HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/158

Be­triebs­rat und AGG - An­spruch auf Un­ter­las­sen von Dis­kri­mi­nie­rung bei Stel­len­aus­schrei­bung

Al­ters­dis­kri­mi­nie­ren­de Stel­len­aus­schrei­bung kann vom Be­triebs­rat an­ge­grif­fen wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 18.08.2009, 1 ABR 47/08
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller Bei Stel­len­aus­schrei­bun­gen hat der Be­triebs­rat im­mer auch ein Wört­chen mit­zu­re­den

02.09.2009. Mit der Ab­sicht, Lohn­kos­ten ein­zu­spa­ren, kön­nen Un­ter­neh­men ver­sucht sein, eher Be­rufs­an­fän­ger ein­stel­len zu wol­len.

Es fragt sich je­doch, ob da­mit ei­ne Schlech­ter­stel­lung be­rufs­er­fah­re­ner und da­mit in der Re­gel äl­te­rer Be­wer­ber ge­recht­fer­tigt wer­den kann.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat­te nun dar­über zu be­fin­den, ob äl­te­re Stel­len­be­wer­ber durch ei­ne sol­che Stel­len­aus­schrei­bung, die al­lein nach Be­rufs­an­fän­gern sucht, dis­kri­mi­niert wer­den: BAG, Be­schluss vom 18.08.2009, 1 ABR 47/08.

Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung: Ver­bot oder durch le­gi­ti­me Zie­le ge­recht­fer­tigt?

Gemäß den Vor­schrif­ten des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (AGG) ist die Dis­kri­mi­nie­rung von Ar­beit­neh­mern und Stel­len­be­wer­bern we­gen be­stimm­ter persönli­cher Merk­ma­le - wie Ge­schlecht, Re­li­gi­on oder Al­ter (§ 1 AGG) - ver­bo­ten. Auch bei der Aus­schrei­bung von Ar­beitsplätze ist ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung un­zulässig (§ 11 AGG).

Bei Stel­len­aus­schrei­bun­gen muss der Ar­beit­ge­ber da­her dar­auf ach­ten, dass er nicht be­stimm­te Grup­pen von mögli­chen Be­wer­bern auf­grund von persönli­chen Merk­ma­len, die nach dem Ge­setz im Be­rufs­le­ben kei­ne Rol­le spie­len dürfen, von ei­ner Be­wer­bung ab­schreckt und da­mit schlech­ter stellt als an­de­re mögli­che Be­wer­ber, die das Merk­mal nicht auf­wei­sen.

Da das AGG nicht nur un­mit­tel­ba­re, son­dern auch mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­run­gen ver­bie­tet, dürfen auch Stel­len­aus­schrei­bun­gen nicht mit­tel­ba­ren dis­kri­mi­nie­rend sein. Ei­ne sol­che, d.h. mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung läge z.B. vor, wenn in ei­ner Stel­len­aus­schrei­bung aus­drück­lich nur Be­rufs­anfänger ge­sucht würden.

Denn ob­wohl das Al­ter der mögli­chen Be­wer­ber hier un­mit­tel­bar kei­ne Rol­le spielt (ei­ne be­stimm­te Al­ters­gren­ze wird ja nicht ge­nannt, so dass sich auch älte­re Be­wer­ber als Be­rufs­anfänger an­ge­spro­chen fühlen können), ist hier ei­ne mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters ge­ge­ben: Be­rufs­anfänger sind nämlich in der Re­gel jünger als be­rufs­er­fah­re­ne Be­wer­ber, so dass die Ein­schränkung des Stel­len­an­ge­bots auf Be­rufs­anfänger (mit­tel­bar) zur Fol­ge hat, dass sich mehr jünge­re als älte­re Be­wer­ber mel­den. Dies wäre im Er­geb­nis ei­ne mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters.

Auch wenn ei­ne sol­che - mit­tel­ba­re - Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters vor­liegt, kann nicht im­mer bzw. au­to­ma­tisch von ei­ner recht­lich ver­bo­te­nen Dis­kri­mi­nie­rung ge­spro­chen wer­den. Das AGG ver­bie­tet nämlich Schlech­ter­stel­lun­gen von Ar­beit­neh­mern und Stel­len­be­wer­bern aus den in § 1 AGG ge­nann­ten Gründen nicht oh­ne Aus­nah­me, son­dern er­laubt sie viel­mehr un­ter be­stimm­ten Umständen.

