HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/023

Krank­heits­be­ding­te Kün­di­gung bei Be­hin­de­rung

Wird ein Be­hin­der­ter we­gen ei­ner län­ge­ren Krank­heit ge­kün­digt, sind Schon­ar­beits­plät­ze bzw. lei­dens­ge­rech­te Be­schäf­ti­gung künf­tig noch ge­nau­er zu prü­fen: Schluss­an­trä­ge der Ge­ne­ral­an­wäl­tin Ju­lia­ne Ko­kott vom 06.12.2012, Rs. C-335/11 (Ring) und C-337/11 (Wer­ge)
Mann mit Rollator Wer ist "be­hin­dert" im Sin­ne des Eu­ro­pa­rechts?

01.02.2013. Auf den ers­ten Blick hat Deutsch­land ge­nug ge­tan, um den von der Richt­li­nie 2000/78/EG ge­for­der­ten Schutz be­hin­der­ter Ar­beit­neh­mer um­zu­set­zen.

Im­mer­hin gibt es vie­le Son­der­re­geln zu­guns­ten schwer­be­hin­der­ter Ar­beit­neh­mer, die vor al­lem auch den Kün­di­gungs­schutz Schwer­be­hin­der­ter ver­stär­ken. Und auch die Re­geln über das be­trieb­li­che Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) tra­gen schon im Vor­feld ei­ner mög­li­chen künf­ti­gen Be­hin­de­rung da­zu bei, dass man we­gen län­ge­rer Er­kran­kun­gen nicht so leicht den Job ver­liert.

Da­bei darf man aber nicht ver­ges­sen, dass das deut­sche Recht nicht dar­über ent­schei­den kann, wer als "be­hin­dert" im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/78/EG an­zu­se­hen ist. Da­her kann es sein, dass man bei krank­heits­be­ding­ten Kün­di­gun­gen, die we­gen ei­ner län­ger dau­ern­den Er­kran­kung aus­ge­spro­chen wer­den, die "Be­hin­de­rung" des ge­kün­dig­ten Ar­beit­neh­mers im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/78/EG be­ach­ten muss.

Zu ei­ner sol­chen Fall­kon­stel­la­ti­on hat sich vor kur­zem ei­ner der Ge­ne­ral­an­wäl­te beim Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) ge­äu­ßert: Schluss­an­trä­ge der Ge­ne­ral­an­wäl­tin Ju­lia­ne Ko­kott vom 06.12.2012, Rs. C-335/11 (Ring) und C-337/11 (Wer­ge).

Wo verläuft die Gren­ze zwi­schen ei­ner Be­hin­de­rung im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/78/EG und ei­ner Er­kran­kung?

Die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf (Richt­li­nie 2000/78/EG) ver­pflich­tet die Mit­glieds­staa­ten der Eu­ropäischen Uni­on (EU) da­zu, ef­fek­ti­ve Maßnah­men ge­gen Dis­kri­mi­nie­run­gen im Ar­beits­le­ben zu er­grei­fen. Un­ter an­de­rem ver­bo­ten sind Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gen ei­ner Be­hin­de­rung.

Wann al­ler­dings ei­ne „Be­hin­de­rung“ vor­liegt und wann nicht, da­zu gibt es in der Richt­li­nie 2000/78/EG kei­ne De­fi­ni­ti­on. Da­her ist un­klar, wel­che Ar­beit­neh­mer sich auf den eu­ro­pa­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Schutz vor be­hin­de­rungs­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­run­gen be­ru­fen können und wer das nicht kann.

Wird ein Ar­beit­neh­mer z.B. nicht ein­ge­stellt oder wird er ent­las­sen, weil er ei­ne „Be­hin­de­rung“ im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/78/EG auf­weist, liegt ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung vor, falls es für die­se Be­nach­tei­li­gung nicht aus­nahms­wei­se trif­ti­ge Sach­gründe gibt. Die­ser recht­li­che Schutz vor Dis­kri­mi­nie­run­gen gilt aber nicht zu­guns­ten von Ar­beit­neh­mern, die „nur“ er­krankt sind, denn die Be­grif­fe „Be­hin­de­rung“ im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/78/EG und „Krank­heit“ be­zeich­nen ver­schie­de­ne Din­ge. Dies hat der Eu­ropäische Ge­richts­hof schon vor ei­ni­gen Jah­ren klar­ge­stellt (EuGH, Ur­teil vom 11.06.2006, Rs. C-13/05 - Chacón Na­vas).

