HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/80

Ra­bia­te Stich­tags­re­ge­lun­gen nüt­zen nichts

Grö­ße­re Bo­nus­zah­lun­gen kön­nen nicht vom Be­ste­hen des Ar­beits­ver­hält­nis­ses am 01. April des Fol­ge­jah­res ab­hän­gig ge­macht wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 24.10.2007, 10 AZR 825/06
Abrisskalender Bei ver­trag­li­chen Stich­tags­re­ge­lun­gen soll­ten Ar­beit­ge­ber nicht über­zie­hen

21.11.2007. Die meis­ten Ar­beits­ver­trä­ge be­ste­hen aus vor­for­mu­lier­ten Ar­beits­ver­trags­klau­seln, die der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer zur An­nah­me stellt.

Sol­che All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) wer­den von den Ge­rich­ten auf ih­re Klar­heit und An­ge­mes­sen­heit hin über­prüft. Da­bei wer­den in den letz­ten Jah­ren Ver­trags­klau­seln zu­neh­mend als un­wirk­sam be­wer­tet.

In ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) be­kräf­tigt, dass Gra­ti­fi­ka­tio­nen nur in en­gen Gren­zen vom Be­ste­hen des Ar­beits­ver­hält­nis­ses im Fol­ge­jahr ab­hän­gig ge­macht wer­den dür­fen. Wird ein Bo­nus von ei­ner sol­chen Stich­tags­re­ge­lung ab­hän­gig ge­macht, kommt es auf die Hö­he des Bo­nus an: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 24.10.2007, 10 AZR 825/06.

Kann ein Bo­nus un­abhängig von sei­ner Höhe da­von abhängig ge­macht wer­den, dass das Ar­beits­verhält­nis im April des Fol­ge­jah­res noch be­steht?

Ar­beit­ge­ber, die bei der Aus­ge­stal­tung von Ar­beits­verträgen all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) ver­wen­den, müssen sich seit dem 01.01.2002 ei­ne recht­li­che Kon­trol­le ih­rer Klau­seln am Maßstab der §§ 305 ff. Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) ge­fal­len las­sen. Da­bei kommt es oft zu Kon­flik­ten zwi­schen den Re­ge­lungs­ab­sich­ten des Ar­beit­ge­bers und den zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers be­ste­hen­den ge­setz­li­chen Schutz­vor­schrif­ten.

Ei­ne die­ser Vor­schrif­ten (§ 307 BGB) ver­langt vom Ar­beit­ge­ber, sei­ne Klau­seln „klar und verständ­lich“ zu fas­sen, d.h. sie ord­net an, dass ei­ne vom Ge­setz ver­bo­te­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers auch dar­in lie­gen kann, dass ei­ne im Ar­beits­ver­trag ent­hal­te­ne Klau­sel un­klar oder un­verständ­lich ist (sog. Trans­pa­renz­ge­bot).

Zu den Ar­beits­ver­trags­klau­seln, die oft ziem­lich un­klar sind, gehören Bo­nus­re­ge­lun­gen. Nicht sel­ten sind sie in sich wi­dersprüchlich, in­dem sie zwar ei­ner­seits An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen de­fi­nie­ren, an­de­rer­seits aber an­ord­nen, dass ein Rechts­an­spruch des Ar­beit­neh­mers nicht be­ste­hen soll.

Auch ein all­ge­mei­ner An­spruchs­aus­schluss für den Fall, dass das Ar­beits­verhält­nis an ei­nem be­stimm­ten Stich­tag nicht (mehr) be­steht oder be­reits gekündigt ist, ist häufig an­zu­tref­fen. Über die recht­li­chen Aus­wir­kun­gen ei­ner sol­chen Klau­sel hat­te das BAG in ei­nem Ur­teil vom 24.10.2007 (10 AZR 825/06) zu ent­schei­den.

Der Streit­fall: Ban­ker klagt sei­nen Jah­res­bo­nus ein, ob­wohl er zum 31. März gekündigt hat­te

Im Ar­beits­ver­trag ei­nes in ei­nem Bank­haus täti­gen Be­ra­ters war ver­ein­bart, dass er ei­nen Bo­nus er­hal­ten sol­le, der sich zu 40 Pro­zent nach dem Geschäfts­er­geb­nis und zu 60 Pro­zent nach den vor­ge­ge­be­nen Leis­tungs­zie­len rich­ten soll­te.

Als Fällig­keits­ter­min war das Fol­ge­jahr ver­ein­bart. Zusätz­li­che Vor­aus­set­zung für ei­nen An­spruch auf Bo­nus­zah­lung war das Be­ste­hen ei­nes un­gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis­ses am 01. April des Fol­ge­jah­res. Darüber hin­aus be­stimm­te ei­ne wei­te­re Ver­trags­klau­sel, dass die Bo­nus­zah­lung frei­wil­lig er­fol­ge und Zah­lun­gen kei­nen Rechts­an­spruch für die Zu­kunft nach sich zögen.

