HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/332

Chef­arzt­ver­gü­tung und Ruf­be­reit­schaft

Wenn die ge­son­der­te Be­zah­lung von Ruf­be­reit­schaf­ten und Be­reit­schafts­diens­ten nicht im Chef­arzt­ver­trag ge­re­gelt ist, geht der Chef­arzt leer aus: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Ur­teil vom 15.03.2013, 18 Sa 1802/12
Geld und Stethoskop

13.11.2013. Chef­ärz­te sind Ar­beit­neh­mer, und sie ge­hö­ren zu den Spit­zen­ver­die­nern.

Als Ar­beit­neh­mer ste­hen sie un­ter dem recht­li­chen Schutz, den das Ar­beits­recht ge­gen­über un­kla­ren und un­an­ge­mes­se­nen Klau­seln im "Klein­ge­druck­ten" des Ar­beits­ver­trags vor­sieht.

Die­ser Schutz läuft al­ler­dings auf­grund der ver­gleichs­wei­se (sehr) gu­ten Be­zah­lung von Chef­ärz­ten im Er­geb­nis leer, wenn Chef­arzt­ver­trä­ge Ab­gel­tungs­klau­seln ent­hal­ten, de­nen zu­fol­ge Ruf­be­reit­schaf­ten und/oder Be­reit­schafts­diens­te pau­schal mit dem Ge­halt ab­ge­gol­ten sein sol­len.

Denn ob­wohl sol­che Klau­seln un­wirk­sam sind, kön­nen Chef­ärz­te für Ruf­be­reit­schaf­ten kei­ne ge­son­der­te Be­zah­lung ver­lan­gen, wenn dies nicht in ih­rem Ver­trag aus­drück­lich ge­re­gelt ist: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Ur­teil vom 15.03.2013, 18 Sa 1802/12.

Müssen Chefärz­te Ruf­be­reit­schafts­diens­te leis­ten, und falls ja, gibt es dafür ei­ne ge­son­der­te Be­zah­lung?

Chefärz­te müssen den ärzt­li­chen Dienst in der von ih­nen ge­lei­te­ten Ab­tei­lung bzw. Kli­nik des Kran­ken­hau­ses or­ga­ni­sie­ren und tra­gen hier die me­di­zi­ni­sche Letzt­ver­ant­wor­tung. Da­zu gehört die Ver­pflich­tung, Ruf­be­reit­schaf­ten und Be­reit­schafts­diens­te so zu or­ga­ni­sie­ren, dass der im Kran­ken­haus zu gewähr­leis­ten­de Fach­arzt­stan­dard ein­ge­hal­ten wird.

Da­ge­gen sind Chefärz­te im All­ge­mei­nen nicht ge­hal­ten, an die­sen Diens­ten auch persönlich teil­zu­neh­men. Al­ler­dings können sie sich ver­trag­lich da­zu ver­pflich­ten. Und in den letz­ten Jah­ren kommt es zu­neh­mend vor, dass Kran­ken­haus­träger bei der Aus­ar­bei­tung von Chef­arzt­verträgen Klau­seln vor­schla­gen, die ei­ne Ver­pflich­tung des Chef­arz­tes zur persönli­chen Teil­nah­me an Ruf­be­reit­schaf­ten ent­hal­ten. In eher sel­te­nen Fällen wird dem Chef­arzt darüber hin­aus ab­ver­langt, auch an Be­reit­schafts­diens­ten teil­zu­neh­men.

Wer sich als Chef­arzt auf sol­che Ver­trags­klau­seln einlässt, trägt nicht nur die or­ga­ni­sa­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung dafür, dass die ihm zu­ge­ord­ne­ten Fachärz­te und Oberärz­te Ruf­be­reit­schaf­ten und Be­reit­schafts­diens­te ab­hal­ten, son­dern muss auch "selbst ran". Im­mer­hin sind der­ar­ti­ge ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen in der Re­gel auf ei­ne be­stimm­te Höchst­zahl von Diens­ten pro Mo­nat be­schränkt.

Dar­an schließt sich die wei­te­re Fra­ge an, wie es mit der Be­zah­lung steht. Auch in die­sem Punkt be­steht Ver­trags­frei­heit. Sieht der Ver­trag z.B. vor, dass der Chef­arzt die im Hau­se übli­che Vergütung pro Ruf­be­reit­schaft oder pro Be­reit­schafts­dienst erhält, be­steht ein Vergütungs­an­spruch.

