HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/43

Ver­spä­tun­gen auf­grund des Streiks der Lok­füh­rer

Wel­che ar­beits­recht­li­chen Kon­se­quen­zen ha­ben un­pünkt­li­che Ar­beit­neh­mer zu be­fürch­ten?: Der Ar­beit­ge­ber kann in der Re­gel kei­ne Ab­mah­nung oder gar ei­ne Kün­di­gung aus­spre­chen, aber er kann den Lohn kür­zen
Hand mit gelber Karte Erst war­ten und war­ten - und dann ab­ge­mahnt wer­den?

24.08.2007. Die Ge­werk­schaft Deut­scher Lok­füh­rer (GDL) und die Deut­sche Bahn AG ei­nig­ten sich am 10.08.2007 vor dem Ar­beits­ge­richt Nürn­berg auf ei­ne vor­läu­fi­ge Aus­set­zung von Maß­nah­men des Ar­beits­kamp­fes bis En­de Au­gust. Die Lok­füh­rer wer­den da­her zu­min­dest bis Mon­tag, den 27.08.2007 nicht mehr strei­ken.

Zu­vor hat­ten al­ler­dings bei ei­ner Ur­ab­stim­mung in­ner­halb der GDL 95,8 Pro­zent der Ge­werk­schafts­mit­glie­der für ei­nen Streik aus­ge­spro­chen. Soll­ten die der­zei­ti­gen Ei­ni­gungs­be­mü­hun­gen un­ter Ver­mitt­lung durch Kurt Bie­den­kopf und Hei­ner Geiß­ler kei­nen Er­folg ha­ben, könn­ten strei­ken­de Lok­füh­rer­streik in den nächs­ten Wo­chen man­chen Fahr­plan durch­ein­an­der wir­beln.

Es fragt sich da­her, wel­che ar­beits­recht­li­chen Kon­se­quen­zen un­pünkt­li­che Ar­beit­neh­mer zu be­fürch­ten ha­ben, wenn sie auf­grund von Streik­maß­nah­men der Lok­füh­rer nicht pünkt­lich bei der Ar­beit er­schei­nen

Da das sog. „We­ge­ri­si­ko“ beim Ar­beit­neh­mer liegt, muss der Ar­beit­ge­ber die durch an­fahrts­be­ding­te Pro­ble­me aus­ge­fal­le­ne Ar­beits­zeit nicht et­wa be­zah­len (wie im Fal­le von Ur­laub oder Krank­heit), son­dern kann die Ver­gü­tung an­tei­lig für die Dau­er des Ar­beits­aus­falls kür­zen. Es ist ar­beits­recht­lich al­lein das Pro­blem des Ar­beit­neh­mers, ob und wie er es schafft, pünkt­lich bei der Ar­beit zu er­schei­nen. Ei­nen Scha­den­er­satz für den Ar­beits- bzw. Ver­dienst­aus­fall schul­den die Deut­sche Bahn AG und ih­re Toch­ter­ge­sell­schaf­ten nicht, ab­ge­se­hen von den bis­her schon all­ge­mein zu­ge­stan­de­nen fi­nan­zi­el­len „Zü­cker­chen“ für gra­vie­ren­de Ver­spä­tun­gen.

Muss ein Ar­beit­neh­mer da­her da­mit rech­nen, dass er auf­grund des Aus­falls von Zug­ver­bin­dun­gen für er­heb­li­che Tei­le des Ar­beits­ta­ges nicht bei der Ar­beit er­schei­nen kann, und ist dem Ar­beit­ge­ber der bü­ro­kra­ti­sche Auf­wand für ei­ne Be­rech­nung der sich dar­aus er­ge­ben­den Lohn­kür­zung nicht zu hoch, dann droht ein ef­fek­ti­ver Ver­dienst­aus­fall für die streik­be­ding­ten Ar­beits­aus­fall­zei­ten. Der ein­fachs­te Weg, Lohn­kür­zun­gen zu ver­mei­den, ist im üb­ri­gen na­tür­lich das Nach­ar­bei­ten der aus­ge­fal­le­nen Zei­ten

Zwei­tens fragt sich, ob der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer we­gen streik­be­ding­ter Ver­spä­tun­gen kün­di­gen oder ab­mah­nen kann. Die­se Fra­ge ist im Re­gel­fall zu ver­nei­nen.

Da der Ar­beit­neh­mer näm­lich zu­meist nicht wis­sen kann, ob die von ihm ins Au­ge ge­fass­te Zug­ver­bin­dung streik­be­dingt aus­fal­len wird oder nicht, ist er in al­ler Re­gel von dem Aus­fall eben­so über­rascht wie sein Ar­beit­ge­ber. Für Ab­mah­nun­gen oder Kün­di­gun­gen ist dann kein Raum.

Zwar setzt ei­ne Ab­mah­nung nach der Recht­spre­chung (an­ders als ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung) kein Ver­schul­den vor­aus, doch ist es ei­ne über­mä­ßi­ge Re­ak­ti­on, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­ne streik­be­ding­te Ver­spä­tung zum An­lass für ei­ne Ab­mah­nung nimmt.

An­ders ist die Sa­che na­tür­lich, wenn der Ar­beit­neh­mer auf­grund von Mel­dun­gen in den Me­di­en schon weiß, dass „sei­ne Zug­ver­bin­dung“ am nächs­ten Tag aus­fal­len wird. Dann wird der Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen kön­nen, dass der Ar­beit­neh­mer al­ter­na­ti­ve Fahrt­mög­lich­kei­ten nutzt. Tut er dies nicht, kann ihm die Ver­spä­tung als Ver­trags­ver­let­zung in Form ei­ner Ab­mah­nung vor­ge­hal­ten wer­den

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 19. März 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de