In die­sem Ur­teil hat der EuGH wei­ter­hin ent­schie­den, dass ei­ne Be­hin­de­rung im Sin­ne der Richt­li­nie nur vor­liegt, wenn der Ar­beit­neh­mer in sei­ner Teil­ha­be am Be­rufs­le­ben „über ei­nen lan­gen Zeit­raum ein­ge­schränkt“ ist (EuGH, Ur­teil vom 11.06.2006, Rs. C-13/05, Rn.45).

Nicht ganz klar ist al­ler­dings auf der Grund­la­ge die­ses Ur­teils, ob je­de länge­re Er­kran­kung zu ei­ner Be­hin­de­rung führen kann oder ob mit „Be­hin­de­rung“ spe­zi­ell die Fälle ge­meint sind, in de­nen die Funk­ti­ons­be­ein­träch­ti­gun­gen dau­er­haft oder an­ge­bo­ren oder durch ei­nen Un­fall ver­ur­sacht sind. Un­klar ist auch, ob man be­reits dann von ei­ner „Be­hin­de­rung“ spre­chen kann, wenn ein funk­ti­ons­be­ein­träch­tig­ter Ar­beit­neh­mer kei­ne Hilfs­mit­tel benötigt, aber dau­er­haft in der Wei­se ein­ge­schränkt ist, dass er nur Teil­zeit­ar­beit ver­rich­ten kann.

Die­se Fra­gen sind im deut­schen Recht geklärt, weil die­ses in § 2 Abs.1 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) ei­ne De­fi­ni­ti­on von be­hin­der­ten Men­schen enthält. Da­nach sind Men­schen „be­hin­dert“ im Sin­ne des Ge­set­zes, wenn ih­re körper­li­che Funk­ti­on, ih­re geis­ti­ge Fähig­keit oder ih­re see­li­sche Ge­sund­heit mit ho­her Wahr­schein­lich­keit länger als sechs Mo­na­te von dem für das Le­bens­al­ter ty­pi­schen Zu­stand ab­wei­chen und da­her ih­re Teil­ha­be am Le­ben in der Ge­sell­schaft be­ein­träch­tigt ist. Hier­bei kommt es auf die Ur­sa­chen (Un­fall, Ge­burt, Krank­heit) nicht an.

Die­se (wei­te) De­fi­ni­ti­on von „Be­hin­de­rung“ gilt al­ler­dings nicht bei der Aus­le­gung bzw. An­wen­dung der Richt­li­nie 2000/78/EG. Und da die Richt­li­nie wie­der­um dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) und dem dar­aus fol­gen­dem Schutz vor be­hin­de­rungs­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­run­gen steht, hängt die Reich­wei­te des Dis­kri­mi­nie­rungs­schut­zes vor Be­hin­de­run­gen in ers­ter Li­nie da­von ab, was un­ter „Be­hin­de­rung“ im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/78/EG zu ver­ste­hen ist.

Zu die­sen Fra­gen hat sich die Ge­ne­ral­anwältin beim EuGH Ju­lia­ne Ko­kott in ei­nem der­zeit beim EuGH anhängi­gen Ver­fah­ren geäußert: Schluss­anträge der Ge­ne­ral­anwältin Ju­lia­ne Ko­kott vom 06.12.2012, Rs. C-335/11 (Ring) und C-337/11 (Wer­ge).

Der Streit­fall: Zwei länger er­krank­te däni­sche Ar­beit­neh­me­rin­nen wer­den mit verkürz­ter Kündi­gungs­frist gekündigt

In dem Streit­fall, der dem EuGH zur Be­ur­tei­lung vor­liegt, geht es um zwei däni­sche Ar­beit­neh­me­rin­nen, Frau Ring und Frau Wer­ge, die chro­nisch er­krankt wa­ren und da­her über ei­ne länge­re Zeit nicht bei der Ar­beit er­schei­nen konn­ten. In­fol­ge der Fehl­zei­ten wur­de ih­nen auf der Grund­la­ge ei­ner spe­zi­el­len Vor­schrift des däni­schen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (Forskels­be­hand­lings­lov - FL) mit verkürz­ter Frist gekündigt. Die­se Vor­schrift (§ 5 Abs.2 FL) lau­tet:

„Durch schrift­li­che Ver­ein­ba­rung kann je­doch für das ein­zel­ne Dienst­verhält­nis be­stimmt wer­den, dass dem An­ge­stell­ten mit ei­ner Kündi­gungs­frist von 1 Mo­nat zum Mo­nats­en­de gekündigt wer­den kann, wenn der An­ge­stell­te in­ner­halb ei­nes Zeit­raums von 12 auf­ein­an­der­fol­gen­den Mo­na­ten Lohn während Kran­ken­zei­ten von ins­ge­samt 120 Ta­gen be­zo­gen hat. Die Kündi­gung ist nur gültig, wenn sie in un­mit­tel­ba­rem An­schluss am En­de der 120 Krank­heits­ta­ge und noch während der Er­kran­kung des An­ge­stell­ten erklärt wird, wo­hin­ge­gen es die Gültig­keit der Kündi­gung nicht berührt, dass der An­ge­stell­te nach der Kündi­gung die Ar­beit wie­der auf­ge­nom­men hat...“