Pro­ble­ma­tisch ist der um­ge­kehr­te Fall,

  • dass ei­ne ge­son­der­te Vergütung für die persönli­che Teil­nah­me an Ruf­be­reit­schaf­ten und/oder Be­reit­schafts­diens­te ver­trag­lich gar nicht ge­re­gelt ist oder
  • dass ei­ne ge­son­der­te Vergütung so­gar aus­drück­lich aus­ge­schlos­sen ist, z.B. durch ei­ne Ab­gel­tungs­klau­sel, der zu­fol­ge die Fest­vergütung oder die ver­trag­li­che Ge­samt­vergütung des Chef­arz­tes die Be­zah­lung der Diens­te be­inhal­tet.

Denn sol­che Ab­gel­tungs­klau­seln sind auch dann, wenn sie in ei­nem Chef­arzt­ver­trag ent­hal­ten sind, in al­ler Re­gel als All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers, d.h. des Kran­ken­haus­trägers an­zu­se­hen. Und vom Ar­beit­ge­ber ver­wen­de­te AGB un­ter­lie­gen ei­ner recht stren­gen Rechts­kon­trol­le auf der Grund­la­ge der §§ 305 ff. Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB).

So hat Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) z.B. for­mu­lar­ver­trag­li­che Ab­gel­tungs­klau­seln, de­nen zu­fol­ge Über­stun­den oh­ne Ein­gren­zung ih­res zeit­li­chen Um­fangs ("pau­schal") mit dem Fest­ge­halt ab­ge­gol­ten sein sol­len, als un­klar und da­her un­wirk­sam be­wer­tet (BAG, Ur­teil vom 01.09.2010, 5 AZR 517/09, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/010 Kei­ne pau­scha­le Ab­gel­tung „er­for­der­li­cher Über­stun­den“ mit dem Ge­halt).

Mögli­cher­wei­se kann man die­se Recht­spre­chung auch auf Ab­gel­tungs­klau­seln über­tra­gen, die in Chef­arzt­verträgen ent­hal­ten sind, und mögli­cher­wei­se lässt sich dar­aus ein Vergütungs­an­spruch für ge­leis­te­te Ruf­be­reit­schaf­ten ab­lei­ten.

Der Streit­fall: Chef­arzt mit Jah­res­ge­halt von gut 100.000,00 EUR zzgl. et­wa 20.00,00 EUR Pri­vat­li­qui­da­ti­ons­erlösen ver­langt für jah­re­lan­ge Ruf­be­reit­schaf­ten 133.950,78 EUR Son­der­vergütung

Im Streit­fall be­zog der Chef­arzt ei­ner Ab­tei­lung für Ne­phro­lo­gie in den Jah­ren 2009, 2010 und 2011 ein ver­trag­lich fest­ge­leg­tes Jah­res­fest­ge­halt von gut 100.000,00 EUR zuzüglich ei­nes An­teils an den von ihm er­ziel­ten Pri­vat­li­qui­da­tio­nen, der zwi­schen ca. 16.500,00 EUR und ca. 20.500 ,00 EUR pro Jahr schwank­te.

Da er in die­sen drei Jah­ren et­wa 15 Ruf­be­reit­schafts­diens­te pro Mo­nat ab­sol­vier­te, ver­lang­te er dafür ei­ne zusätz­li­che Vergütung. Der Ar­beit­ge­ber, ein ka­tho­li­scher Kran­ken­haus­träger, lehn­te ab und ver­wies auf den Ver­trag.

Die­ser ver­pflich­te­te den Chef­arzt da­zu, an Ruf­be­reit­schaf­ten und an Be­reit­schafts­diens­ten mit nach­ge­ord­ne­ten Ärz­ten "tur­nus­gemäß im Wech­sel teil­zu­neh­men", wo­bei die­se Pflicht mit "durch­schnitt­lich min­des­tens 10 Ruf­be­reit­schafts­diens­ten im Mo­nat" kon­kre­ti­siert wur­de.

Ei­ne ge­son­der­te Be­zah­lung soll­te es für die­se Diens­te aber nicht ge­ben, denn mit ei­ner mo­nat­li­chen Zu­la­ge von 2.140,00 EUR brut­to soll­ten ei­ner an­de­ren Ver­trags­klau­sel zu­fol­ge "Über­stun­den so­wie Mehr-, Sams­tags-, Sonn­tags-, Fei­er­tags- und Nacht­ar­beit je­der Art so­wie Be­reit­schafts­diens­te, Ruf­be­reit­schafts­diens­te und Un­ter­richts­er­tei­lung ab­ge­gol­ten" sein.

