HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/206

Das Ar­beits­zeug­nis

Schrei­ben, prü­fen, Ge­heim­codes kna­cken: von Clau­dia Wanz­ke, Ver­lag C.H. Beck, Mün­chen 2008, 126 Sei­ten, 6,80 EUR
Zeugnis mit Stempel, Datum und Unterschrift
21.10.2010. Zeug­nis­se be­ein­flus­sen nach wie vor in er­heb­li­chem Ma­ße Ein­stel­lungs­ent­schei­dun­gen. Ein gu­tes Zeug­nis kann da­her ein Tür­öff­ner sein, ein schlech­tes kann zu ei­nem Dau­er­pro­blem für das be­ruf­li­che Fort­kom­men wer­den. Ar­beit­neh­mer soll­ten da­her in der La­ge sein, ein ih­nen er­teil­tes Zeug­nis rasch ein­schät­zen zu kön­nen, um den Ar­beit­ge­ber - falls nö­tig - zu Än­de­run­gen be­we­gen zu kön­nen.

Clau­dia Ki­li­an (geb. Wanz­ke) hat zu die­sem The­ma ei­nen Rat­ge­ber ver­fasst, der bei Beck in der Rat­ge­ber­rei­he Kom­pakt er­schie­nen ist.

Clau­dia Wanz­ke: Das Ar­beits­zeug­nis. Schrei­ben, prü­fen, Ge­heim­codes kna­cken, Ver­lag C.H. Beck, Mün­chen 2008, 1. Auf­la­ge, 126 Sei­ten; 6,80 EUR

Wie le­sen Per­so­na­ler Zeug­nis­se „auf die Schnel­le“?

Gleich zu An­fang ih­res Rat­ge­bers weist die Ver­fas­se­rin zu­recht auf ei­ne we­sent­li­che Funk­ti­on von Zeug­nis­sen hin: Zeug­nis­se die­nen Per­so­nal­ver­ant­wort­li­chen im Rah­men ei­ner ers­ten flüch­ti­gen Lektüre da­zu, in großer Ei­le un­ter vie­len Be­wer­bern ei­ni­ge we­ni­ge her­aus­zu­su­chen, mit de­nen man ein Vor­stel­lungs­gespräch führen möch­te.

Ar­beit­neh­mer, die ein ih­nen er­teil­tes Zeug­nis be­wer­ten möch­ten und an die sich der Rat­ge­ber in ers­ter Li­nie rich­tet, soll­ten da­her zunächst ein­mal ei­nen Per­spek­ti­ven­wech­sel voll­zie­hen und sich in die Rol­le des pro­fes­sio­nel­len „Zeug­nis­kon­su­men­ten“ hin­ein­ver­set­zen.

Um nicht gleich zu An­fang ei­nes Be­wer­bungs­ver­fah­rens aus­sor­tiert zu wer­den, ist ein gu­tes Zeug­nis wich­tig, und „gut“ heißt hier erst ein­mal „for­mal in Ord­nung“. Was hier­zu gehört, erfährt der Le­ser an ver­schie­de­nen Stel­len des Rat­ge­bers in knap­per Form, wo­bei nichts Wich­ti­ges un­ter­schla­gen wird: An­ge­mes­se­ne Länge, rich­ti­ges Aus­stel­lungs­da­tum, kor­rek­te An­ga­ben zur Per­son, freund­li­che Dan­kes- und Be­dau­erns­for­mel am Schluss des Zeug­nis­ses u.a. mehr - dies sind die Eck­punk­te, die der pro­fes­sio­nel­le Le­ser zu­erst ein­mal über­prüft.

Wie le­sen Per­so­nal­ver­ant­wort­li­che Zeug­nis­se auf den zwei­ten Blick?

Da Zeug­nis­se natürlich auch bei der Aus­wahl un­ter den­je­ni­gen Be­wer­bern ei­ne Rol­le spie­len, die man be­reits in die en­ge­re Wahl ein­be­zo­gen hat, kom­men Ar­beit­neh­mer nicht um­hin, sich mit al­len De­tails ih­res Zeug­nis­ses aus­ein­an­der­zu­set­zen, an­ge­fan­gen von der Zeug­nis­ein­lei­tung über die Selbst­be­schrei­bung des Ar­beit­ge­bers, die Schil­de­rung der Ar­beits­auf­ga­ben bis hin zu der ei­gent­li­chen Be­wer­tung von Können, Leis­tung und Mo­ti­va­ti­on des Ar­beit­neh­mers.