Ins­be­son­de­re al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lun­gen können durch ei­ne gan­ze Rei­he ge­setz­lich an­er­kann­ter Gründe ge­recht­fer­tigt sein. Die­se Recht­fer­ti­gun­gen al­ters­be­ding­ter Un­gleich­be­hand­lun­gen sind in § 10 AGG ge­nannt. Bei­spiels­wei­se könn­te ei­ne Stel­len­aus­schrei­bung den Hin­weis ent­hal­ten, dass sich das Un­ter­neh­men über An­fra­gen jun­ger Be­wer­ber und Be­rufs­anfänger „be­son­ders freut“.

Die­ser Hin­weis hätte zwar auf älte­re Be­wer­ber ei­ne ten­den­zi­ell ab­schre­cken­de Wir­kung und wäre da­her ei­ne Bes­ser­stel­lung jünge­rer bzw. Schlech­ter­stel­lung älte­rer Be­wer­ber, doch wäre die­se al­ters­be­ding­te Un­gleich­be­hand­lung mit dem ge­setz­lich aus­drück­lich ge­nann­ten Recht­fer­ti­gungs­grund der be­ruf­li­chen Ein­glie­de­rung von Ju­gend­li­chen ge­recht­fer­tigt (§ 10 Satz 3 Nr. 1 AGG).

Durch die Recht­spre­chung des BAG bis­lang noch nicht ent­schie­den ist die Fra­ge, ob der Ar­beit­ge­ber Stel­len­aus­schrei­bun­gen auf Ar­beit­neh­mer im ers­ten Be­rufs­jahr be­schränken darf, um Lohn­kos­ten zu spa­ren - in­dem er nämlich den Be­rufs­anfängern ei­nen ge­rin­ge­ren Ta­rif­lohn zahlt als be­rufs­er­fah­re­nen Ar­beit­neh­mern. Wei­ter­hin fragt sich, ob der Be­triebs­rat, falls hier­in ein Ver­s­toß ge­gen den zwei­ten Ab­schnitt des AGG lie­gen soll­te, die Un­ter­las­sung sol­cher Stel­len­aus­schrei­bun­gen be­an­spru­chen kann.

Hier­zu hat das BAG mit Be­schluss vom 18.08.2009 (1 ABR 47/08) Stel­lung ge­nom­men.

Be­triebs­rat ver­langt Un­ter­las­sung ei­ner dis­kri­mi­nie­ren­den Stel­len­aus­schrei­bung

Der Ar­beit­ge­ber über­sand­te dem bei ihm be­ste­hen­den Be­triebs­rat im Fe­bru­ar 2007 Stel­len­aus­schrei­bun­gen, mit de­nen ei­ne Ver­kaufs- bzw. Kas­sier­kraft ge­sucht wur­de, und zwar mit dem Hin­weis „Ta­rif­grup­pe A / 1. Be­rufs­jahr“. Die­se Ein­schränkung des Um­krei­ses mögli­cher Be­wer­ber be­gründe­te der Ar­beit­ge­ber dem Be­triebs­rat ge­genüber da­mit, dass es ihm wich­tig sei, bei der Stel­len­be­set­zung nach Möglich­keit Lohn­kos­ten zu spa­ren.

Der Be­triebs­rat be­wer­te­te die­se Aus­schrei­bungs­pra­xis als ver­bo­te­ne mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters. Er for­der­te den Ar­beit­ge­ber da­her mehr­fach schrift­lich da­zu auf, den Hin­weis auf das ers­te Be­rufs­jahr ab­zu­stel­len. Der Ar­beit­ge­ber re­agier­te dar­auf nicht, d.h. er schrieb Ver­kaufs­stel­len wei­ter­hin mit dem Hin­weis „Ta­rif­grup­pe A / 1. Be­rufs­jahr“ aus.

Dar­auf­hin lei­te­te der Be­triebs­rat ein ar­beits­ge­richt­li­ches Be­schluss­ver­fah­ren ein mit dem Ziel, dem Ar­beit­ge­ber den Hin­weis auf das erwünsch­te ers­te Be­rufs­jahr un­ter­sa­gen zu las­sen. Zwar wies das in der ers­ten In­stanz zuständi­ge Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main den An­trag ab (Be­schluss vom 09.08.2007, 3 BV 127/07), doch hat­te der Be­triebs­rat im Rah­men der Be­schwer­de vor dem Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Er­folg. Das Hes­si­sche LAG folg­te im we­sent­li­chen den Anträgen des Be­triebs­rats (Be­schluss vom 06.03.2008, 9 TaBV 251/07).