Der Chef­arzt klag­te vor dem Ar­beits­ge­richt Arns­berg Be­zah­lung von ge­leis­te­ten Ruf­be­reit­schaf­ten ein und zog dort den Kürze­ren (Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Arns­berg vom 06.11.2012, 1 Ca 670/12). Da­ge­gen leg­te er Be­ru­fung zum Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm ein, wo er zu­letzt 133.950,78 EUR auf­rief.

LAG Hamm: Auch wenn ei­ne im Chef­arzt­ver­trag ent­hal­te­ne Ab­gel­tungs­klau­sel für Diens­te un­klar und da­mit un­wirk­sam ist, schei­tert ein Vergütungs­an­spruch an der feh­len­den Vergütungs­er­war­tung

Auch das LAG ent­schied ge­gen den Chef­arzt. Zur Be­gründung heißt es:

Die um­strit­te­nen Klau­seln in dem Chef­arzt­ver­trag wa­ren zwar mögli­cher­wei­se AGB und als sol­che mögli­cher­wei­se un­klar und da­mit we­gen Ver­s­toßes ge­gen § 307 Abs.1 Satz 2 BGB un­wirk­sam, weil sie den Um­fang der zu leis­ten­den Be­reit­schafts­diens­te und Ruf­be­reit­schaf­ten nicht ge­nau ge­nug ge­re­gelt hat­ten (was das LAG of­fen ließ). Das aber half dem Arzt nichts, denn er konn­te nur dann ei­ne Vergütung für die­se Diens­te ver­lan­gen, wenn er als Ar­beit­neh­mer ei­ne "ob­jek­ti­ve Vergütungs­er­war­tung" hat­te.

Die­se Er­war­tung aber sprach ihm das LAG ab, da er mit sei­ner jähr­li­chen Ge­samt­vergütung von deut­lich mehr als 100.000,00 EUR er­heb­lich über der Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze zur ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung lag.

Hin­ter­grund die­ser vom LAG her­an­ge­zo­ge­nen Ver­dienst­gren­ze ist die ak­tu­el­le Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) zu un­kla­ren und da­mit ge­gen § 307 Abs.1 Satz 2 BGB ver­s­toßen­den Über­stun­den­ab­gel­tungs­klau­seln. Die­ser Recht­spre­chung zu­fol­ge gibt es kei­ne all­ge­mei­ne recht­li­che Re­gel, der zu­fol­ge je­de Über­stun­de be­zahlt wer­den muss, falls ei­ne ein­deu­ti­ge ver­trag­li­che Re­ge­lung die­ses In­halts fehlt. Viel­mehr kann der Ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch nur dann (hilfs­wei­se, falls der Ver­trag kei­ne Re­ge­lung enthält) auf § 612 BGB stützen, wenn er ei­ne "ob­jek­ti­ve Vergütungs­er­war­tung" hat.

Und ei­ne sol­che Vergütungs­er­war­tung ist laut BAG nicht an­zu­neh­men, wenn der Ar­beit­neh­mer "Diens­te höhe­rer Art" leis­ten muss oder (!) wenn er ins­ge­samt "ei­ne deut­lich her­aus­ge­ho­be­ne Vergütung" erhält. Hier wie­der­um macht sich das BAG an der Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung fest. Wird sie über­schrit­ten, kann der Ar­beit­neh­mer oh­ne ent­spre­chen­de ver­trag­li­che Re­ge­lung nicht ver­lan­gen, dass ihm je­de ein­zel­ne (Über-)St­un­de ge­son­dert be­zahlt wird (BAG, Ur­teil vom 22.02.2012, 5 AZR 765/10 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/086 Über­stun­den­vergütung auch oh­ne Ver­trag).