Zu al­len die­sen Fra­gen in­for­miert die Ver­fas­se­rin den Le­ser in knap­per und prägnan­ter Form, d.h. mit vie­len For­mu­lie­rungs­bei­spie­len, Check­lis­ten und am En­de ei­nes Ka­pi­tels ein­ge­scho­be­nen Zu­sam­men­fas­sun­gen. Im Er­geb­nis wird da­mit auch ein ju­ris­tisch nicht vor­ge­bil­de­ter Ar­beit­neh­mer in die La­ge ver­setzt, ein ihm er­teil­tes Zeug­nis in al­len ein­zel­nen Punk­te kri­tisch un­ter die Lu­pe zu neh­men.

Zeug­nis­se und das ju­ris­ti­sche Drum­her­um

Ob­wohl der Rat­ge­ber den Schwer­punkt er­kenn­bar das Haupt­ziel ver­folgt, Ar­beit­neh­mer bei der kri­ti­schen Über­prüfung ih­rer Ar­beits­zeug­nis­se zu un­terstützen, erhält der Le­ser auch wei­terführen­de In­for­ma­tio­nen über die recht­li­chen Grundsätze des Zeug­nis­an­spruchs (Wahr­heits­pflicht, Wohl­wol­lens­pflicht, Verjährung, Ver­wir­kung usw.) und über die ver­schie­de­nen Ar­ten von Zeug­nis­sen (Zwi­schen­zeug­nis, Aus­bil­dungs­zeug­nis usw.). Hin­wei­se und prak­ti­sche Tipps zur Rechts­ver­fol­gung run­den die Dar­stel­lung ab.

Kos­ten der Rechts­ver­fol­gung

Kri­tisch ist al­len­falls die Auf­mun­te­rung zu se­hen, sich als Ar­beit­neh­mer bei Zeug­nis­kla­gen selbst zu ver­tre­ten. Denn trotz der da­mit ver­bun­de­nen Kos­ten­er­spar­nis ist ein sol­chen Vor­ge­hen meist nicht zu emp­feh­len, gibt es doch kaum ein The­ma, das so sehr der Ge­fahr der Emo­tio­na­li­sie­rung aus­ge­setzt ist wie das The­ma Zeug­nis. Ar­beit­neh­mer, die sich da­bei selbst ver­tre­ten, können da­her leicht über den Tisch ge­zo­gen wer­den.

Und wer sich aus die­sem Grund für ei­ne an­walt­li­che Un­terstützung bei ei­ner Zeug­nis­be­rich­ti­gungs­kla­ge ent­schei­det, wird bei spe­zia­li­sier­ten Kanz­lei­en meist ein Kos­ten­an­ge­bot er­hal­ten, das deut­lich über den An­walts­gebühren liegt, die sich auf der Grund­la­ge des übli­cher­wei­se fest­ge­setz­ten Zeug­nis­streit­werts (ein Mo­nats­ge­halt) er­rech­nen. Denn Zeug­nis­be­rich­ti­gungs­kla­gen sind ex­trem ar­beits­auf­wen­dig und wer­den bei­der­seits oft mit großem Ei­fer geführt, so dass ei­ne pro­fes­sio­nel­le an­walt­li­che Ver­tre­tung dem­ent­spre­chend ih­ren Preis hat.

Die Rechts­ver­fol­gungs­kos­ten bei Zeug­nis­be­rich­ti­gungs­kla­gen sind da­her in der Re­gel höher als die von der Au­to­rin ge­nann­ten Ge­richts­gebühren, die bei sol­chen Strei­tig­kei­ten oh­ne­hin kaum von Be­deu­tung sind, da man sich in der Re­gel ver­gleicht.

Aber auch beim The­ma Rechts­ver­fol­gung ist dem hier be­spro­che­nen Buch in ei­nem wich­ti­gen Punkt zu­zu­stim­men: Bes­ser als ei­ne Zeug­nis­be­rich­ti­gungs­kla­ge ist al­le­mal ei­ne ra­sche außer­ge­richt­li­che Verständi­gung mit dem Ar­beit­ge­ber über die ei­ne oder an­de­re Zeug­nis­kor­rek­tur. Und was man hier als Ar­beit­neh­mer sinn­vol­ler­wei­se ver­lan­gen kann, zeigt ei­ne auf­merk­sa­me Lektüre von Ki­li­ans Rat­ge­ber.

Fa­zit: Viel Wis­sen auf klei­nem Raum

Im Er­geb­nis enthält der Rat­ge­ber an­ge­sichts sei­nes knap­pen Um­fangs und des mo­de­ra­ten Prei­ses (6,80 EUR) er­staun­lich vie­le und präzi­se In­for­ma­tio­nen zu al­len wich­ti­gen Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit der Zeug­nis­er­tei­lung.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. November 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de