ta­rif­ver­trags im Streit steht (§ 76 Abs. 1 und Abs. 2 ArbGG).

Mit der Zu­las­sung der Re­vi­si­on ist zu­gleich die Be­ru­fung zu­ge­las­sen (Ger­mel­mann/Mat­thes/Prütting/Müller-Glöge, ArbGG, 4. Aufl., § 74 Rn. 8).

 

11


Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Die Be­klag­te kann ge­gen die­ses Ur­teil Be­ru­fung oder Re­vi­si­on ein­le­gen.

Die an das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ham­burg zu rich­ten­de Be­ru­fungs­schrift muss das Ur­teil be­zeich­nen, ge­gen das die Be­ru­fung ge­rich­tet ist, und die Erklärung ent­hal­ten, dass ge­gen die­ses Ur­teil Be­ru­fung ein­ge­legt wird. Sie muss un­ter­schrie­ben sein von ei­nem Rechts­an­walt, der bei ei­nem deut­schen Ge­richt zu­ge­las­sen ist, oder von ei­nem Ver­bands­ver­tre­ter ei­ner Ge­werk­schaft, ei­ner Ver­ei­ni­gung von Ar­beit­ge­bern oder ei­nes Zu­sam­men­schlus­ses sol­cher Verbände, wenn der Ver­tre­ter kraft Sat­zung oder Voll­macht zur Ver­tre­tung be­fugt ist und der Zu­sam­men­schluss, der Ver­band oder de­ren Mit­glie­der Par­tei sind. Die Frist für die Ein­le­gung der Be­ru­fung beträgt ei­nen Mo­nat, die Frist für die Be­gründung der Be­ru­fung zwei Mo­na­te. Bei­de Fris­ten be­gin­nen mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Ur­teils, spätes­tens aber mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung.

Die An­schrift des Be­ru­fungs­ge­richts lau­tet: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ham­burg, Post­fach 76 07 20, 22057 Ham­burg bzw. Lan­des­ar­beits­ge­richt Ham­burg, Os­ter­bek­s­traße 96, 22083 Ham­burg.

Die Re­vi­si­on kann bei dem Bun­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­legt wer­den. Die Re­vi­si­ons­schrift muss die Be­zeich­nung des Ur­teils, ge­gen das die Re­vi­si­on ge­rich­tet wird, und die Erklärung, dass ge­gen die­ses Ur­teil Re­vi­si­on ein­ge­legt wird, ent­hal­ten. Mit der Re­vi­si­ons­schrift soll ei­ne Aus­fer­ti­gung oder be­glau­big­te Ab­schrift des an­ge­foch­te­nen Ur­teils vor­ge­legt wer­den.

Die Re­vi­si­on ist zu be­gründen. Die Re­vi­si­ons­be­gründung muss ent­hal­ten:
- die Erklärung, in­wie­weit das Ur­teil an­ge­foch­ten und des­sen Auf­he­bung be­an­tragt wird (Re­vi­si­ons­anträge),
- die An­ga­be der Re­vi­si­ons­gründe, und zwar,
a) die be­stimm­te Be­zeich­nung der Umstände, aus de­nen sich die Rechts­ver­let­zung er­gibt,
a)b) so­weit die Re­vi­si­on dar­auf gestützt wird, dass das Ge­setz in Be­zug auf das Ver­fah­ren ver­letzt sei, die Be­zeich­nung der Tat­sa­chen, die den Man­gel er­ge­ben.

12

Ei­ne Re­vi­si­on kann nur ein Rechts­an­walt oder ei­ne Rechts­anwältin, der bzw. die bei ei­nem deut­schen Ge­richt zu­ge­las­sen ist, ein­le­gen und be­gründen. Die Frist für die Ein­le­gung der Re­vi­si­on (Not­frist) beträgt ei­nen Mo­nat, die Frist für die Be­gründung der Re­vi­si­on zwei Mo­na­te. Die Re­vi­si­ons­be­gründungs­frist kann auf An­trag ein­mal bis zu ei­nem wei­te­ren Mo­nat verlängert wer­den. Die Re­vi­si­ons­frist und die Re­vi­si­ons­be­gründungs­frist be­gin­nen mit dem Ta­ge der von Amts we­gen er­folg­ten Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Ur­teils, spätes­tens aber mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung.

Die An­schrift des Bun­des­ar­beits­ge­richts lau­tet Hu­go-Preuß-Platz 1, 99084 Er­furt. Aus tech­ni­schen Gründen sind die Re­vi­si­ons­schrift, die Re­vi­si­ons­be­gründungs­schrift und die sons­ti­gen wech­sel­sei­ti­gen Schriftsätze im Re­vi­si­ons­ver­fah­ren in sie­ben­fa­cher Aus­fer­ti­gung bei dem Bun­des­ar­beits­ge­richt ein­zu­rei­chen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 21 Ca 504/06