Als ge­setz­li­che An­spruchs­grund­la­ge für das Un­ter­las­sungs­be­geh­ren des Be­triebs­rats stützt sich das LAG auf § 17 Abs. 2 Satz 1 AGG. Nach die­ser Vor­schrift kann der Be­triebs­rat bei ei­nem gro­ben Ver­s­toß des Ar­beit­ge­bers ge­gen das AGG bzw. ge­gen des­sen zwei­ten Ab­schnitt vom Ar­beit­ge­ber Un­ter­las­sung ver­lan­gen.

Dem LAG zu­fol­ge hat­te der Ar­beit­ge­ber im vor­lie­gen­den Fall ge­gen das Ver­bot der (al­ters-)dis­kri­mi­nie­ren­den Aus­schrei­bung ver­s­toßen. Der Be­triebs­rat konn­te nämlich mit Zah­len be­le­gen, dass be­rufs­er­fah­re­ne Ver­kaufs­kräfte im Be­trieb des Ar­beit­ge­bers durch­schnitt­lich er­heb­lich älter sind als Ver­kaufs­kräfte mit ge­rin­ge­rer Be­rufs­er­fah­rung. Außer­dem mein­te das LAG, dass Das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers am Ein­spa­ren von Lohn­kos­ten kei­ne Recht­fer­ti­gung der al­ters­be­ding­ten Be­nach­tei­li­gung im Sin­ne von § 10 AGG sei.

Der vom Ar­beit­ge­ber verübte Ge­set­zes­ver­s­toß war nach An­sicht des LAG auch als grob zu be­wer­ten, da der Be­triebs­rat den Ar­beit­ge­ber mehr­fach oh­ne Er­folg zu Ände­rung sei­ner Aus­schrei­bun­gen auf­ge­for­dert hat­te. Außer­dem war der vom Ar­beit­ge­ber an­geführ­te Recht­fer­ti­gungs­grund der Lohn­kos­ten­er­spar­nis, so das LAG, von § 10 AGG nicht ge­deckt.

BAG: Al­ters­dis­kri­mi­nie­ren­de Stel­len­aus­schrei­bung kann von Be­triebs­rat an­ge­grif­fen wer­den

Das BAG wies die Rechts­be­schwer­de des Ar­beit­ge­bers zurück.

Der­zeit ist die Ent­schei­dung des BAG nur in Form ei­ner Pres­se­mit­tei­lung be­kannt. So­weit dar­aus her­vor­geht, folgt das BAG dem Be­schluss des Hes­si­schen LAG nicht nur im Er­geb­nis, son­dern auch in der Be­gründung.

Mögli­cher­wei­se ist die Be­gründung des BAG noch stren­ger bzw. ar­beit­ge­ber­un­freund­li­cher als die des Hes­si­schen LAG, da das BAG ei­nen gro­ben Ge­set­zes­ver­s­toß an­schei­nend schon dann an­nimmt, wenn die vom Ar­beit­ge­ber zur Recht­fer­ti­gung an­geführ­ten Gründe of­fen­sicht­lich un­ge­eig­net sind. Dann wäre der für das LAG wich­ti­ge Um­stand, dass der Ar­beit­ge­ber sei­ne Pflicht­ver­let­zun­gen be­harr­lich be­geht, in­dem er z.B. auf mehr­fa­che Auf­for­de­run­gen des Be­triebs­rats nicht re­agiert, nicht ent­schei­dungs­er­heb­lich für die Fra­ge, ob ein gro­ber Ver­s­toß ge­gen das AGG vor­legt. Hier wird man die - der­zeit noch nicht veröffent­lich­ten - Ent­schei­dungs­gründe ab­war­ten müssen.

Fa­zit: Mit der Ab­sicht, Lohn­kos­ten durch die ge­ziel­te Ein­stel­lung von Be­rufs­anfängern ein­zu­spa­ren, lässt sich die Schlech­ter­stel­lung be­rufs­er­fah­re­ner und da­mit in der Re­gel älte­rer Be­wer­ber nicht recht­fer­ti­gen. Ei­ne sol­che Vor­ge­hens­wei­se verstößt nicht nur ge­gen § 1 AGG, son­dern ist zu­gleich ein gro­ber Ge­set­zes­ver­s­toß im Sin­ne von § 17 AGG. Der Be­triebs­rat kann in sol­chen Fällen vom Ar­beit­ge­ber ei­ne Ände­rung sei­ner Aus­schrei­bungs­pra­xis ver­lan­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de