Der Be­ra­ter hat­te für die Jah­re 2002 und 2003 von dem Ar­beit­ge­ber je­weils ei­nen Bo­nus er­hal­ten. In der Fol­ge­zeit kündig­te er sein Ar­beits­verhält­nis zum 31.12.2004. Die für das Jahr 2004 be­gehr­te Bo­nus­zah­lung ver­wei­ger­te die Bank, da der Be­ra­ter im Lau­fe des Jah­res 2004 aus­ge­schie­den war und da­her ei­ne der Leis­tungs­vor­aus­set­zun­gen (Be­ste­hen ei­nes un­gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis­ses am 01. April des Aus­zah­lungs­jah­res, hier: 2005), nicht erfülle.

Dar­auf­hin klag­te der Ar­beit­neh­mer auf Bo­nus­zah­lung für das Jahr 2004 vor dem Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main. Das Ar­beits­ge­richt und das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) wie­sen die Kla­ge ab (Hes­si­sches LAG , Ur­teil vom 04.05.2006, 14 Sa 18/06), wo­bei sie der Bank dar­in folg­ten, dass der Bo­nus­an­spruch ver­trags­gemäß aus­ge­schlos­sen sei, wenn am 01. April des Aus­zah­lungs­jah­res kein bzw. ein be­reits gekündig­tes Ar­beits­verhält­nis be­ste­he.

BAG: Größere Bo­nus­zah­lun­gen können nicht vom Be­ste­hen des Ar­beits­verhält­nis­ses am 01. April des Fol­ge­jah­res abhängig ge­macht wer­den

An­ders als die Vor­in­stan­zen hat­te der Ar­beit­neh­mer vor dem BAG Er­folg:

Nach An­sicht des BAG wa­ren die ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen zum Bo­nus AGB. Un­ter die­ser Vor­aus­set­zung hat­te das Ge­richt zwei Din­ge zu be­an­stan­den:

Ers­tens wa­ren die Bo­nus­klau­seln be­reits aus dem Grun­de nicht klar und verständ­lich und ver­stießen da­her ge­gen § 307 Abs.1 Satz 2 BGB, weil sie ei­ner­seits zwar die Teil­nah­me des Klägers am Bo­nus­sys­tem vor­sa­hen, an­de­rer­seits aber - d.h. im Wi­der­spruch hier­zu - ei­nen Rechts­an­spruch des Klägers auf ei­ne Bo­nus­zah­lung aus­schlos­sen. Ei­ne sol­che in sich wi­dersprüchli­che Re­ge­lung verstößt ge­gen das Trans­pa­renz­ge­bot, so das BAG.

Zwei­tens be­an­stan­de­te das BAG auch die Stich­tags­re­ge­lung als un­klar und da­mit un­wirk­sam: Sie stell­te nämlich bezüglich der Dau­er der vom Ar­beit­neh­mer ver­lang­ten Ver­trags­treue im Fol­ge­jahr nicht auf die Höhe des zu be­an­spru­chen­den Bo­nus ab und war da­her zu weit ge­fasst bzw. be­nach­tei­li­ge den Ar­beit­neh­mer un­an­ge­mes­sen.

Die­ser recht­li­che Man­gel der Bo­nus­ver­ein­ba­rung ist ziem­lich of­fen­sicht­lich, so dass man sich darüber wun­dern muss, dass Ar­beits­ge­richt und LAG ge­gen den Ar­beit­neh­mer ent­schie­den ha­ben:

Nach ständi­ger Recht­spre­chung des BAG hängt die Wirk­sam­keit ei­ner Ver­ein­ba­rung, die dem Ar­beit­neh­mer im Fal­le des Aus­schei­dens während der ers­ten Mo­na­te des Ka­len­der­jah­res den An­spruch auf ei­ne aufs Vor­jahr be­zo­ge­ne Gra­ti­fi­ka­ti­on nimmt, ent­schei­dend von der Höhe der Gra­ti­fi­ka­ti­on ab: Nur dann, wenn die­se höher als ein Mo­nats­ge­halt ist, kann der Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen, dass der Ar­beit­neh­mer dem Be­trieb die „Treue“ auch über den 31. März des Fol­ge­jah­res hält.

Da das LAG im vor­lie­gen­den Fall kei­ne Fest­stel­lun­gen über die Höhe der dem Kläger (mögli­cher­wei­se) zu­ste­hen­den Bo­nus­zah­lun­gen ge­macht hat, konn­te sei­ne Ent­schei­dung be­reits aus die­sem Grun­de nicht be­ste­hen blei­ben.

Fa­zit: All­ge­mei­ne Re­ge­lun­gen über Bo­nus­zah­lun­gen, Gra­ti­fi­ka­tio­nen oder Ziel­ver­ein­ba­run­gen soll­ten von Zeit zu Zeit auf ih­re Prak­ti­ka­bi­lität und Klar­heit hin über­prüft wer­den. An­sons­ten muss der Ar­beit­ge­ber da­mit rech­nen, dass An­spruchs­be­gren­zun­gen recht­lich wir­kungs­los sind.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de