HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/071

Die deut­sche Un­fall­ver­si­che­rung ver­stößt nicht ge­gen das Eu­ro­pa­recht.

Die zwin­gen­de Mit­glied­schaft von Ar­beit­ge­bern in den Be­rufs­ge­nos­sen­schaf­ten als Trä­ger der Un­fall­ver­si­che­rung ist rech­tens: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 05.03.2009, C-350/07 (Katt­ner gg. Me­tall-Be­rufs­ge­nos­sen­schaft)
Verkehrsunfall mit verletzter Frau und Sanitätern im Vordergrund Un­fall­ver­si­che­rung muss sein, und der Staat darf hier Vor­ga­ben ma­chen

29.04.2009. Als Ar­beit­ge­ber ist man recht­lich da­zu ver­pflich­tet, zum Schut­ze der Ar­beit­neh­mer stän­dig den Geld­beu­tel auf­zu­ma­chen.

Die Lis­te der so­zia­len und da­mit fi­nan­zi­el­len Las­ten, die Ar­beit­ge­ber in Deutsch­land tra­gen müs­sen, ist ziem­lich lang ge­wor­den. Und so kommt es vor, dass Ar­beit­ge­ber hin und wie­der an ih­ren Ket­ten rüt­teln und ein­zel­ne Be­las­tun­gen recht­lich in Fra­ge stel­len.

So auch ein me­tall­ver­ar­bei­ten­des Un­ter­neh­men aus Sach­sen, die Katt­ner Stahl­bau GmbH, die sich recht­lich ge­gen ih­re zwangs­wei­se Mit­glied­schaft in der Be­rufs­ge­nos­sen­schaft wehr­te.

Im Er­geb­nis oh­ne Er­folg: Vor kur­zem hat der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hofs (EuGH) im Fall Katt­ner be­stä­tigt, dass die deut­sche Un­fall­ver­si­che­rung, d.h. die für Ar­beit­ge­ber zwin­gen­de Mit­glied­schaft bei den Be­rufs­ge­nos­sen­schaf­ten als den Trä­gern der Un­fall­ver­si­che­rung, mit dem Eu­ro­pa­recht ver­ein­bar ist: EuGH, Ur­teil vom 05.03.2009, C-350/07 - Katt­ner gg. Me­tall-Be­rufs­ge­nos­sen­schaft.

Verstößt es ge­gen die Rech­te von Ar­beit­ge­bern, sie ge­gen ih­ren Wil­len in Be­rufs­ge­nos­sen­schaf­ten hin­ein­zu­zwin­gen?

In Deutsch­land ist das ge­setz­li­che Sys­tem der Un­fall­ver­si­che­rung im Sieb­ten Buch des So­zi­al­ge­setz­buchs (SGB VII) ge­re­gelt. Auf die­ser Grund­la­ge müssen al­le Un­ter­neh­men ei­ner der für sie sach­lich und ört­lich zuständi­gen 25 Be­rufs­ge­nos­sen­schaf­ten (BG) bei­tre­ten.

Die Zwangs­mit­glied­schaft und das da­mit ver­bun­de­ne Ver­si­che­rungs­mo­no­pol der Be­rufs­ge­nos­sen­schaf­ten führ­te in den letz­ten Jah­ren im­mer wie­der zu Zwei­feln dar­an, ob das Sys­tem der deut­schen ge­setz­li­chen Un­fall­ver­si­che­rung mit der Ver­fas­sung und mit dem eu­ropäischen Ge­mein­schafts­recht zu ver­ein­ba­ren sei.