Zweck die­ser Re­ge­lung ist es, dem Ar­beit­ge­ber ei­nen An­reiz zu ge­ben, Ar­beit­neh­mer nicht vor­schnell zu ent­las­sen, wenn die­se in­fol­ge ei­ner länge­ren Er­kran­kung und/oder ei­ner Be­hin­de­rung für lan­ge Zeit nicht bei der Ar­beit er­schei­nen können. Denn wenn der Ar­beit­ge­ber si­cher sein kann, nach 120 Ta­gen Lohn­fort­zah­lung in­ner­halb von zwölf Mo­na­ten die Not­brem­se zie­hen bzw. mit ei­ner verkürz­ten Frist kündi­gen zu können, dann hat er ei­nen An­reiz, auch länge­re Ab­we­sen­heits­zei­ten erst ein­mal durch­zu­ste­hen.

So­wohl in dem Ar­beits­ver­trag Frau Rings als auch in dem Frau Wer­ges war die Gel­tung von § 5 FL ver­ein­bart, und da bei­de Ar­beit­neh­me­rin­nen in­ner­halb von zwölf Mo­na­ten mehr als 120 Ta­ge krank wa­ren, er­hiel­ten sie ei­ne Kündi­gung mit verkürz­ter Frist.

Das wie­der­um sa­hen Frau Ring und Frau Wer­ge als be­hin­de­rungs­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung an und klag­ten, ver­tre­ten durch die Ge­werk­schaft HK Dan­mark, auf Zah­lung ei­ner Entschädi­gung. Denn im­mer­hin hätten die bei­den Fir­men, bei de­nen die Ar­beit­neh­me­rin­nen bis zu ih­rer Kündi­gung beschäftigt wa­ren, Teil­zeit­ar­beit an­bie­ten können, und mit ei­ner ver­rin­ger­ten Ar­beits­zeit wären die Ar­beit­neh­me­rin­nen zu­recht ge­kom­men.

Das mit dem Fall be­fass­te däni­sche Ge­richt setz­te das Ver­fah­ren aus und leg­te dem EuGH ei­ni­ge Fra­gen vor, die die Aus­le­gung des Be­griffs der „Be­hin­de­rung“ be­tref­fen.

Vor al­lem ging es da­bei um die oben erwähn­te Fra­ge, ob je­de „länge­re“ Er­kran­kung mit der Fol­ge ei­ner zeit­lich ver­rin­ger­ten Ar­beitsfähig­keit schon als Be­hin­de­rung an­ge­se­hen wer­den kann.

Außer­dem woll­te das Ge­richt wis­sen, ob ei­ne Kündi­gung mit verkürz­ter Frist ent­spre­chend der Re­ge­lung des § 5 Abs.2 FL ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung dar­stellt, wenn der Ar­beit­ge­ber es in der Hand ge­habt hätte, durch Teil­zeit­ar­beit ei­ne Fort­set­zung der Be­rufs­ausübung zu ermögli­chen.

Ge­ne­ral­anwältin Ko­kott: Ei­ne Be­hin­de­rung kann sich aus je­der Krank­heit er­ge­ben und sich dar­an zei­gen, dass der Ar­beit­neh­mer nur in Teil­zeit ar­bei­ten kann

Die Ge­ne­ral­anwältin stellt zunächst un­ter Hin­weis auf das EuGH-Ur­teil vom 11.06.2006 (Rs. C-13/05 - Chacón Na­vas) klar, dass ei­ne Be­hin­de­rung auch durch ei­ne „nor­ma­le“ Krank­heit ver­ur­sacht sein kann und auch durch ei­ne sol­che Krank­heit, die mögli­cher­wei­se wie­der ge­heilt wer­den kann. Ent­schei­dend für das Vor­lie­gen ei­ner „Be­hin­de­rung“ ist die Be­ein­träch­ti­gung der Teil­ha­be am Be­rufs­le­ben, die durch phy­si­sche, geis­ti­ge oder psy­chi­sche Be­ein­träch­ti­gun­gen zurück­zuführen ist.

Ins­be­son­de­re setzt der Be­griff der Be­hin­de­rung nach der Richt­li­nie 2000/78/EG nicht die Not­wen­dig­keit be­son­de­rer Hilfs­mit­tel vor­aus.