In die­sem BAG-Ur­teil heißt es (Rn.21):

"Die - ob­jek­ti­ve - Vergütungs­er­war­tung wird des­halb in wei­ten Tei­len des Ar­beits­le­bens ge­ge­ben sein (...). Sie wird aber feh­len, wenn ar­beits­zeit­be­zo­ge­ne und ar­beits­zeit­un­abhängig vergüte­te Ar­beits­leis­tun­gen zeit­lich ver­schränkt sind (...) oder wenn Diens­te höhe­rer Art ge­schul­det sind oder ins­ge­samt ei­ne deut­lich her­aus­ge­ho­be­ne Vergütung ge­zahlt wird (...). Von letz­tem Fall wird re­gelmäßig aus­ge­gan­gen wer­den können, wenn das Ent­gelt die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung über­schrei­tet. Mit die­ser dy­na­mi­schen Ver­dienst­gren­ze gibt der Ge­setz­ge­ber alljähr­lich zu er­ken­nen, wel­che Ein­kom­men so aus dem in der So­li­dar­ge­mein­schaft al­ler so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig Beschäftig­ten her­aus­ra­gen, dass da­mit kei­ne wei­te­re Ren­ten­stei­ge­rung mehr zu recht­fer­ti­gen ist. Wer mit sei­nem aus abhängi­ger Beschäfti­gung er­ziel­ten Ent­gelt die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung über­schrei­tet, gehört zu den Bes­ser­ver­die­nern, die aus der Sicht der be­tei­lig­ten Krei­se nach der Erfüllung ih­rer Ar­beits­auf­ga­ben und nicht ei­nes St­un­den­solls be­ur­teilt wer­den. Ih­nen und ih­ren Ar­beit­ge­bern fehlt re­gelmäßig die ob­jek­ti­ve Vergütungs­er­war­tung für ein be­son­de­res Ent­gelt als Ge­gen­leis­tung für die über die re­gelmäßige Ar­beits­zeit hin­aus ge­leis­te­te Ar­beit."

Un­ter Be­zug­nah­me auf die­ses Ur­teil lag es für das LAG Hamm na­he, die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen. Denn auch wenn es im vor­lie­gen­den Streit­fall nicht um Über­stun­den im en­ge­ren Sin­ne, son­dern um die Be­zah­lung von Ruf­be­reit­schaf­ten ging, so hat­te der kla­gen­de Chef­arzt doch

  • zwei­fel­los "Diens­te höhe­rer Art" zu leis­ten,
  • lag mit sei­nem Jah­res­ge­halt er­heb­lich über der Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung (die 2013 bei 69.000,00 EUR liegt),
  • konn­te sich nicht auf die Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) der Ca­ri­tas be­ru­fen, da die­se nicht für Chefärz­te gel­ten, und
  • konn­te auch kaum plau­si­bel mit der von den Oberärz­ten be­zo­ge­nen Vergütung pro Ruf­be­reit­schaft ar­gu­men­tie­ren, da er mit die­sen nicht ver­gleich­bar war.

Das LAG Hamm ließ die Re­vi­si­on zum BAG zu, weil es mit sei­nem Ur­teil von ei­nem Ur­teil des LAG Düssel­dorf ab­wich, das in ei­nem ver­gleich­ba­ren Fall ei­nem Chef­arzt Vergütung für ge­leis­te­te Ruf­be­reit­schafts­diens­te zu­ge­spro­chen hat­te (LAG Düssel­dorf, Ur­teil vom 06.05.2010, 13 Sa 1129/09). Al­ler­dings war das Ur­teil des LAG Düssel­dorf im Mai 2010 und da­mit vor dem o.g. BAG-Ur­teil aus dem Jah­re 2012 er­gan­gen. Die Aus­sich­ten des Klägers sind da­her nicht be­son­ders gut, soll­te er sich für ei­ne Re­vi­si­on ent­schie­den.

Fa­zit: Chefärz­ten und Oberärz­ten, die den Kar­rie­re­schritt zum Chef­arzt vor sich ha­ben, ist drin­gend zu ra­ten, den von der Kli­nik­lei­tung vor­ge­leg­ten Ent­wurf ei­nes Chef­arzt­ver­trags an­walt­lich prüfen zu las­sen und auch das wei­te­re Hin und Her der Ver­trags­entwürfe bis zur Un­ter­zeich­nung an­walt­lich be­glei­ten zu las­sen.

Denn wie der vor­lie­gen­de Streit­fall zeigt, sind heut­zu­ta­ge vie­le (und ge­ra­de klei­ne­re) Häuser nicht übermäßig ge­nerös bei der Vergütung ih­rer Chefärz­te, und von der ar­beit­neh­mer­freund­li­chen Recht­spre­chung zur Kon­trol­le un­an­ge­mes­se­ner Ar­beits­ver­trags­klau­seln ha­ben Chefärz­te we­nig bis gar nichts, wenn es um ih­re Vergütungs­ansprüche geht.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 21. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de