Das Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) hat in den letz­ten Jah­ren mehr­fach zu die­ser Fra­ge Stel­lung ge­nom­men (BSG, Ur­teil vom 11.11.2003, B 2 U 16/03 R; Ur­teil vom 09.05.2006, B 2 U 34/05 R; Ur­teil vom 20.03.2007, B 2 U 9/06 R). Da­bei ent­schied es im­mer, dass die Pflicht­mit­glied­schaft recht­lich un­be­denk­lich sei. Es stütz­te sich da­bei im We­sent­li­chen auf ein Ur­teil des Eu­ropäischen Ge­richts­ho­fes (EuGH) zur ita­lie­ni­schen Un­fall­ver­si­che­rung (EuGH, Ur­teil vom 22.01.2002, C-218/00, Ci­sal ./. INAIL). Da das deut­sche Un­fall­ver­si­che­rungs­sys­tem in sei­nen Grundzügen dem ita­lie­ni­schen Sys­tem ent­spre­che, sei die da­zu er­gan­ge­ne EuGH-Recht­spre­chung auf Deutsch­land über­trag­bar.

Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) nahm ei­ne Ver­fas­sungs­be­schwer­de ge­gen das BSG-Ur­teil vom 11.11.2003 nicht zur Ent­schei­dung an, was ein Hin­weis dar­auf ist, dass die Recht­spre­chung des BSG vom BVerfG auch künf­tig nicht be­an­stan­det wer­den dürf­te.

Trotz die­ser deut­li­chen Ten­denz in der höchst­rich­ter­li­chen Recht­spre­chung hat­te das säch­si­sche Lan­des­so­zi­al­ge­richt (LSG) Zwei­fel an der Ver­ein­bar­keit der Pflicht­mit­glied­schaft in der ge­setz­li­chen Un­fall­ver­si­che­rung und leg­te die­se Fra­ge dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof (EuGH) als Er­su­chen um Vor­ab­ent­schei­dung nach Art. 234 des Ver­tra­ges zur Gründung der Eu­ropäischen Ge­mein­schaft (EG) vor. Über die­se Vor­la­ge­fra­ge ent­schied der EuGH mit Ur­teil vom 05.03.2009, C-350/07.

Ein Fall geht durch die In­stan­zen: Die Katt­ner Stahl­bau GmbH wills wis­sen

Die Kläge­rin in dem vor dem LSG anhängi­gen Ver­fah­ren, die Katt­ner Stahl­bau GmbH, kündig­te En­de 2004 ih­re Pflicht­mit­glied­schaft bei der für sie fach­lich zuständi­gen Ma­schi­nen­bau- und Me­tall-Be­rufs­ge­nos­sen­schaft (MMB). Da­bei erklärte sie ih­re Ab­sicht, sich künf­tig bei ei­nem däni­schen Un­ter­neh­men pri­vat ge­gen die be­ste­hen­den Ri­si­ken zu ver­si­chern.

Die MMB teil­te ihr dar­auf­hin per Be­scheid mit, ein Aus­tritt bzw. ei­ne Kündi­gung sei recht­lich nicht möglich. Ge­gen die­sen Be­scheid - und da­mit ge­gen die MMB - er­hob die Katt­ner GmbH Kla­ge beim So­zi­al­ge­richt Leip­zig. Das So­zi­al­ge­richt wies die Kla­ge ab (Ur­teil vom 21.11.2005, S 7 U 90/05).

Die Kläge­rin mach­te dar­auf­hin in ih­rer Be­ru­fung vor dem Säch­si­schen LAG gel­tend, die Zwangs­mit­glied­schaft be­ein­träch­ti­ge sie in ih­rer pas­si­ven Dienst­leis­tungs­frei­heit (Art. 49, 50 EG). Außer­dem ver­s­toße die Aus­sch­ließlich­keits­stel­lung der Be­klag­ten ge­gen das Mo­no­pol­ver­bot aus Art. 82, 86 EG.

Das Säch­si­sche LSG setz­te das Ver­fah­ren aus (Be­schluss vom 24.07.2007, L 6 U 2/06) und stell­te dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof die Fra­ge, ob die be­klag­te Un­fall­ver­si­che­rung ein „Un­ter­neh­men“ im Sin­ne der Art. 81 und 82 EG sei und ob die Pflicht­mit­glied­schaft der Kläge­rin ge­gen ge­mein­schafts­recht­li­che Vor­schrif­ten ver­s­toße. Art. 81 und 82 EG ver­bie­ten Un­ter­neh­men mit wirt­schaft­li­cher Ziel­set­zung die Bil­dung von Kar­tel­len und die miss­bräuch­li­che Aus­nut­zung ei­ner markt­be­herr­schen­den Stel­lung.