Außer­dem muss die Be­ein­träch­ti­gung von „lan­ger Dau­er“ sein, so die Ge­ne­ral­anwältin wei­ter­hin un­ter Be­ru­fung auf das EuGH-Ur­teil vom 11.06.2006 (Rs. C-13/05 - Chacón Na­vas). Wo hier die Gren­ze liegt, sa­gen die Schluss­anträge eben­so we­nig wie der EuGH in sei­nem o.g. Ur­teil. An­schei­nend ver­steht die Ge­ne­ral­anwältin die „lan­ge Dau­er“ ei­ner Ein­schränkung der Ar­beitsfähig­keit aber im Sin­ne ei­ner ne­ga­ti­ven Pro­gno­se, nämlich so, dass die Ein­schränkung vor­aus­sicht­lich „bis auf wei­te­res“ zu er­war­ten ist.

Darüber hin­aus stellt die Teil­zeit­beschäfti­gung, die die hier ver­klag­ten bei­den Fir­men den Kläge­rin­nen Ring und Wer­ge hätten an­bie­ten können, nach An­sicht der Ge­ne­ral­anwältin ei­ne der „ge­eig­ne­ten und er­for­der­li­chen Maßnah­men“ dar, zu de­nen der Ar­beit­ge­ber gemäß Art.5 der Richt­li­nie 2000/78/EG ver­pflich­tet ist, um be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mern die Teil­ha­be am Be­rufs­le­ben zu ermögli­chen.

Sch­ließlich ist die Ge­ne­ral­anwältin der An­sicht, die Möglich­keit ei­ner Kündi­gung mit verkürz­ter Frist nach ei­ner länge­ren Er­kran­kung stel­le ei­ne mit­tel­ba­re be­hin­de­rungs­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung der von die­ser Son­der­re­ge­lung be­trof­fe­nen be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mer dar. Denn be­hin­der­te Ar­beit­neh­mer ha­ben meist ein höhe­res Ri­si­ko, an ei­ner mit ih­rer Be­hin­de­rung zu­sam­menhängen­den Krank­heit zu er­kran­ken als Ar­beit­neh­mer oh­ne ei­ne Be­hin­de­rung, so die Ge­ne­ral­anwältin.

Da­her kommt es in den vor­lie­gen­den bei­den Streitfällen dar­auf an, ob die Kündi­gun­gen und die da­hin­ter ste­hen­de Re­ge­lung des § 5 Abs.2 FL viel­leicht durch trif­ti­ge Sach­gründe ge­recht­fer­tigt wa­ren, was die Schluss­anträge of­fen las­sen. Denn im­mer­hin soll mit § 5 Abs.2 FL er­reicht wer­den, dass lang­fris­tig er­krank­te Ar­beit­neh­mer vor­schnell gekündigt wer­den.

Fa­zit: Ob­wohl die Ge­ne­ral­anwältin aus­drück­lich klar­stellt, dass sie sich nur mit der Zulässig­keit ei­ner be­hin­de­rungs­be­ding­ten Kündi­gung mit verkürz­ter Kündi­gungs­frist äußert und nicht zu der Fra­ge der Zulässig­keit ei­ner be­hin­de­rungs­be­ding­ten Kündi­gung an sich, ist die Ar­gu­men­ta­ti­on der Schluss­anträge auch auf die­se Fra­ge zu über­tra­gen.

Vor die­sem Hin­ter­grund ist die Fra­ge nach ei­nem mögli­chen Schon­ar­beits­platz, d.h. nach ei­ner lei­dens­ge­rech­ten Beschäfti­gung künf­tig noch sorgfälti­ger als bis­her zu prüfen, wenn vor Ge­richt über die Wirk­sam­keit ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung ge­strit­ten wird. Denn auch wenn ein lang­fris­tig er­krank­ter Ar­beit­neh­mer nicht im­mer schwer­be­hin­dert ist und da­her nur mit vor­he­ri­ger behörd­li­cher Zu­stim­mung gekündigt wer­den kann, liegt wohl in den meis­ten Fällen ei­ne „Be­hin­de­rung“ im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/78/EG und im Sin­ne von § 2 Abs.1 SGB IX vor.

Außer­dem können krank­heits­be­ding­te Kündi­gun­gen, die trotz der zu­mut­ba­ren Möglich­keit ei­ner lei­dens­ge­rech­ten Beschäfti­gung aus­ge­spro­chen wer­den, als be­hin­de­rungs­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung zu be­wer­ten sein, was trotz § 2 Abs.4 AGG Ansprüche auf Gel­dentschädi­gung nach sich zie­hen kann.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) über die Fälle ent­schie­den und ist den Schluss­anträgen der Ge­ne­ral­anwältin weit­ge­hend ge­folgt. Das Ur­teil des EuGH fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de