- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Stationären Autoverkauf wieder erlauben?
16.04.2020 (fle) - Die Spitzenverbände der Automobilindustrie haben gemeinsam mit der IG Metall einen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel geschrieben und Stellung zur Corona-Krise bezogen.
Sie fordern, dass der stationäre Verkauf von Automobilen an Endkunden schnellstmöglich wieder erlaubt werde sollte. Sie appellieren an die Bundeskanzlerin, dass wirtschaftliche Aktivitäten daher so schnell wie möglich wieder hochgefahren werden sollten, sobald die gesundheitlich vertretbar erscheint.
Die Spitzenvertreter heben dabei die immer bedrohlicher werdende Situation für die Automobilindustrie hervor. Die Corona-Krise stellt sich als Zerreisprobe für Hersteller, Zulieferer und Händler mit ihren insgesamt rund 1,3 Millionen Beschäftigten dar.
„Bänder stehen still, Verkaufsräume müssen geschlossen bleiben, der Fahrzeugabsatz ist nahezu vollständig zum Erliegen gekommen.“, heißt es in dem Schreiben.
So sieht sich der Handel etwa mit dem Problem konfrontiert, dass sich wegen der angeordneten Schließung seiner Verkaufsstellen bei ihnen eine große Menge an vorfinanzierten Lagerfahrzeugen sammelt.
„Noch mehr Fahrzeuge können die Betriebe nicht aufnehmen. Damit kommen auch Zulieferung und Produktion zum Stillstand bzw. können nicht wieder angefahren werden. Unsere Bitte lautet daher, schnellstmöglich und in Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden und den Bundesländern den stationären Verkauf von Kraftfahrzeugen an Endkunden nach dem nächsten Treffen der Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten der Länder wieder zu erlauben“, so die Spitzenvertreter.
In dem Schreiben heißt es weiter, dass sich so das Insolvenzrisiko für eine Vielzahl von Unternehmen minimieren ließe. Dabei werden die erheblichen wirtschaftlichen sowie sozialen Folgen im Rahmen der „Schlüsselbranche Deutschlands“ betont.
Gesundheitlich vertretbar sei der Schritt, weil der Infektionsschutz im Automobilhandel vergleichsweise gut gewährleistet werden könne. Dies liege daran, dass bereits die regulären Verkaufsverhältnisse von vergleichsweise großen Flächen und einer geringen Anzahl gleichzeitig anwesender Kunden geprägt sei. Mindestabstände zwischen Personen könnten daher beinahe Mühelos gewährleistet werden.
„Die Unterzeichnenden werden sich natürlich vollumfänglich für die Einhaltung der vorgegebenen Maßnahmen zum Gesundheitsschutz einsetzen.“, so die Spitzenvertreter von den Automobilverbänden VDA (Verband der Automobilindustrie), VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller) und ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe) sowie von der IG Metall.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 16. November 2021
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de