In der Vor­la­ge­ent­schei­dung stell­te sich das LSG auf den Stand­punkt, es ge­be er­heb­li­che Un­ter­schie­de zwi­schen dem deut­schen Sys­tem und dem ita­lie­ni­schen Sys­tem, so dass die zu die­sem er­gan­ge­ne Recht­spre­chung des EuGH kei­ne aus­rei­chen­de Klar­heit brin­ge.

EuGH: Die Pflicht­mit­glied­schaft von Ar­beit­ge­bern in den Be­rufs­ge­nos­sens­chaf­ten als Träger der Un­fall­ver­si­che­rung ist rech­tens

In sei­nem Ur­teil vom 05.03.2009 (C-350/07) bestätig­te der EuGH die Rechts­auf­fas­sung des BSG und des BVerfG. Ei­ne BG ist dem­nach kein Un­ter­neh­men im Sin­ne der Art. 81 und 82 EG, denn sie übt kei­ne wirt­schaft­li­che Tätig­keit aus.

Da­bei ver­weist der Ge­richts­hof auf den so­zia­len Zweck der Be­rufs­ge­nos­sen­schaft, nämlich die Mit­wir­kung am Sys­tem der so­zia­len Si­cher­heit. Zu­dem set­ze das deut­sche Un­fall­ver­si­che­rungs­sys­tem den "Grund­satz der So­li­da­rität" um, da die Ver­si­che­rung durch Beiträge fi­nan­ziert wer­de, de­ren Höhe nicht streng pro­por­tio­nal dem Ri­si­ko ent­spre­che. Sch­ließlich un­terlägen Be­rufs­ge­nos­sen­schaf­ten der staat­li­chen Auf­sicht.

Die zwei­te Vor­la­ge­fra­ge be­ant­wor­tet der Ge­richts­hof in der Wei­se, dass die Zwangs­mit­glied­schaft von Un­ter­neh­men in BGs nicht ge­gen Ge­mein­schafts­recht ver­s­toße. Zwar be­schränke das deut­sche Sys­tem der Un­fall­ver­si­che­rung die Dienst­leis­tungs­frei­heit ausländi­scher Ver­si­che­rungs­an­bie­ter. Die­se Be­schränkung sei je­doch durch über­wie­gen­de Gründe des Ge­mein­wohls ge­recht­fer­tigt, nämlich durch das Ziel, das „fi­nan­zi­el­le Gleich­ge­wicht“ ei­nes Zweigs der so­zia­len Si­cher­heit zu gewähr­leis­ten.

Da­mit sind die in den letz­ten Jah­ren geäußer­ten Zwei­fel an der ge­mein­schafts­recht­li­chen Zulässig­keit der deut­schen ge­setz­li­chen Un­fall­ver­si­che­rung prak­tisch vorm Tisch. Das Ur­teil des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs un­ter­mau­ert die bis­he­ri­ge Recht­spre­chung deut­scher Ge­rich­te. Von der Bun­des­re­gie­rung wur­de die­ses Ur­teil dem­ent­spre­chend mit Er­leich­te­rung auf­ge­nom­men (Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les, Pres­se­mel­dung vom 06.03.2009).

An­de­rer­seits macht das Ur­teil in Sa­chen Katt­ner aber auch deut­lich, dass die Ver­ein­bar­keit des Un­fall­ver­si­che­rungs­sys­tems mit dem EU-Recht kei­ne Selbst­verständ­lich­keit ist, son­dern viel­mehr von sach­li­chen Vor­aus­set­zun­gen abhängig ist, nämlich un­ter an­de­rem von ei­nem so­li­da­ri­schen Aus­gleich von Ri­si­ken.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 6. April 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de